1903 / 249 p. 24 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Oct 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Gärtner zu Steinau a. Oder als Einzelkaufmann gelöscht worden. „Es sind eingetragen:

A. als persönlich haftende Gesellschafter: 1) Kauf⸗ mann Hugo Gärtner, 2) Kaufmann Martin Gärtner zu Steinau a. Oder, 8

B. über die Rechtsverhältnisse der Handelsgesell⸗ schaft: Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Martin Gärtner zu Steinau a. Oder ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ eetreten. Die Gesellschaft hat am 19. Oktober 1903

egonnen. 8 der Gesellschaft sind beide

Zur Vertretung schafter ermächtigt.

Steinau a. O., den 19. Oktober 1903

Königliches Amtsgericht. 8 Strassburg, EIs. [54646] Gesellschaftsregister Band VIII Nr. 33 bei der

irma W. Jerschte & Cie. 1“ Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist irma: A. Schwartz

erloschen.

Band VII Nr. 235 bei der & Cie., Feilenhandlung, in Straßburg.

Der Gesellschafter Max Schwartz, Kaufmann in Straßburg, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Die Gesellschaft wird von den übrigen Gesell⸗ schaftern mit unveränderter Firma fortgesetzt.

Band VIII Nr. 241 bei der Firma: Than & Guckert, Mineralwasserfabrik und Süddeutsche Kohlensüure⸗Indunrie in Hagenau:

Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen.

Das Handelsgeschäft geht mit Aktiven und Passiven auf den Bierverleger Joseph Guckert in Hagenau über, der dasselbe unter der Firma: Joseph Guckert weiterbetreibt.

Firmenregister Band VII Nr. 102: Joseph Guckert in Hagenau.

Inhaber ist der Bierverleger Joseph Guckert in Hagenau. 8

Angegebener Geschäftszweig: Mineralwasserfabrik und Süddeutsche Kohlensäureindustrie. 1u“

Straßburg, den 16. Oktober 1903.

Kaiserliches Amtsgericht. Strassburg, Els.

Eingetragen

Band VIII Nr.

546 wurde in das Gesellschaftsregister 266:

Straßburger Kunstanstalt für Metallglas⸗

45]

Mosaik und Glasdekoration, Eee“ Haftung, mit dem Sitze in Straß⸗ zurg.

Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb der Glasmalerei des Bau⸗ und Dekorationsmaler⸗ meisters August Schuler in Straßburg, die Aus⸗ beutung von dessen Patenten für Metallglasmosaik, Anfertigung und Vertrieb von Firmenschildern, Wanddekorationen, Wandplatten und allen sonstigen Glasdekorationen.

Her Gesellschaftsvertrag ist am 2. Oktober 1903 errichtet.

Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt.

Das Stammkapital beträgt 130 000

Der Gesellschafter Malermeister August Schuler bringt in die Gesellschaft ein sein Glasmalerei⸗ und Kunstglasereigeschäft in Straßburg nebst Einrichtung, Waren, Macerialien, Oefen, Maschinen, Zeichnungen, Werken, überhaupt allem, was zum Betriebe der Glasmalerei und Kunstglaserei vorhanden ist und sich im wesentlichen aus dem dem Gesellschaftsvertrage beigefügten, bei den Gerichtsakten befindlichen Ver⸗ zeichnisse ergiebt. Ausgeschlossen von dem Einbringen sind Kassenbestand, Wechsel, Ausstände und Verbind⸗ lichkeiten des Glasmalerei⸗ zund Kunstglaserei⸗ geschäftes. Nicht miteingebracht ist ferner das Bau⸗ und Dekorationsmalereigeschäft des Gesellschafters Schuler nebst Einrichtung und Vorräten. Für diese Einlage sind dem Gesellschafter Schuler 60 000 auf seine Stammeinlage in Anrechnung gebracht.

Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so vertreten sie die Gesellschaft und zeichnen die Färns gemeinschaftlich.

Zum Geschäftsführer ist der Malermeister August Schuler in Straßburg bestellt.

Band VIII Nr. 166 bei der Firma Homogen⸗ Stahl⸗Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Straßburg:

Der Fräulein Fanny Bloch, gewerblos in Straß⸗ g ist Prokura erteilt.

Band 1V Nr. 744 bei der Kommanditgesellschaft auf Aktien Albert Reichard u. Co. in Erstein:

Die Gesamtprokura der Kaufleute Friedrich Keller⸗ mann, Karl Jaeger und Otto v. Meyenburg, alle in Erstein, ist erloschen. 3

Dem Kaufmann Friedrich Kellermann in Erstein ist Einzelprokura erteilt.

Straßburg, den 17. Oktober 1903.

Kaiserliches Amtsgericht.

Gesellschaft mit

Stuhm. 154966] In unser Handelsregister A Nr. 90 ist heute als irma eingetragen: Alexander Krause Stuhm. iEnh. Kaufmann Alexander Krause aus Stuhm. Stuhm, den 8. Oktober 1903.

Königliches Amtsgericht.

Trier. [54779]

Heute wurde unter Nr. 36 in das biesige Handels⸗ register B eingetragen die Firma „Trierer Holz⸗ industrie, Hobel⸗ und Sägewerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Trier. Gegenstand des Unternehmens ist die An⸗ schaffung und der Vertrieb von Holz und Bau⸗ materialien. Das Stammkapital beträgt 150 000 Geschäftsführer sind Jakob Wilhelm Schroers und Emil Junk, beide Kaufleute zu Trier. Der Gesell⸗ schafter Weingutsbesitzer Josef Studert zu Wehlen macht auf das Stammkapital folgende von ihm aus einem Vertrage mit dem Holzhändler Michael Reifenberg zu Trier vom 10. Oktober 190:1 er⸗

worbenen Vermögensgegenstände als Ein ämlich: 9 Ausstehende Forderungen für ulage, ’’

2) Holz. und Baumaterialien für 8 790 ℳℳ 3) Pferde und Wagen für 8 900 4) Eisenbahngleise füß . . . . 2000 . Malchinen üöo. ¹ . 90. 6) zwei Holzschuppen für . . . . . . 2 000 7) Restkaufpreisforderung gegen S orn⸗ 8 steinfeger Peter Kornbrust zu Konz für 4 200

; Sa. —99 die nach Abzug der darauf bestande Schulden in Höhe pvon . 5 8 einen Wert repräsentieren von. 065

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfol durch den Deutschen Reichsanzeiger. Trier, den 17. Oktober 1903.

8 Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Trier. 1 1e

Heute wurde bei Nr. 112 des Handelsregisters K, betreffend die offene Handelsgesellschaft „S. Lazarus“ zu Trier, eingetragen: Die Witwe Salomon Lazarus zu Trier ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und gleichzeitig der Kaufmann Carl Eduard Lazarus da⸗ selbst in die Gesellschaft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten.

Trier, den 17. Oktober 1903.

Königliches Amtsgericht. 7. Unna. Bekanutmachung. [54967]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 41 ist heute eingetragen die Firma Richard Höfinghoff mit Niederlassungsort Uana und als Inhaber derselben Metzgermeister Richard Höfinghoff zu Unna.

Unna, den 17. Oktober 1903.

Königliches Amtsgericht. Vieselbach. 1

In das Handelsregister ist Fol. 8 bei der „J. Ernst Lippold in Bieselbach“ Tage folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Vieselbach, den 12. Oktober 1903.

Großherzogl. S. Amtsgericht. Wörrstadt. Bekanntmachung [55097] aus dem Firmenregister.

Die Firma Ph. Dreibus mit dem Sitze in Gabsheim ist gelöscht. 8 Wörrstadt, 17. Oktober 1903.

Großh. Amtsgericht

[54968] Firma am heutigen

Wohlau. 8 8 [54972] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 84 die Firma Erust Ritter Richard Bahr’'s Nachfolger zu Wohlau und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Ritter zu Wohlau heut eingetragen worden. Wohlau, den 16. Oktober 1903. Königliches Amtsgericht. Zeitz. [54973] Im Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 335 die Firma Paul Gerbstädt zu Zeitz und als ihr Inhaber der Fabrikant und Kaufmann Paul Gerb⸗ städt daselbst heute eingetragen worden. Zeitz, den 15. Oktober 1903.

Königliches Amtsgericht.

Zerbst. [54974]

Nr. 379 des hiesigen Handelsregisters Abt. K ist hente die offene Handelsgesellschaft E. Tholl & Co. mit dem Sitze in Roßlau eingetragen worden. Gesellschafter sind Kaufmann Emil Tholl und die verehelichte Auguste Tholl, geb. Lüders, beide in Die Gesellschaft hat am 15. Oktober 1903

M

Roßlau. begonnen. Zerbst, den 19. Oktober 1903.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Berlin. [55025 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 52 (Konsum⸗Verein für Schöneberg und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Schöneberg) eingetragen worden: An Stelle des verstorbenen Hermann Meiling ist Wil⸗ helm Miethe zu Schöneberg zum Liquidator bestellt.

Berlin, den 17. Oktober 1903. Königliches Amts⸗

gericht I. Abteilung 88.

Berlin. ö“ [55026] In unser Genossenschastsregister ist heute unter

(Ein⸗ und Verkaufs Genossenschaft selb⸗ ständiger Glasermeister Deutschlands, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Berlin) eingetragen worden: Das stellvertretende Vorstands⸗ mitglied Adolf Bernhardt ist seines Amts vorläufig enthoben. Berlin, den 17. Oktober 1903. König⸗ liches Amtsgericht 1. Abteilung 88.

Birnbaum. [54446]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Klein⸗Krebbel heute feingetragen worden, daß der Gastwirt Theodor Blümchen ver⸗ storben und an seine Stelle der Kaufmann Hermann Virus in Waitze in den Vorstand gewählt ist.

Birnbaum, den 14. Oktober 1903.

Königliches Amtsgericht. Boizenburg. [54659]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 4 eingetragen:

Consumverein für Boizeuburg und Um⸗ gegend. Eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz: Boizenburg a. E.

Statut vom 11. Oktober 1903.

Gegenstand des Unternehmens: Gemeinschaftlicher Einkauf von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch Veröffentlichung in der zu Boizenburg er⸗ scheinenden „Elbzeitung“.

Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni.

Vorstandsmitglieder: Zigarrenmacher Otto Kramer, Zementgießer Albert Oehlmann, Schiffbauer Wilhelm Behnke, sämtlich zu Boizenburg.

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß die zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufünen. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen ab⸗ eben. .

8 Jeder Genosse kann sich mit mehreren Geschäfts⸗ anteilen bis zur Höhe von zehn Geschäftsanteilen beteiligen. 4

Haftsumme: Dreißig Mark.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Geschäftsstunden des Gerichts jedem gestattet.

Boizenburg g. E., den 19. Oktober 1903.

Großherzogliches Amtsgericht. Filehne. Bekanntmachung. [55027]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 23 Dratziger Eisengießerei und Maschinenfabrik, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hastpflicht in Dratzig eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 4. Oktober 1903 aufgelöst. Die bis⸗ herigen Vorstandemitglieder sind Liquidatoren.

—₰

Filehne, den 16. kiober 1903. 8 Königliches Amtsgericht. Lestemünde. Sekanntmachung. 55029] schsetaz hegesenschataregiter ist zum Landwirt⸗ 2 gister 3 nosfenschant umverein, eingetragenen Ge⸗

. mit beschränkter Haftpflicht zu Wulsdorf eingetragen 11e

Nach völliger Verteilung des Genossenschaftsver⸗

mögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen. Geestemünde, den 14. Oktober 1903. Königliches Amtsgericht. II.

Goch. Bekauntmachung. [55030] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 21 eingetragenen Genossenschaft in Firma: Niederrheinische Käserei, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Hönnepel, vermerkt worden, daß an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder, der Landwirte Theodor Seegers 1I. in Hönnepel und Bernhard van Laak in Hanselaer, die Gutsbesitzer Wilhelm Brücker in Hönnepel und Wilhelm Otten in Hanselaer zu Vorstandsmitgliedern gewählt sind. Goch, den 10. Oktober 1903. Königliches Amtsgericht.

Goch. Bekanntmachung. [55031]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 23 eingetragenen Genossenschaft in Firma: „Genossenschafts⸗Fabrik der christlichen Schuh⸗ und Lederarbeiter, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Goch,“ eingetragen worden, daß die Genossenschaft durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Sep⸗ tember 1903 aufgelöst ist und zu Liquidatoren:

1) der Zuschneider Wilhelm Kroon,

2) der Wirt Gerhard Wellesen,

3) der Bäcker Heinrich Hoolmanns, alle in Goch, bestellt sind Willenserklärungen der Liquidatoren erfolgen durch zwei Liquidatoren, die Zeichnung geschieht, indem zwei Liquidatoren der Firma ihre Namensunterschrift beifügen

Goch, den 10. Oktober 1903. 2

Königliches Amtsgericht.

Kottbus. Bekanntmachung.

In unserem Genossenschaftsregister ist unter Nr. 36 eingetragenen „Mühlengenossenschaft Werben (Spreewald) E. G. m. b. H.“ vermerkt: Martin Voigt und Christian Kulla sind aus dem Vorstande ausgeschieden. An ihrer Stelle sind der Kossät Friedrich Schötz und der Gastwirt Wilhelm Paulick zu Werben, ersterer als Vorsteher, in den Vorstand gewählt.

Kottbus, den 17. Oktober 1903.

Königliches Amtsgericht.

Lichtenstein. [55033]

Auf Blatt 8 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist heute „der Konsumverein für Bernsdorf und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Bernsdorf ein⸗ getragen worden.

Das Statut ist am 7. Juni 1903 stand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen.

Die Haftsumme der Genossen beträgt 25 ℳ, die höchste zulässige Zahl der Geschäftsanteile eines Ge⸗ nossen drei. Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen durch Rundschreiben oder im Lichten⸗ stein⸗Callnberger Anzeiger unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft und der Zeichnung von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, unter Zeichnung seines Vorsitzenden.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober bis 30. September. Vorstandsmitglieder sind der Handelsmann Fürchtegott Hugo Wolf, der Berg⸗ arbeiter Hermann Robert Hinkel und der Strumpf⸗ wirker Friedrich Ernst Zschirpe, sämtlich in Bernsdorf.

Willenserklärungen und Zeichnungen sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn sie unter der Firma von zwei Vorstandsmitgliedern erfolgen. I

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Geschäftsstunden des Gerichts jedem gestattet.

Lichtenstein, den 16. Oktober 1903.

Königliches Amtsgericht.

[55032] bei der

errichtet. Gegen⸗

Metz. Bekanntmachung. [55034] In das Genossenschaftsregister Band I Nr. 65

wurde bei der Baugenossenschaft von Beamten in Metz und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Metz, heute eingetragen: Baurat Freiherr von Richt⸗ hofen ist aus dem orstand ausgeschieden. Stadt⸗ baumeister Richard Fleischer in Metz ist zum Vor⸗ standsmitgliede bestellt worden. 8 Metz, den 19. Oktober 1903. Kaiserliches Amtsgericht.

Mülhausen. Genossenschaftsregister [54668] des Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen. In Band III unter Nr. 1 ist heute bei dem

Konsumverein Eintracht, eingetragene Ge⸗

nofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht in

Pfastatt folgendes eingetragen worden:

An Stelle von Emil Engasser ist Karl Spengler fastatt als Vorstandsmitglied gewählt worden. Nülhausen, 19. Oktober 1903.

Kaiserl. Amtsgericht.

München. Genossenschaftsregister. [54103] Bayerische⸗Zentral⸗Handwerker⸗ Genossen⸗ schafts⸗Kasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz: München. Ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, errichtet auf Grund Statuts vom 14. April 1903. Gegenstand des Unternehmens ist: den Geldausgleich unter den Mitgliedergenossenschaften zu vermitteln und denselben a. Kredit zu gewähren, b. müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, c. den Ankauf von Rohstoffen und Kraft⸗ und Arbeitsmaschinen zu vermitteln. Die Haftsumme beträgt für jeden Ge⸗ schäftsanteil 500 Höchstzahl der zulässigen Ge⸗ schäftsanteile 100. Die Vertretung der Genossen⸗ schaft erfolgt durch zwei Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben und gezeichnet verch zwei Vorstandsmitglieder, beziehungsweise den Vorsitzenden des Aufsichtsrats in dem Publikations⸗ organ des Landesverbandes, nämlich der „Allgemeinen Handwerker⸗Zeitung“ zu München. Vorstandsmit⸗ lieder: 1) Anton Sturm, Metzgermeister, 2) Alban Majer, lis ehherechändler, 18 in München, und artin Irl, Malermeister in Erding. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genofeh Seg . 118 stunden des Gerichts jedem gestattet. Oktober 1903.

München, den 15. O Kgl. Amtsgericht München I. Münsterberg, Schlegs. 1 In unser Genossenschaftsregister ist unter

in

büee .12 heute eingetragen worden, daß die hi 3 Zweigniederlaffung der Breskau ergesehenge ““

8

eingetragenen Genossenschaft

mit Fan schränkter Haftpflicht, zu Breslau aufgelöst ist⸗ Münsterberchn 88 15. Oktober 1903. Königliches Amtsgericht. Nürnberg. 8 Genossenschaftsregistereintrag.

[55036]

Im Genossenschaftsregister für Altdorf wurde am 15. Oktober 1903 eingetragen die am 12. Scptembe 1903 gegründete Fäkalien⸗ Einkaufsgenos 8 schaft Unterferrieden und Umgebung dneh tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Ha⸗ pflicht mit dem Sitze zu Unterferrieden. llicher

Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaf I Einkauf von Fäkalien im großen und Abgabe der selben im kleinen an die Genossen. Rechtsver die liche Willenserklärungen und Zeichnungen fus der. chaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitg 8. ich⸗ Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die gs nenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namtafß unterschrift beifügen. Die von der Genossenscham ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen efagh in der für die Firmenzeichnung bestimmten Forn der Verbandskundgabe in München. mel,

Vorstandsmitgliedersind: Johann Georg Schramum Bauer in Unterferrieden, Vorsteher, Johann G Reinhardt, Metzgermeister in Oberferrieden, Bauet des ee Konrad Schrödel, in Unterferrieden. zbrend

Die Einsicht der Liste der Genossen ist n88 der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet⸗ 8

Nürnberg, 17. Oktober 1903. 8

Kgl. Amtsgericht.

886 Osterburg. „unl lb de

In unser Genossenschaftsregister ist h rg⸗ Osterburger Conservenfabrik zu Osternter eingetragene Genossenschaft mit beschralülle⸗ Haftpflicht, eingetragen, daß an Stelle von ilze, der Kunert und Rabe der Gastwirt Gustav Schuh der Flan sagenbeftges Richard Schweinecke ühlenbesitzer Hermann Kunau hier zu

mitgliedern bestellt sind. Osterburg, den 16. Oktober 1903. Königliches Amtsgericht⸗

lb; Ostrowo. Bekanutmachung. un In unser Genossenschaftsregister ist bei 8 Nr. 18 eingetragenen Deutschen Ein⸗ u kaufsverein Ostrowo, Eingetragene schaft mit beschränkter Haftpflicht in folgendes eingetragen worden: Der d ista kommissarius a. D. Louis Gloger in Ostromeelle del dem Vorstand ausgeschieden und an seine 2r Oberlehrer Franz Ronke in Ostrowo getreten. Ostrowo, den 16. Oktober 1903. Königliches Amtsgericht. 55 Patschkau.- Bekauntmachung. 5 88 3 In das Genossenschaftsregister ist bei Nre m. Patschkau'er Darlehnskassenverein, e. Rentie u. H. heute eingetragen worden: Der trettn Julius Jolsch ist aus dem Vorstande ausget rich und an seine Stelle der Kaufmann Karl Helln in den Vorstand gewählt. 3 Patschkau, 17. Oktober 1903. 8 Königliches Amtsgericht. DG Posen. Bekanntmachung. (59089 In unser Genossenschaftsregister ist heute une Nr. 31 bei der Posensche Landesgenossenschafft bank eingetragene Genossenschaft mit 9 schränkter Haftpflicht zu Posen eingetrah⸗ worden, daß Dr. Hugenberg und Adolf Kle⸗ aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Fhi Sperl zu Posen und Carl Knapp zu Bez. Bromberg, ersterer zugleich als Di wählt sind. Posen, den 17. Oktober 1903. Königliches Amtsgericht. Recklinghausen. 2, bei del In unser Genossenschaftsregister ist heute ehg Genossenschaft Dattelner Spar⸗ und Darlgen kassen⸗Verein (Nr. 3 des Registers) fole eingetragen worden: .. vG urch Beschluß der Generalversammlung best 14. Dezember 1902 erfolgt die Erhöhung 1g Heragseung des Zinsfußes durch den Vorstand th den Aufsichtsrat. 1 Recklinghausen, den 10. Oktober 1903. Königliches Amtsgericht. 601- Russ. Bekanntmachung. nnte In unser Genossenschaftsrchägen ist heute r. 2 folgendes eingetragen worden: 1 Ijsche ie Firma: Butter⸗Versand⸗ Gesen mn lußhz 15

un Vorstandd⸗

50371 ter r⸗

8

Spucken, Eingetragene Genossensche unbeschrünkter Haftpsticht, ist durch Beschlegts Generalversammlung vom 29. August 1903 aufge Ruß, den 17. September 1903. 3 Königliches Amtsgericht. 0g Schweinfurt. Bekanntmachung. un Nach Statut vom 10. Oktober ves Hat sh Dar der Firma „Nothausener Spar⸗ ꝛuffenscha lehenskassenverein eingetragene Geno sf Sitze, mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit 5 6 8 Rothausen, Amtzgerichts Königshofen Genossenschaft gebildet. Gegenstand er. 8. 3 . nehmens ist die Hebung der Wirtschaft brung alh werbes der Mitglieder und die Durchführn Magh zur Erreichung dieses Zweckes geeigne ffung 1 nahmen, Uingbesonder⸗ vorteilhafte Beschangr Abo wirtschaftlichen Betriebsmittel und lünstchhaumgg der Wirtschaftserzeugniss. Die Wi 1c ugeben sh und Zeichnungen des Vorstands sind abzuenen co mindestens 3. Vorstandsmitgliedern, vnlvertteter zi der Vereinsvorsteher oder dessen Stel enossenf e finden muß. Die Zeichnung für die schriften. int⸗ erfolgt, indem der Firma die Unter Bekam Zeichnenden hinzugefügt werden.

1 in machungen des Vereins sind in dcenasash,

erscheinenden „Landwirtschaftlichen

zr die blatte“ zu veröffentlichen und sind, wenn für m verbindliche Erklärungen enthalten, orunig 8 Zeichnung der Genossenschaft bestimm her zu Kucht⸗

8 b te Ju anderen Fällen aber vom Vereinsvor Fduard Patt⸗ zeichnen. Der Vorstand besteht aus Lonamm Cuger Bürgermeister, Vereinsvorsteher, rtreter, onom⸗ mann, Oekonom, Vorsteherstellve ekantlic

autlie Mauer, isitzer, Julius Ju 2. scmmtii Beeager itencn Sen Betonom, 81 eniss in Rothausen. Die Einsicht der 2 sbem ge 8 während der Dienststunden des Gerichlgg. Schweinfurt, den 20. Dfehg 1hont. wu1 Kgl. Amtsgericht Reg. sbec

1 Stendal. eute,, 9

ist holasse! In unser Genossenschaftsregisten Zilfskasee Nr. 36 eingetragen: g 28 8 8