1903 / 249 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Oct 1903 18:00:01 GMT) scan diff

heter Koechling und Maria Gertrud geb. Rustige Peter, Franz, Josef, Maria, Theodor, Elisabeth und Theresia sich ausgewiesen haben, deren Großeltern die Eheleute Sylvester Koechling und Maria Katharina geb. Arens gnt. Kerkhoff in Eikeloh waren. In Frage kommt, ob eine am 12. Oktober 1830 geborene Schwester des Erblassers, namens Eva Antonette Roeper, noch lebt oder Nach⸗ kommenschaft hinterlassen hat. Lippstadt, den 10. Oktober 1903. Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.) 55015 Aufgebot. . 1 Dl5ln tsanwalt Fritz Ladewig in Berlin N. 39, Müllerstr. 175 II, hat als Nachlaßpfleger für die Erben der am 15. Februar 1902 in Berlin ver⸗ storbenen Kaufmannswitwe Karoline Albertine Zillmann, geb. Kopischke, verwitweten Ritzen, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Karoline Zill⸗ mann, geb. Kopischke, spätestens in dem auf den 11. Dezember 1903, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstraße 77/78, III Treppen, Zimmer 6/7, anberaumten ufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Ür⸗ kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche ch nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Befriedigung der cht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein ÜUeber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ eil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit haftet. Berlin, den 10. Oktober 1903. Königliches Amtsgericht I. Abt. 82.

[55020] Amtsgericht Hamburg.

Aufgebot.

Auf Antrag des Nachlatpflegers, des hiesigen Rechts⸗ anwalts Dris. jur. Brackenhoeft, werden alle Nachlaß⸗ gläubiger der in Everode geborenen und hierselbst am 26. März 1903 verstorbenen Theresia geb. Firmer, des verstorbenen Landmanns Paul Florin Margret Witwe, aufgefordert, ihre Forderungen bei der Ge⸗ richtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mitteltau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 23. Dezember 1903, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die

8*

8*b

[54721]

5) Wechsel vom 18. August 1899 über 325 ℳ, fällig und zahlbar am 28. November 1899 beim Akzeptanten, ausgestellt von Adolf Kummer in Zeitz und angenommen von E. Rübner & Co. in Zeitz,

für kraftlos erklärt.

Zeitz, den 8. Oktober 1903.

Königliches Amtsgericht.

Das Königliche Amtsgericht in Weferlingen hat am 9. Oktober 1903 für Recht erkannt:

I. a. Johann Hennig Matthias Fricke bezw. dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die in der dritten Abteilung des Grundbuchs von Eickendorf Band I Blatt 10 unter Nr. 1 eingetragene Abfindung aus dem Erbrezeß vom 22. Februar 1796 anerkannt und auf das Grund⸗ stück übernommen durch den Erbrezeß vom 6. No⸗ vember 1818 und eingetragen zu gleichen Rechten vermöge Verfügung vom 31. Oktober 1820 ausge⸗

chlossen;

b. Christian Heinrich Thiemann und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die in der dritten Abteilung des Grund⸗ buchs von Eickendorf Band 1 Blatt 10 unter Nr. 5 eingetragenen zwanzig Taler, nämlich fünfzehn Taler Vatergut und fünf Taler Muttergut, letztes nach der Mutter Tode zahlbar, nach den Erbregulierungs⸗ verhandlungen vom 6. November 1818, 6. und 18. Mai 1820 vermöge Verfügung vom 31. Oktober 1820 ausgeschlossen;

c. Christian Thiemann und dessen Rechtsnach⸗ folger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die in der dritten Abteilung des Grundbuchs Band I Blatt 10 unter Nr. 14 d verzeichneten neun⸗ zehn Taler Abfindung in drei Monaten und bei der Verheiratung oder Großjährigkeit zahlbar mit Hypo⸗ thek des Hauses mit Garten und Wiese laut Kon⸗ trakt vom 18. März 1844 vermöge Verfügung vom 24. März 1844 eingetragen auggeschlosten.

[54983] Oeffentliche Zustellung.

In Ehesachen der Masseuse Elin Fredrika verehel. Altmann, geb. Gustafson, in Mainz, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Seyfert in Bautzen, Klägerin, gegen den Gymnastiker Heinrich August Gotthard Altmann, früher in Zittau, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Chescheibung ladet Klägerin den Beklagten zu dem Termine zur Leistung des ihr in dem Ürteile vom 6. Juli 1903 auferlegten Eides vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Mainz auf den 5. Dezember 1903, Vormittags 9 Uhr, und zur Forisetzung der Ver⸗ handlung vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Bautzen auf den 21. De⸗ zember 1903, Vormittags ½10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Schrift⸗ s bekannt

eer Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Bautzen, am 17. Oktober 1903.

[54985] Oeffentliche Zustellung. Der Elektrotechniker Rudolf Höhle⸗Halske zu

Kattowitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.

Angabe des Gegenstandes und des Grundes der denenn zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke

i8nd in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. achlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläu⸗ biger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben un⸗ beschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Hamburg, den 14. Oktober 1903. Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen.

(gez.) Dr. Oppenheim. b Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. [55004] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 13. Oktober 1903 ist der am 7. Oktober 1828 zu Dorheim geborene Johannes Lack für tot erklärt. Als Todestag ist der 1. Januar 1900 festgestellt.

Bad Nauheim, den 15. Oktober 1903.

Großh. Amtsgericht. 55002 . b Ln2- Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Oktober 1903 ist der am 28. September 1837 in Eisdorf geborene Johann Karl Friedrich Theodor Landmann aus Schkölen für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1890 festgestellt. Lützen, den 14. Oktober 1903.

Königliches Amtsgericht. Die Sparkassenbücher der Aetiengesellschaft Credit⸗ bank zu Duisburg, und zwar Nr. 561 über 77,40 ausgefertigt für Fräulein Ernestine Blum, und Nr 547 über 1812,55 ausgefertigt für Ernst Blum werden für kraftlos erklärt und wird dem Bäckermeister Ernst Blum zu Duisburg das Recht zugesprochen, sich neue Sparkassenbücher ausstellen zu lassen. . 7/03. [55009] Duisburg, den 8. Oktober 1903. 1 Königl. Amtsgericht. 1

bDach gagsoneganen n Ge zurch Ausschlußurteil des unterzeichneten Geri 8 111“ die Wechsäfrseichne rimawechsel vom 13. April 1901 ü 248,32 ℳ, fälli und zahlbar am 31. August Uar bei Gebler & Co. in Zeitz, ausgestellt von Gebr.

pel in Zeitz und angenommen v. i 8ean 336 on R. Schemelli

„2) Primawechsel vom 5. August 190 fällig und zahlbar am 15. 8 8 bei Gebler & Co. in Zeitz, ausgestellt von Gebr. Opel in Zeitz

und angenommen vom Tischlermeister 3 . in Streckau, ster Th. Schubert über 120 ℳ,

3) Wechsel vom 17. August 1899 fällig und zahlbar am 28. November 1899 beim Akzeptanten, ausgestellt von Adolf Kummer in Zeitz und angenommen von E. Rübner & Co. in Zeitz,

4) Wechsel vom 5. August 1899 über 300 ℳ, fällig und zahlbar am 12. November 1899 beim

Neumann in Beuthen O.⸗S., klagt gegen seine Ehe⸗ frau Martha Höhle⸗Halske verwitwet sewesene Otto, geborene Eckstein, früher zu Lodz in Raßkände jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen O.⸗S. auf den 5. Januar 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Beuthen O.⸗S., den 13. Oktober 1903.

chmann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [54982] Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikarbeiter Ingwart Peter Petersen zu Harrisleefeld Nr. 72, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Stemann in Flensburg, klagt gegen seine Ehefrau Ida Kjestine Friederike Petersen, geb. Nielsen, unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagte am 1. Mai 1902 den Kläger heimlich verlassen habe und über Kopenhagen nach Amerika ausgewandert sei, mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 13. Januar 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Saal Nr. 55, mit der Aufforderung, einen bei dem e Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Flensburg, den 15. Oktober 1903. Petersen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [54989] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau August Pitsch, Caroline geb. Zeppen⸗ feld, in Iserlohn, Oststraße 32, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Steinberg zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann August Pitsch, früher in Dortmund, unter der Behauptung, daß derselbe sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1V. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 17. Dezember 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 6. Oktober 1903. (Unterschrift), 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[54990] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Ludwig Dahlbruch in Lütgen⸗ dortmund, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Blumenthal zu Dortmund, klagt gegen seine Ehe⸗ rau Ida, Helene geb. Foerster, früher in Lütgen⸗ dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie Ehebruch begangen habe, mit Vet Antrage auf Chescheidung. Der Kläger ladet die ngte 1 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 5 Dorlmue ükammer des Königlichen Landgerichts

Akzeptanten, ausgestellt von Adolf Kummer in Zeitz 85 Unsenetteen von E. Rübner & Co. in Zeitz,

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

auf den 21. Dezember 1903 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen

bestellen. Zum Zwecke der wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 9. Oktober 1903. 8 (Unterschrift), als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [54991] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Bergmann August Wille, Lisette geb. Schäfer, zu Kirchhörde, hee. ae . Rechtsanwälte Stöck u. Bohnert zu Dortmund,

Bo klagt gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Kirchhörde, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann sich grober Verletzungen der dur⸗ die Ehe begründeten Pflichten schuldig gemacht habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mäündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1IV. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Dortmund auf den 21. De⸗ zember 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 12. d.s 1903.

ustert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [54984] Oeffentliche Zustellung.

Die Hebamme Pauline Wilhelmine verehelichte Dienemann verw gew. Richter zu Obergrochlitz Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt berländer hier klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Karl Friedrich Dienemaun, früher zu Neu⸗Casel⸗ witz, d. Z. unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte sie böslich verlassen habe und die Voraussetzungen des § 1567 unter Nr. 2 des B.G.⸗B. vorliegen, sowie daß derselbe sich eines ehrlosen Verhaltens im Sinne des § 1568 ebendaselbst schuldig gemacht habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des stlichen Land⸗ gerichts zu Greiz auf den 19. Dezember 1903, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der durch Gerichtsbeschluß bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht.

Greiz, den 20. Oktober 1903. . Sekr. Hoffmann,

Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts. [54988] Oeffentliche Zustellung.

Der Schlosser Hermann Grote in Hagen, Jäger⸗ straße 56 b, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ebbinghaus zu Hagen, klagt gegen seine Ehefrau, Emma geb. Hautkappe, früher in Hagen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte ihn seit dem 26. Oktober 1902 verlassen und Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hagen auf den 28. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachter Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug den Klage bekannt gemacht.

Hagen, den 16. Oktober 1903.

Tusch, Aktuar, Gerichtsschreiber des

ellung m Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug⸗ der Klage bekannt gemacht.

[54986]

Rechtsanwälte Dres. Möring K. Bruntsch, klagt gegen ihren Ehemann Georg Heinrich bekannten Aufenthalts, dir liche G schaft mit der Klägerin ie häusliche Gemeinschaft mit der Kläger 88 herzustellen, und ladet den Beklagten zur mündliche ¹ Verhandlung des Rechtsstreits vor die I isti kammer des Landgerichts zu Hamburg, Zivilin r gebäude vor dem erung⸗ 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffordern einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen lalung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuste wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

[54995]

NW. Dorotheenstr. 30, klagt gegen den der Reserve Kurt Kaetelhodt, früher zu 3, nter b. Marienburg (Westpreußen), 31. 1523. Lniform⸗ der Behauptung, daß ihm im Jahre 1901 Ug; 8 stücke bezw. Renovierungen gelfefert seien, em Zig en Antrage auf Zahlung von 168,70 nebst 4 % Jrnhm seit dem 1. Oktober 1902. Die Klägerin I Beklagten zur mündlichen Verhandlung des fihiise vor das Königliche Amtsgericht I zu auf den V 2 9 uhr, Jüdenstr. 59, II Treppen, Zimmer iser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

[55000]

straße 28, vertreten durch Rechtsanwalt daselbst, klagt in Darmstadt, je 40, vesen am kannten Aufenthalts, aus Wechsel (fällig gems klagten 1. August 1903), mit dem Antrage: den Beta sen zu verurteilen, dem Kläger 277 nebst 6 520 darauf vom 1. August dieses Jahres sowie 6,7⁄

zustellungstage zu zahlen und die Kosten des 15 streits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig, ur streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vo Großherzogliche Amtsgericht I zu Darmstadt, ber straße 31/⁄33, auf Dounerstag, den 3. Dezembs 1993, Vormittags 8 ½ Uhr, Zimmer Nö. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die Auszug der Klage bekannt gemacht.

[54987]

Königlichen Landgerichts. [54701]

Bekanntmachung. 3

In Sachen Bauer, Marie, Fabrikarbeitersehefrau in München, Adalbertstraße 10/0, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Philipp Seuffert hier, gegen Bauer, Josef, Fabrikarbeiter, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen CEhescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des K. Landgerichts München I vom Mittwoch, den 16. Dezember 1903, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Beklagter durch den klägerischen Ver⸗ treter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

1. Die Ehe der Streitsteile wird aus alleinigem Verschulden des Beklagten wegen Ehebruchs des⸗ selben geschieden. II. Der verklagte Teil hat die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen beziehungsweise der Klage⸗ partei zu ersetzen.

München, am 19. Oktober 190 3. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I.

(L. S.) Hartmann, K. Obersekretär.

[54696] Bekanntmachung.

In der vor der I. Zivilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts München I anhängigen Streitsache der Landtagsbeibotenehefrau Krescenz Lechner in München, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ernst hier, gegen den Landtagsbeiboten Karl Lechner, früher in fünchen, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, bisher nicht vertreten, wegen Ehescheidung, stand zur Sachverhandlung Termin an auf 26. Juni 1903, in welchem gemäß § 618 R.⸗Z.⸗P.⸗O. neuer Termin auf 2. d. Mts. anberaumt wurde. An diesem Tage ist auf klägerischen Antrag die Ver⸗ handlung der Sache in die Sitzung vom Freitag, den 11. Dezember 1903, Vormittags 9 Uhr, vertagt und die öffentliche Zustellung der Ladung zum bezeichneten Termin bewilligt worden. Zu letzterem wird Beklagter durch den klägerischen Ver⸗ treter unter der Aufforderung geladen, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Der Klageantrag lautet:

I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten wegen Ehebruchs geschieden.

II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen beziehungsweise zu erstatten. Genehnschen⸗ den 89 F“ 1903.

erichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Mün en I.

Hartmann, Kgl. Obersekretär. 1 [54978]

Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Faainein⸗ Krug, Gäbertine eb. Pank, in Heringsdorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. H. Ollmann in Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Kaufmann August Krug, später Erzieher im Rettungshause zu Garz 2. N. Pt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ williger erlassung, mit dem Antrage auf Wieder⸗ herstellung der häuslichen Gemeinsch Hsgfein det * Bfelgten zur mündlichen Ver⸗

an rei ivi für enss. e. schtsstreits vor die zweite Zivil⸗

treten durch Rechtsanwalt Dr. gegen den Kaufmann Wilhelm Meyer, früh Hamburg,

Aufenthalts, Zigarren, urteilen, an Klägerin zu zahlen:

tember 1903,

läufig vollstreckbar zu erklären. 8 Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Re

streits vor die Kammer 4 für Handelssachen dg Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor den

Holstentor), nit 16. Dezember 1903, Vormittags 9 ½ Uhr, 6 der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte der gelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird’ dieser Auszug der bekannt gemacht.

[54993] Sesernlice Zustellung.

hegen den Ziegeleipächter Koß,

von rückständigem 82 Patzust Perlö. rage: den Beklagten kostenpflichtig zu dem Kläger 36 1 shtpflicha vorläufig vollstreckbar ladet den Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu nover, Abteilung 5 F, auf 8₰

1903, Hallerstraße . stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts [54994]

dorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lau Meldorf, klagt 1 Dienslknecht Johang, haup⸗ aus Eggstedt, früher zu Arkebeck, unter der tung, daß Beklagter dem Kläger

1902 ‚gelieferte W

chuldig geworden sei, mit dem Antrage fällige Zahlung des genannten Prozeßzinsen und vorläufige rung. 1 Uicen Verhandlung des Rechtsstreits vor iche zember 1903, Vormittags 9 ½ die Zwecke der öffentlichen Zustellung wird der Klage bekannt gemacht.

öniglichen Landgerichts in Grei auf den 25. Januar 1904, Nunld

1““

der Auf

1““ .“ 11““ . forderung, einen bei dem gedachten

Zum

Greifswald, den 20. Oktober 1903.

Gerichtsschreiber des Königlichen Sadgerl 8 Oeffentliche Zustellung. 5 Die Ehefrau Friedrike Margaretha Caroline Des ain, geb. Meyer, zu Hamburg, vertreten

Hain, un⸗

vegen böslicher Verlassung, §

eklagten zu verurteilen,

dem Antrage, den wieder

Zivil⸗

olstentor, auf den 22. Dezembe Anwal

Hamburg, 19. Oktober 1903. 1g Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts 8 Oeffentliche Zustellung. lin Die Firma W. Sendke, Uniformfabrik un Beng Undenau

lin Ber 8

14. Januar 1904, Vormittae

zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

Berlin, den 16. Oktober 1903. Rüdel, Gerichtsschreiber bt. 31. des Königlichen Amtsgerichts I. Abt.

Oeffentliche Zustellung. Friedrich Der Wilhelm Borgmann zu Hüsseldorfh⸗ Schmi vor. früher gegen den Theodor Kresset sunbe Clsjabethenstroße 40, zur Ze

das Hügel⸗

er

Darmstadt, den 16. Oktober 1903. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts I.

Landgericht Hamburg. OOeffentliche Zustellung. Die Firma Arnold André in Bünde i. W., vnt

S. Heilbut. Flnm-

Fuhlentwiete 14, jetzt unbekat wegen gekaufter und empfcn mit dem Antrage, den Beklagten zute

1) 74,— nebst 5 % Zinsen seit den

2) 158,— am 23. Oktober 1903, 3) 44,50 am 14. November 1903, 3 85,50 am 20. November 1903, 5) 86,— am 19. Dezember 1903, 6) 37,— am 9. Januar 1904,

7) 23,50 am 22. Januar 1904, 8) 44,50 am 6. Februar 1904, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung

n Klägerin la a9,

Vorderflüget, Zimmer 326, au

Zum Zweckelage

Hamburg, den 20. Oktober 1903. 8 A. Sander, Gerichtsschreiber des Landgerichts. g

vonrad Tegtmeyer zu Ahlan, 88 ufenthalts, auf Zahvom Arbeitslohn aus der 91 September 1903, 1 s 2 1- 1 j zu zahlen, das ÜUrteil cuchase zu erklären. e lung des eklagten zur mündlichen Verhand Han⸗

Der Arbeiter

em, jetzt unbekannten

ber f den 22. Dezen 91⸗

r. Vormittags 10 Uhr, Zimmer Jir. Zu⸗ Zum Zwecke der üffentlichenmcht

Hannover, den 17. Bktober 1903.

Oeffentliche Zustellung. Alberz⸗

Der Schuhmachermeister H. A. Riebeling meeih;

ar für im Fane daren die Summe von hag.

bst Betrages nebs lä⸗ deeistreckarkeitann⸗ Beklagten 2u⸗ Küaih⸗ en 28. Zum

uss Auszug

Der Kläger ladet den

Amtsgericht zu Meldorf auf d

Meldorf, 7. Oktober 1903. e . beebt als Geri tsscheee des Königlichen Amtsgerich

SanvoAleeͤAeSneeü

—NiSe,—/8

87— —₰—

Ae v a hb

D H 9 g n 8 d g 1 3 3 n 3 E n d s d

—2 —n RSeoe b5—8-SqA8EUlSES”SSSͤ

& ‿.

bDgE,—