1903 / 246 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Oct 1903 18:00:01 GMT) scan diff

önig

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin nußer den Postanstalten und Fritungsspediteuren für Kelbstabholer auch die Exprdition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

lich Preußischer Staatsanzeiger.

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. 3 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

und Königlich Preußischen Ataatsanzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

des Deutschen Reichsanzeigers

No. 246.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. 8

itteilung, betreffend eine Ermächtigung zur Vornahme von Zivilstandsakten.

8 Bekanntmachung, betreffend Erweiterung des Fernsprechverkehrs.

8 Erteilung eines Flaggenzeugnisses.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen

ekanntmachung,

Reinertrag der auf preußischem Gebiet belegenen Strecken

der Pfälzischen Eisenbahnen.

——

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dden Pfarrern Ebel zu Groß⸗Nebrau im Kreise Marien⸗ werder, Kittel zu Menz im Kreise Ruppin, Laue zu Klein⸗ Lübs im ersten Jerichowschen Kreise, Schöneich zu Zaborze im Kreise Zabrze, den emeritierten Pfarrern Blasche zu Leitersdorf im Kreise Krossen, Bollert zu Potsdam, bisher in Frankfurt a. O., Brenske zu Deutsch⸗Wilmersdorf im Kreise Teltow, bisher zu Reichenow im Kreise Ober⸗ barnim, Fauth zu Gersweiler im Kreise Saarbrücken, Hanse zu Briest im Kreise Angermünde, Kruse⸗ marck zu Blankensee im Kreise Jüterbog⸗Luckenwalde, Müller zu Bliesendorf im Kreise Zauch⸗Belzig, Schramm zu Vietz im Landkreise Landsberg, Seuthe zu Uerdingen im Landkreise Crefeld und Voelkert zu Kammerswaldau im Kreise Schönau, dem Regierungssekretär a. D., Rechnungsrat Lempe zu Hamburg, bisher in Lüneburg, und dem Kreis⸗

ekretär a. D., Kanzleirat Klatt zu Arnswalde den Roten dlerorden vierter Klasse,

dem Pastor emer. Spieß zu Breslau den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Hauptlehrer Haepecker zu Bremervörde, den Lehrern D. Deter zu Rixdorf, bisher in Velten, Mundt zu im Kreise Franzburg, Winkelmann zu Belsen m Landkreise Celle und dem Gemeindeempfänger a. D. Rübel zu Haan im Kreise Mettmann den Königlichen Kronen⸗ rden vierter Klasse, 1 . .“ dem Präzentor Teweleit zu Aulowönen im Kreise Irnsterburg, dem Lehrer und Hausvater Bethke zu Heilbrunn im Kreise Ruppin, den Lehrern Prellwitz zu Groß⸗Wolz im Landkreise Graudenz, Lorenz zu Wüst⸗Eldena im Kreise Grimmen, den emeritierten Lehrern Dittmer zu Ashausen im Kreise Winsen, Eggers zu Lüneburg, bisher zu Tönn⸗ hausen im Kreise Winsen, Gewalt zu Wasserleben im Kreise Grafschaft Wernigerode und Tepel zu Barmen den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem pensionierten Regierungsboten Gustav Schmücker zu Magdeburg und dem pensionierten Kreisboten Friedrich Thoret zu Diez das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, sowie dem pensionierten Strommeister Christlieb Bunke zu Schleusenau im Landkreise Bromberg, dem pensionierten Kreis⸗ boten Albert Heinrich zu Strelno, dem Gutsgärtner Theodor Sanders zu Elmpt im Kreise Erkelenz, dem Maschinenwärter Wilhelm Päsler zu Ober⸗Waldenburg im Kreise Waldenburg, dem Hofmeister Karl Bönig zu Hoppensen m Kreise Einbeck, dem Oberholzhauer Heinrich Uhlen⸗ winkel zu Nienstedt im Kreise Syke und dem Maurer Heinrich Grube zu Elliehausen im Landkreise Göttingen das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

T

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Landrichter Dr. Gulat in Mülhausen zum Land⸗

gerichtsrat und 1 die Staatsanwälte Eyles in Zabern und Dr. Vogt in Colmar zu Staatsanwaltschaftsräten zu ernennen.

Dem bei dem Kaiserlichen Konsulat in Tientsin beschäftigten Vizekonsuxk Wendschuch ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 des Gesetzes vom

Februar 1875 die Ermächtigung erteilt worden, in Vertretung d Kaiserlichen Konsuls bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen und Schutzgenossen, mit Einschluß der unter deutschem Schutze lebenden Schweizer, vorzunehmen und eburten Heiraten und Sterbefälle von solchen zu beur⸗

kunden

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

8 Berlin, Montag, den 19. Oktober, Abends.

betreffend den kommunalabgabepflichtigen

Bekanntmachung.

Erweiterung des Fernsprechverkehrs.

Der Fernsprechverkehr zwischen Berlin und Bestwig, Bublitz, Deutsch⸗Neudorf, Försterei Friedrichsgüte, Försterei Gadow bei Dossow (Priznic) Greiffenberg Cdegnarh, Grieben (Bezirk Potsdam), Himmelpforten (Kreis Stade), Hornhausen, Kritzkow, Langelsheim, Niepars, Rothenburg (Oberlausitz), Schlemmin, Schwäbisch⸗Hall, Semlow ist eröffnet worden. Die Gebühr für ein gewöhnliches Gespräch bis zur Dauer von 3 Minuten Fättägt.

1) im Verkehr mit Grieben (Bezirk Potsdam) 25 ₰, 2) im Verkehr mit Försterei Friedrichsgüte, Försterei Gadow bei Dossow (Prignitz), Greiffenberg (Uckermark) je 50 ₰, 3) im Verkehr mit den übrigen Orten je 1 Berlin C., den 17. Oktober 1903. Kaiserliche Oberpostdirektion Griesbach.

Das im Jahre 1891 in Newcastle on Tyne aus Stahl erbaute, bisher unter britischer Flagge gefahrene Damp Lef „Jessica“ von 1389,30 Registertons Nettoraumgehalt hat dur den Uebergang in das ausschließliche Eigentum der Firma Heyne u. Hessenmüller in Hamburg unter dem Namen „Edith Heyne“ das Recht zur Führung der deutschen Flagge er deh⸗ Dem Schiffe, für welches die Eigentümerin

amburg als Heimatshafen angegeben hat, ist von dem aiserlichen Vizekonsulat in Swansea unter dem 3. Oktober d. J. ein Flaggenzeugnis erteilt worden.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Geheimen expedierenden Sekretären und Kalkulatoren im Finanzministerium Schmidt und Kruppa in Berlin den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen. 8

Bekanntmachung.

Gemäß § 46 des Kommunalabgabengesetzes vom 14. Juli

1893 wird zur öffentlichen Kenntnis gebracht, daß aus dem

Betriebe der auf Königlich preußischem Staatsgebiete be⸗

legenen Strecken der Pfälzischen Eisenbahnen für das

Betriebsjahr 1902 folgender kommunalabgabepflichtiger Rein⸗ ertrag erzielt worden ist:

a. für Ebernburg (Mitte der Nahebrücke) bis Münster

a. St 6 477,32

12 039,94

b. für Lauterecken —Staudernheim Mainz, den 15. Oktober 1903.

Der Königliche Eisenbahnkommissar. t

Roesler.

Abgereist:

zellenz der Staatsminister und Minister für ewerbe Möller, nach der Provinz Westfalen.

Seine E Handel und

Angekommen:

Seine E ellen der Präsident des Reichsbankdirektoriums, Wirkliche Ge⸗ Finas Rat Dr. Koch, von der Dienstreise.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

9 Preußen. Berlin, 19. Oktober. Seine Majestät der Kaiser und König hörten heute vormittag im nb Palais den Vortrag des Chefs des Zivilkabinetts, Wirklichen Geheimen Rats Dr. von Lucanus.

Der Königlich sächsische Gesandte Graf von Hohenthal und der ea anch h hheen zurückgekehrt und hat die Ge⸗ schäfte der Gesandtschaft wieder übernommen.

Die Bevollmächtigten zum Bundesrat Großherzoglich sächsischer Staatsminister Dr. Rothe und Bürgermeister er Freien und Hansestadt Hamburg Dr. Mönckeberg sind hier angekommen.

Der Königlich niederländische Gesandte Dr. Jonkheer

van Tets van Goudriaan ist nach Berlin zurückgekehrt und hat di Geschäfte der Gesandtschaft wieder uüͤb

111u“

Die Verkehrseinnahmen deutscher Eisenbahnen im September 1903 betragen nach der im Reichseisenbahnamt aufgestellten Uebersicht:

gegen das Vorjahr

im auf t mehr, weniger) ganzen 1 km im ganzen auf 1 km ℳ. Proz. für alle Bahnen im Monat September 1903: Personen⸗ 8 . 50 057,733] 1 103-+1 125 439 + 12 + 1,10 üter⸗ verkehr .[107 556 421] 2 32584+7 301 197 + 130 ₰+ 5,92

für die Bahnen mit dem Rechnungsjahre April März in der Zeit vom 1. April 1903 bis Ende September 1903:

Personen⸗

8 1 . 272 379 187 7 002 + 12761138 + 297 4,43 üter⸗

verkehr 540 337 010] 13 636+ 32423967 + 755 ₰+ 5,86

mit dem Rechnungsjahre

für die anuar 1903

Januar —Dezember in der Zeit vom 1.

bis Ende September 1903: Personen⸗ 8 . 59 871 600 10 017]9+22 805 430 + 362 + 3,75 Güter⸗ verkehr . 101 457 842 16 640 + 5 403 892 + 673/₰+ 4,21

Die Gesamtlänge der Bahnen betrug 46 429,96 km, gegen das Vorjahr + 568,93 km. 3 8

Laut Meldung des „W. T. B.“ ist S. M. S. „Moltke“ zam 16. Oktober in Abazzia eingetroffen.

S. M. S. „Stein“ ist an demselben Tage in Port of Spain (Trinidad) angekommen und geht am 21. d. M. von dort nach Barbados in See.

S. M. S. „Thetis“ ist mit dem Chef des Kreuzer⸗ geschwaders, Vizeadmiral Geißler an Bord am 16. Oktober in Schanghai eingetroffen und am folgenden Tage von dort nach Nanking abgegangen.

Der Dampfer „König Albert“ mit dem Fähnrichs⸗ transport für die Schiffe in Ostasien, Transport⸗ führer: Kapitänleutnant Freiherr von Meerscheidt⸗ Hüllessem, ist am 16. Oktober in Antwerpen angekommen und setzt am 20. Oktober die Reise nach Southampton fort.

8

Bayern. Der bayerische Ministerresident in Bern Graf von Montgelas ist, wie „W. T. B.“ meldet, zum Gesandten in Dresden ernannt worden, der bayerische Geschäftsträger in Paris und Brüssel Freiherr von Guttenberg zum Gesandten in St. Petersburg, der Legationsrat Graf von Moy von der bayerischen Gesandtschaft in Wien geht als Geschäftsträger nach Paris und Brüssel, der Legationsrat der bayerischen Gesandtschaft in Rom Freiherr von Ritter zu Grünstein als Ministerresident nach Bern. Zum Legationssekretär in Rom ist der Bezirksamtsassessor Freiherr von Grunelius ernannt worden.

Mecklenburg⸗Schwerin. Der gemeinsame Landtag der Großher

burg⸗Schwerin und Mecklenburg 17. November nach Sternberg einberufen

Mecklenburg⸗Strelitz. Der Geburtstag Seiner Königlichen Hoheit des 2 herzogs, Höchstwescher am Sonnabend 8* 84. vAerah⸗

vwollendete, ist im ganzen L 4 4 3 1 festlich begangen ehtene Föee. herkönunlichen Weise

ogtümer Mecklen⸗ trelitz ist zum worden.

Oesterreich⸗Ungarn.

Der König der Belgier f „Der stattete vorgest

9 nS 8 T. 9 meldet, dem Minister venehen anmitng, Fann i einen längeren Besuch ab. Abends fand 7 liebenswürdige Aufmerksamkeit des äh, in den e sis bis

ankte und erklärt b Bl 88g 6 eract den Besuch als ein neuerliches

1 b und der ausgezeichnete bie bacreulichexwei Sh näschen den khae9 enhn deheza 69 Wünschen eständen. Der Kaiser gab dann den

Ausdruck, die er für da önigg 5eee. s Wohlergehen des Königs nieüesen Landes hege. Die Musikkapelle spielte hieraa⸗ 3 Psgcsc che Hymne. Alsbald erwiderte der König Le99,912, ndem er dem Kaiser für den gnädigen und herzlich,