ingelheim wohnend, jetzt ohne bekannten 1 ird di 190z Aafenthalt, erdenien beeomacht vom Eahaaf Befegekiche — 8 e E— sum Seer . Frmcges Sx a scleß r Verfügung über ihre Forderungen und ie 1 8 w chen ter mit der rderung Auszug der Klage bekannt gemacht. — ewilligt. echtsanw W. Ti in Berge Fae 3 Cht, . Kobleng, den 19. September 1903. “—“ malt n e bint He gedorf da 1 Chamal Errd fantragen zu erkennen: Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1 8 72 1 llicher Verlassung, mit dem Antrage, den Beklagten ieden ie Firma Weil und Stern zu erha Der verschollene Müller August Gottwald aus zu verurteilen, das eheliche Leben Gat der Klägerim Serännsrlande esch eden. die Kosten des Rechtsstreit Pevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Hr. Serhsa Antss Glatz, gehoren am 7. August 1855 in Rengersdorf, fortzusetzen. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ zu tragen und zu erstatten sechtsstreitz Frankfurt a. M., klagt gegen die Frau Fo 6 b hemb wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ München, am 21 September 1903 Henriette Sippel, früher zu Frantfurtt a. M.⸗ biß Fr. der 31. Dezember 1899 festgestellt. kammer I des Landgerichts Hamburg (Zivilzustiz⸗ Gerichtsschreiberei des K. Land erichts Mu 1. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptungg 11 wird; Glatz, 19. September 1903. gebäude vor dem Holstentor), Vorderflügel, 1. Ober⸗ Hartmann, K Obersekret 1ö““ der Beklagten die in den Klageanlohen 8 nd ein Ko Königl. Amtsgericht. geschoß, auf den 4. Januar 1904, Vormittags 1 8 verzeichneten Waren kauflich geliefert hab⸗ dl nicht [47295] 1““ 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ [47271]8H ¶Oeffentliche Zustellung. von derselben zahlungshalber erhaltenes Akzgpt güel. G. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts dachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu bestellen. Der Landwirt Emilh Wilke zu Quedlinburg, eingelöst worden sei, wodurch 5 ℳ 85 ₰ Meönig⸗ vom 17. September 1903 sind die Kuxscheine Nr. 62, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Eb11 Justizrat Gödicke zu Halber⸗ unkosten entstanden seien, mit dem Antrage: ig zur (4728 809, 810, 811, 812 der Gewerken Geschwister Robert Auszug der Klage bekannt gemacht. tadt, klagt gegen seine Ehefrau Martha Wilke, liches Landgericht wolle die Beklagte kostenfällig ei e und Gustav Kirchhoff über 5 Kuxe des Salz⸗ und Hamburg, den 19. September 1903. geb. Mast, jcst in unbekannter Abwesenheit lebend, Zahlung von 434 ℳ 05 ₰ nebst 5. %. Zin 8’- ü Krosse Steinkohlenbergwerks Richard 1 in Osttünnen für W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts. früher zu Halle a. S., auf Grund der Behauptung, 3. Jult 1903 verurteilen und das Urteil Iühre ar beüts krafilos erklärt. [47274] Landgericht Hamburg. — die Beklagte den Kläger am 9. Mai 1903 ohne gegen Sicherheitsleistung für eegah ir münd eah Hamm, den 17. September 1903. 1 Seffentliche Zustellung. rund böswillig unter Mitnahme der dem Kläger erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte 9 dammer aß d Königliches Amtsgericht. Die Chefrau Caroline Wilhelmine Charlotte Lehörigen Sachen verlassen habe, mit dem Antrage: lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2.,dhts zn * [47297] Aufgebotsurteil. Bäker, geb. Brenneke, gen. Schnur, zu Hamburg, —*Die Beklagte zu verurteilen, an den Kläger für Handelssachen des Königlichen Landgeriche , 1.“ Die hypothekarisch verbriefte Schuldurkunde d. d. vertreten durch Rechtsanwalt Dr. A. Mittelstraß⸗ 1) 1 Regul — “ S 81 einen ne Walkenried, den 11: Februar 1870, über die jetzt im klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Her⸗ 9 1 1““ 86, — ℳ wormittags 9 ütr, mit der Nuffot ec par zu 91 - Grundhbuche von Walkenried Band 1 Blakt 18 mann Gerhard Bäker, unbekannten Aufenthalts,- 8 8 “ 1 “ 45L5 bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Zastellung 1 4 Seite 56 in der 3. Abteilung unter Nr. 1 und aus § 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs mit dem 8 11 88 mit Ro rlehnen 18,— „ bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen aan 8 früher im Hrvothefen uche von Walkenried Vol. 1. Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den 9 1 F sighercardirnn mit Leisten. 85,60 „ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,; 96 Fol. 74 auf das Wohnungsgrundstück Nr. ass. 10 Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ 3 2 Küchenschrank .. ;112, 56.33,— „ Frankfurt a. M., den 16. September nchts. 8.8b in Walkenried des Schuhmachers Karl Domeyer klären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen 2 1 Dh. griner Töpfe, 11 Lafen Berichtescheeiber des Königlichen Fantge. h B eingetragene Hypothek zu 819 Talern = 2457 ℳ Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1 7) 1 K. und 80 Db. Teller. . . 159— . [47265]. ¶Oeffentliche Zustellung. ri zum Lenh vird für kraftlos erklärt. ddes Landgericht Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem 8) 1 W. sch vcise 1bE111116“ 12,2— ⸗ Die Firma Gebrüder Thomaß, Bierbraueren Fäte: vos Walkenried, den 16. September 1903. 8 Holstentor), Vorderflügel, 1. Obergeschoß, auf den 9) 1 weisens ine 1 20,— „ homasbräu zu München, Prozez bevollmächligtt. gf Herzogliches Amtsgericht. 5. Dezember 1903, Vormittags 91 Ine nu, ringmaschine “ Dooö Rechtzanwälte Dr. Löwenthal und Dr. Mar 1 1; du Roi. der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte 1) 8 Handtücher ü18,— „ ZFosepf zu Frankfurt a. M., klagt gegen den Hubert an⸗ [47296] zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ügen. 8 Waschfaß, 2 hölzerne Wenmakers, früher zu Frankfurt a M, jetzt ve Kr Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts 11 Zustellung wird dieser Auszug der Klage 12) 2 Waschleinen v1“ 10,— „ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, ei - G vom 19. September 1903 sind die Gläͤubiger der annt gemacht. 1 5 3 Dg Bennen BZ1“ 6,— . der Seaßte von den in der Klageanlage 1 vergüheg Abt “ 8 11 I Blatt 17 1““ Frtans 8 Sosagedech “ 19 1 babe üdaslestetg bige ffaflich eltestrteahrenden 14726 8 r. das der E. — EClaussf, 1 8 2 292. nd diese Gläubiger ihre daraus hern 8 17. April 1863 eingetragenen Hvvoschh von 1no apom Gerichtsschreiber des Landgerichts. 19) 8 Füdesertse me Meecb⸗ .24,— „ Forderungen an die Kläͤgerin abgetreten hättesh 88 nͤde verzinslich mit 4 %, mit ihrem Rechte auf diese [47273] Landgericht Hamburg. 8 19) 1 vollständiges ett.. 19 „ dem Antrage: Königliches Landgericht wolle Uecgne 8 Hopothek ausgeschlossen. Oeffentliche Zustellung. Se 19 1 esehror ““ G klagte dee durch ein gegen, eventuell auch wiei 8b Stade, 20. September 1903. 3 Die Ehefrau Agnes Elisabeth Therese Scheele 19)* 1 Reisekorb EF“ 98 „ Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares 3 88 Königliches Amtsgerichht. geb. Busse, zu Hamburg, Hansdorfer Str. 23 pt. 20) 1 Plüschtischrecke. . . . . . . . schuldig erkennen, an die klagende Partei 19 si⸗ 8 2 [47278] Oeffentliche Zustellun g. b. Sewe, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. 29 1 Tafeltischtuch .. . . .. “ 7 ₰ und 4 % Prozeßzinsen zu Zahlen. hand⸗ auf d Die Fhen Caroline Rosenow, Fosephson, ekan Frihephleedlag gegen ihren 22) 6 weiße Tischtücher. . . . . . 19— 3 G Uagre e effrrag d 9 vein h . für verw. Vallet, ged. Eddelbüttel, zu Hamburg, Prozeß. Eh edrich Scheele, unbekannten herauszugeben oder, falls sie dieses nicht kann öd d f 1 Frank⸗ bevollmächtigter: Justizrat Sieveking in Altona Aufenthalts, wegen Ehescheidung. Klägerin ladet will, an den Kläger 578 ℳ 10 3 hf ann oder Han elssachen des Königlichen Landgerichts du Vor⸗ seect gen den Arbetler Hermane ehe r 89 den Beklagten zur, mündlichen Verhandlung des Koslen des Reahtestme zu zahlen und die furt a. M. auf den 28. November 1903, bei Rosenow, geb. am 4 Januar 1861 zu düch Gar⸗ Rechtsftreits vor die Zivilkammer VI des Land⸗ n1- Das Nüichessrets Nn efcene vollstreckbar zu HtenShe nit. der,fsen Mcng ffünu 8 in Mecklenburg. Strelitz früher zu Altona, jetzt un gerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holsten⸗ erklären. in Ben gedmchten Gerichte zugelassinen Anfaalanget da7o bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß c), Hinterflügel, 2. Obergeschoß, Zimmer 367, Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen vieser A 1g Fe der öffentlichen Zuste 1 9 dealaencgize ne ag haseans ae efa 1 Känhtüin s ubr ve.eehran 1904, Wormittags Berhandlung des Rechtöstrits vor die mweise Zt.) Frantzurt a B. 8en 18 Seracler 1903 habe ein Aufenthalt ni⸗e ermi n 2 em ge⸗ kam s Königli 8 1 vS ichts. sei, mit dem Antrage auf Chescheidung dn Ergfätteln dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Bomnpla ee h4 ogchener üegarafnen; TFabt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1 des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin S e der öffentlichen Zustellung wird diefer 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der [47263] Oeffentliche Zustellung. üders Sekti ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des uszug der Ladung bekannt gemacht. ufforderung, Heinen bei dem gedachten, Gerichte Der Ingenteur und Grubenbesitzer Otto Hüdtg⸗ Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ Sen urg, den 22. September 1903. zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der in Nassau, früͤher in Koblenz, Proze bevollmächtig f nehen Landgerichts zu Altona auf Dienstag, den ahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts. öffentlichen Zustellung wird dieser mumn der Klage Rechtsanwälte Justizrat Dr. Fritz Meyer und Ahem 8 “ Vormittags 10 Uhr, mit der [47267 Oeffentliche Zustellung. bekannt gemacht. 1 Mai und Dr. Adolf Katz hierselbst, klagt gegen kin ühes erung, einen bei dem gedachten Gerichte zu. In Sachen der Ehefrau Friederike Anna Wiecker Halberstadt, den 18. September 1903 Generalagenten R. Albert Altvater, früher Fäestünhe Pnfeit a destelsmfe Nönnweügder bebonenen Siebert, in Hannover, Klägerin, Prozeß⸗ everin 1 Frankfurt a. M. wohnhaft, jetzt mit unbekanntem 8 ffenilichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bevollmächtigter: Rechtsanwalt Thoms zu Hannoben, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri Aufenthalt, unter der Behauptung, daß Parteien hekannt gemacht. gegen den Kaufmann Wilhelm Viktor Wi 8225 32 IeKomgrthen Landger 58 Jahre 1899 verschiedene K 8 78 82 sschgeschäfte „ 11“ AAufenthalts, Beklagten, wegen eChe⸗ 1eeg. Aaff Seechche Zustenang. “ über Immobilien 88 Fenbe eübcgeschlosfen boben 8 2) W1ü“ 1, Geri reiber scheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zu ih 1— 1 ezereihändler in Baden, und hierdurch dem Kläger ei 30 00 8 6 des Königlichen Landgerichts. Z.⸗K. 4 Eidesleistung und zur mündlichen V. 8 ngöger klagt gegen den Maurer Franz Reißz von H ist, i heien Srhaden nhn 6 1 ben Landgerich⸗ 2. ün 8 ün Ver andlun⸗ des eberst 1 s von auen⸗ entstanden ist, insbesondere da läger 98 1472668 Oeffentliche Zustellung. Rechtsstreits vor die 6. Zivilammer des Königlichen ker ten Maflehs pohndaft daselbs z. Zt. ohne be, notariellem Vertrage vom 6 dnha Knghs 81 . )
Die Ehefrau des Klempnermeisters Heinrich Landgerichts in Hannover auf den 21. Dezember Getränken von März 1902 ferung von Speisen und Schadensersatzanspruch im Teilbetrage von 10 cocht 9 1 i 2 er
Brabender, Emma geb. Bergfeld, in Düs 1903, Vormittags 10 Uhr, mit 8 1 mit dem Antrage auf zustehe, mit dem 2 zand “ Rückenzant eäfenvorf vung, 8 8 den wzchlg Gerihte er Affhrde. 5 E1“ ““ be Brüagenoeeenltg Könich varkzufge 5) * gegen ihren genannten Ehemann, friͤf nwalt zu ellen. Zum Zweck 8 1 Aung 3 eklagten ollstreckbarkeitserklä pej n. zu Düsseldorf, jetzt unbekannt abwefend, “ Zustellung wird diese nn Fässhes eeshern ie 8 ngaclchen Fürbantlung des Rechtsstreits vor ohne Sccherheitsfastung 8ee e an⸗ Klägen 6) Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Be⸗ Hannover, den 22. September 1903. Eö 188 Amtsgericht zu Baden auf 10 000 ℳ nebst 4 % snfen seit Klagezustellung zu dhagten Hheei e Fllans UFaldigen ” zu ertlären und Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. mittags 410 Uhr d9 e hpr⸗. seclen. Der 8* det den Beilagten baf müt 7) mselben die en des Rechtsstreits zur Last zu legen. [47276, Oeffemtliche Zuste Zustellung wi 8 sen lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die die, Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündli 766 Oeffentliche Zustellung. üstellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Zibilkammer des Köni li ts in Fran Verhandfung des Rechtsstreits v bi ng. 8 Die Arbeiterfrau Ilsze Schakinnus, geb. Schneide⸗ gemacht. Zu a. M. vnchge 03, Bor⸗ 9) kammer des Ken cecht . Landgerichts le. J. Söice ’ E“ durch ePts. Baden, den 21. 1. 1903. mittags 9 2ens 888 Jhehhe n einen 8 9) 8 auf dan 30. Dezember 1903, Vor, mann, den “ E“ he⸗ Gerichtsschreiber des 28 bt Bad. Kaatsee c dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu igd ittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei Bommelsvitte, früher zu Bommelsvitte, zuletzt 1 [47270] „utsgerichts, stelen., Zum Zwede der g entlichen Zustellung 10)
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1903.
dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ L. . stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird deiden, Fechhi,Ghlan⸗ 1 19 8 Yufent. Der Drechslermeister Paul Stephan in Breslau Fragefurt, g. Mt., den is. Seytemher 88 89 decen nncug der E1“ ee mit dem Antrage, die Ehe der P 2.0 zu gaeee⸗ “ 12 Cnl eehägähchegt. Recis⸗ Cö“ Kenchhen 1 erf, den 19. September 8 und den Beklagten für den allei ldi 1ewerte nehraet Göhlbe te⸗ e 985 8 — ““ b allein schuldigen Teil den Bauunternehmer Georg Harter, früher zu Di Elresacache haste neh 8. Obh, Gerichtss creiber des Könihlichen Landgerichts. 11u6“ 8 hagt. eSe häskern fne⸗ er 8 Breslau, jetzt unbekannten Harfterg unter der hanber enee Handeltnsselsch I h. Henieh 13) 2 e 2
[47277) Oeffentliche Zustellung. Klägerin und zur mündlichen V Behauptung, daß Kläger auf vorherige Bestellung bevollmächtinee. 3 ’1 r. 9 1— Die Ehefrau Nasdalene Christinn Eckmann, geb. Rechtsstreits vor die vene I des des Beklagten im September 1901 2 komplette und Dr. Möhrr Rechtsanwälte Justizrat Wein⸗ 14) Tadsen, in Boholzau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ lichen Landgericht ammer des König⸗ Treppengeländer zum vorher vereinbarten, der A änd Haens s. .. jett aucwark Gerst felst * Ugterf sh 8⸗ n “ zu Memel auf den 18. Dezember gemessenheit aber auch entsprechenden Preis 8 häpdler Robent Ludwig, früher in Gu ruptung, Fbemann den feng in 1— urg, klagt gesen Ereil farher 11 ot Uhr, mit der Auf. 950 ℳ gefertigt, geliefert und aufgestellt ne Be 2 cbersnnben Aufenthalts, unter der. Behactelung 15) “ rü ren tor mi viefthh Anen beii dem gedachten Gerichte zu⸗ klagter habe das gelieferte Geländer angenomm e⸗ daß sie dem Beklagten auf zuvorige 8 “ Eencags früher 2u. Bebucge les fur glafsenen, Unczalh an vFeteheg. ee. sber I Nupen “ ohne welche Ein⸗ ungen 1an härn.. d. 8 deehhe auch ait 16) Beklagter seine Ehefrau om 20. Mai 1902 verlassen bekannt gemacht. sei ungen, Eu erheben, auf den vereinbarten Preis gemesst⸗ 370,50 ℳ 9 1. 2 8 eien nur 400 ℳ gezahlt, senen Preis von zusammen 370, 5 hhen nüce von ch e “ seah ant Memel, den 21. Fptem ber 1903. e zu öö Aathage 99 8 hitüsrchan — — Ertefan und 9137 89 59 8 3 ; ; 1. 8 ne 4⁰ i i 2 X eine weiter bestellte Sendung buch Lh 8 1 “ Beklagten für den schuldigen Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. zahlen, 9 Zeser eetd dn. 1. Januar 1002 zu Weißwein und 1 Oxhoft Chat du gran 68 nicht 18) efi ver e die 1“ ladet den Beklagten [47268] Oeffentliche Zustellung. heitsleistung für vorläufig vollstreckbar 86 e büe zum vereinbarten Gesamlpreise von 987215 vn von 19) 2. Ziviramier 8 8 Hung des Rechtsstreits vor die Der Maurer Emil Jordan zu Mäterz sen Prozeß⸗ Der Kläger ladet den Beklagten zur mündli 8 Ver. angenommen habe, wodurch ihr ein Scha⸗ Antrage, Flesburg auf den 0, .lichenrer vndgerichts zu bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dietz daselbst, klagt handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zirteendere insgesamt 470 ℳ entstanden sei, mit dem Ane gn mittags 10 Uhr, Char ember 1903, Vor⸗ gegen seine Ehefrau Karoline Ißmner, früher zu des Königlichen Landgerichts zu Breslau Schw * mer den Beklagten kostenpflichtig zu verurteileninse einen bei dem gedachten Gerichent der Aufforderung, Mülhausen, z. It. ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ Stadtgraben Nr. 273, Zimmer 54, im ersten Eiber Klägerin 840,50 ℳ nebst 5 vom Hunhernnd von zu bestellen. Zum Zwecke der bftugflassenen Anwalt enthaltsort abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem auf den 28. Dezember 1903 8n. tock, von 370,50 ℳ seit 13. September 1903 1 dablen wird dieser Ahünn F 8 18 lichen Zustellung Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe 9 Uhr, mit der Aufforderung, eine b kmittags 470 ℳ seit dem Tage der Klagezustellung zu dlichen Flensburg, den 19. Sepiembannt gemacht für aufgelöst, die Beklagte für den schuldigen Teil dachten Gerichte zugelassenen Anwalt beirgfmn ge⸗ Die Fec ladet den Beklagten zur üirs Zivil⸗ 1“ rr 1903. zu erklären und derselben die vb zur Last Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir 8 8— ung des Rechtsstreits vor die nncgu auf . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur Auszug der Klage bekannt gemacht. eser kammer des Königlichen Landgerichts in G0 uhr, Landgerichtt. zweiten mündlichen Verhandlung des Rechtsstrett Breslau, den 18. September 1903 den 5. Dezember 1903, Vormittags gedachten 8 ü
[47262] Oeffentliche; Der Chorsö 8 Zustellung. vor die erste Zivilkammer des Kaiserlichen Land- Der Gerichtsschreiber des Königli Heaatt arhefärn anhgt ds Völmmeftrchoe “ Frankfurt gerichts zu Mülhausen i. Els. auf den 24. No⸗. [38880] ereren ge Fenülichen ““ Gerichte zuselassenen Anmali z vesicfe Aühhe . ollmächtigter: vember 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Der Tischlermeister C. Klee ha. vrceh de cfemdicen Uifane
3 Klage bekannt gemacht.
a. 8
R.⸗A. Justizrat Bruno M. ki
2eh Fäfit Br ankiewicz in Frankfurt Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ mann in Berlin,
Wülbeinlagt 8 88 Iüera Clämnentine Auguste gelassenen Anwalt zu bestelleg Zum Zwe 8 S Mharraafftrahe 40) Hevesbeveümächtigte Justizrat. Guben, den 21. September 1903. ““ bütnere frü in Frankfurt öffentlichen Ie hung wird dieser Auszug der Klage klagt gegen den Fabrikanten Iehorh in Berlin, Gerichtsschreiber 2 bheslchen Landgerichts 8
hauptung, daß die Beklagte im Anfang unter der Be⸗ bekannt gemach nes Textor ¹ ang des 7 b früher zu Charlottenburg, Ftor, Kläger Rerlaßsa und nach Amerika “““ 1892 Mülhausen i. E., den 19. September 1903. unbekannten Aufenthalts, n Gaagh nsäae 76 sgi 147283] Oeffentliche Zußtelammg⸗ zu Konith 9, Der Schmiedemeister August Semrau zue pfe zu Lasches-ic)
dem Antrage, Köni sei, mit 8 ge, Königliches Landgericht wolle die Ehe Gerichtsschreiber dehüfalicen Landgerichts. 8 “ üin Me 02
der Streitteile scheiden und die Beklacte di zwei Darlehen von üchti lt M d d 1 Beklagte 2 50,20 ℳ rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt vletg schuldigen nüebrföcthe Der öö“ Bekanntmachung. . und 86,65 4 Feobebeidor S hnr Lackierermeister Frig Fuufeni⸗ shreits d 8; 8 ndlichen Verhandlung des Rechts⸗ Richt achen Sommerlandt, Mathilde, geborene “ —26 85 ,— 8. Lübke, früher zu Konitz, jetzt unbekannten er vom 8 vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Klaznaeh Zeichnersehefrau in Pankow bei Berlin, schäftlichem Zwecke geg 25,85 ℳ als nötig zu ge⸗ halts, unter der Behauptung, daß Beklagttt vom
Landgerichts Klager ben, mnf ts, unt Behauptu andgerichts in Frankfurt a. M. auf den 14. De. ageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Hager hier, Beklagten köstenpflichtig zu verurfese latran;, den “ 1c⸗ fmneiba 7 2 . 905 — za
ember 1903, Vormittags 9 u gegen Sommerl 8 Fü 1 hr, mit der zuletzt so mmerlandt, Gustav Emil Adolf, Zeichner, 136,85 ℳ nebst 40 . 38 ha secbenn ““ “ .8 üe sten,Reiebets sän ndeln 8 Zffithargs zahlen, und 1 uirten kesem ih 0,nhah an 8 sögelichen, in 1Seb brlchen. S d1 sfhnnd öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klasc Zustellung der Klage bewillzzt und dse ffentliche erklären. Der Kläger ladet den Bekl 2r 190 envaim date ächst die am 3.
8 ge handlung ü 8 ewilligt und ist zur Ver⸗ mündlichen V eklagten zur 1903 bezogen, dafür zunächst die, von bekannt gemacht. krkärung 858 dese hnne unter Entbehrlichkeits⸗ Königli Penanncchandnöng, Ega Rechtg treits vor das 3. August 1903 fällig gewesenen Mietsraten
zu⸗
Fraukfurt a. M., den 18. September 1903 ivi brehersuchs die 5 1b 1 na 6 e Se tesas M., ’1 93. er I. ie öffentliche Si ttenburg im Zivil⸗ sam 50 ℳ verschulde, m 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. vom 9 8 K. Landgerichts Mranasnng Prücht gebhcade 23 tögerichtsplag, nahe dem Behiba⸗ Hhuden Beklagten zur hables ven a 103 8. 1 80. Nodendher⸗ 1o. cen Chariattendurg, 8 66s Zimmer 22, auf den 4 % Zinsen von 25 ℳ eeit dem 3. 3 9 „Vormittags 9⅝ Uhr. Kläͤger zu verurteilen,,.