1903 / 248 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Oct 1903 18:00:01 GMT) scan diff

zum Deut

1 E“

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

V 99 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 9 8. nesosh und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. en 12 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Dritte chen Reichsanzeiger und Königl

Berlin, Mittwoch, den 21. Oktober

er Anzeiger.

Beilage

ich Preußischen Staatsanzeiger.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirtschafts enossenschaften. 8 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[54709] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Kaufmann Hermann Schulze zu Berlin, Melanchtonstr. 4, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Bathe in Brandenburg a. H., klagt gegen 8 den Buchhalter Wilhelm Wöllert, früher in Brandenburg a. H., Neuendorfer Str. 22, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten D. 188/03 —, auf Grund des Wechsels vom 23. Juni 1903 über 1250 und der Protesturkunde vom 19. September 1903 im Wechselprozesse mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 1250 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit 19. September 1903 und 8,70 Wechselunkosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Brandenburg a. H. auf den 30. Dezember 1903, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Brandenburg a. H., den 13. Oktober 1903.

Lencer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8* [54695]

Der Portier Karl König zu Breslau, Gertruden⸗ straße 16, wohnhaft, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Em. Cohn zu Breslau, klagt gegen den Droschkenbesitzer Gottfried Hiller, früher zu Breslau, seßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß er durch Gesellschaftsvertrag vom 10. November 1901 dem Fuhrunternehmen des Be⸗ klagten als stiller Gesellschafter mit einer an den Beklagten gezahlten Bareinlage von 1000 mit der Bestimmung beigetreten sei, daß Beklagter nach Auflösung des Verktages die Einlage von 1000

8 an ihn, Kläger, zurückzuzahlen hat, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 1000 nebst 4 % Zinsen vom 1. Januar 1903 zu zahlen, 2) das Urteil gegen oder ohne Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 16. Januar 1901,

vormittags 9 Uhr, mit der Aoforverung, einen ei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu estellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 15. Oktober 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [54796] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Esfün Ufh,8 Ofenfaber „Saxonia“, G. m. b. H. in SE Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Rescheß Dr. Graf und Dr. Küchler in Dresden, klagt gegen den Konzert⸗ sänger Paul Johann Haase, früher in Dresden, Striesener Straße 9 1, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ auf Grund des von ihr Klägerin ausgestellten, vom Beklagten akzeptierten, am 25. Juli 1903 fällig gewesenen Wechsels vom 28. April 1903 über 234 und der Protesturkunde vom 27. Juli 1903 und beantragt, den Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bare Entscheidung zur Zahlung von 240 60 Wechselstamm einschließlich Protestkosten und Rikambiospesen samt Zinsen zu 6 v. H. seit dem 27. Juli 1903 sowie 70 Porto zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche

Amtsgericht zu Dresden, Lothringer Straße 1 II1, Zimmer 203, auf den 3. Dezember 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr.

Dresden, am 16. Oktober 1903. b Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

54697] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann C. E. Krüger in Elberfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kray daselbst, klagt gegen den Kaufmann Felix Fresshseech früher in Elberfeld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, mit der Behauptung, Grund der, Bestimmung des § 14 6 Handels⸗ gesetzbuches sowie § 13 des Gesellschaftsvertrages der arteien von Februar 1901 zur Klage berechtigt ei, mit dem Antrage: Königliches Landgericht, Kammer für Handelssachen, wolle den Kläger für berechtigt erklären, das von den Parteien unter der Firma C. E. Krüger u. Cie. als offenen Handels⸗ gesellschaftern mit dem Sitze der Gesellschaft in lberfeld betriebene Handelsgeschäft, bestehend in Ein, und Vexkauf von Rohseide, sowohl für eigene Rechnung, als auch kommissionsweise ohne Liqui⸗ dation mit Aktiven und Passiven und mit der bis⸗ herigen Firma zu übernehmen und weiter zu be⸗ treiben.“ Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 26. Februar 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird S. Auszug 8 Flnge. eee gemacht lberfeld, den 15. ober . Eiden, Asst.,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [54711 Oeffentliche Zustellung.

Der Feesc Georg Reinhold in geipaig lein. sschocher, vertreten durch Rechtsanwälte Krause und Mieses in Leipzig, klagt gegen den Pferdehändler

oder Pferdepfleger Johann Wadös, früher in Leipzig⸗Sellerhausen, Wurzner Straße 52, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Wandlung und Forde⸗ rung, mit dem Antrage, den Beklagten in vorläufig vollstreckbarer Form zu verurteilen, 8 8 ¹) in Wandlung des am 23. August 1903 mit ze w gläger abgeschiosfenen Pferdekaufs bei. Tausches n

1“

2) dem Kläger den von diesem in Anrechnung auf den Kaufpreis erhaltenen 10⸗ bis 11 jährigen Fuchs⸗ wallach mit Stern zurückzugeben oder, falls der Beklagte dazu nicht imstande sein sollte, an den Kläger 450 nebst 5 % Zinsen seit Klag⸗ zustellung zu bezahlen, 3

3) an den Kläger 10 zurückzuzahlen und den vom Kläger akzeptierten Wechsel über 90 per 1. Oktober 1903 zurückzugeben. j

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig auf den 9. Dezember 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Leipzig, am 10. Oktober 1903. [52807] Bekanntmachung.

In Sachen der Firma Ch. Pompey & Co. Weingroßhandlung in Novéant a. M., Klägerin, vertreten durch R.⸗A. Dr. Frankenburger, gegen

I. die Firma Fiacre & Belleville,

II. Henry Fiacre, Kaufmann, früher hier, z. Zt. nun unhbekannten Aufenthalts, Beklagter,

III. Charles Belleville, Kaufmann HSZ wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der V. Kammer für Handelssachen des K. Landgerichts München I vom Donnerstag, den 10. Dezember 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter, Fiacre mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu hestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: .

1) Der Mitbeklagte Henry Fiacre ist samt⸗ verbindlich mit den durch Versäumnisurteil vom 8. Oktober 1903 Verurteilten, nämlich der Firma Fiacre & Belleville und dem Kaufmann Charles Belleville, schuldig, an den Klageteil 876 75 3 samt 5 % Zinsen hieraus seit 1. Juli 1903 zu zahlen, und hat die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der durch Erwirkung und den Vollzug des Arrest⸗ beschlusses des Kgl. Amtsgerichts München I Abt. A. f. Z⸗S. vom 14. August 1903 erwachsenen zu tragen bezw. zu erstatten. 3

92 1 Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. 84

München, den 12. Oktober 1903. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I.

Kammern für Handelssachen. Der Kgl. Obersekretär: (L. S.) Engelmayer.

[54708]

haß Kläger auf⸗

Großherzogl. Amtsgericht Oldenburg i. Gr. Abt. IV. Oldenburg, 1903, Oktober 14. 8 Oeffentliche Zustellung.

Der Lederhändler Cl. Grave in Oldenburg, Gast⸗ straße Nr. 5, vertreten durch Rechtsanwalt Th. Ruh⸗ strat in Oldenburg, klagt gegen den Schuhmacher⸗ meister Wilh. Ulken, früher in Ohmstede bei Oldenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Waren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten mittels vorläufig vollstreckbaren Erkenninisses zur Zahlung von 66 nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1903. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht, Abt. 1V., zu Oldenburg zu dem 8 den 19. Dezember 1903, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt

gemacht. 5 Der Gerichtsschreiber: Beglaubigt: (L. S.) Rodiek, Gerichtsaktuargeh. [54710] Oeffentliche Zustellung.

(Charente), Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Fritz Scheff und Stillschweig in Berlin, Kochstraße 72, klagt gegen 1) die alleinigen Inhaber der früheren offenen Handelsgesellschaft M. Baum⸗ hammer & Bauer in Berlin⸗Schöneberg, nämlich a. den Kaufmann Max Baumhammer, früher in Berlin⸗Schöneberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, b. und 2) ꝛc, Beklagte, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß die von dem Justizrat Kuhne zu Kottbus als Prozeßbevollmächtigten des Bandagisten und Restaurateurs Emil Schulz zu Kottbus am 14./19. Dezember 1901 bei der Königlichen Re⸗ gierungshauptkasse zu Frankfurt a. Oder als Streit⸗ masse für den Bureauvorsteher Weithe, die Firma Baumhammer & Bauer und die Firma A. Auboyneau et Fils hinterlegten 45 nebst Hinterlegungszinsen an die Klägerin zu Händen der obenbezeichneten Rechtsanwälte ausgezahlt werden. Die Klägerin ladet die Beklagten zur münd · lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ lich Amtsgericht in Potsdam, Abteilung 4 a, auf den 19. Dezember 1903, Vormittags 9 Uhr. Fee Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be⸗ agten, Kaufmann Max Baumhammer, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Potsdam, den 9. Oktober 1903. Sekretär Grube, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 4 a. [54707] Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Max Runge zu Dreidorf, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hirsch in Pr.⸗Star⸗ gard, klagt gegen den früheren Viehhändler Franz Palleschke, seiher zu Dreidorf, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, a im Grund⸗ buche des Grundstücks Dreidorf Blatt 7 in Abt. I1I Nr. 15 eine Darlehnsforderung von 600 Tlr. nebst 5 % Zinsen für den Gutsbester Carl Bonin in Gr.⸗Zirkwitz eingetragen steht, daß am

Bonin 5. August 1875 in die Löschung von loo Kalerg ge⸗ illigt und den Rest 00 Talern 6 Geschwistern

Die Firma A. Auboyneau et Fiss in Cognac

Palleschke, darunter dem Beklagten, abgetreten hat, daß die Post infolge der Kündigung von 4 Ge⸗ schwistern Palleschke fällig geworden sei und er, Kläger, das Kapital nebst Zinsen hinterlegt babe, daß Beklagter die Erteilung einer löschungsfähigen Quittung verweigere, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, in die Löschung der vorge⸗ genannten Post zu willigen und die Kosten des Rechtssteits zu tragen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Pr.⸗Star⸗ gard auf den 19. Dezember 1903, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 Pr.⸗Stargard, den 8. Oktober 1903. Der Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts.

[54693] Oeffentliche Zustellung.

Die uchdruckereibesitzer Emil Müller und Clemens Müller in Eberswalde, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jahn in Prenzlau,

lagen gegen 1) die Frau Schriftsteller Pauline Höcker, 2) deren Ehemann, den Schriftsteller Georg Höcker, früher in Eberswalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß bei der Zwangsversteigerung des der Beklagten zu 1 gehörigen, zu Eberswalde belegenen, im Grundbuche daselbst Band 37 Blatt Nr. 1135 verzeichneten Grundstücks eine in der III. Abteilung unter Nr. 1 für die Kläger auf Grund des Kausvertrages vom 5. Juli 1896 eingetragene, zu 3 % verzinsliche, durch Kündigung fällige Restkaufgeldforderung von 11 250 im Betrage von 11 307,86 ausgefallen sei, einen Teilbetrag dieser Forderung in Höhe von 1000 ein, mit dem Antrage:

a. die Beklagte zu 1 kostenpflichtig zur Zahlun 8 1000 nebst 3 % Zinsen seit dem 11. August

03, .

b. den Beklagten zu 2 zur 8 vollstreckung aus dem ergehenden Prteil in das Ver⸗ mögen seiner Ehefrau

zu verurteilen. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Prenzlau auf den 22. Dezember 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Prenzlau, den 14. Oktober 1903.

Bühl, Assistent,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [54698] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Abe Reich in Rozwadow in Galizien, zur Zeit in Thorn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schlee in Thorn, klagt gegen den Kaufmann Chaim Karmel, früher zu Rozwadow in Galizien, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 15. Juli 1903 über 5000 ℳ, fällig am 12. September 1901, und des mangels Zahlung aufgenommenen Protestes vom 15. September 1903, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an Kläger 5000 nebst 6 %, Zinsen seit 15. September 1903 und 13 80 Wechselunkosten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Ürteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 17. Dezember 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. P 88/03. 4.

Thorn, den 17. Oktober 1903.

Bahr,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [54759] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 12 317. Die Firma Gebrüder Vollrath Kunst⸗ und Oelmühle zu Emmendingen, vertreten durch Rechtsagent Wilhelm Zopf dort, klagt gegen den Sales Schultis, Bäcker, früher in Alksimons⸗ wald, zur Zeit an unbekannten Orten, aus Waren⸗ kauf und früheren Betreibungskosten, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 150 und Tragung der Kosten sowie auf vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Ürteils, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Waldkirch auf Montag, den 7. Dezember 1903, Vor⸗ mittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Fastegena wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Waldkirch, den 19. Oktober 1903.

U S.) Gäßler;,. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. [54783] Oeffentliche Zustellung.

Der Uhrmacher M. Dygutsch in Willenberg, BüchegbevoNüachhster Rechtsanwalt Glogau in Willenberg, klagt gegen den Wirt Gottlieb Nowodworski, früher in Sabiellen, ge6t unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund des Warenkaufs vom 11. Juli 1903, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 15 10 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das

der Zwangs⸗

Königliche Amtsgericht in Willenberg auf den 18. De⸗ zember 1903, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Willenberg, den 19. Oktober 1903.

. Riemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [54690] Oeffentliche Zustellung.

Der Rittergutsbesitzer Otto Mummert in Klein⸗ hessen, vertreten durch Rechtsanwalt Koppisch in kerdau, klagt gegen den Baugeschäftsinhaber Robert Dämmrich, früher in Langenhessen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem vom Beklagten ausgestellten, am 20. August 1903 zahlbar gewesenen Wechsel über 5456 mit dem Antrage auf Veru Beklagten zur Zahlung von 5456 Zinsen seit dem 21. August 1903 und von 74 Wechselunkosten als Gesamtschuldner mit dem Akzeptanten des Wechsels. 2 2 Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer für lichen Landgerichts zu Zwickau auf den 4. Dezember 1903, Vormittags 110 Uhr, mit der Au forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zstegtan wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Zwickau, den 17. Oktober 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [54691] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Rittergutsbesitzer Oito Mummert in Klein⸗ hessen, vertreten durch Rechtsanwalt Koppisch in Werdau, klagt gegen den Bauunternehmer Robert Dämmrich, früher in Langenhessen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus einem vom Beklagten aus⸗ gestellten, am 20. August 1903 zahlbar gewesenen Wechsel über 1500 mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 1500 mit 6 % Zinsen seit dem 21. August 1903 und von 15 30 Wechselunkosten als Gesamtschuldner mit dem Atzeptanten des Wechfels. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Zwickau auf den 4. Dezember 1903, Vormittags 110 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausz der Klage bekannt gemacht. Zwickau, den 17. Okrober 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Landgerichts.

5

3) Unfall⸗ und Invaliditä Versicherung.

Keine.

ts⸗ꝛc.

4) Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.

Keinc.

5) Verlosung ꝛc. von Wert papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[54731] Bekanntmachung.

Bei der am 18. Mai ds. Js. erfolgten Aus⸗ losung von Neußzer Stadtanleihescheinen behufs Tilgung sind folgende Nummern zur Rückzahlung am 2. Januar 1904 gezogen worden:

Buchstabe A zu 2000 Nr. 2 3 4 17 19 20 21 26 32 33 44 45 50 51 67 79 90 91 96 99.

Buchstabe B zu 1000 Nr. 218 219 220 221 222 226 227 228 230 235 253 254 255 364.

Buchstabe C zu 500 Nr. 404 405. 407 431 441 442 443 466 467 475 477 484 492 500 515 516 518 519 520 525 528 529 530 565 567 569 218889 td 8

er Mennwert der vorstehenden Anleihescheine ist am 2. Januar 1904, an welchem Ecsch be zinsung aufhört, bei der hiesigen Stadtkasse zu

erheben. Mit den Anleihescheinen sind die dazu e⸗ Förkoen später fälligen Zinsscheine zu 1;

etrag der etwa d ; . dem Kapitalwerte 84 Zinsschein

Neuß, den 16. Oktober 1903. Der Bürgermeister: ielen.

e wird an

682- 82 Die Ziehung der am 1. il ück. e eüagecben 582 döcdrc aöo unr 82. ndet gemäß § 5 der Anleihebedi Donnerstag, der 29. Secsc geanhses

Nachmittags 4 im Geschäftslokale der Geselschanhre.

Zuckerfabrik Greifenberg i. T 8 eifer verh i. Pomm.

[54519]

Bei der zweiten in rückzahlbaren 5 % Teilschuldverschreibungen sind folge

Die Rückzahlung dieser Obligationen s in

Breslau.

17. Oktober 1903.

n erfolgt am 1.

tradauer Thonwerke, Gesellsch. m. beschränkt, Haflg.

nde Nummern gezogen 1 über je 500, 39 öö“

Januar 04 bei der Breslauer Disrontobank 8