1903 / 225 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Sep 1903 18:00:01 GMT) scan diff

losceveselschaft Glberfeld, den 21. September 1909.

Simon Seeliger Handschuhfabrik, Nr. 1607 Bräutigam . Lüdtke, Nr. 1686. M. Liebes Soehne, Nr. 2053. C. Diebitsch & Cv., Nr. 2372. sarwath Brandt, Nr. 2079. Mayh & Co., sin 2194. A. Hoppe d. Co., Nr. 6387. Schle⸗ nger & Manasse, Nr. 2527. Pusch &. Braeuer, Abo⸗ 05. F. C. Schmidt's Söhne Victor & Gnelf Schmidt. Die eingetragenen Inhaber und Gese schafter der Firmen bezw. ihre Rechtsnachfolger erden aufgefordert, gegen die Löschung bis 1 bei uns Breslau,

spätestens 29. Dezember geltend zu machen.

18. September 1903.

Königliches Amtsgericht.

Ereslau. [47199]

„In unser Handelsregister Abtei Küggetagn e 8 register Abteilung A ist heute ei Nr. 3731. Die offene Handelsgesellschaft

SeetenLestheim hier ist aufgelöst. Der bisberige

after Kaufmann Oscar Leßheim in Breslau rt das Geschäft 6 allein fort. biade Nr. 3415. Die 5 ist erloschen. reslau, am 19. September 1903. Königliches Amtsgericht.

unter unveränderter Firma

Firma Paul Bartelmus

mbeslau. I 47200] die Aunser Handerregister Abteilung B ist bei Nr. 34, hier briengesellschaft Breslauer Disconto⸗Bank etreffend, heute eingetragen worden: Stadtrat augzef fecdabesger Kattowitz, ist aus dem Vorstande reslau, den 19. September 190b.

Königliches Amtsgericht. 88 [47202]

Cesser. Handelsregister Cassel. Ns u Holländische Drogerie Aug. Schade achf., Cassel, ist am 21. September 1903 ein⸗ getragen: 8 ie Firma ist in: Fad ibin Richter Holländische Drogerie & vefbalon von Richters Casseler Glanzstärke Königliches Amtsgericht. Abt. 13. emmin. 147206] d In das Handelsregister Abteilnng AK ist heute bei er unter Nr. 78 vermerkten Firma R. Oldenburg 8 Jarmen folgendes eingetragen: Kie Firma ist erloschen. emmin, den 18. September 1903. Königliches Amtsgericht.

Duisburg. In das Handelsregister B ist unter Nr. 47 die Firma „Automat⸗Restauraut Duisburg, Ge⸗ ellsschaft mit beschräukter Haftung“, zu Duis⸗ urg eingetragen. . Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung der Betrieb cines automatischen Restaur ants nach dem System Sielaff in dem Hause Mülheimer

[46941]

traße Nr. 11 in Duisburg.

Das Stammkapital beträgt 32 000

Geschäftsführer ist der Hotelier Paul Horrmann 5 in Duisburg.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. August 1903. ind zwei oder mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung der Gesellschaft durch zwei eschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen.

Duisburg, den 16. September 1903. Königliches Amtsgericht. Duisburg. [47208]

In das Handelsregister A ist unter Nr. 338, be⸗ treffend die offene Handelsgesellschaft „Lohmann & Flasche“ zu Düsseldorf, mit Zweigniederlassung in Duisburg und Malstatt⸗Burbach, eingetragen:

Gesellschafter sind:

a. Kaufmann Gustav Lohmann, .

b. die in Gütertrennung lebende Ehefrau Ludwig Flasche, Johanna geb. Schasberger, in Düsseldorf. Die Gesellschaft hat am 26. September 1897 be⸗

onnen.

8 Duisburg, den 16. September 1903. Königliches Amtsgericht. Duisburg. 1““ [47209]

In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 648, die Aktiengesellschaft „Holzindustrie Albert Maaßen zu Duisburg mit Zweigniederlassung in Münster betreffend, eingetragen: 3

Der Kaufmann Alex Maaßen zu Duisburg ist aus dem Vorstande der Gesellschaft ausgetreten.

Der Kaufmann Albert Maaßen zu Duisburg ist zum Vorstand der Aktiengesellschaft bestellt worden in der Weise, daß er gemeinsam mit dem ver⸗ bleibenden Vorstandsmitgliede Alexander Delosea zu Duisburg die Gesellschaft vertritt und die Firma zeichnet.

Duisburg, den 18. September 1903.

Königliches Amtsgericht. Eisennch. Bekanntmachung. [46942]

In unser Handelsregister Abteilung A ist ein⸗ getragen worden: 8

1) a. Firma: Bruno Müller⸗Eisengch.

Eib Inhaber: Kaufmann Emil Bruno Müller in enach.

2) *. Füöma⸗ Karl Grünstein, Eisenach.

b. Inhaber: Drogist Karl Grünstein in Eisenach.

3) a. Firma: Hugo Henne, Eisenach.

b. Inhaber: Kaufmann Gottlieb Berthold Karl Hugo Henne in Eisenach.

a. Firma: Louis Jahn, Eisenach.

b. Inhaber: Kaufmann Louis Jahn in Eisenach.

ü der Firma: H. Noback, Eisenach: Hie Firma ist erloschen. 69 bei der bierhasc Gebrüder Schrader &

ie., Eisenach: 1“

Hun 85 veen Kaufmann Heinrich Friedrich Gottlob

8 ader, 8 5 etgpkn Kaufmann Johann Fritz Louis Henry ist elde in Eisenach, 1e- Cinzelplenach erteilt.

isenach, den tember 1903. 17. Sep 1 8 EIn. Sreßherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.

lverreld. BL“ (87213

uter Nr. 297 des Handelsregisters à Lübbe⸗ Beier & Duchting, Hendelens ist eingetragen: ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗

Königl. Amtsgericht. 13.

einen etwaigen Widerspruch

Eutin. [47216] In das Handelsregister Abt. A des Amtsgerichts ist heute eingetragen: 1 fiß zu Nr. 86, Firma: Gebrüder Strehse, Eabie iema ist erlosch Die Firma ist erloschen. 1 2) Nr. 102, Firma: Friedrich Strehse, Eutin, und als deren Inhaber: Friedrich Gustav Adolph Strehse, Petroleumhändler in Eutin. Geschäftszweig: Handel mit Petroleum, Oel und

eife.

Eutin, 1903, September 18.

Großherzogliches Amtsgericht. Flensburg. 8 1

Eintragung im Handelsregister vom 21. September 1903:

Die Firma Oskar Krimmer Albert Frank Nachfg. in Flensburg ist erloschen.

Königl. Amtsgericht, Abt. 3, in Flensburg. Förde. 1 [47218]

Bei der unter Nr. 34 des früheren Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Handelsgesellschaft Kleine & Plaßmann, Foerde, ist heute eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen.

Förde, den 19. September 1903.

Königliches Amtsgericht.

Gommern. 1 [47219]

Unter Nr. 52 des Handelsregisters A ist heute die Firma Carl Müller, Gommern, und als deren Inhaber der Steinmetzmeister Carl Müller in Gommern eingetragen worden.

Gommern, den 12. September 1903. Königliches Amtsgericht. Gummersbach. Bekanntmachung. [47220]

Die unter Nr. 37 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma Wilh. Bubenzer zu Rebbel⸗ roth ist gelöscht worden. .

Gummersbach, den 10. September 1903.

Königl. Amtsgericht. 2. Halle, Saale. [47333]

Im Handelsregister Abteilung A Nr. 451, be⸗ treffend die Firma: „Geographisches Institut und Verlagshandlung G. Sternkopf“ in Halle a. S., ist folgendes eingetragen worden:

Der Sitz der Firma ist nach Leipzig verlegt.

Halle a. S., den 17. September 1903.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19. Heidelberg. Handelsregister.

Eingetragen wurde:

1) am 8. September 1903:

a. zu A Bd. II O.⸗Z. 19 zur

Abteilung II. [47217]

[46952]

Firma „R. Sy⸗

Firma ist in „Heinrich Pfaff“ geändert.

b. zu A Bd. I1, O.⸗Z. 146 zur Firma „Georg Trick Heidelberg“: Die Firma ist erloschen. 1

c. zu A Bd. I11 O.⸗Z. 17: Die Firma „Joseph Maier“ in Heidelberg. Inhaber: Joseph Maier Kaufmann Ehefrau, Margaretha geb. Kraus, in Heidelberg; Kaufmann Joseph Maier,

eidelberg. Geschäftszweig: Fisch⸗ und Delikatessen⸗ andlung.

2) am 12. September 1903:

a. zu A Bd. II O.⸗Z. 389 zur Firma „Heidel⸗ berger Federhalterfabrik Koch, Weber u. Co.“ in Heidelberg. Der Teilhaber Jakob Wissing ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

b. zu & Bd. 111 O⸗3. 18: Die Firma „Linden⸗ heim u. Oppenheimer“ in Heidelberg. Teil⸗ haber der offenen Handelsgesellschaft, welche am 10. September 1903 begonnen und ihren Sitz in Heidelberg hat, sind die Kaufleute Louis Lindenheim und Max Oppenheimer in Heidelberg. Angegebener Geschäftszweig: Herrenkleiderfabrik.

c. zu A Bd. III O.⸗Z. 19: Die Firma „Robert Mayer“ in Heidelberg. Inhaber ist Kaufmann Robert Mayer in Heidelberg. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Weingroßhandlung.

3) am 16. September 1903:

zu B Bd. 1 O.⸗Z. 21 zur Firma „Heidelberger Federhalterfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Heidelberg. Die Liquidation ist beendigt. Die Firma ist erloschen. 8

Heidelberg, den 15. September 1903.

Großh. Amtsgericht Heidelberg.

Herford. Sexkanntmachung. [47226] Unter Nr. 382 des Handelsregisters Abt. A ist die am 18. September 1903 unter der Firma „Ge⸗ brüder Stoppenbrink“ errichtete offene Handels⸗ gesellschaft zu Herford heute eingetragen. Als per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind vermerkt: 1) der Kaufmann Paul Stoppenbrink zu 2) der Kaufmann Johannes Stoppenbrink erford. S Hect den 19. September 1903. Königliches Amtsgericht. Herzberg, Elster. . [47227] Im Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 75 die Firma Paul Haehn mit dem Sitz zu Herzberg (Elster) und als deren Inhaber der Kaufmann Paul 8 Fero Eregetra en Herzberg (Elster), den 21. September Lönigliches Amtsgericht. Hildesheim. Bekanntmachung. 146957] Auf Blatt Nr. 1364 unserets Handelsregisters ist heute zur Firma: Feige & Ballin, Hildesheim, eingetragen: Die Firma ist erloschen. 3 Hildesheim, 16. September 1903. Königliches Amtsgericht. I. Hildesheim. Bekaunntmachung. [46955] In Abteilung & Nr. 190 unseres Handelsregisters ist heute zur Firma Hildesheimer Delicateß⸗ Handlung Gustav Helmke, Hildesheim, ein⸗ getragen: 1 1 3 1 Die Firma lautet jetzt: Hildesheimer Delicateß⸗ Handlung Gustav Helmke Nachf., Hildes⸗ Hen Fetziger ö ist der Kaufmann einrich Lange dase 2 8 b Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den ꝛc. Lange ausgeschlossen. 3 Hildesheim, 17. September 1903. Königliches Amtsgericht. . Hildesheim. EBB“ 46956] In Abteilung A Nr. 192 unseres 8 andelsregisters ist heute eingetragen die Firma: Harzkäsefabrik Harsum Franz Fiene, Harsum, und als In⸗ haber der Käsefabrikant Franz Fiene daselbst. Hildesheim, 18. September 1903. 8

erford, zu

Königliches Amtsgericht. I.

y natzschky Nachf. H. Pfaff“ in Heidelberg: Die

Mildesheim. Bekanntmachung. [46954]

In Abteilung A Nr. 191 unseres Handelsregisters ist heute eingetragen die Firma: August Göricke, Hannover, mit Zweigniederlassung in Hildesheim unter derselben Firma.

Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Hans Otschenaschek und Eduard Hruda, beide aus Hannover. b

Offene Handelsgesellschaft seit 24. Februar 1903.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die neuen Erwerber ist ausgeschlossen.

Hildesheim, 19. September 1903.

Königliches Amtsgericht. I. Hirschberg, Schles. [47228]

Im Handelsregister A ist unter Nr. 201 das Erlöschen der Firma „Carl Wimmer“ in Warm⸗ brunn eingetragen.

Hirschberg i. Schl., den 19. September 1903.

Königliches Amtsgericht. Jever. [47230]

In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 158 eingetragen:

Firma: Diedrich Meenen, Jever.

Inhaber: Diedrich Folkerts Meenen, Müller und Kaufmann in Jever.

Jever, 1905, September 16.

Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I. Jülich. [47334]

In unser Handelsregister ist bei der Firma Schleipen u. Erkens in Jülich Zweignieder⸗ lassung Ratingen folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschafter Leo Schleipen zu Jülich ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Jülich, den 19. September 1903.

Königliches Amtsgericht. Karlsruhe, Baden. 147336] Bekanntmachung.

In das Handelsregister B Band I O.⸗Z. 9 Seite 63/4 ist zur Firma Maschinenbaugesell⸗ schaft Karlsruhe zu Karlsruhe eingetragen:

Nr. 4. Buchhalter Paul Brunisch hier ist als Prokurist bestellt. Derselbe ist berechtigt, gemein⸗ schaftlich mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem Prokuristen die Firma zu zeichnen.

Karlsruhe, 22. September 1903.

Gr. Amtsgericht. III.

Kempen, Rhein. [472310] Zu der im Handelsregister A Nr. 51 eingetragenen Firma Central⸗Molkerei Kempen August Erfurth zu Kempen ist eingetragen: Die Firma ist erloschen. Kempen, Rh., den 19. September 1903. Königliches Amtsgericht.

Kempten, Schwaben. [47232] Handelsregistereintrag.

Aktiengesellschaft Papierfabrik Hegge.

In der Generalversammlung vom 3. September 1903 wurde die Erhöhung des Grundkapitals von 750 000 auf 1 000 000 durch Ausgabe von 250 Stück jungen Aktien à 1000 beschlossen.

Kempten, 21. September 1903.

Kgl. Amtsgericht.

Königsberg, Pr. Handelsregister [47233] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

Am 21. September 1903 ist eingetragen im Handelsregister Abteilung A:

Bei Nr. 120: Das am hiesigen Orte unter der Firma Hugo Deusch bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Gustav Hugo Densch ist auf den Wagen⸗ bautechniker Erich Densch zu Königsberg i. Pr. über⸗ legangen, der dasselbe unter unveränderter Firma e Die Prokura des Leopold Brosko ist er⸗ oschen. 1

Unter Nr. 1297: die Firma Georg Lemke mit Niederlassung in i. Pr. und als In⸗ haber der Kaufmann Georg Lemke in Mittelhufen. Lautenburg. Bekanntmachung. [47235]

Zufolge Verfügung vom 31. August 1903 ist am 4. September 1903 in unser Handelsregister A bei Nr. 36 eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft H. Goritzki in Lautenburg auf den Kaufmann Otto Goritzki in Lautenburg übergegangen ist, der dasselbe unter der neuen Fi

Firma: 11ö14““

Lautenburg Wpr., den 4. September Königliches Amtsgericht. Lautenburg. Bekanntmachung. [47234 Zufolge Verfügung vom 2. September 1903 ist am 4. desselben Monats das hier bestehende Handels⸗ geschäft des Kaufmanns Boleslaus Glowacki unter der Firma „Minerva Drogerie Boleslaus Glowacki“ in das diesseitige Handelsregister A unter Nr. 52 eingetragen worden. 8 Lautenburg Wpr., den 4. September 1903. Königliches Amtsgericht.

1903.

Leipzig. 1 146965] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 11 912 die Firma Friedrich Pfau in Leipzig. Der Kaufmann Herr Friedrich Theodor Ferdinand Pfau ebenda ist Inhaber. (Angegebener Geschcteweig; Groß⸗ und Kleinhandel mit Molkerei⸗ produkten); 1 1 2) auf Platt 11 913 die Firma Carl Wünsche in Leipzig. Der Fabrikant Herr Carl Gustav Wünsche in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Betrieb eines Fabrikationsgeschäfts für Transportanlagen);

3) auf Blatt 11 914 die Firma Buchbinder & Fuchs in Leipzig. Gesellschafter sind Frau Anna Luise verehel. Bachbinder, geb. Müller, und der Modelleur Herr Alois Fuchs, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 28. August 1903 errichtet worden. Prokura ist erteilt dem Bildhauer Herrn Robert Prohh Otto Buchbinder in Leipzig. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Stuckgeschäfts);

4) auf Blatt 10 352, betr. die Peniger Ma⸗ schinenfabrik und Eisengießerei, Aktiengesell⸗ schaft, Abtheilung Unruh & Liebig, Leipzig in Fn „Sweigniederlassung: Erklärungen sag die Gese scaft sind verbindlich, wenn sie von einem Vorstandsmitglied oder von zwei Prokuristen ab⸗ gegeben werben. 9912, betr, die 5

5) au „betr. die irma Johannes Seyffert in Leipzig⸗Eutritzsch: Die F künstig: Conrad Kunick; asch: Die Firma laufer

6) auf Blatt 4843, betr. die Firma W. Höffert

in Leipzig: Frau Mila verehel. Hz Wehle, und⸗Herr Paul Ludwi 88 nfenh ets Inhaber ausgeschieden. Gesellschefte. sind

der

*

Herr Eduard Foerstner in Ilmenau und räulein Martha Foerstner in Leipzig, an die der Verwalter im Konkurse zu dem Vermögen der bis⸗ herigen Gesellschaft das Handelsgeschäft samt der Firma veräußert hat. Die neue Gesellschaft ist am 5. September 1903 errichtet worden. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten der bisherigen Gesellschaft;

7) auf Blatt 1761, betr. die Firma Gustav Lucas in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

Leipzig, den 19. September 1903.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Leobschütz. [47355]

In unser Handelsregister A ist heute eingetragen Nr. 174, Firma Leobschützer Schuhbazar Clara Epstein, geb. Sußmann, in Leobschütz. In⸗ haber: Verwitwete Kaufmann Klara Epstein, geb. Sußmann, daselbst.

Amtsgericht Leobschütz, 17. September 1903.

Lissa, Bz. Posen. Bekanntmachung. 47236] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 111 eingetragenen Fitma „Brüder Neumann“ der bisherige Inhaber Kaufmann Hugo Friedlaender zu Lissa i. P. gelöscht und als neuer Inbaber der Kaufmann Louis Loewenthal zu Lissa i. P. eingetragen worden. Lissa, den 18. September 1903. Königliches Amtsgericht. Lössnitz. ““ [47337]

Auf Blatt 196. des hiesigen Handelsregisters, die Firma: „Sächsische Milch⸗Ceutrifugenfabrit“, Befelschast mit beschränkter Haftung in Lößnitz betr., ist heute verlautbart worden: Der Kaufmann Tlars Häußler und der Ingenieur Max Henze, beide in Lößnitz, sind nicht mehr Geschäftsführer. Lößnitz, am 22. September 1903. Königliches Amtsgericht. Lüdenscheid. Bekanntmachung. 47237] Im Handelsregister Abt. B Nr. 1 ist zu der Firma Lüdenscheider Metallwerke Akt. Ges. vorm. Jul. Fischer & Basse, Lüdenscheid, heute ein⸗ getragen, daß den Kaufleuten Ernst Weigand und beide zu Lüdenscheid, Gesamtprokura erteilt ist. Lüdenscheid, den 19. September 1903. Königliches Amtsgericht. Mainz. 1 [47238] In das Handelsregister wurde heute eingetragen: Fudwig Reichert, Mainz. Die Firma ist er⸗ oschen. 3 Mainz, 19. September 1903. Großb. Amtsgericht. Merseburg. [47239] Im Handelsregister ist bei der Abteilung B unter . Nr. 4 eingetragenen Gesellschaft mit beschränkter Haftung C. W. Julius Blancke & Co. hier folgendes vermerkt: Der Gesellschaftsvertrag vom 10. Januar 1903 nebst Nachtrag vom 1. Mai 1903 ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 11. Juli 1903 abgeändert worden. Merseburg, den 19. September 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Metz. Bekanntmachung. [47338] In das Handelsregister Band 17 Nr. 658 wurde heute bei der Vereinsbank Straßburg i/Els. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hauptsitz Straßburg i. Els., Zweigniederlassung Bolchen, eingetragen: Die Zweigniederlassung in Bolchen ist aufgehoben. Metz, den 21. September 1903. Kaiserliches Amtsgericht. München. Handelsregister. 1. Neu eingetragene Firmen. 1) „M. Gildemeister & Co.“ Sitz: Offene Handelsgesellschaft; Beginn: 15. Juni 1903 Suppenmehlfabrik, Schleißheimer Strng. 82 R. G. Gesellschafter. Mar Gildemeister, echniker in München, und Paul Remund, Kaufmann in Lenz⸗ burg. Zur Vertretung der Gesellschaft ist der Ge⸗ sellschafter Max Gildemeister ausschließlich berechtigt. 2) „Friedrich Otto Gigl.“ Sitz: München. Otto Gigl in München, chemisches Laboratorium,

[47079]

Inhaber: Chemiker Friedri‚ Drogenengrosgeschäft u. Adalbertstr. 15 R. G. 3) „Meier Max Sundheimer.“ Sitz: München. Inhaber; Kaufmann Meier genannt Max Sundheimer in München, Kurz. u. Posamentier⸗ warengeschäft, Rosenthal 19. II. Veränderungen eingetragener Firmen. 1) „Max Weltin.“ ünchen. Gesell⸗ schafter Anton Sperber infolge Ablebens ausge⸗ schichen übrigen Gesellschafter setzen die Gesell⸗

aft fort. 2) „Hermann Heinrichsdorff.“ Sitz: München. Hermann Heinrichsdorff als Inhaber gelöscht; nun⸗ mehriger Inhaber: dessen Ehefrau Elise Heinrichs⸗ dorff in München; Prokurist: Kaufmann Hermann Heinrichsdorff in Muͤnchen. 3) „Carl Flohr, Maschinenfabrik, Berlin N. Zweigniederlassung München. (Hauptnieder⸗ lassung: Berlin.) Kasimir Brunetti, Oberingenieur, Einzelprokurist, Paul Wenzke, Kaufmann, Wilhelm Jantzen, Kaufmann, und Wolfgang Schrader, Ober⸗ 1n h geu nentrrokuessen, sämtlich in Berlin.

2) . arth. itz: Mü⸗ 2 . kurist: 1 hücnut s 8 Schee Srr

senior in 8 ungen eingetragener Firmen. 1) Aüöbnasl. Beyer. Hof⸗Dampfwaschanstalt 2 1 44 (Sip⸗ Vähe 1 guer in Liquidation. Sitz: „Marie Wittköpper.“ Sitz: Mün München, den 19. September So 2 Kgl. Amtsgericht München I. Oldenburg, Grossh. [46976 Grostherzo liches Amtsgericht Oldenburg. V. . das iesige Handelsregister ist heute einge d irma und Sitz: Beorg Michgels, Oldenb nhaber: Kaufmann Georg Mi aels, Ol. 5 Geschäfsnweig; Konfektionda aäce ddenburg 81 3, September 17. enburg, Grossh. 46977 Hchherzogliches Amtsgericht Swe bls; V. 88 das hiesige Handelsregister ist zur Firma ampfziegelei Bloherfelde Kettler, Suding & e. in Oldenburg heute eingetragen: Der Kaufmann Heinrich Wilhelm Martin Suding in Oldenburg ist aus der Gesellschaft am 15. Sep⸗ tember 1903 ausgeschleden. Die Firma ist geändert in Bloherfelde, Kettler & Co, 1903, September 17.

Dampfziegelei Gldenburg“.