Landgericht Hamburg.
Oeffentliche Zustellung. Der Kellner Gerhard Hemmersbach zu 2 vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Nolte, Schroeder & Stammann, ladet seine Ehefrau Anna Christina Hemmersbach, gesch. Lichtenberg, geb. Kockelkorn, unbekannten Aufenthalts, in dem Rechtsstreite der arteien, zur Beweisaufnahme vor das Königl. Amtsgericht zu Cöln, Streitzeuggasse 21, Zimmer Nr. 1 part., auf den 1. Dezember 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung “ amburg., den 16. 8 e. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Die Arbeisdefsen Justine Werner, geb. Bleihöfer zu Antszirgessern bei Gumbinnen, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Justizrat Forche in Insterburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Knecht Johann Werner, un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin Ende September 1896 verlassen hat und seitdem nie wieder etwas von sich hat hören lassen, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den, agten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf den 18. Dezember 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Geri Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
Insterburg, den 8 Oktober 1903. Z ¹ Gerichtsschreiber des
t. Oktober 1903.
chte zugelassenen
Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.
Der Maler Wilhelm Weise zu Kotibus, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hammerschmidt da⸗ gen seine Ehefrau Elisabeth Weise, geb. Rönchens, früher zu Charlottenburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 1 B. G.⸗B. unter der Behauptung, daß Beklagte ihn böslich verlassen und dem Urteil des hiesigen Land⸗ gerichts vom 7. Februar 1902, durch welches sie zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft rechtskräftig st, gegen seinen Willen ein Jahr lang in böslicher Absicht nicht Folge geleistet habe, mit dem Antrage: die Ehe der P
Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus auf den 21. De⸗ zember 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Anwalt zu bestellen. chen Zustellung wird dieser Aus
Kottbus, den 13. Oktober 1903.
M Gerichtsschreiber des Königkichen Landgerichts.
Oeffenrliche Zustellung. terfrau Johanne zu Memel, Hintere W
selbst, klagt ge⸗
zu scheiden und
zug der Klage
Voigt, geb. Kummetz, allstraße Nr. 6, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Heygster in Memel, in den Arbeiter Carl Voigt aus Memel, sekannten Aufenthalts, auf Grund des § 15 G.⸗Bs., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen,
Schuld an der Scheidung trägt den Beklagten
daß der Beklagte die . Die Klägerin ladet zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des K. lichen Landgerichts zu Memel au 1904, Vormittags 9 ½ forderung, einen gelassenen Anw öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.
Memel, den 13. Oktober 1903.
iechert,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. che Zustellung.
chdecker Anna Hartmann, geb. ße 11, Prozeß⸗ Stein in Potsdam, den Dachdecker Julius g, jetzt unbe⸗ hauptung, daß der
f den 8. Januar Uhr, mit der Auf⸗ bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Zum Zwecke der Auszug der Klage
alt zu bestellen.
Die verehelichte Da zu Neuendorf,
bevollmächtigter: Rechtsanwalt klagt gegen ihren Ehemann, Hartmann, früher zu Brandenbur kannten Anfenthalts, unter der Be Beklagte die Klägerin am 26. August 1899 in der damals noch gemeinschaftlichen Wohnung in Branden⸗ urg verlassen hat und seitdem nicht mehr zu ihr zurückgekehrt ist, auch hat er sonst nicht das Geringste von sich hören lassen, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung wegen böswilliger Verlassung auf Grund des § 1567 Nr. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 19. Dezember 1903, Vormittags 1I Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 9. Oktober 1903.
Noa, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 2 Oeffentliche Zustellun
Der Kaufmann David Br stein 7, Prozeßbevoll Mannheim in Cöln Arcanv, früher in Cöln, enthaltsort, auf G 1903 über 370,10 ℳ, mit dem urteilung des Bekla
Förn, Marsil⸗ Rechtsanwalt Dr. gegen den Giuseppe
hne bekannten Auf⸗ chsseels vom 5. April Antrage auf Ver⸗
gten zur Zahlung von 370,10 ℳ
in vom 20. Juli Beklagten zur münd reits vor die I. K. den des Königlichen Landgeri‚ . Dezember 1903,
chts in Cöln auf den gs 10 Uhr, zugelassenen A d dieser Auszug Cöln, den 14. Oktober 1903. 1““
Gerichtsschreiber des Königli Oeffentliche Zustellung. Dir Aufseher Paul Kujas ( Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwe in Berlin, klagt gegen Fräulein Minna Schmeißer, früher in Hoym, jetzt unbekannten Aufenthalts,
schen Landgerichts.
Kojas) in Gottschimm, tsanwalt Dr. Leander
unter der Behauptung, daß Beklagte in der zweiten Instanz eines zwischen den Parteien wegen 152 ℳℳ geführten Prozesses im außergerichtlichen Vergleiche sich verpflichtet habe, in die Rückzahlung der vom Kläger als Sicherheit am 30. Januar 1889 bei der Hinterlegungsstelle Frankfurt a. M. hinterlegten 152 ℳ nebst Zinsen an Kläger zu willigen, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, darin zu willigen, daß die in Sachen Schmeißer a Kujas (Kojas) von dem Rechtsanwalt Poeppel zu Driesen am 30. Januar 1889 bei der Hinterlegungsstelle Frankfurt a. M. hinterlegten 152 ℳ nebst Hinter⸗ legungszinsen an den Kläger ausgezahlt werden. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Herzogl. Amts⸗ gericht zu Ballenstedt auf den 18. Dezember 1903, Vorm. 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Ballenstedt, den 14. Oktober 1903.
. Hoffmann, als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.
[54062] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Curt Hausfelder in Breslau, Neue Taschenstr 34, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Marck zu Breslau, klagt gegen die Schauspielerin Martha Wittig, früher in Breslau, Friedensburg⸗ straße Nr. 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihm folgende Be⸗ träge schulde:
1) für ein bares Darlehn 79,25 ℳ,
2) für einen geleisteten Vorschuß zwecks Verkaufs eines Damenfahrrades 60 ℳ,
3) an Gebühren und Auslagen für die versuchte Versteigerung des Rades 10,50 ℳ,
4) für verauslagtes Porto für 2 eingeschriebene Briefe 0,50 ℳ, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 150,25 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagzustellung zu verurteilen, ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer Stadt⸗ graben 4, Zimmer 36, auf den 13. Januar 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. — 12. C. 1487. 03. Breslau, den 13. Oktober 1903. “
Königliches Amtsgericht. 8
[54049]
Der Stellmachermeister August Pfennig zu Breslau, Neue Oderstraße 1 — Prozeßbevollmächtigte: Justiz⸗ rat Henschel und Dr. Lemberg von hier — klagt gegen den Schmiedemeister Reinhold Scholz — früber zu Breslaͤu, Sonnenstraße Nr. 36, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts — unter der Behauptung, daß er für den Beklagten in dessen Auftrage die⸗ jenigen Arbeiten, welche in der auf der Gerichts⸗ schreiberei niedergelegten Rechnung verzeichnet sind, zu den dort angegebenen Zeiten und pereinbarten, übrisens auch angemessenen Preisen ausgeführt habe, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 529,05 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung, sowie darein zu willigen, daß die in Arrestsachen des Klägers gegen den Beklagten am 11. September 1903 zu Verwahrungsbuch Nr. 964 von dem Kläger hinterlegten 250 ℳ an denselben ausgezahlt werden. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 28. Dezember 1903, Vormittags 11 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 15. Oktober 1903.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[54064] Oeffentliche Zustellung. 8
Der Arbeiter Gerhard Lütkenhaus in Westerholt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Karsch in Buer, klagt gegen den Unternehmer Mathias Slagter, früher in Westerbolt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für geleistete Erdarbeiten an Arbeitslohn den Restbetrag von 29,25 ℳ schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 23,25 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 3. Oktober 1903. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Buer auf den 4. Dezember 1909, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Buer, den 12. Oktober 1903.
I Uebker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[54065] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Karl Hoffmann zu Resse, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Karsch in Buer, klagt gegen den Unternehmer Mathias Slagter, früher in Westerholt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für geleistete Erd⸗ arbeiten an Arbeitslohn den Restbetrag von 75 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckhares Urteil zur Zahlung von 75 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 3. Oktober 1903. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Buer auf den 4. De⸗ zember 1903, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Buer, den 12. Oktober 1903.
Uebker, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[53426] Oeffentliche Zustellung. Der Otto Fischer zu Mühlheim a. d. Mosel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Freund zu Offenbach a. M., klagt gegen den Carl Fanselau, früher zu Mühlheim am Main, jetzt unbekannt wo abwesend, unter der Behauptung: 8 zal durch notariellen Vertrag vom 18. März 1901 sei die von den Streitteilen errichtete offene Handels⸗ gesellschaft aufgelöst und hierbei vereinbart worden: Anl aß Fanselau das Geschäft mit sämtlichen P. ber und Passiven auf alleinige Rechnung unter 2 khaltung der seitherigen Firma übernehme, 5 . aß Fanselau die auf den Namen des Klägers Gef fe Fanselau Eheleute eingetragenen, bisher zum ee 8- Heftsvermägen gebörenden Liegenschaften allein
alten solle und sich verpflichte, die von beiden als
1““
Kapitalguthaben des Fischer laut Bilanz festgestellte Summe von 11 000 ℳ., zu zahlen und pfändung erwähnter Liegenschaften zu sichern, mit 4 % zu verzinsen, wohingegen Fis ablung 5 jährige Unkündbarkeit zugestanden habe, II. Fischer habe Fanselau noch ein Darlehen von 1000 ℳ unter den Bedingungen, wie zu 12 erwähnt,
tz Ueberschreibens der Liegenschaften sei die Hypothelbestellung auch auf Mahnung hin nicht er⸗ folgt, Fanselau habe die Liegenschaften vielmehr, um eine Sicherung und Befriedigung des Fischer zu ver⸗ eiteln, an seinen Schwiegervater verkauft. Klägers Forderung sei daher fällig; Z bleibe ohne Erfolg.
zung der dem Herrn Grafen Gemen von Verpflichteten in den Amts⸗ Gemen, Marbeck und ben — L. 1588 —.
in Fürstlich Salm⸗Salmschen Verpflichteten im Kreise Borken Realabgaben — S. 4154 —.
Kreis Coesfeld
ammenlegung der in der Flur S der Feld⸗ ide Kirchspiel Billerbeck, 354 —
Fluren M, O und Osthellen, Katastergemeinde Kirch⸗ belegenen Grundstücke — B. Regierungsbezirk Minden.
der in Artikel 115
cher bei pünktlicher Ramsdorf, Velen,
Heiden zustehenden Realabga ) Ablösung der de Hause zu Anholt von
um, Katastergemein belegenen Grundstücke — L. Zusammenlegung der in den P der Feldmark
ahlungsaufforderung spiel Billerbeck,
Kläger beantragt, den Be⸗ it 1. Juli 1903 zu
12 000 ℳ nebst 4 % Zinsen se zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Donnerstag, den 17. Dezember 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellun der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, den 13. Oktober 1903. Dr. Everling, Ge als Gerichtsschreiber des Großherzo Oeffentliche Zustellung. Schuhmachermeister Reisicht, Prozeßbevollmächtiat klagt gegen den Arbeit Reisicht, zuletzt in Bunzlau, daß auf dem Grundstück Bl. für die Geschwister Wei Darlehnsforderung von 1500 ℳ Kläger diese 1500 ℳ an die Gläubiger hat, mit dem Antrage, zu verurteilen, die Lösch beiden Geschwister Her auf dem Grundstück Bl. Nr. 1 unter Nr. 1 als Hypothek eingetragenen 1500 nebst Zinsen auf Kosten des Der Kläger lad
6) Teilung eines Teiles Grundsteuermutterrolle und Blatt 32 des Grund⸗ enten zu Haarbrück ein⸗ Feldmark Haarbrück —
für die Forstintere getragenen Grundstücke der H. 669 —.
Kreis Lübbecke. 7) Zusammenlegung der Feldmark Holsen — H. 677 —.
Kreis Minden. 8) Ablösung der der Frau Louise Schwier, geb⸗ köhlmann, zu Petershagen von verschiedenen Grund⸗ stücken zu Südhemmern un Realabgaben — S. 4111 —. Kreis Wiedenbrück. den geistlichen Instituten zu⸗ tücken einzelner Untergemeinden dgemeinde Gütersloh zustehenden Abgaben 1
g wird dieser Auszug
d Unterlübbe zustehenden glichen Landgerichts.
9) Ablösung der
p Wilhelm Kuhnert zu Gütersloh vor Grundf
er: Justizrat Bieder in eer Fritz Weis aus unter der Behauptung, 131 Reisicht in Abt. III
GC. Regierungsbezirk Arnsberg. ß. in Reisicht eine
10) Zusammenlegung und Melioration der im Halvertale bei Heesfeld belegenen Wiesen — H. 674 —. Kreis Brilon.
11) Separation der Gcundse Liesen — L. 355 —.
Kreis Iserlohn.
12) Ablösung der auf den Grundstücken der Steuer⸗ gemeinde Hemer zu Gunsten verschiedener bäuerlichen Güter zu Hemer zund Westig lastenden Realabgaben — H. 2979 —.
den Beklagten kostenpflichtig ung der für ihn und seine und Mathilde Weiß 31 Reisicht in Abt. II1
tücke der Feldmark
Klägers zu bewilligen. et den Beklagten zur mündlichen g des Rechtsstreits vor die zweite kammer des Königlichen Landgerichts zu Liegn den 5. Januar 1904, mit der Aufforderung, zugelassenen Anwalt Zwecke der öffentlichen Zustellung wird der Klage bekannt gemacht. Liegnitz, den 15. Oktober 1903.
Der Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts.
ffentliche Zustellung.
Reinert, Holz⸗ und Kohlenhandlung klagt gegen den Schreinermeister ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent Stationsstraße, auf Grund Beklagter Clauß ihm laut einer am 903 ausgestellten und am 30. Juni 1903
Tratte den Betrag von 26 entstandener Kosten schuldet, kostenfällige Verurteilung des für vorläufig vollstreckbar Zahlung von 263,85 ℳ vom 12. September Kläger ladet den Be handlung des Rechtsst gericht zu Metz, Saa 1903, Vormittags 9 Uhr. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. Metz, den 10 Oktober 1903. Bigadonsky, als Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung. 4 cker und Gemeinderat Christian Hirsch
2) der Müller Adolf B. 3) der Caufmann Juliu 4) der Schuh
13) Zusammenlegung der Grundstücke mark Westönnen — W. 487 —. Kreis Siegen.
Grundstücke der
Vormittags 9 Uhr, dem gedachten
14) Separation der Werthenbach — W. 486 8 15) Separation der Feldmark
Feudingen — F. 120 — 8 16) Separation der Grundstücke der
Puderbach — P. 8. 17) Ablösung der zu Gunsten der evangelischen
kirchlichen und geistlichen Institute zu Laasphe auf
Grundstücken in den Gemeinden Puderbach, Nieder⸗
laasphe und Laasphe ruhenden Reallasten — P. 896 —.
D. Regierungsbezirk Düsseldorf.
18) Zusammenlegung der Grundstücke sogenannten Gahlener Felde, dem Bestener Felde und dem Janbru Se 9, 10, 16 und 17) der Gemeinde Gahlen
Grundstücke der
Die Firma N
früher zu Me hauptung, da
3,54 ℳ nebst 0,31 ℳ mit dem Antrage auf Beklagten durch ein zu erklärendes Urteil zur nebst 4 % Zinsen hieraus 1903 ab an den Kläger. Der klagten zur mündlichen Ver⸗ reits vor das Kaiserliche Amts⸗ 1 39, auf den 28. Dezember Zum Zwecke der Auszug der Klage
rroßen und kleinen sfelde (Teile der
werden mit Bezug auf die §§ 11, 13—15 des Ausführungsgesetzes vom 7. Juni 1821, §§ 25 — 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834, § 109 des Ab⸗ lösungsgesetzes vom 2. März 1850, § 204 der Deut⸗ schen Zivilprozeßordnung vom 17./20. Mai 1898 und 35 § 28 des Gesetzes vom 18. Februar 1880/22. Sep⸗ tember 1899 bekannt gemacht und alle noch nicht zu⸗ gezogenen mittelbar oder unmittelbar Beteiligten hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Mittwoch, den 30. Dezember 1903, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an unserer Geschäftsstelle, Ludgeri⸗ se Nr. 19, Zimmer 26, vor dem Regierungsrat eener anstehenden Termine bei uns anzumelden und zu begründen.
Münster, den 7. Oktober 1903. EE1““
öhm auf der Seemühle, 8 Schüle in Birk⸗ macher Johannes Koch von e vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kall⸗ gen gegen den zur Zeit mit abwesenden Monteur Forderung aus Waren⸗ durch ein vorläufig voll⸗ Recht zu erkennen:
mann in Stuttgart, kla unbekanntem Aufenthalt Hecht von Birkach, wegen kauf, mit dem Antrage,
streckbares Urteil für tenfällig schuldig, dem Kläger 59 ℳ 17 ₰ nebst 1”g Prozeßzinsen,
all⸗- und Inv Versicherung. whüeMaxdoLe eveenerenr 8 „ 91
zu bezahlen, sowie den gen 4) Verkäufe, erwachsenen Kosten eine
16 ℳ zu ersetzen. zur mündlichen das Königliche straße 6 p., au 1903, Nachmittags 4 Uhr. “ wird dieser
je, Verpachtun Verdingungen ꝛc.
Verkauf von 167 D
annten Klägern es] bls mit zusammen Die Kläger laden den Verhandlung des Amtsgericht Stutt f Dienstag,
Rechtsstreits vor gart Amt, Ulrich⸗ ienstpferden am Donnerstag⸗ Freitag, den 23. Oktober 1903, Uhr Vormittags, vor in gegen gleich bare Bezahlung⸗ bataillon Nr. 2. 3
ung ꝛc. von papieren.
ntmachungen über den Verlust von Wert. en sich ausschließlich in Unterabteilung
jedesmal um
Zum Zwecke der jede 8 Zwecke der Reitbahn in Altdam
öffentlichen Zu Auszug der Klage annt gemacht.
Stuttgart, den 15 Oktober 1903.
Sekr. Wagner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Amt.
5) Verlo ie Schankwirtsehefrau guste Hupfer, gt gegen ihren Ehemann, früher in Ober⸗
Glänzel in Reichenbach, kla den Schankwirt Oswald H jetzt unbekannten Aufe stung, mit dem des Beklagten dahin, bringens nach Höhe von leisten, auch die Kosten des und ladet den Beklagten anderw Verhandlung des Rechtsstreits v kammer des Köni den 21. Dezemb mit der Aufforderung, richte zugelassenen der öffentlichen Zu
Plauen, am 15. O Der Gerichtsschrei
Antrage auf Verur gen ihres Ein⸗ Sicherheit zu ils zu tragen, zur mündlichen
g von Kreisanleihescheinen Grund des Allerhöchsten P
scheinen des Kre ausgelost worden: zu je 1000 ℳ Nr. 12? 84 100 102 und 103.
e 265 272 277 330 369. C. zu je 200 ℳ Nr. 430 455 4 6 469 472 474 514 524 548. 8 scheine werden hiermit zum Die Fnascng age ab gegen Rückgabe de sfeg as und Finsscheinanwei Talon) bei der Kreiskommunalkasse in sehe Betrag etwa fehlender Zinsscheine wir dem Kapitalbetrage in Abzug gebracht werden. tzehoe, den 15. Mai 19 Der Kreisausschuß des
ises Steiuburg
glichen Landger 3 36 39 40 68 mittags 3 Uhr,
Anwalt zu bestelten. Zachten Ge⸗
Königlichen Landgerichts. kanntmachung.
1904 gekündigt. gige Auseinan
A. Regierungs
1) Zusammenlegun
Ramsberg, Kataft helegenen Grun stück⸗
n Fluren 4, 5 und 6
8 Eöppcngen, 3 Kreises Steinburg⸗