1903 / 303 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Dec 1903 18:00:01 GMT) scan diff

meerbahn betrugen in der 2. Dezemberdekade im Hauptnetz mehr 172 652 Lire, im Ergänzungsnetz mehr 10 924 Lire, zusammen mehr 183 576 Lire. Die Bruttoeinahmen der Orientbahnen betrugen vom 3. bis 9. Dezember 1903: 242 790 Fr. (37 392 Fr. mehr als i. V.). Vom 1. Januar bis 2. Dezember 1903 betrugen die Bruttoeinnahmen 12 114 056 Fr. (1 547 554 Fr. mehr als i. V.). Skobélévo-— Nova⸗ Zagora, 80 km, 4331 Fr. (mehr 722), seit 1. Januar 229 402 Fr. (mehr 62 360 Fr.). Mazedonische Eisenbahn (Salonik Monastir) vom 3. bis 9. Dezember 1903 (Stammlinie 219 km) 40 960 Fr. (mehr 6217), seit 1. Januar 1 731 397 Fr. (mehr 244 540).

Essen a. d. Ruhr, 24. Dezember. (W. T. B.) Die Mans⸗ felder Gewerkschaft hat sich, wie die „Rheinisch⸗Westfälische Zeitung“ meldet, nach Verständigung mit der Firma Wulff u. Co. in Düsseldorf dem Kohlensyndikat gegenüber in allen Teilen entgegen⸗ kommend gezeigt. Der Vertrag zwischen der Mansfelder Gewerkschaft und dem Syndikat ist gestern perfekt geworden. Es steht nunmehr, abgesehen von den Werken Freie Vogel und Unverhofft, nur noch Georgs⸗Marienhütte mit der Zeche Werne aus.

Bochum, 24. Dezember. (W. T. B.) Der Ueberschuß der Bochumer Bergwerks⸗Aktiengesellschaft betrug im Monat November 1903 22 182 gegen 21 498 im Vormonat.

Brüssel, 26. Dezember. (W. T. B.) Die Nationalbank hat den Diskontsatz um ½ % ermäßigt.

Konstantinopel, 24. Dezember. (W. T. B.) Die Anato⸗ lische Eisenbahngesellschaft hat bei den Howaldt⸗Werken in Kiel drei neue Dampfer für den Lokalverkehr zwischen Haidar⸗Päscha und der Hauptstadt bestellt. Ferner soll ein großer neuer Bahnhof in Haidar⸗Pascha auf dem durch die Hafenarbeiten gewonnenen Terrain gebaut werden.

London, 24. Dezember. (W. T. B.) Bankausweis. Totas⸗ resere 17 669 000 (Abn. 2 802 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ vomlauf 29 083 000 (Zun. 677 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 28 503 000 (Abn. 2 125 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 28 667 000 (Zun. 3 826 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 39 752 000 CFn. 621 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 7 968 000 (Zun. 404 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 15 758 000 (Abn. 2 763 000) Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 19 235 000 (unverändert) Pfd. Sterl. Prozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 367 % gegen 43 ¾ in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 180 Mill., gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres 4 Mill. weniger.

Paris, 24. Dezember. (W. T. B.) Bankausweis. Bar⸗ vorrat in Gold 2 381 774 000 (Zun. 85 000) Fr., do. in Silber 1 104 228 000 (Abn 3 679 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank u. d. Fil. 733 563 000 (Abn. 11 238 000) Fr., Notenumlauf 4 235 086 000 (Zun 3 758 000) Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 366 009 000 (Abn. 41 760 8 r., Guthaben des Staatsschatzes 252 996 000 (Zun. 19 868 000) Fr., Gesamtvorschüsse 479 626 000 (Abn. 1 274 000) Fr.,

zins⸗ u. Diskonterträgnis 14 562 000 (Zun. 1 361 000) Fr. Ver⸗ ältnis des Notenumlaufs zum Barvorrat 82,31. 8

Kursberichte von den Fondsmärkten. b

Hamburg, 24. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: des Kilogramm 2788 Br., 2784 Ed., Lilgoe das Kilogramm 76,00 Br., 75,50 Gd. 1

Wien, 28. Dezember, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 786,00, Oesterr. Kreditaktten 692,00, Franzosen 680,75, Lombarden 88,00, Elbetalbahn —,—, Oesterreichische Papierrente 100,65, 4 % Ungarische Goldrente 118,95, Oesterreichische Kronen⸗ anleihe 100,70, Ungarische Kronenanleihe 99,10, Marknoten 117,25, Bankverein 527,50, Länderbank 450,00, Buschtehrader Lit. B —,—, Türkische Lose 138,50, Brüxer —,—, Alpine Montan 415,00.

London, 24. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ¾ % Eg. Kons. 88816, Platzdiskont 3 ⅛, Silber 25 1816.

Paris, 24. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz Rente 97,67, Suezkanalaktien 4100.

Madrid, 26. Dezember. (W. T. B.) (Private Notierung.) Wechsel auf Paris 36,00.

Lissabon, 24. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 23 ½.

New York, 24. Dezember. (Schluß.) (W. T. B.) Das Ge⸗ schäft war gering, die Kursbewegung beschränkte sich im wesentlichen auf Spezialwerte, für die sich aber auch nur in den Kreisen der berufsmäßigen Spekulanten Interesse zeigte. Die Kurse neigten all⸗ gemein zur Abschwächung, besonders wurden hiervon diejenigen

Aktien betroffen, die in jüngster Zeit gestiegen waren. Inner⸗ halb der letzten fünf Tage ist Gold im Betrage von 3 305 014 Doll. eingeführt worden. Aktienumsatz 360 000 Stück.

Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 3 ¾, do. Zinsrate für ie Darlehn des Tages 4, Wechsel auf London (60 Tage) 4,80,90, Cable Transsfers 4,84,45, Silber, Commercial Bars 557⁄. Tendenz für Geld: Leicht.

Rio de Janeiro, 23. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 11 15/16.

Buenos Aires, 24. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 127,27.

Kursberichte von den Warenmärkten. roduktenmarkt. Berlin, den 28. Dezember. Die amtlich

ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, märkischer 158,50 161,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 163,50 Abnahme im laufenden Monat, do. 166—166,25 166 Abnahme

im Mat 1904, do. 168,25 Abnahme im Juli mit 2 Mehr⸗ oder Minderwert. Ruhig. 8 Roggen, märkischer 128,00 128,50 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 135,25 135,50 Abnahme im Mai 1904 mit 1,50 Mehr⸗ oder Minderwert. Etwas matter. Hafer, pommerscher. märkischer, mecklenburger, preußischer, osener, 1 er feiner 136 154, pommerscher, märkischer, mecklen⸗ urger, preußischer, posener, schkef eer mittel 129 135, vommerscher, märkischer, mecklenburger. preußischer, posener, schlesischer geringer 124 128, russischer mittel 122 127, do. geringer 117 121, Normal⸗ gewicht 450 g 128,50 128,75 128 Abnahme im Mai 1904, do. 130,50 130,25 Abnahme im Juli 1904 mit 2 Mehr⸗ oder Minderwert. Matter. Mais, La Plata 107,00 109,00 frei Wagen, amerikan. Mixed 113,00 114,50 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz 106,50 bis 106,25 Abnahme im laufenden Monat. Fester. 18 esonmehe (p. 100 kg) Nr. 00 20,00 22,25. Unver⸗ ändert. 1 Roggenmehl s(per 100 kg) Nr. 0 u. 1 16,20 17,80, do. 17,10 Abnahme im Mai 1904. Behauptet. Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 46,80 Brief Abnahme im laufenden Monat, do. 47,40 47,20 47,30 Abnahme im Mai 1904. Unverändert.

Berlin, 24. Dezember. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzir. für: Weizen, gute Sorte †) 16,15 ℳ; 16,09 Weizen, Mittelsorte †) 16,03 ℳ; 15,97 Weizen, geringe Sorte †) 15,91 ℳ; 15,85 Roggen, gute Sorte †) 12,85 ℳ; 12,84 Roggen, Mittelsorte †) 12,83 ℳ; 12,82 Roggen, geringe Sorte †) 12,81 ℳ; 12,80 Futtergerste, gute Sorte*) 14,20 ℳ; 13,00 Futtergerste, Mittelsorte*) 12,90 ℳ; 11,80

Futtergerste, geringe Sorte“*) 11,70 ℳ; 10 60 Hafer, gute ee., 18,50 ℳ; 14,90 —. Hafer, Mittelsorte*) 14,40 ℳ,

Hafer, geringe Sorte*) 13,40 ℳ; 12,50 Richt⸗ e 5 —,— Heu —,— ℳ; —,— Erbsen, dch. 26,00 ocden 40,00 ℳ; 25,00 Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 800 Linsen 60,00 ℳ; 20,00 Kartoffeln 7,00 ℳ; dito Bauchfl Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ; 1,20

1,60 ℳ; 1 Füsch 1 kg. 1,50 ℳ; 1,10 Schweinefleisch 1 k fleisch 1 ke 1. Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 Hammel⸗ Eier 60 Stüch 506: 1,10 Butter 1 kg 2,80 ℳ; 2,00 1700 ℳ; 3,00 Karpfen 1 kg 2,40 ℳ; 1,20

*Mired numbers warrants stramm, 49 fh. 7 ½ d. für Kasse, 49 sh.

Aale 1 kg 2,80 ℳ; 1,40 Zander 1 kg 2,80 ℳ; 1,20 Hechte 1 kg 2,20 ℳ; 1,00 Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 Schleie 1 kg 3,00 ℳ; 1,40 Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80

Krebse 60 Stück 15,00 ℳ; 3,00 †) Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab Bahn.

Magdeburg, 28. Dezember. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 % ohne Sack 8,25 —8,45, Nachprodukte 75 % ohne Sach 6,25 6,50. Stimmung: Geschäftslos. Brotraffinade Iohne Faß 19,70. Kristallzucker I mit Sack 19,45. Gemahlene Raffinade mit Sack 19,45. Gemahlene Melis mit Sack 18,70. Stimmung —. Roh⸗ jucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg Dezember 16,75 Gd., 16,90 Br., —,— bei., Januar⸗März 16,95 Gd., 17,05 Br., —,— bez.,

Ngi 17,55 Gd., 17,60 Br. 17,60 bez., August 17,95 Gd., 18,00 Br., 18,00 bez, Oktober⸗Dezember 18,10 Gd., 18,25 Br., —,— bez.

Ruhig. 85 24. Dezember. (W. T. B.) Rüböl loko 51,50, Mai

Bremen, 24. Dezember. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Schmalz. Höher. Loko, Tubs und Firkins 36, E üuf 36 ¼, Paehnech

Aprillieferung Tubs und Firkins —, Doppeleimer —. Sppeck. Stetig. Short loko —, Sbort clear —, Aprilabladung —, Fate geen —. Kaffee. —. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. oko 4.

Hamburg, 28. Dezember. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos Dezember 35 Gd., März 35 ¾ Gd., Mai 36 ¾ Gd., September 37 ¾ Gd. Unregelmäßig. Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg Dezember 16,70, Fütnar 16,80, März 17,25, Mai 17,60, August 18,00, Oktober 18,20. zuhig.

Budapest, 24. Dezember. (W. T. B.) Raps August 11,70 Gd.,

11,80 Br.

London, 24. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer 57, für 3 Monat 565 . Stramm.

Liverpool, 24. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Umfatz:

3000 B., davon für Spekulation und Export 300 B. Tendenz:

Ruhig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. Dezember 7,14 7,15, Dezember⸗Januar 7,10, Januar⸗Februar 7,07, Februar⸗ März 7,05 7,06, März⸗April 7,04, April⸗Mai 7,03, ai⸗Juni

7,02, Juni⸗Juli 7,00, Juli⸗August 6,97 6,98, August⸗Sep⸗ tember 6,82 d. Baumwollen ⸗Wochenbericht. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen der Vor⸗ woche.) Wochenumsatz 14 000 (31 000), do. von amerikanisch. Baumw. 10 000 (28 000), do. für Spekulation 300 (1500), do. für Export 300 (1600), do. für wirkl. Konsum 13 000 (28 000), do. unmittelb. ex Schiff 63 000 (96 000), wirklicher Export 3000 (6000), Import der Woche 86000 (138000), davon amerikanische 70000 (120 000), Vorrat 464000. (443 000), davon amerikanische 395 000 (371 000), davon ägyptische 33 000 (34 000), schwimmend nach Großbritannien 382 000 (387 000), davon amerikanische 328 000 (328 000).

Glasgow, 24. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) ee für laufenden Monat. Die Vorräte von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 9410 Tons gegen 24 410 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 81. gegen 85 im vorigen Jabre.

Bradford, 24. Dezember. (W. T. B.) Wolle stramm, aber ruhig. Die Topfabrikanten verlangen Aufschlag. Die Garnspinner zogen alle Offerten zu jüngsten Preisen zurück und verlangen nahezu

die höchsten Jahrespreise. .

Paris, 24. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 22 ½ 22 ¾. Weißer Zucker ruhig, Januar⸗April 26,

Nr. 3 für 100 kg Dezember 25 ½, Januar 25 %,

Mai⸗August 267⁄8.

1 Ans sbcbacn 24. Seehe (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinarf Er. ancazinn 9

11“ Dezember. (W. T. B.) Petroleum. Raffi⸗ niertes Tvpe weiß loko 22 ¼ bez. Br., do. Dezember 22 ¼ Br., do. Wiüar . do. Januar⸗April 22 ¾ Br. Fest. Schmalz. Dezember 86,50. 1 New Pork, 24. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Baum⸗

wollepreis in New York 13,70, do. für Lieferung April 13,61, do. für Lieferung Juni 13,71, Baumwollepreis in New Orleans 13 ½, Petroleum Standard white in New York 9,30, do. do. in Phi⸗ ladelphia 9,25, do. Refined (in Cases) 12,00, do. Credit Balances at Dil Eity 1,90, Schmalz Western steam 7,10, do. Rohe u. Brothers 7,25, Getreidefracht nach Liverpool 1 ¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 7, do. Rio Nr. 7 Januar 6,65, do. do. März 6,95, Zucker 31⁄16 —3 ⁄, Zinn 28,50 29,00, Kupfer 12,37 12,62. 1

New York, 26. Dezember. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 7 300 000 Doll. gegen 11 690 000 Doll. in der Vorwoche; davon für Stoffe 2 060 000 Doll. gegen 2 880 000 Doll. in der Vorwoche.

Verkehrsanstalten.

Vom 1. Januar 1904 ab sind im Verkehre mit Finnland auf dem Seewege über Lübeck oder über Stettin (auf letzterem Wege nur im Sommer) auf Postpaketen ohne Wertangabe Nachnahmen bis 400 zulässig.

Die Postdampfschiffverbindung zwischen Kopenhagen und Reykjavik auf Island über Leith (Schottkand) 8 shavn (Farböer) wird sich während des Jahres 1904, wie folgt,

eestalten:

aus Kopenhagen: 12. Januar, 23. Februar*, 26. Feb 8 4. März, 8. April, 19. April*, 26. nann 27. Mai, Fehrunk * 17. Juni, 5. Juli, 24. Juli*, 29. Juli, 12. August, 11. Se ttember*, 13. September*, 27. September, 15. Oktober*, 12. ovember,

29. November*; 23. Januar, 14. März, 11. März, 14. März,

18 Aprih 8o hae, in hnn April, 3. Mai, 6. Mai, 5. Juni, 26. Juni, 27. Junt, 15. Ju i, 10. August, 7. August, 21. August, 23. September, 3. Se Sul⸗ 9. 6. Dezember;

aus Reykja vik: ebruar, 18. März, 20. März, 26. März', 9. Aprilr, 10. Mai“, 20. Mai“*, 17. Juni, 1. Juli⸗, 92 Juli⸗ 20. Juli, 14. August*, 27. August, 28. August*, 27. September, 10. Oktober*, 24. Oktober, 10. November, 9. Dezember, 18. Dezember;

in Kopenhagen: 21. Februar, 28. März, 31. März, 8. April 11. Mai, 25. Mai, 2. Juni, 27. Juni, 17. Juli, 18. Juli, 29. Fuli, 31. August, 5. September, 17. September, 7. Oktober, 2. November 3. November, 21. November, 20. Dezember, 30. Dezember. 8

(Bei den mit einem * bezeichneten Fahrten wird die Verbindung nach oder von Reykjavik nicht unmittelbar, sondern nach vorhergehendem Anlegen an einzelnen anderen Küstenplätzen Islands stattfinden.)

Die am 23. Februar, 4. März, 8. April, 27. Mai, 24. Juli, 12. August, 11. September, 13. September, 15. Oktober und 29. No⸗ vember von Kopenhagen und die am 10. Februar, 18. März, 20. März, 10. Mai, 1. Juli, 20. Juli, 14. August, 27. August, 24. Oktober, 10. November und 9. Dezember von Reykjavik ab⸗ gehenden Schiffe werden Thorshavn nicht berühren. Statt dessen ist noch eine besondere Verbindung nach den Faröer eingerichtet worden ab Kopenhagen 5. Januar, 5. Februar, 5. März, 3. April, 8. Mai, 1. Juni, 25. Juni, 19. Juli, 13. August, 9. September, 8. Okiober, 4. November, 3. Dezember. (Fahrzeit bis Thorshavn 7 bis 8 Tage.]

Erweiterung des bremischen Staatsgebiets.

Der dem Reichstag vorliegende Marineetat enthält ei Position, die sich auf den Verkauf des Forts Brnr aun I 5 Bremen und bdessin Ersatz bezieht. Die betreffende Position des Etats wird, wie folgt, erläutert:

„Zur Erweiterung des Handelshafens in Bremer

1 1“

ha ven ist die innerhalb des Erweiterungsgebiets belegene Batterie

8

Brinkamahof I, mit Ausnahme der Geschütze und des beweglichen Inventars, vom Staate Bremen angekauft worden. Nach dem Kaufvertrage hat Bremen, sobald die Verhandlungen zwischen Preußen und Bremen wegen Abtretun des für die Hafenerweiterung erforderlichen Geländes zum Abschlu gebracht sein werden, die zur Herstellung einer Ersatzbatterie erforder⸗ liche Summe von 1 500 000 ℳ, und zwar in solchen Jahres⸗ raten, wie sie zum Zwecke des Ersatzbaues in den Etat der Marine eingestellt werden, zu zahlen. Für 1904 werden als erste Rate 500 000 gefordert, welcher Ausgabe gemäß vorstehendem eine bei den außerordentlichen Deckungsmitteln des Reiches eingestellte Ein⸗ nahme von gleicher Höhe gegenübersteht.“

Der Staat Bremen steht somit vor einer neuen Erweiterung seines Gebiets, der fünften im Laufe der letzten achtzig Jahre, seit der Gründung Bremerhavens. Die erste fiel mit der Grün dung Bremerhavens zusammen. Durch den Vertrag vom 11. Januar 1827 überließ die Krone Hannover an Bremen zunächst 75 Morgen 13 Quadrat⸗ ruten (Calenb. Maß) ihres Grundeigentums für 35 000 Taler und weiter 266 Morgen 63 Quadratruten 42 Quadratfuß Leher Außendeichs⸗

ländereien, welche Hannover von den Eigentümern für die Summe von 38 658 Talern 17 Ggr. 1 Pfg. in Gold angekauft hatte, gegen Er⸗ W legung dieses Kaufschillings. Im Jahre 1829 kamen dann noch 89 17 Morgen 78 Quadratruten 79 Quadratfuß hinzu, sodaß das Ge⸗ 8 samtareal nun 361 Morgen 101 Quadratruten 121 Quadratfuß be⸗ 8 trug. 1830 erhielt Bremen dann noch zur besseren Grenzregulierung Re

1854 kaufte es wiederum etwa 50 Morgen Land, teils Außendeichs⸗ ländereien, teils Leher Binnendeichsland, über welches es im Jahre

ein Areal von 17 Morgen 78 Quadratruten 79 Quadratfuß hinzu. . 1861 dieselben Rechte erhielt, wie über den Bremerhavbener

Distrikt. Die nächste Gebietserweiterung fällt in das Jahr 1869, als 8b Hannover schon preußische Provinz geworden war. Damals erwar d der bremische Staat Ländereien im Umfange von etwa 140 Morgen. 8 1880 betrug das Gesamtareal des bremischen Staatsgebiets zwischen 2 Geestemünde und Lehe bereits 177,77 ha, dazu kamen dann 1892 R. weitere 115 ha im Norden Bremerhavens zur Erbauung des neuen 85 Kaiserhafens, sodaß z. Zt. der Flächenraum Bremerhavens au h 292 ha und der des gesamten bremischen Staatsgebiets auf Bo 25 642 ha stieg. Sk

Auch die jetzt in Aussicht stehende Landabtretung von Preußen Sk an Bremen dürfte, wie die Korrespondenz des Vereins der Reeder Ko. des Unterwesergebiets „Der Leuchtturm“ berichtet, wie alle bisherigen, Ka⸗ durch die Hebung des Bremerhavener Schiffsverkehrs im allgemeinen t

und durch die inzwischen erheblich vergrößerten Abmessungen der trans⸗ i 1g gee Dampfer des Norddeutschen Lloyd im besonderen be⸗ dingt sein.

n”]-

Wetterbericht vom 25. Dezember 1903, 8 Uhr Vormittags.

Name der Beobachtungs⸗ d. 8 Fmainn S Kame der Beobachtungs⸗ rte, 88 ntio 8 Lec. Wetter 58 8 85 8 98 ½ An Wiccc 764,7 Windstille bedeckt 157 Stornoway . . . . . .. 765,9 N 1 wolkenlos 1,1 Blackodo 765,6 SO 4 heiter 5,6 Valentis“ 767,6 NO 1 wolkenlos 3,3 Roche Voinhnt ⸗— 766,5 N. 1 heiter 2,8 vortland Bill. ... 763,9 N. 3 wolkig 5,0 Belshes 11“ 764,6 NO 2halb bedeckt 6,7 Z“ 764,5 %DS. 1 bedeckt 5 6 Seidhdr“ 764,8 NNW A wolkig 8,9 SelZ 763,6 NNW 3 Dunst 0,5 Cherbourg . . . .. .. 763,8 SO 1 bedeckt 0,1 ariiscscs 762,7 O 1 bedeckt 0,1 Viissingen 762,0 SSW 1 Dunst 1,8 10 ö“ 761,2 S 1bedect 0,3 hristiansund.... 767,2 O 4 wolkig * 3,7 Boode 763,9 O 2bedecckk 0,8 Skudesnaes .. . . ... 764,6 Windstille halb bedeckt 1,8 Stageen 764,0 SO 3 Dunst 3,5 Kopenhagen— 763,3 O 2 bedeckt 2,1 Karld 766,2 NO 2bedeckt 2,0 Storthouuuuzu 766,1 Windstille bedeckt 0,8 sb 766,8 Windstille bedeckt 1,0 Havaranda 768,0 SO 2 bedeckt 8,1 Borkukuk 761,0 SW 2 bedeckt 0,0 Keituu 761,2 O 1 bedeckt 0,0 Hamburg ... 761,6 WSW l bedeckt 0,2 Swinemünde . . . ... 762,6 SO Zheiter —14 Rügenwaldermünde 764,0 SO bedeckt 2,2 Neufahrwasser .. . . .. 765,1 S heiter 2772 Memes 767,2 SO Zhalb bedeckt 9,4 Riga 769,4 SSO I wolkenlos 94 St. Petersburg . . . .. 769,3 SSW 1 Schnee 2,6 Münster (Westf.). 761,7 WSW 1 bedeckt 1,0 A1““ 762,4 Windstille Schnee 0,4 763,2 SSO 2 heiter 1,6 SCmn 762,8 O 1 wolkenlos 10 eieleeeeeee“ 764,9 SO. S bedeckt 1⁰ 111311 7565,22 NNS I2 bedeckt 32 Feie . NM 762,5 NO 3 bedeckt 0,4 11“*“ 761,7 S 1 Nebel 90⁰ Mänchen.. . .. 760,8 O 3 Nebel 10,6 Wiek 764,1 SDO 3 bedeckt 9,6 SPr9“ 762,9 Windstille bedeckt 1,3 Krgkaut.. 767,0 H 1 heiter 74 Smber 768,9 S 2wolkenlos 13,0 Hermanstodt 11 759,7 SNO ZRegen 5,0 rennzsn 758,2 NO 4 bedeckt 5 Riun⸗ ““ 757,6 S 2 Regen 10½ 757,8 ON8O UIsbedeckt 4,

Ein Maximum von über 773 mm liegt übe nerm land, ein solches von über 765 mm über Rordengland, Ianer hia unter 0 mm über der südlichen Nordsee und dem Alpengebiet. In Deutschland ist das Wetter ruhig, im Osten heiter, im Westen trübe und neblig; meist herrscht Frostwetter. Ruhiges, teils heiteres, teils nebliges Frostwetter wahrscheinlich.

Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Asronautischen Observatoriums

. des Königlichen Meirouehchenh nstituts, 8

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenballonaufstieg vom 25. Dezember 1903, 9 ¼ bis 9 ¼ Uhr Vormittags:

Station Seehöhe.. 40 m V 200 m] 500 m 1000 m [1185 m] Temperatur (C0) 3,6 1,5 + 0,9, + 02 0,3 Rel. Fchtgk. Ch 95 „N5. Wind⸗Richtung. 880 ssw Sw sSW s8SW Geschw. mps 2,3 4,6 4,6 2,8 2,2

Temperaturzunahme zwischen dem Erdboden und 350 m Höhe, wentg e“ Leichter Nebel, sonst fast olkenlos.