Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)
8 Bestrebungen zum Zusammenschluß in der britischen Fertigstahl⸗ und Röhrenindustrie.
chluß in der britischen Fertigstahl⸗ und Röhrenindustrie werden in Großbritannien verbreitet. Bezüglich der Fertig⸗ stahlindustrie sind bestimmte Ergebnisse der Bestrebungen noch nicht bekannt geworden; es ist nur bekannt, daß Vorschläge zur Verhinde⸗ rung der Preisunterbietung für Stahlplatten aufgesetzt worden sind, und es ist möglich, daß hieraus sich eine Bewegung für eine größere Produzentenvereinigung entwickeln wird. Die schottischen Stahl⸗ werke sind zwar 89 keineswegs eines Sinnes für die Vorschläge, aber in Nordengland sind die Aussichten für ein Uebereinkommen ermutigend. 8 In der Röhrenindustrie hat die Tatsache Anstoß zu neuen Zu⸗ sammenschlußbestrebungen gegeben, daß deutsche im Wettbewerb mit englischen Röhrenwalzwerken verschiedene Bestellungen erhalten haben. — Im Verein igten Königreich sind von Zeit zu Zeit Abkommen in der Röhrenindustrie zustande gekommen, wie z. B. in der Wrought Iron Tube Association. Der Bestand solcher Zusammen⸗ schlüsse ist aber sehr zweifelhaft, weil sich in der Röhrenindustrie die für das Inland und für die Kolonien arbeitenden Werke in ihren Interessen sehr fern stehen. Im Kolonialhandel mit Röhren ist der ausländische Wettbewerb so stark, daß die für diesen arbeitenden Werke oft geschäftlich stark litten, während zu gleicher eit die Versorger des Inlandsmarktes sich in bester Lage befanden. Ie solchen Fällen verlangten die Exporteure eine Ausfuhrprämie, und bei Verweigerung derselben warfen sie ihre Ware zu billigen Preisen auf den inlaͤndischen Markt, trotz der hohen Strafen, welche von den Vereinigungen auf das Unterbieten der für das Inland estgesetzten Preise bestimmt waren. Die letzte derartige Beunruhigung des In⸗ landsgeschäftes verursachte eine Glasgower Firma. Durch Zusammen⸗ chluß dieser mit einer anderen Firma, welche die Kontrolle über erstere unter Garantie einer Dividende von 5 % für das 100 000 Pfd. Sterl. betragende Vorzugsaktienkapital übernahm, er⸗ scheint der geregelte Gang des Röhrengeschäfts in Schottland und Mittelengland wenigstens für einige Zeit gesichert. (Nach The Iron and Coal Trades Review.)
bestände an Zucker in den Niederlanden Znge88g am 30. September 1903. Ueber die Höhe der am 30. September 1903 in den Niederlanden ebanden 1 Entrepotsbestände an Zucker gibt die nachstehende Zusammenstellung Aufschluß: b Melis und
inländi Rohzucker 8 anderer “ inländi⸗ ändischer raffinierter Bastard⸗ Niederlagen scher — (mit 8 Rüben-’ Rohr⸗ Räüben⸗ Ausnahme zucker zucker zucker von Kandis) Menge in Kilogramm Amsterdam . 9 037 653 992 612 1 141 993 15 065 517 70 014 Rotterdam 300 191 084 826 191 88 160 111 969 Schiedam — — — — — Dordrecht. .. — 2 067 — 8 375 23 135 Middelburg. — 1 922 — 12 782 1 966 Groningen .. — — — — — ecn — — — osendaal. 60 215 — 300 515 — — Alle anderen . 89 395 — — 3 724 —
Zusammen 9 187 563 1 187 685 2268 699 15 178 558 207 087. Außerdem waren am genannten Tage noch 9908 kg Kandiszucker im Entrepot in Rotterdam vorhanden. (Nederlandsche Staats-
courant.) 1“ Projektierte Eisenbahnbauten in Japan.
Ausgaben für die in den nächsten Jahren in Japan pro⸗ Fektiecdie Eisenbahnbauten sind veranschlagt worden, wie folgt:
Anschlag der Baukosten für das Finanzjahr Projektierte Linien 1“ n1” 2n0 ima — Awomori . . 165 000 0 000 — T“ 55 000 260 000 250 000 Yashiro —Kagoshima 125 000 150 000 210 000 Ueber den Wada⸗Paß. 84 871 100 000 134 216 Füfnchicane “ 80 000 100 000 6“ 1“ 960000 896 580.
(Bericht des britischen Vertreters in Tokio.)
Transvaal.
Einstweilige Aufhebung und Nachlaß gewisser Zölle. er Vheven eeechr (Lieutenantgovernor) von Transvaal hat auf Grund des Artikels 6 der „Gustoms Union and Tariff Amendment Ordinance 1903“9 laut Proklamation vom 4. August d. J. mit Wirksamkeit vom 15. August d. J. 8
a. den auf frisches, gekühltes und gefrorenes Fleisch sowie auf Schlachtvieh pel grn Zoll einstweilen aufgehoben;
b. einen Nachlaß des besonderen Zolles bewilligt auf denaturierten Br anntwein (das ist Branntwein, welcher mit irgend einem Stoff in solcher Weise und Menge gemischt ist, wie es nach der Ueberzeugung des Zolldi rektors nötig ist, um die Mischung zum Gebrauch als Ge⸗ tränk untauglich zu machen); 8
c. unter gerwissen in der Proklamation vorgesehenen Bedingungen Zollfreiheit für Gegenstände, die von Angehörigen der regulären brilischen Trup pen und zum Gebrauch für diese eingeführt werden, sowie ferner Zollfreiheit für Wein und Spirituosen bewilligt, welche zum Gebrauch des Gouverneurs oder des Vizegouverneurs eingehen;
d. die zollfreie Enfubr in die Kolonie für Waren und Gegen⸗ stände, außer Spirituosen, zugelassen, welche in der portugiesischen Provinz Mozambique oder in Britisch⸗Zentralafrika gewachsen, erzeugt oder hergestellt sind. (The Transvaal Government Gazette.)
Ausschreibungen.
Li von Kohlenstiften für Bogenlampen an die EECECE’“ von Blackpool (Großbritannien). Es han⸗ delt sich um den Bedarf für 1904. Nähere Auskunft erteilt Charles Furneß, borough electrical and tramway engineer, Electricity Works, Blackpool. (Ihe Electrical Engineer.)
Bau einer Wasserleitung in Menfi und Umgegend Italien, Provinz Heenth. Die auf Leitung des Wassers der avarottaquelle durch die Gemeinden Sambuca Zabut, S. Margherita, eelice und Menfi bezüglichen Arbeiten im veranschlagten Betrage von
296 130,35 Lire sollen am 9. November 1903, Mittags 12 Uhr, im Rathause von Menfi vergeben werden.
Verschiedene Gerüchte über Vorarbeiten zu engerem Zusammen⸗
rung.
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Stantsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 22
1 Oktober
Lieferung von 80000 kg. Blei in Mulden nach Italien. Angebote sind an die Artilleriedirektion und Waffenfabrik in Torre⸗Annunziata (Provinz Neapel) zu richten.
Angebote auf Lieferung von Seife werden von den Generaldirektionen der Arsenale in Neapel und Tarent bis zum 31. Oktober 1903, Vormittags 10 Uhr, entgegengenommen. Anschlag: 16 800 Lire. (Moniteur des Intérêts Matériels.)
Mangel an rollendem Material auf den spanischen Eisenbahnen. Aus Anlaß der offenkundigen Verzögerungen in dem Transport von Gütern und im Interesse der öffentlichen Sicherheit ist die Compañia de ferrocariles del Norte durch Königliches Dekret aufgefordert worden, sofort entsprechende Vorschläge zu machen, widrigenfalls das Ministerium der öffentlichen Arbeiten die Zahl der benötigten Lokomotiven, Personen⸗ und Güterwagen und die Frist für die Beschaffung derselben selbst bestimmen würde. Auch bei den übrigen Eisenbahnen soll eine eingehende Prüfung bezüglich der Zulänglichkeit ihres rollenden Materials eintreten. (Gaceta de Madrid.)
Bau einer Markthalle in Linares. Wie die „Gazeta de Madrid“ neuerdings mitteilt, soll die Vergebung des Baues am 11. (nicht am 2.) November 1903, Vormittags 11 ¼ Uhr, erfolgen.
Das vorläufige Projekt bezüglich des zweiten Teiles des ersten Abschnittes der Eisenbahnlinie Ponte de Sor (Portugal), zwischen Senhora da Graga de Divor und Arraiollos, welches eine Strecke von 10 905 m umfaßt, ist genehmigt und die Ausarbeitung des endgültigen Projektes angeordnet worden. (Diario do Governo, Lissabon.)
Vertiefung der beiden Häfen in Harlingen (Nieder⸗ lande). Angebote nimmt die Kommunalverwaltung der Stadt bis zum 10. November 1903 entgegen. (Moniteur des Intérêts Matériels.)
Lieferung von Eisenbahnmaterialien nach Belgien. Es sollen vergeben werden: Am 4. November 1903, Mittags 12 Uhr, an der Brüsseler Börse durch die Verwaltung der belgischen Staats⸗ bahnen: Zubehörteile zu Vignoleschienen im Gewicht von 40,65 kg für den laufenden Meter, und zwar 300 000 Laschenbolzen aus Eisen im Gewicht von 0,78 kg für das Stück, 2 Millionen Schrauben⸗ bolzen aus Stahl im Gewicht von 0,6 kg, 300 000 Bolzenfedern aus Stahl von 26 mm innerem Durchmesser im Gewicht von 40 g, 600 000 Unterlagsplatten aus Stahl im Gewicht von 3,7 kg, 50 000 einfache Laschen aus Eisen oder Stahl, 200 000 Laschenenden (bouts d'éclisses) aus Eisen oder Stahl. (Avis spécial Nr. 325.)
Eine weitere umfangreiche Lieferung von Schienenmaterialien ähnlicher Art wird die genannte Verwaltung an einem noch zu be⸗ stimmenden Tage zur Vergebung stellen.
Lieferung von 200 t Schraubenbolzen und 75 t Laschen⸗ bolzen nach Belgien an die Société Nationale des chemins de fer vicinaux in Brüssel (Rue de la Science 14). Vergebungs⸗ termin: 4. November 1903, Vorm. 11 Uhr. Das Cahier des charges ist zum Preise von 1 Fr. erhältlich.
Lieferung von Papier nach Brüssel. Es handelt sich um den Bedarf des Moniteur belge, der Comptes rendus parle- mentaires, des Recueil des lois ꝛc. für die Zeit vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 1904. Vergebungstermin: 11. November 1903, Vor⸗ mittags 11 Uhr, in der Direktion des Moniteur belge in Brüssel, Rue de Louvain Nr. 40, woselbst auch die Verdingungsunterlagen offen liegen. (Moniteur belge.)
Lieferung von Röhren und Apparaten zu Zwecken der Brüsseler Wasserleitung. Die Vergebung (Bedarf für 1904) erfolgt am 13. November 1903, Nachm. 1 Uhr, im Rathaus zu Brüssel in 9 Losen; gleichzeitig werden Abfälle aus Gußeisen zum Verkauf gestellt. (Moniteur des Intérêts Matériels.)
Eine Lieferung von Basalt für Seedeiche soll von der 11“ in Harlem am 5. November 1903 vergeben werden.
Bau einer Wasserleitung in Dour (Provinz
Hennegau). Frist für Angebote: 20. November 1903. (Moniteur des Intérêts Matériels.)
Bau einer direkten Eisenbahnlinie Brügge —Zee⸗ brügge. Anschlag: 471 633,52 Fr., Kaution: 25 000 Fr. Die Ver⸗ dingung erfolgt in nächster Zeit an der Brüsseler Börse. (Moniteur des Intérêts Matériels.) 8
Bau einer Wasserleitung in Tamines (Belgien). Anschlag: 67 325 Fr. Die Vergebung erfolgt am 5. November 1903 im maison communale in Tamines. (Sesterreichischer Central⸗ Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)
Die Erweiterung des Straßenbahnnetzes in Guda⸗ lojara (Mexiko) wird von der Compania de Trandias dieser Stadt geplant. Neue Bau⸗ ꝛc. Materialien sollen bestellt werden. (The Tradesman, Chattanooga.)
Bau von Eisenbahnen in Peru. Wie der britische Minister in Lima mitteilt, ist der Bau einer Bahn von Chimbote nach Recuay konzessioniert worden. — Zur Zeit finden an verschiedenen Punkten des Landes Vermessungen neuprojektierter Bahnlinien statt.
Beschaffung von Kriegsmaterial, eines Kanonen⸗ bots 1 eines Schulschiffs für die peruanische Regie⸗ Die Botschaft des Präsidenten von Peru an den Kongreß enthalt u. a. folgende Stelle: Der Ankauf eines Kanonenbots und eines Schulschiffs ist dringend notwendig, da die vorhandenen Kriegs⸗ schiffe nicht einmal der Reparatur wert sind. Auch kann die Reorganisation des Heeres und die Beschaffung von Kriegsmaterial nicht länger mehr aufgeschoben werden. (The Board of Trade Journal.)
onzession für eine Eisen bahn in Chile, und S Conchz nach der Station gleichen Namens der Bolivia⸗Eisenbahn, ist an Luis E. Browne, Vertreter der Sociedad de Minis i Fundicion de Calama, erteilt worden. Mit dem Bau der Bahn muß binnen sechs Monaten begonnen werden. (Diario Ofcial de la Republica de Chile.)
jektierte Kanalisationsanlagen, Wasserwerke und elerTn hec ünkagen 8* atal. Die Stadtverwaltung von Pietermaritzburg ist zur Aufnahme einer Anleihe in Höhe von 490 000 Pfd. Sterl. zwecks Baues einer Kanalisationsanlage sowie harh Matadamisi eütg der Straßen und Pflasterung der Bürger⸗
ächtigt worden. besce aachrigt die Stadtverwaltung von Dundee die Genehmigung für eine Anleihe von 15 000 Pfd. Sterl. erhalten, die zur Ver⸗ besserung und Erweiterung des städtischen Wasserleitungsnetzes dienen
“ cks Baues einer Wasserleitung ist die Aufnahme einer Anleihe
von 8000 Pfd. Sterl. seitens des Local Board for the Township of
Verulam genehmigt worden. 1 8
Die der Kolonie Natal ist ermächtigt worden, mit John William Sparks, Harry Sparks, John Thompson, Meyrick Bennett, William James Chapman und John Henry Ernest Wall,
sämtlich in Durban wohnhaft, einen Vertrag abzuschließen, welche den Bau und Betrieb einer elektrischen Straßenbahn von dem Endpunkt der städtischen Straßenbahnen Durbans nach Sydenham sowie die Versorgung dieses Dorfes mit elektrischer Energie zu Licht⸗ und Kraftzwecken zum Gegenstand hat. (The Natal Govern- ment Gazette.)
Der Arbeitsmarkt im Monat September 1903.
Die Lage des Arbeitsmarktes im Monat September hat sich nach dem „Reichsarbeitsblatt“ in den meisten Industrien gegen den Monat 8 August noch weiter verbessert und kann heute im allgemeinen als günstig bezeichnet werden. Der Kohlenbergbau hat sehr gut zu tun, in der Metall⸗ und Maschinenindustrie und in der elektrischen Industrie hat die Besserung in der Beschäftigung weiter sehr erhebliche Fortschritte gemacht, sodaß die Lage wohl als fast normal bezeichnet werden kann, und auch die Textilindustrie ist, von einzelnen Branchen abgesehen, im großen und ganzen genügend beschäftigt. Wenn auch in einzelnen Berufen, wie der Bäcker, Bildhauer, Buchdrucker, Handschuh⸗ macher, im September eine bemerkenswerte Wö“ vor⸗ handen war, und auch in einzelnen Industrien die Konjunktur ungünstig war, so vermag das an dem günstigen Gesamtbild des deutschen Arbeitsmarktes im September nichts zu ändern. Die an die Berichterstattung des „Reichsarbeitsblatts“ angeschlossene Kassen zeigen für September eine Zunahme des Beschäftigungsgrades um 28 474 gegenüber einer Zunahme von 16 007 im Monat August. Die Vermittelungsergebnisse bei den Arbeitsnachweisen waren im Sep⸗ tember sehr günstig, in einer Anzahl von Berufen konnte die Nach⸗ frage nach Arbeitskräften nicht gedeckt werden. 8
Zwangsversteigerungen. Beim Königlichen Amtsgericht I1 Berlin stand das Grundstück Gartenstraße 64, dem Malermeister A. Wiegmann gehörig, zur Versteigerung. 8,50 a. Nutzungswert 14 630 ℳ Mit dem Gebot von 10 200 ℳ bar und 195 000 ℳ Hypotheken blieb Architekt Rud. Schröder, Katzbachstraße 4, Meistbietender. 3 Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin: Residenzstraße in Reinickendorf, dem Maurermeister Johannes Nehrkorn in Berlin gehörig. 29,82 a. Nutzungswert 180 ℳ Mit dem Gebot von 37 200 ℳ bar blieb Maurermeister Max Reinchächel in Nowawes⸗Neuendorf Meistbietender. — Aufgehoben wurde das Verfahren, betreffend die Zwangsversteigerung des Franz Schulzschen Grundstücks Paulus Apostelstraße 7 in Schöneberg. — In Sachen Ohlert und Macher, Peter ö1 10, Ecke Menzelstraße 17, in Schöneberg, trat Vertagung des Verfahrens ein.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. 8 An der Ruhr sind am 21. d. M. gestellt 19 414, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 20. d. M. gestellt 6306, nicht recht⸗ zeitig gestellt 123 Wagen. 8
Die Währungs⸗ und Bankverhältnisse der Vereinigten Staaten von Amerika waren bis in die jüngste Zeit zahlreichen Wandlungen unterworfen. Eine zusammenfassende Darstellung dieser Vorgänge, verbunden mit einer Kritik des amerikanischen Banksystems, sucht eine unter dem Titel „Notenbankwesen in den Vereinigten Staaten von Amerika“ erschienene Schrift von Georg Obst (Leipzig 1903, Verlag Carl Ernst Poeschel) zu geben, die zunächst die wichtigsten Bankgesetze der Vereinigten Staaten in der Neuzeit erörtert, sodann in eingehender Form die Technik des Noten⸗, Depositen⸗, Diskont⸗ und Vorschußgeschäfts in den Vereinigten Staaten behandelt und schließlich zu einer Kritik des amerikanischen Notenbanksystems übergeht. Auf Seite 92 macht der Verfasser einige Vorschläge zur Reform der seiner Ansicht nach bestehenden Mängel des amerikanischen Banksystems. Der Schrift sind bis in die sechziger Jahre zurückreichende Tabellen über die Höhe der verzins⸗ lichen Schuld der Vereinigten Staaten, über die Entwickl Nationalbanken u. a. beigegeben.
Nach den Ermittelungen des Vereins deu tscher isen und Stahlindustrieller belief sich die Roheisenpro duktion des Deutschen Reichs (einschließlich Lagen burg0h im Monat Septem ber 1903 auf 848 889 t, darunter Gießereiroheisen 148 974 t, Bessemerroheisen 33 274 t, Thomasroheisen 531 722 t, Stahl⸗ und Spiegeleisen 64 212 t und Puddelroheisen 70 707 t. Die Produktion im August 1903 betrug 875 829 t, im September 1902 718 702 t. Vom 1. Januar bis 30. September 1903 wurden 7 524 593 t gegen 6 175 235 t im gleichen Zeitraum des Vor⸗ jahres produziert. —
— Zur Wahrung der Rechte der Inhaber von 5 %igen Schuld⸗ verschreibungen der Oesterreichischen Nordwestbahn teilt die Handelskammer zu Berlin mit: Der Hof⸗ und Gerichts⸗ advokat D. Adolf Mathias zu Wien, der vom dortigen Handelsgericht zum Kurator behufs Austragung der Frage ernannt worden ist, ob die Oesterreichische Nordwestbahn be⸗ rechtigt war und ist, die Verlosung ihrer 5 % gen Schuld⸗ verschreibungen d. d. 1. März 1871 Lit. A, soweit solche zu der bis zum 16. Mai cr. stattgehabten Konvertierung nicht ange⸗ meldet worden sind, in der Weise vorzunehmen, daß nur die Nummern der unkonvertierten Schuldverschreibungen in die Urne gelegt werden, — hat der Handelskammer mitgeteilt, daß er bereit sei, allen deutschen Besitzern von unkonvertierten Schuldverschreibungen in jeder Weise Rat und Auskunft unentgeltlich zu erteilen, und die be⸗ ireffenden Bestzer G an ihn zu wenden.
— Nach einer der „Rheinisch⸗ älisch 2 Angehe E s8. Westfälischen Zeitung⸗ yndikat, Bochum, Kokszukäufe in derarti äti daß die vorgesehene 13 %ige Prodnfekage Höheagatgt wordee, nur nicht eingehalten zu werden braucht, sondern vielmeh s8 tliche brraren sia hafciszgt sud Einselne besanders Kellungestaige e ind sogar über ihre Beteiligung hinaus mit Lieferungen
— Sämtliche Ziegeleien längs d 11“ „W. T. B. übermittelten Möhangenrs — Der Aufsichtzrat der Rombache Hütteerlt. e r tt laut Meldung des „W. T. B.⸗ in ünen gieke bascloß,
aben sich, „Meininger
20. November stattfindenden Ge 2 - neralversammlung d 1 einer Dividende von 8 % vorzufänen Der Prarngenestenlng
abgelaufenen Geschäftsjahres, betra „ 3 rägt 5 180 846,33 ℳ Dav llen ö1“ ℳℳ reguläre Abschreibungen vorgenammen 88g;s S. e Abschreibungen, Rückstellungen, die Spezialreserve, senler lür
Tantiemen und Vort 2 rrag auf neue Re 1 820 504,37 ℳ ver⸗ wendet werden. 8 ,guff Fernen