1903 / 303 p. 25 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Dec 1903 18:00:01 GMT) scan diff

hen

Patente, Gebrauchsmuster,

Das Zentral⸗Handelsregister

Selbstabholer auch dur 1

Staatsanzeigers, SW.

8₰ 2 Gebrauchsmuster. A m. 214 048. Schaltvorrichtung für die Helelgeräder an Rechenmaschinen mit drehbaren tteln. Franz Trinks, Braunschweig, Kastanien⸗ 1n 71. 7. 11. 03. T. 5745. n. 214 223. Kalendereinrichtung an Rund⸗

släben, mit einer zwischen zwei festen, MNonats⸗ biw. agesbezeichnungen tragenden Hülsen drehbar an⸗ ordneten, mit Jahreszahlen und Wochentagen ver⸗

899 Hülse. Schulem Melzer, Rohatyn; Vertr.:

M. 8 Ulerander⸗Katz, Pat.⸗Anw., Göͤrlitz 14.11. 03. 16 188,

saa. 214 071. Registrierkontrollkasse mit rausnehmbarem Bonapparat. Joseph Nees, 4 seburg, Breitestr. 16. 26. 11. 03. N. 4632.

apparat 213 9353. Selbstkassierender Verkaufs⸗

varat in Gestalt eines Dachshundes. Curt Fetaftung, Dresden, Kurfürstenstr. 24. 25. 11. 03. 22 977. ilg. 214 064. Metallgeflecht, welches aus

facettierten iben enlferanlge 2 ppyramidenartigen Plättchen und Ringen susammengehängt ist. Faä. Theod. Friedrich MWerner. Pfortheim. 29. 11. 09., W. 19984. Placr 214 065. Metallgeflecht, welches aus 1- h chen in Form von vierteiligen Blümchen und igen zusammengehängt ist. Fa. Theod. Friedrich Lerner, Pforzheim. 25. 11, 03. W. 15 589. gach 214 174. Eingelegter Steinnußknopf mit 2 zu schwalbenschwängförmig abgeschrägtem A. V. 28. Franze, Tetschen; Vertr.: A. Loll u. Vogt, Pat.⸗Anwälte, Berlin W. 8. 28. 11. 03.

1,10 589. a. 214 1275. Kettenglied mit ein t bir 8 e gesprengter [ Feüalseder zu Armbändern mit Federvorrichtung. 1.,029. Katz, Dietlingen. 28. 11. 08. ] ga. 21 8 cfestigung ee. Klappknopf zur hinteren Be⸗

Dan 8 r gebildeten nengürteln, mit hakenartig aus⸗ 1.- 9.Scentin. Grich Saatz jr., Claushagen. Tabakbehälter 1 Aus einem Mundstück, einem in Form einer 2zinem Deckel bestehende Pfeife Bellealliancevla Zigarre. Iwer Boysen, Berlin, 44b. 214 08 16. 15. 9. 03. S. 10 0711. vor der Zünd) 3. Elektrischer Tabakanzünder mit Tabakaufla ndspirale angeordneter, durchbrochener . 8 2 . 03. . 6522. E 214 272. Unkrautspaten in Form eines St dgestreckten schmalen Löffels mit spitzbogenförmigem echende und Trittarmen zu beiden Seiten seiner B Htielpüuis ee ert. Erfurt, Bahnhofstr. 3. 20. . . . 3 571. 45a. 214 283. Pflugregulator, bestehend aus inem am vorderen Ende des Pfluggrindels ange⸗ brachten mit verzahnten Auslagearmen versehenen und i der Höhe verstellbaren Zugkettenhalter. Karl Bitz II, St. Leon. 27. 4. 03. B.

88

B. 22 001. 15 b. 214 100. Jaucheverteiler mit verstellbarer, durch Gummiring abgedichteter Wesehlaß glähbe. deren del an einem Bogen mittels Steckstiftes in jeder S feststellbar ist. egele & Co., Gößnitz, 45c. 214 133. Grasmähmaschine, bei der eine geee dem fekeegenen ddnsdefhils casfordnele, ten Seiten anschraubbare dünne Eisenp.t vegebracht is. welche mit fingerartig wirkenden en brseben. sst. Fkarzus Puß eldt, Hamburg⸗ ohl⸗ bn 214 091. Fenchede an welchen Neeser mit gerillter S neide angeordnet sind, a. ss semna. Breßlau. 26. 10. 06. blätter 14 130. Waschmaschine für Zu süd en⸗ durchb u. dgl. mit schwingendem und durch Wand⸗ rchbrechungen mit einem äußeren Behälter in Ver⸗

age 5

indung stehenden Wase

e schtroge. Alexanderwerk 8. von der Nahmer Akt.⸗Ges., Remscheid. r11. 03. A. 6811.

zae. 214 121. Maschine zum Zerkleinern von 8 zrrübenblättern u. dgl., mit in einem gelochten nech 1 Felagerter lang ausgebildeter Transport⸗ kü., Alexanderwerk A. von der Nahmer ae Ges., Remscheid. A. 6812.

23. 11. 03.

masch. 214 238. Wasch⸗ und Fersgefnerunc. das chine für Zuckerrübenblätter u. dgl., bei welcher 8 blaterial der Zerkleinerungsvorrichtung von der

aschvorrichtung zugeführt wird. Alexanderwerk

A. Hon der Nahmer Akt.⸗Ges. Remscheid. d1. 08. A. 6810. bür swischen 214 271. Samenreinigungsmaschine mit

beilugen Trichter und Tuch eingeschaltetem Ver⸗ Fevnasget Carl 1* Friedrich Klinge, Fmnergleten. 28 ühg. . 391 e

1 . *14 1132. Am Modellisch auswechselbar fonisch estigendes Käsesieb, bestehend aus einem gebrün Metallbehälter mit gelochtem Einsatz. Aagrüder Bayer, Augsburg. 17. 11.08. B. 28 48 nit * 187. CEinsatz für Schleudertrommeln deffne lkegel, mit senkrechten, tangential gerichteten anlie ngereihen, welche direkt abschneidend auf die meiegnde äußere Milchschicht wirken. Ad. Hale⸗ Bielefeld, Kaiserstt. 6a. 12. 12. 02.

19 934. Brutmaschine mit zylinder⸗

2 2.

in 13 585. Uücheen Heizkessel, bei welcher die Eier sowohl Cauch eim Deckel angebrachte Oeffnung bindurch, 6 den k; 8 rausziehen einer Schublade behandelt decüchternen Katharina 8.n⸗ geb⸗ Fuhrmann,

vtrfelde. 25. 7. 03. G. 3941.

8 21 29. 7. 0. d 1 1 2 946. sseilfußfessel. Heinrich dihe Predstedt. 11 Haea M. 15 854.

Nohr, 212 947. Drahtseilbalsfessel. „Heinrich

Der Inhalt dieser Beila e, in welcher die Bekanntmachun e onkurse sowie die Tarif⸗ und Fa

für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ilhelmstraße 32, bezogen werden.

Berlin, Montag,

45h. 213 969. Striegel für Pferde, Kühe u. dgl. mit anhebbarem, unter Federdruck stehendem Reinigungseinsatz. Wilhelm Wenz, Bergen b Traunstein. 20. 10. 03. W. 15 393. 1

45h. 213 979. Nistgestell aus auf pflockartigem, mit Befestigungsspitze versehenem Bodenstück ein⸗ esetzten Holzstäben. Ernst Bruno Heinich, Dresden, bor ingstr. 18. 30. 10. 03. H. 22 344. 8

e 214 002. Kunsiwabe mit Stoffeinlage. Alwin Wahle, Wolfenbüttel. 21. 11.03. W. 15 552. 45h. 214 089. Runder Futtertrog für Kaninchen mit muldenförmiger Innenfläͤche und nach innen um⸗ ebogenem Rand. Gottfr. Gitmanns, Helenabrunn, Rheinl. 10. 10. 03. G. 11 610. 45h. 214 098. Bienenwohnung aus Holz mit abnehmbarem Boden, bei welcher die Hohlräume der doppelten Seitenwände und des Bodens mit Asbest⸗

platten ausgefüllt sind. Eugen Fischer, Boll⸗ weiler i. E. 6. 11. 03. F. 10 505. 8 45h. 214 125. Striegel mit durch Rippen

versteifter, an den Hammerenden zurückgebogener und daselbst gewölbter Angel. Gebr. Franke, Mühl⸗ hausen i. Th. 20. 11. 03. F. 10 551. 2 45h. 214 138. Tränkhecken mit durch im Falz liegendem Deckel abgeschlossenem Reinigungskasten, abnehmbarem Steigrohr und vertieft 1 Schalldämpfer. Th. Schulze, Gotha. 27. I1. 03. Sch. 17 536. .

.. 214 215. Vogelkäfigscheibe mit darauf befestigter Metallverzierung. Sauer & Polster, Ebemnitz i. S. 6. 11. 03. S. 10 267.

451. 213 994. Raspel für Hufe, bestehend aus einer dem Tragrand des Hufes annähernd nach⸗ geformten E Max Müller, Berlin, Eckertstr. 7. 17. 11. 03. M. 16 204.

451i. 214 020. Gabelförmiger Strohsohlen⸗ halter mit Spiße für Hufeisen. Ernst Albinus, Dresden, Garde⸗Reiter⸗Kaserne. 27. 10. 03. A. 6728.

45k. 214 092. Verschließbares Fefch mit durchlöchertem Deckel zur Füllung mit entsprechenden

Chemikalien usw. als Mottenvertilgungs⸗, Desinfizier⸗, Parfümier⸗ und Zimmerluftreinigungsapparat. Anton errmann, Nürnberg, Wiesenstr. 118. 2. 11. 03. 8 22 366. 4 Gcw. 213 921. Im Bremsstoffbehälter an⸗ geordnetes und mit Rückschlagpentil versehenes Ver⸗ teilerrohr für Verbrennungskraftmaschinen. Hermann Hagemann, Braunschweig, Hildesheimer Str. 22.

Sechste Beilage 3 anzeiger und Königlich Preußi

rplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten

chen

2

den 28. Dezember

jn aus den Handels⸗, Güterrer ts., Vereins⸗, Geno enschafts⸗, Zeichen⸗ Muster⸗ und Börsenre istern, der Urhebe tseittrnasrolle übe vx. G 1 flen erscheint auch in einem besonderen Preah unter dem Neberrech 1“

futter mit schraubenfutterartigem Zwischenstück zwischen Spindelzapfen und Spiralfutter. Paul Nowitzki u. Richard Rose, Wilhelmshaven. 3. 11. 03. N. 4589. 49f. 214 122. Herdplatte für Feldschmieden, deren Kranz durch die aufgebogenen Ränder der Herdplatte selbst gebildet wird. Robert Auerbach, Saalfeld a. S. 20. 11. 03. A. 6798.

49g. 214 291. Mit einem Griff und einem Feesfenförmigen Vorderteil für ein ein⸗ und feststell⸗ bares Gleitstück zur Bestimmung der Hufeisengriff⸗ länge versehenes Gesenk zum Zusammenschweißen von Hufeisengriffen aus Stahl mit schmiedeeisernen Hufeisen unter Anwendung von Stauchmaschinen. Ernst Knoll, Klingenthbal. 9. 10. 03. K. 20 064. 51lc. 214 079. Glatt über dem Balg sich be⸗ wegender federnder Verschlußbügel für Ziehharmonikas, welcher in beiden Endlagen festgelegt ist. Matth. Hohner, Trossingen. 21. 3. 03. H. 20 671.

51c. 214 164. Violinbogenfrosch mit geschweifter Aluminiumeinlage und massivem Schraubenkopf. Moritz Paulus, Brambach. 25. 11. 03. P. 8505. 5Ic. 214 169. Doppelmundharmonika, bei welcher die gemeinsamen Bekleidungsdecken beider Instrumente je zu einem trichterförmigen Schallbecher ausgestaltet sind, dessen offenes Ende ein verbreitertes Schallstück trägt. Ch. Meßner & Co., Trossingen. 26. 11. 03. M. 16 249.

51c. 214 170. Mundharmonika mit glatten Bekleidungsdecken, in welche je ein Schalltrichter ein⸗ gedrückt ist, dessen offenes Ende ein trompetenartig erweitertes Schallstück trägt. Ch. Meßzner & Co., Trossingen. 26. 11. 03. M. 16 250.

51c. 214 194. Aus einem Stück gepreßte Akkordeonklappen und dazugehöriger Sattel. Paul Fischer, Untersachsenberg. 31. 7. 03. F. 10 300. 5Ic. 214 217. Mit Orxydüberzug versehene Harmonikastimmen als Imitation von Stahlstimmen. Fa. Ands. Koch, Trossingen. 9. 11. 03. K. 20 310. 51c. 214 260. Mandoline mit tambourin⸗ artigem Körper. A. Terppe, Leipzig⸗Neuschönefeld, Friedrichstr. 16. 27. 11. 03. T. 5786.

52 a. 213 922. Nähmaschinennadelstangen⸗ führung mit geschlitzter, die ganze Länge der Nadel⸗ stange umfassender Büchse. Gebr. Nothmann.

Berlin⸗Rixdorf. 22. 4. 03. N. 4311. 52“a. 214 038. Aus mit federndem Pistonstift

versehenem Hebel bestehender Verschluß für das Schiffchen an Nähmaschinen. Akt⸗Ges. vorm.

17. 4. 03. H. 20 873. 46c. 214 119. Funkenstrecke aus Vulkanfiber mit durch Glas⸗ oder Glimmerscheibchen abgedeckter Schauöffnung und in letztere ragenden, durch die Mutter des Zünders festgeklemmten Kontaktstreifen. J. H. Bolz. Kaiserslautern. 19. 11. 03. B. 23 490. 46c. 214 132. Kanalkühler, insbesondere für Motorwagen mit wagrechten Zwischenwänden. Adler Fahrradwerke vorm. Heinrich Kleyer, Frank⸗ furt a. M. 25. 11. 03. A. 6818.

46c. 214 290. Auf hohler Achse gelagerter Ventilator für Kühlvorrichtungen von Automobil⸗

fehreager Franz Sauerbier, Berlin, Friedrich⸗ traße 231. 9. 10. 03. S. 10 166. . 47 c. 214 074. Mit einem fettigen Stoff im⸗

prägnierter Bremsklotz. Carl Köhler, Dittmanns⸗ dor b. Waldenburg i. Schl. 26. 11. 03. K. 20 405. 47d. 214 029. Mittels Zugstange pendelnd aufgehängte Rollen als Anordnung zur g. eichmäßigen bnsannüng mehrerer Riemen, Seile o. dgl. Hermann Besemüller, Hannover, Ulanenstr. 4.

16. 5. 09. G. bebh. 47 db. 214 256. Treibriemen mit umgelegten

Kanten, Ein⸗ und Auflage. Fritz Judick, Unter⸗ Barmen, Haspelerstr. 34na. 26. 11. 03. J. 4798. 17d. 214 269. Haken mit Verschlußsicherung, bestehend aus einem in die pnlene eingelegten, über den rückwärts gebogenen freien Hakenschenkel über⸗ werfbaren Ring mit Dugpblaeese. Gustav Wilke, Grüne i. W. 27. 11. 03. .15 597. 8 47 e. 214 075. Im oberen Ende bis zur Tiefe der Keilnute abgesetzte Gewindespindel für Schmier⸗ apparate mit Druckkolben. Künneth & Knöchel, Magdeburg. 27. 11. 03. K. 20 421. 47. 214 024. Aus einer starken metallischen und einer dünnen weichen e s sowie einem beide umgebenden metallischen Mantel bestehender

Dichtungskörper. Fa. W. Kuhlmann, Offen⸗ bach a. M. 20. 2. 03.

K. 18 522. 8 47f. 214 035. Saure⸗Rohr beliebiger Fasson mit zweiteiligem Met

allmantel, 88 Einlage 88

ändi kateri en säurebeständigem Material und einer eingepreßten oder eingegossenen Seülcenlage. Weüahard Leußler,

Höchst a. M. 17. 10. 08 Lt 22* 276. Isolation für Heizorgane aus

47f.

stem Mörtel beworfenem Drahtgeflecht. ng E“ Mechernich. 30. 11. 03. 25 171. 02 5. Ventildichtung aus einer

am Ventilkegel an einen metallischen Man lage. Fa. W. Kuhlmann, 20. 2. 08. K. 18 523. 1 49c. 214 123. Kurvenführungshebel für Fasson⸗ und Schraubenautomaten, bei dem der Führungsstift

durch eine federbelastete, oben mit einem Vierkant

wdal. aus dem Hebelkopf eraustretende Hülse mit Ieeengwinde FFeltn b S Hau, 85 keZen Zreischneidiger Spiralbohrer. Wilhelm Grupp. Oberkochen. 23. 10.03. G. 11 672. 49 b. 213 931. Bleirohrlochzange mit einer⸗ seits als Rohrhalter und Fräserführung, anderseits als am Fräser wirkender Druckhebel ausgebildeten Schenkelverlängerungen. Fr. Müschenborn & Co.,

Stuttgart. 2. 11. 03. M. 16 116. 1 1— 10n 9a14094. Einstellvorrichtung für Spiral⸗

ebrachten, mit letzterem durch tel verbundenen weichen Ein⸗ Offenbach a. M.

Seidel £& Naumann, Dresden. 23. 10. 03.

A. 6723. 52a. 214 292. Aus einer Spiralfeder be⸗ stehende Stopf⸗ und Stickvorrichtung für Näh⸗

maschinen. G. M. Pfaff, Kaiserslautern. 19. 10. 03. P. 8384

52“a. 214 297. Gleichzeitig die Umschaltung zum Vor⸗ und Rückwärtsnähen bewirkender Stich⸗ steller für Greifernähmaschinen, aus einem von der Unterwelle bewegten, vom Stichsteller aus durch einen Schieber den Transporteur beeinflussenden Claes, Mühlhausen i. Th. 21. 10. 03. 52 b. 214 111. Träger für Stickrahmen mit drehbarem mit mehreren, unter verschiedenem Winkel stehenden Bohrungen zur Aufnahme des Rahmens versehenem Arm. 8. F. Thiel, Kitzingen. 17. 11. 03. T. 5770.

54 b. 213 920. Briefumschlag mit be brochenem Schließklappen⸗ bzw. Kleberand., Willy Abel, Berlin, Christinenstr. 31. 6. 4. 03. A. 6278. 54 b. 214 034. Aus Teilen zusammenlegbare

Briefe. Robert Cuhn, Hamburg, Gr. Theaterstr. 41. 16. 10. 03. C. 4040. 54 b. 214 059. Musterbeutel, Kuvert, Tüte

o. dgl., mit zwei zum Einführen der Befestigungs⸗ klammer dienenden Löchern. Ernst Reis, Düsseldorf, Florastr. 4. 24. 11. 03. R. 13 021.

54 b. 214 243. Zigarrentüte aus dünner Pappe⸗ mit einem aus Papier bestehenden, gefalteten Boden. Friedrich Stützinger, Nürnberg, Peter Henleinstr. 1. 25. 11. 03. St. 6431.

54 b. 214 265. Briefkuvert mit perforierter

Ecke. Willy Hoppe, Oberhausen b. Schleiden ga. d. Eifel. 27. 11. 03. H. 22 614. 54d. 213 950. Vorrichtung zum Verhindern

des Schäumens des Leimes bei Anschmier⸗ und Gummiermaschinen, bestehend aus einem unterhalb der Leimaufnahme angeordneten durchlöcherten Trog. Oskar Pfau, Stuttgart, Rothebühlstr. 23. 23. 11. 03. P. 8494. 8—

Sag. 213 925. Reklameeinrichtung, gekenn⸗ eichnet dadurch, daß die Reklameannoncen oder Nakate, an endlosen, in fortlaufender Bewegung befindlichen Ketten oder Gurten angehängt fina⸗ Paul Fink, Chemnitz, Aeußere Dresdner Str. 34. 18. 9. 03. F. 10 470. 1 54g. 213 945. Für Verkaufsgeschäfte dienende Gutscheine in Münzenform, aus Metall. Karl Zimmermann, Duisburg, Gutenbergstr. 1. 20. 11.03. Z. 3038.

129 213 948. Musterkarte mit einzeln auf⸗ klappbaren, die Muster unmittelbar auf dem Karton glatt festhaltenden Deckeln, die durch Gummikordeln o. dgl. lösbar festgehalten 8 Eugen Schmid,

Freudenstadt. 23. 11. 03. 17 507. S4g. 213 949. In einem Gehäuse unter⸗ gebrachte, zu Reklamezwecken dienende, schwingbar

gelagerte Buchstaben, deren Wellen mittelbar durch ein Uhrwerk in Tätigkeit gesetzt werden. Julius Hamburger, Hamburg, Pferdemarkt 43. 23. 11. 03. . 22 542. 232 214 033. Im Hut zu befestigende Karte mit Aufschrift, zum Schutze gegen das Vertauschen des Hutes dienend. Friß Lehmann, Halle a. S., Melanchthonstr. 42. 7. 10. 03. L. 11 852.

ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30

Staatsanzeiger. 1 1903.

8

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 308 5)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Sest ap en beträgt 50 für das Vierteljahr. Einzelne Numaien Fosten 128 F. n

₰.

Warenträger, bestehend aus einem einschraubbaren Stab mit Einschnitten in der Mitte, in welch letztere eine schräge Stütze eingreift. Otto Broetje, Magde⸗ burg, Knochenhauer Ufer 38. 19. 10. 03. B. 23 253. 54g. 214 042. Glasschild mit vertiefter oder erhabener Schrift und farbigem Ueberzug auf der Rückseite. Otto Emil Patzig, Zwickau i. S, Glauchauer Str. 56. 2. 11. 03. P. 8426. 54g. 214 043. Reklamekarte, aus zwei am Rande verbundenen Papierlagen mit Ausschnitt und in diesem mittels einer Papierhandhabe verschieb⸗ barem Deckblatte, sowie mit Schlitzen in dem oberen Blatte zum Einstecken von Reklamezettelchen. Fa⸗ brik Standard Bureaucinrichtungs⸗G. m. b. H., Berlin. 3. 11. 03. F. 10 494. 54g. 214 056. Postkartenhalter, dessen Schenkel gegeneinander in ungleiche Höhenlage verschoben sind. 8 gree i. & Comp., Thale a. H. 23. 11. 03. 5. . 54g. 214 097. Schild für Stühle, Bänke u. dgl.,, mit Klemmvorrichtung. Robert Winter, Hannover, Arndtstr. 21. 6. 11. 03. W. 15 484. 54g. 214 199. Mit Reklamedruck versehener immerwährender Kalender in Verbindung mit einer farbigen Kalenderrückwand. A. Molling & Comp., Com. Ges., Hannover. 8. 10. 03. M. 16 006. 54g. 214 208. Vorrichtung zur Darstellung eines fliegenden Menschen, bestehend aus einem durch⸗ sichtigen Kasten mit Bodenklappe, welcher auf einem mit Spiegelplatten bekleideten Gestell aufruht. Richard Bahr, Breslau, Bohrauer Str. 30. 31. 10. 03. B. 23 309. 54g. 214 246. An der Häuserfront o. dgl. zu Reklameaushang als Gewerbezeichen, in orm einer Zigarettenschachtel, durch welche eine igarette hindurchgeführt ist. Knöbel & Co., rresden. 26. 11. 03. K. 20 402. 54g. 214 252. Hohlgefäß (Flasche, Kanne, Krug o. dgl.) mit elektrischer Batterie und Glühlicht, als Reklameartikel. Maximilian Wormser, Frank⸗ furt a. M., Oederweg 9. 26. 11. 03. W. 15 589. 54g. 214 253. Hohlgefäß (Flasche, Krug, Kanne o. dgl.) mit in demsel auswechselbar an⸗ geordneter Batterie und Glühkörper, als Reklame⸗ artikel. Maximilian Wormser, Frankfurt a. M., Oederweg 9. 26. 11. 03. W. 15 590. 5 7a. 214 139. Filmspule, deren Scheiben an den Innenseiten rauhe Ueberzüge besitzen. Hugo

54g. 214 036. In der Höhenlage verstellbarer

Stöckig, Bodenbach i. B.; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗ Katz, Pat.⸗Anw., Görlitz. 28. 11. 03. St. 6437. 5 7c. 213 759. hotographiebadewanne mit einer an Boden und Seitenwand walzenförmig nach außen gepreßten Vertiefung. Ferdinand Krüger,

Berlin, Möckernstr. 73a. 6. 11. 03. K. 20 274. 57c. 214 141. Federnder Plattenheber aus

Draht mit Ausbauchungen des Drahtes kurz vor dem jederseitigen Ende und einem entsprechenden Schlitze in jedem der Plattenhaken in Verbindung mit einem Vorstecker. Bernhard Lehmann, Berlin, Albrechtstr. 11. 30. 11. 03. L. 12 085. 59“g. 214 144. Kreuzförmiges Gabelstück für die Saugrohrleitung einer Dampfspritze. C. D. Magirus, Ulm a. D. 30. 11. 03. M. 16 256. 63a. 214 114. Lochzange, bei welcher die Auf⸗ lagerplatte für das zu lochende Material mit dem Zangenarm durch Niet verbunden ist. Albert Müller u. Emil Müller, Remscheid, Lenneper Straße 22. 19. 11. 03. M. 16 213. 89 g u“ Ferrlaet für Förder⸗ aagen jeder Art. to Mietaschk, Görlitz, Fischer⸗ straße 7. 10. 11. 03. M. 16 167. Slscher 63 b. 213 904. Wagenkasten für Motorfahr⸗ zeuge mit an dessen Hinterteil angeordnetem, unter e heec Hneefcgene eeas Sitz. Deutsche utomobilindustrie Friedr ering, Ronne⸗ burg. 11. 11. 03. D. 8258. 38 2 63 b. 213 973. Haltevorrichtung für Verdecke an Kinder⸗ und Puppensportwagen, Leiterwagen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe teils am Verdeck, teils an der Rücken⸗, oder Armlehne event. lösbar ist. E. A. Naether, Zeitz. 24. 10. 03.

63 b. 213 974. Verdeckhalter für Kinder⸗ und Puppensportwa en, Leiterwagen u. dgl. mit nieder⸗ klappbarer Rückenlehne, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe teils am Verdeck, teils an der Lehne be⸗ festigt ist. E. A. Naether, Zeitz. 24. 10.03. N. 4568. 63 b. 213 990. Kraftwagen mit nur einem seit⸗ lichen Eingang und drei Sitzen, unter denen die Gepäckkästen angeordnet sind. Neue Gesellschaft zur Fabrikation der de Dion Bouton Motor⸗ wagen für Deutschland m. b. H., Puteaux, 125 Vertr.: Dr. A. Leander, Rechtsanw., Berlin W. 8. 13. 11.03. N. 4603.

63 b. 214 106. Wagenkasten mit einklappbarem Hintersiß und seitlichem Einstieg derart, daß der Vordersitz geteilt und nach auswärts drehbar ist.

Friedr. Stavenow, Hamburg, Eiffestr. 32/36. 1. 11. 03. St. 6391. 63 b. 214 107. Wagenkasten mit Hintersitz,

welcher in drei verschiedene Stellungen ist. Friedr. Stavenow, Hamburg, 4. 11. 03. St. 6392.

63 b. 214 en aus einem aus U-Fassoneisen gebogen

edern befestigten Ring. Arthür Emit Ra 52 Mittweida t. G. 10. 11. 083. R 12 991. Nanft, 63 c. 213 899. Kornettklaue, deren drehbarer

Teil mittels Konus und Mutter an dem Befestigungs

n zu bringen iffestr. 32/36.

estell, bestehend

teil festklemmbar ist. Westfälisch industrie⸗Akt.⸗Ges., Lippste he Metall⸗ elses gon etvpstadt. 7. 11, 03. W. 15 495.

8 mehreren ineinander Teilen bestehender Behälter F ergesteckten c. 213 964, Geteilte Welle mit federnder