1903 / 249 p. 21 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Oct 1903 18:00:01 GMT) scan diff

2) der Handel mit Nutzhölzern, 3) die Verwertung des der Gesellschaft jeweilig gehörenden Grundbesitzes.

Das Stammkapital beträgt 400 000 ℳ, nachdem das ursprüngliche Kapital durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 24. Juli 1902 um 100 000 erhöht ist.

Geschäftsführer sind: Rudolf Müller, Geschäftsführer in Göttingen, Karl Wilhelm, Geschäftsführer in Göttingen. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. .

Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Juli 1901. festgestellt.

Der Gesellschaftsvertrag ist geändert:

Durch Beschluß vom 4. Oktober 1902.

Durch Beschluß vom 31. März 1903.

Durch Beschluß vom 5. Mai 1903 des Inhalts, daß zur Vertretung der Gesellschaft, falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind, zwei von ihnen be⸗ rechtigt sind.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: 8

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 2302: Vereinigte Sauerstoffwerke Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz ist: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist:

An⸗ und Verkauf von komprimiertem Sauerstoff und von kompletten Flaschen und Gefäßen zum Transport von komprimiertem Sauerstoff.

Das Stammkapital beträgt 20,000 . Geschäftsführer sind: Walter Neuhaus, Kaufmann, Berlin,

Dtto Gorter, Kaufmann, München,

Dr. Ludwig Michaelis, Chemiker, Berlin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. 8

Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. September 1903 festgestellt.

Die Gesellschaft endet am 31. Dezember 1910, sofern nicht spätestens 1 Jahr vor diesem Zeitpunkt vüh DZeschlu der Gesellschafter die Verlängerung erfolgt.

Zur Vertretung der Gefelschef vsunde entweder zwei Geschäftsführer oder ein Geschäftsführer und ein Prokurist oder zwei Prokuristen berechtigt. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Bekanntmachungen der Gesellschaft werden Reichsanzeiger erlassen. 8 Nr. 2303: Centrale für Weinvertrieb mit peschränkter Haftung.

8 Sditz ist: Berlin. .

Gegenstand des Unternehmens ist:

Der Einkauf von Weinen und Spirituosen zu den vorteilhaftesten Preisen direkt an den Produktions⸗ orten aus erster Hand, die fachgemäße Behandlung und Pflege dieser Weine und Spirituosen und ihre Weiterveräußerung an Kaufleute und Konsumenten ohne Nutzen zu dem reinen Selbstkostenpreis zum Zwecke der Hebung des Weinkonsums. 8 Das Stammkapital beträgt 300 000 Geschäftsführer ist: 8

Ignatz Thoman, Kaufmann, Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Oktober 1903 festgestellt.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 2304: Wenzel & Hamburger mit be⸗ chränkter Haftung.

Sitz ist: Berlin.

8 Gegenstand des Unternehmens ist:

Der Betrieb von Patentverwertungs⸗, Finanzierungs⸗ und anderen Vermittelungsgeschäften aller Art.

Das Stammkapital beträgt: 20 000 Geschäftsführer sind:

Albert Wenzel, Bankier, Dresden,

Felix Hamburger, Kaufmann, Berlin. 8

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter

Haftung. 8— 8 Hapgung. eLschaftsvertrag ist am 24. Juni 1903 estgestellt. 1 fefa Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

Nr. 2305: Gesellschaft für den Nachweis von Krankenpflegepersonal, Heil⸗ und Er⸗ ziehungsaustalten mit beschränkter Haftung.

Sitz ist: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist: 1

Die Einrichtung von Zentralstellen in größeren Städten zwecks Auskunfterteilung über und Nach⸗ weis von Pflegepersonal, Heilanstalten, Sana⸗ torien, Bädern, Sommerfrischen, Landaufent⸗ halt, Schülerferienheimen, vorübergehenden und dauernden Pensionsgelegenheiten, Schulen, Päda⸗ ef Knaben⸗ und Mädchen⸗Erziehungsanstalten,

im

sensionaten, Haushaltungsschulen und ähnlichen

wecken dienenden Anstalten.

Das Stammkapital beträgt 20 000 SGeschäftsführer sind:

.“ Dr. Waldemar Belck, Fabrikdirektor, Frank⸗

furt a. M., LSoothar Belck, Kandidat der Philosophie, Danzig.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hestaaß.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. September 1903 festgestellt.

Jeder der beiden Geschäftsführer Dr. Waldemar Belck und Lothar Belck ist zur selbständigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt.

Bei Nr. 1476: Verlagsgesellschaft Corania, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der stellvertretende Geschäftsführer Kaufmann Wilhelm Ramm in Kolberg ist wirklicher Geschäfts⸗ führer geworden. Durch Beschluß vom 27. August 1903 sind die Bestimmungen des Gesellschafts⸗ vertrages über die Vertretungsbefugnis ergänzt und ist bestimmt, daß dem Geschäftsführer Kaufmann

Wilhelm Ramm in Kolberg sowie dem stellver⸗

1 tretenden Geschäftsführer sehütbehge Wilhelm Anhalt in Kolberg die selb tändige Vertretung der esellschaft zusteht.

Bei Nr. 161: Deutsch⸗Italienische Frucht⸗ und Gemüse, Import⸗Gesellschaft, Gesellschaft

eschränkter Haftung.

Durchchääntten Ses 8. Eeptember 1903 sind die Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages über die Vertretungsbefugnis abgeändert und ist dabei be⸗ timmt, daß, falls nur ein Geschäftsführer bestellt ist, die Gesellschaft auch durch einen Prokuristen rechtsgültig vertreten wird.

Mönnich & Hohn, Bremen:

Bei Nr. 1466: Chemisch⸗Pharmaceutische Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 1567: Kondor, Fabrik kunstgewerb⸗ licher Holzwaren, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 8 8 2 Liquidator Kaufmann Max Manthey ist ge⸗

orben.

An seiner Stelle ist Frau Elisabeth Manthey, geborene Aschenbach, zu Berlin zum Liquidator er⸗ nannt.

Bei Nr. 2286: F. H. Zimmermann Maschinen⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Wilhelm Göbel zu Berlin ist beendigt.

Berlin, den 17. Oktober 1903.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 122. Berlinchen. [54894] In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 12 ist heute die Firma Wilhelm Mardorf mit dem Orte der Niederlassung Bernstein gelöscht worden. Berlinchen, den 5. Oktober 1903. Königl. Amts⸗ gericht.

Berlinchen. [54893]

In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 76 ist heute die Firma Paul Keller mit dem Orte der Niederlassung Bernstein und als Inhaber der Apotheker Paul Keller daselbst eingetragen worden. Berlinchen, den 5. Oktober 1903. Königliches

Amtsgericht. Bekanntmachung. [55092]

Bialla. In unser Hen seassier Abt. KX ist unter Nr. 35

am 16. Oktober 1903 der Kaufmann Georg Nisch von hier als Inhaber der

Firma Georg Nisch eingetragen worden. 8

Bialla, den 16. Oktober 1903. Königliches Amtsgericht. Eleckede. 1 [54787] In das hiesige Handelsregister A ist am 12. Ok⸗ tober 1903 eingetragen: 1) Seite 277/28. Zu der Firma Rud. Kamin Nachf. in Dahlenburg: Die Firma ist erloschen. 2) Seite 49/50. Firma: Rud. Kamin Nachf. Inh. Carl Selle Dahlenburg; Inhaber: Kauf⸗

Abt. 3.

mann Carl Selle in Dahlenburg. Amtsgericht Bleckede. Bremen. [54570]

In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 17. Oktober 1903: 1

Bodenstedt & Co., Bremen: Die an Hinrich Fehrmann erteilte Prokura ist am 1. Oktober 1903 erloschen.

Geleschere zrel, Bremen: Am 30. September 1903 ist die offene Handelsgesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen.

Kruft & Schreckhas, Bremen: Offene Handels⸗ gesellschaft begonnen am 1. Oktober 1903. Gesell⸗ schafter sind die hiesigen Kaufleute Otto Johannes Kruft und Johann Christian Carl Schreckhas. Angegebener Geschäftszweig: Agenturen, Kom⸗ missionen und Stellenvermittlung.

Mit dem am

7. Oktober 1903 erfolgten Ausscheiden des Gesell⸗

schafters August Gerhard Mönnich ist die offene

Handelsgesellschaft aufgelöst. An demselben Tage

hat der Gesellschafter Johann Diedrich Hohn die

Aktiven und Passiven der Gesellschaft übernommen

18 gebt 85 Geschäft unter der Firma J. Diederich ohn fort.

Friedrich Wilh. Nieder⸗Welland, Bremen: Die Firma ist erloschen.

8 Overbeck, Bremen: Georg Alevxander Overbeck ist am 21. September 1903 gestorben und damit aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Heinr. Schröck, Bremen: Durch das am 4. Sep⸗ tember 1903 erfolgte Ableben des Gesellschafters Hermann Heinrich Schröck ist die offene Handels⸗ esellschaft aufgelöst. Dessen Erben Hermann

einrich Schröck Witwe, Christine Elisabeth geb. Berger, Hieveich Friedrich Schröck, Anna Wobeta Margarethe Schröck, Hermine Elise Schröck und Wilhelmine Elisabeth Schröck, haben in unge⸗ teilter Erbengemeinschaft das Geschäft, zusammen mit Diedrich Friedrich Schröck bis zum 30. Sep⸗ tember 1903 fortgeführt. An diesem Tage sind die genannten Erben ausgeschieden und ist dem Geschäfte eine Kommanditistin beigetreten. Die dadurch gebildete Kommanditgesellschaft hat die Aktiven und Passiven übernommen. Die Firma ist unverändert geblieben.

Oskar Wilkens, Bremen: Am 14. Oktober 1903 ist an Carl Wilhelm Scherer Prokura erteilt. Bremen, den 17. Oktober 1903.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: . Stede, Sekretär.

Bromberg. Bekanntmachung. [54895] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 243 ist

heute bei der hierorts domizilierten Zweignieder⸗

lassung in Firma Cementwarenfabrik Wind⸗ schild & Langelott eingetragen, daß das Geschäft durch den Eintritt zweier Kommanditisten in eine

Kommanditgesellschaft umgewandelt worden ist. Die

Gesellschaft hat am 31. März 1903 begonnen.

Demnächst ist eingetragen worden, daß ein Kom⸗

manditist seine Einlage erhöht hat. vinitisserg den 15. Oktober 1903 Königliches Amtsgericht. Chemnitz. [54897] Auf dem die offene Handelsgesellschaft in Firma „Dörschel & Schlesinger“ in Chemnitz be⸗ treffenden Blatt 2931 des Handelsregisters sind heute folgende Einträge bewirkt worden: Herr Kaufmann Georg Schlesinger ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Der andere Gesellschafter Herr Kaufmann Carl Franz Julius Dörschel in Chemnitz hat das Geschaft übernommen und betreibt es seit dem 15. Oktober 1903 in Gemeinschaft mit drei Kom⸗ manditisten unter der Firma „Dörschel & Co.“ weiter. herr Kaufmann Willy Hartenstein in Chemnitz hat Prokura erteilt erhalten. Chemnitz, den 17. Oktober 1903. Königl. Amtsgericht. Abt. B. Chemnitz. [54898] Auf dem die Firma „Paul Kleemann“ in Chemnitz betreffenden Blatt 4044 des Handels⸗ registers wurde heute verlautbart, daß Herr Conrad

Weicker als Inhab schieden Kesselkauk, zu Aach 8” Im Fiesgeg Hertesee⸗ ng; Eduard Philipp Weicker als Inhaber ausgeschieden Kesselkaul zu Aachen zum Vorsitzend „Handelsregister Abt. B Nr. 2 ist ist, Phg daß Herr Kaufmann Paul Heinrich Ludwig Bankier Siegfried Simon zu Eölis sund hlute bei der Firma⸗ „Dorstener Papiersabriset Kleemann in Chemnitz das Handelsgeschäft über⸗ vertretenden Vorsitzenden des Grubenvorstands Beschluß se schaft“, Dorsten, eingetragen, daß durch Vöfiiag hat und unter der seitherigen Firma weiter bestelt. Ke genüeur Gnstan. Denfey zu Hermül⸗ 1903 das GrGbencralversammlung H 1 etreibt. m, „Alrchite ü 5 2

1 önigl. Amtsgericht. Abt. B. haben ihre Funktionen als Direktor 8 1 te Erhöhung ist erfolgt⸗

8 1111“

Chemnitz. [54899] Auf Blatt 5443 des Handelsregisters ist heute die Firma „Max Börner“” in Chemnitz und als deren Inhaber Herr Kaufmann Max Richard Börner daselbst eingetragen worden. Chemnitz, den 17. Oktober 1903. Königl. Amtsgericht. Abt. B.

Chemnitz. [54896] Auf Blatt 5444 des Handelsregisters ist heute die am 16. Oktober 1903 errichtete Kommanditgesellschaft unter der Firma „Pulvermacher & Schlesinger“ in Chemnitz eingetragen und verlautbart worden, daß die Kaufleute Herren Mathias Pulvermacher und Georg Schlesinger daselbst, sowie ein Kom⸗ manditist Gesellschafter sind. Chemnitz, den 17. Oktober 1903. Königl. Amtsgericht. Abt. B.

Cöln. Bekanntmachung. [54578] In das Handelsregister ist am 16. Oktober 1903

eingetragen: I. Abteilung A.

unter Nr. 1252 bei der Firma „Wwe A. Effen⸗ berger“, Cöln. .

Das Handelsgeschäft ist auf die Kaufleute Johann Breuer in Cöln⸗Deutz und Friedrich Schneider in Cöln⸗Lindenthal übergegangen, die dasselbe als offene Handelsgesellschaft, die am 1. Januar 1903 be⸗ gonnen hat, unter unveränderter Firma mit einem das Nachfolgerverhältnis andeutenden usatz fort⸗ führen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt. Die Firma lautet jetzt: „Wwe. A. Effenberger Nachf.“.

Nr. 2257 bei der Firma „Albert Loosen“, öln.

Der Handlungsgehilfin Anna Heim zu Cöln ist Prokura erteilt.

unter der Firma „Oswald Teitelbaum“, Cöln.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Jacob Stein ist alleiniger Inhaber der

irma.

unter Nr. 2483 bei der Firma „Theodor Olbertz Sohn“, Cöln.

Die bisherige Geschäftsinhaberin, Kaufhändlerin Anna Becker zu Cöln, ist gelöscht, neuer Inhaber ist Hermann Schaefer, Kaufmann zu Cöln. Der Uebergang der Geschäftsforderungen und Geschäfts⸗ schulden auf den neuen Erwerber Schaefer ist aus⸗ geschlossen. Die Firma ist in „Theodor Olbertz Sohn Nachfolger“ geändert

unter Nr. 2913 bei der Firma „Deutsche Iheztc⸗ Gesellschaft Albert Heid & Co.“,

n.

Die Firma ist erloschen. Das Handelsgeschäft ist auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Deutsche Agentur Gesellschaft Albert Heid & Co. mit beschränkter Haftung in Cöln

unter Nr. 3482 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Wilhelm Rothschild & Cie.“, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter sind:

D lt genannt Wilhelm Rothschild, Kaufmann öln,

2), Simon Rosenbusch, Kaufmann in Bruchsal.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1903 be⸗

gonnen. Zur Vertretung der Firma ist ausschließlich

Wolf genannt Wilhelm Rothschild in Cöln er⸗

mächtigt. II. Abteilung B.

unter Nr. 5 bei der Aktiengesellschaft unter der Feee „Aktiengesellschaft für Elektricitäts⸗

ulagen“, Cöln.

Dem Kaufmann Heinrich Hellenbroich ist Prokura in der Weise erteilt, daß er mit einem Vorstands⸗ mitglied vertretungsberechtigt ist.

unter Nr. 101 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma „Stahlbahnwerke Freudenstein & Co. Aktiengesellschaft“ zu Berlin mit einer Zweig⸗ niederlassung in Cöln.

Dem Ingenieur Siegfried Hirsch zu Cöln und dem Kaufmann Otto Rathe zu Berlin ist Prokura dahin erteilt, daß sie berechtigt sind, die Gesellschaft in der im § 17 des Statuts vorgesehenen Weise zu vertreten und die Firma derselben zu zeichnen.

unter Nr. 166 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Deutsche Ammoniak⸗ L Gesellschaft mit beschränkter Haftung“,

n.

Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 28. September 1903 ist der Kaufmann Ludwig Friedmann zu Berlin als zweiter Geschäftsführer der Gesellschaft bestellt worden.

unter Nr. 433 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Essener Betriebs⸗

in

gesellschaft für Aschinger Restaurauts mit be⸗

schränkter Haftung“, Cöln. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 8. September 1903 auf⸗ gelöst. Der Kaufmann Willy Chur zu Cöln ist Liquidator. unter Nr. 448 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Mineralölwerke F. Fösgde & Cie. mit beschränkter Haftung!¹, öln. Die Prokura des Kaufmanns Wendelin Kiefer ist erloschen. unter Nr. 471 bei der juristischen Person (Ge⸗ werkschaft) unter der Firma „Gewerkschaft Grube Theresia“ zu Hermülheim bei Cöln. Die Vorstandsmitglieder Fabrikbesitzer Leo Vossen, Fabrikant Carl Müller, Bankier Wilhelm Theodor Deichmann, Justizrat Arthur Heiliger, Rechtsanwalt Dr. Leo Vossen, Bankier Siegfried Simon und Kaufmann Stephan Beissel sind aus dem Gruben⸗ vorstande ausgeschieden und an ihrer Stelle zu Grubenvorstandsmitgliedern bestellt: Justizrat Heinrich Gatzen, Theodor Nellessen, Rittergutsbesitzer, Gustav Kesselkaul, Tuchfabrikant, Vorsitzender, alle drei zu Aachen wohnend, Dr. jur. Hermann Fischer, Rechtsanwalt zu Cöln, Siegfried Simon, Bankier daselbst, stellvertretender Vorfitzender, Wilhelm Wiemer, Kaufmann, daselbst, Fis Zedner, Rentner zu Frankfurt a. M. ufolge Beschlusses des Grubenvorstands vom

25. September 1903 ist der Tuchfabrikant Gustav

ezw. Mit⸗

unter Nr. 2373 bei der offenen Handelsgesellschaft

unterzeichner der Firma der Gewerkschaft niedergelegt. Zufolge Beschlusses des Grubenvorstands vom 25. September 1903 sind der Vorsitzende des Grubenvorstands Tuchfabrikant Kesselkaul, der stell⸗ vertretende Vorsitzende Bankier Simon und das Grubenvorstandsmitglied Wilbelm Wiemer zu Substituten und zur generellen Vertretung der Ge⸗ werkschaft in Gemäßheit des § 13 des Statuts mit der Maßgabe bestellt, daß je zwei dieser Herren be⸗ rechtigt sind, die Firma der Gewerkschaft zu zeichnen. Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. I11 2. Cöln. Bekanntmachung. [54900] In das Handelsregister ist am 19. Oktober 1903

eingetragen: I. Abteilung A.

unter Nr. 2101 bei der Firma „A. Johann Pickel“ Cöln.

Die Firma ist erloschen.

unter Nr. 3484 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Düster Schmidt & Co.“ Cöln.

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

1) Franz Albert Düster, Kaufmann, Cöln,

2) Karl Schmidt, Kaufmann, Bonn,

3) Friedrich Wilhelm Schmidt, Kaufmann, Cöln

Die Gesellschaft hat am 17. Oktober 1903 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die Gesellschafter nur zu zweien ermächtigt.

unter Nr. 3485 die Firma „Harry Langenbeck“, Bremen, mit einer Zweigniederlassung in Cöln a. Rh., und als Inhaber Harry Bernhard Friedrich Langenbeck, Kaufmann, Bremen.

II. Abteilung B.

unter Nr. 517 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Jacob Hilgers Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ Cöln.

Gegenstand des Unternehmens ist Vertrieb von Einmachgläsern, die nach dem Patent Jacob Hilgers (Deutsches Reichspatent Nummer 134 482) sowie nach den von der Gesellschaft hinzu erworbenen anderen Patenten und sonstigen Schutzrechten her⸗ gestellt sind, sowie Verwertung des der vv übertragenen belgischen Patents und gewerbliche Ver⸗ wertung ähnlicher und sonstiger S Zur Erreichung dieses Zweckes soll die Gesellschaft befugt sein, gleichartige oder ähnliche oder andere Unter⸗ nehmungen zu erwerben, sich an solchen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 21 500

Zu Geschäftsführern sind bestellt: 1) Julius Nockher, Kaufmann, Cöln, 2) Jacob Plantz, Patentanwalt, Cöln. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Juni bezw. 10. Juli bezw. 5. Oktober 1903 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft mindestens durch zwei Geschäftsführer vertreten. Ferner wird bekannt gemacht Bur Deckung seiner Stammeinlage bringt der Ge⸗ sellschafter Jacob Hilgers zu Cöln in die Gesellschaft ein das von ihm erwirkte Deutsche Reichspatent Nummer 134 482 sowie das korrespondierende belgische Patent. Der Kaufpreis für die Patente beträgt 11 500 ℳ, auf welche Hilgers 6500 in Anteilen erhält, durch welche seine Stammeinlage als vollein⸗ gezahlt gilt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. unter Nr. 518 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Commissions & Vor⸗ Enns.SeeMschak. mit beschränkter Haftung“ n

„Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb, Ver⸗ äußerung, Belastung von Immobilien, Lombardierung, An⸗ und Verkauf von Forderungen, Schutzrechten, Waren, kurz Werten jeder Art sowie die kommissions⸗ E“ Geschäften. 1 as ammkapitag der Gesellschaft beträ apitan sellschaft beträgt

Zum alleinigen Geschäftsführer ist Josef Schützen⸗ dorff, Kaufmann in Cöln, bestellt.

Der Gesellschaftsvertrag ist am bezw. 17. Oktober 1903 festgestellt. bekannt gemacht:

Die für die Gesellschaft gesetzlich erforderlichen Bekanntmachungen erfolgen lediglich im Deutschen Reichsanzeiger.

III. altes Handelsregister.

unter Nr. 4660 (F.⸗R.) bei der Firma „G Wyckhuyse“ Cöln.

Die Firma ist erloschen. Cöthen, Anhalt. [54901

Abteilung A Nr. 12 des Handelsregisters ist 21 der offenen Handelsgesellschaft „B. J. Friedheim & Cou“ in Cöthen eingetragen worden:

Für die genannte Firma ist

1) dem Kaufmann Hermann Kobert in Cöthen,

2) dem Kaufmann Paul Kittner in Cöthen Prokura erteilt worden.

Cöthen, den 12. Oktober 1903. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. 3. Demmin. [54902]

In das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 43 vermerkten Firma „Herm. Peters“ zu Demmin eingetragen: 8

ie Firma ist erloschen. Demmin, den 16. Oktober 190. Königliches Amtsgericht.

26. September Ferner wird

Abt. III ².

er . 227 des hiesigen Handelsregist sns.

1 er .

eboselbst 9 firäna Chr. Bake in führt wird, i 1

worden: „Die Firma ist

Dessau, den 13. Oktober 1903.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgeri Dorsten. Anhaltisches Amtsgericht.

8 Bekanntmachung. 5490 Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 2 6 bedt- 29 Se- Firma „Dorstener Papierfabriken, ugesellschaft, Dorsten“ eingetragen, daß in der Generalversammlung vom 11. September 1903

die Erhöhung des 1 lossen worden Brundkapstals um 50 000 be⸗

Dorsten, 9. Oktober 1903.

Königliches A Dorsten. Eiches Amtsaerich

a. dur mwandelung v

625 Namensaktien