1903 / 86 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

82 8

eeben.

Süßstoffs auf schließen, abzusetzen,

einzusenden. Leiter von welchen die

nur innerhalb der

erteilten Bezugsscheine

von Süßstoff zuzulassen.

1“

a. Zufuhr an den Ei innerhalb des Weichbildes v

verpflichtet, hierüber der Direktiv

Kranken⸗, Kur⸗, Pflege⸗ Erlaubnis zur Verwendurn Anstalt befindlichen Personen erteilt ist, dür Verwendung von Süßstoff hergestellte Anstalt abgeben. oder zur Herstellung von Nahrungs⸗ Süßstoff monatlich Anschreibungen zu den Oberbeamten d Verlangen zur Einsichtnahme vorzulegen sind. Der Reichskanzler ist ermächtigt der Höchstpreise für Süßstoff sow aus dem Ausland

Kohlenver orgung Berlins im 1902 und

Steinkohlen, Koks und Briketts:

2

machen,

unter

1903.

1902 t

senbahnstationen (abzüglich des

on Berlin

behörde auf Verlangen Auskunft zu

Am Schlusse des Jahres haben ihrem Bezugsscheine

die Menge des im Laufe de den verbliebenen Bestand i zutragen und alsdann den abgelauf

sie die von den Lieferern des gemachten Anschreibungen abzu⸗ s Jahres verwendeten Süßstoffs n dem neuen Bezugsscheine vor⸗ enen Schein der Bezirkssteuerstelle

und ähnlichen Anstalten, ig von Süßstoff für die in der fen Süßstoff oder unter Nahrungs⸗ oder Genußmittel Sie haben über den abgegebenen oder Genußmitteln verwendeten welche mit dem ihnen eer Steuerverwaltung auf

igt, eine vorübergehende Crhöhung ie in einzelnen Fällen die Einfuhr

Festsetzung der Bedingungen (Gentralblatt für das Deutsche Reich.)

Januar und Februar

Januar und Februar 1903

t und

äfen Versands). 84 8

b. Zufuhr halb des Weichbild

ö1““

an den Eisenbahnstationen un es von Berlin (abzüglich teinkohlen, Koks und Briketts:

engliich6e6e 3 612 8 911 amerikanische . . . .. 340 weftfelische 19 990 34 386 schhc“ 4 826 11155 aperscfesäsc. v 142 408 149 449 niederschlesische .. .. 35 307 63 180 Zusammen. 206 488 257 061 hläg und Briketts: 3 öhmische 4 106 3 231 preuß. Briketts .. 150 394 172 605 u. sächs.] Kohlen . . . 1 818 1 164 Zusammen.. 156 318 177 000

526o 7538

d Häfen außer⸗ des Versands).

„König“ Steinkohlenbergwerke

auf den beiden Gruben

für 1 Tonne für 1

und Ausfuhr für wie folgt: 8

Einfuhr Ausfuhr

1901 1902 1901 1902 8 367 338 395

Weizen und Spelz 1 495 081 1 551 725 3582 338? Rogzen .. . . . . 94977, 89 1531 88 862 36 383 239 538 295 502 33 408 38 338 Hasfer“ 45 005 15 185 1 264 193 Matzszs 379 711 370 197 117 933 105 660 Buchweizen . . . . . 8 120 6 285 2 446 1 048 Malz“ 16 527 15 047 1 274 894

bsen, Linsen, Bohnen, Erdsen 8 1 675 34 294 13 275 19 133 Zichori risch oder 1 88 11“ 221 679 43 860 33 415 DOelsämereien 239 778 272 401 133 206 137 134 1 730 2003 1025 1 734 Gerbrinde . . . . . 11218 8274 12 722 13 164 Flache 72 810 101 666 28 388 40 989 Frische Aepfel . . . . 7 013 4846 25 387 5627 Kartoffen.. . .39 610 61 744 170 527 157 120 Frische Weintrauben . 37 29 306 427 Rohzucker 11I““ 15 204 12 x85 183 8 97 8 Raffini cker.. 897 5 49 89 34 752 Feehabak Sutr. 3 25 .128 3 8 1 1““ L1

Söfen 1“ 11999 8 E111““ 18 559 23 659 25 43 16“6“ 30 53. 35997 19 818 ² 815 11““ 1 664 7 4 2 56 slllen. 1 8 * LEEI11A1“4“ 3 553 3 344 2 6 2 559 Margarine . . . .. 6 8 82 400 692 Oleomargari. 4 355 3 627 137 „596 Schweineschmalz. 14 103 10 381 9 846 2 667 Frisches Schweinefleiccch 1l 32828 2 192 Anderes frisches Fleisch ,64 4 2 1

11616“*“* 398 1 739 1 1 Wachs 1ö““ 529 214 241

u“ Tausend Stück

Eier 159 051 184 476 126 389 133 506 21 20 693 53 90 55 099 7 8 8 Ee ae 149 9841 157 934 299 709 360 790.

11“

schch 320

oberschlesische .. ... 58 076 niederschlesische 8 16 607

16“ Zusammen. 87 799 8

raunkohlen und Briketts:

““ 1 838

preuß. Briketts .. 36 587 u. sächs.] Kohlen ... 3 856 Zusammen . .. 42 281

28 Kohlenpreise der Königlichen Steinkohlenbergwerke und „Königin Luise“ (Oberschlesien).

Nach einer Mitteilung der Königlichen Zentralverwaltung der „König“ bei Königshütte O.⸗S. und Luise“ bei Zabrze O.⸗S. gelten vom 1.

Königsgrube

Zentner für

Flammkohlen 3 8

Stückkohlen. 11,10 11“ Würfelkohlen. 11,10 bJ11990 Nußkohlen I.. 11,10 55 ½ 11,30 Nußkohlen II 8,90 44 ½ 9,10 Förderkohlen. 8 9,00 Kleinkohlen . . 7,50 37 ½ 7,90 Grießkohlen . 5,80 29

Belgiens Ein⸗ und Ausfuhr von landwirtschaftlichen Erzeugnissen.

In den letzten beiden Jahren gestaltete sich die belgische Ein⸗ die wichtigsten Erzeugnisse der Landwirtschaft,

Nach Bulletin de l'Agriculture und Bulletin Mensuel Commerce Spécial de la Belgique.)

April 1903 ab bis auf weiteres folgende Preise:

Preis frei Eisenbahnwagen auf der 1 K Königin Luisegrube 1 Tonne für 1 Zentner

„Königin

Zolltarifänderungen. getreten sind, beschlossen.

die noch nicht in Kraft

Tarif⸗ Einheit nummer

Nach dem Zolltarif vom 24. Oktober 1898 -.

Zollsatz

Kronen

Neue Zollsä

tze

Einheit Zollsatz kg Kronen

Metalle und nicht besonders genannte

Arbeiten aus Metall:

D. Kupfer und dessen Legierungen mit Zink, Zinn oder anderen unedlen Metallen wie Messing, Bronze, Neu⸗ silber, Britanniametall u. a.:

unbearbeitet, auch Abfälle... zollfrei bearbeitet: Bleche und andere Gegenstände für weitere Bearbeitung: aus Gelbmetall 1 zollfrei 1 0,05

Bolzen und Nägel .. Röhren und Röhrenteile 11 ““

Norwegen.

Errichtung eines Freilagers in Christiania. Königliche Entschließun „Christiania Lagerhäuser“ die Errichtung Christiania gestattet worden. Ein vom norwegischen Finanz⸗ und Zolldepartement unterm 18. Februar 1903 erlassenes vorläufiges Re⸗ glement bestimmt u. a., daß im Freilager ausländische, sowohl unver⸗ zollte als verzollte und zollfreie Waren aller Art, als auch inländische Erzeugnisse, welche zur Mischung oder Verarbeitung mit anderen Waren benutzt werden sollen, gelagert werden können. Ferner können daselbst inländische Erzeugnisse gelagert werden, für welche vom Zoll⸗ departement Zoll⸗ oder Abgabenvergütung bei der Ausfuhr nach dem Auslande oder zum Schiffsgebrauch gewährt worden ist. . ereecbnee Ausgeschlossen vom Freilager sind solche Waren, deren Einfuhr verboten ist, sowie solche, welche einem Differentialzoll oder einem Maximalzollsatz unterliegen, explodierende Stoffe oder feuergefährliche Gegenstände und insofern dieselben nicht genügend abgesondert werden können Waren, welche einen schädlichen Einfluß auf andere lagernde Güter ausüben können. Gewerbebetrieb ist im Freilager nicht zulässig; auch darf dort weder Kleinhandel getrieben, noch dürfen daselbst lagernde Waren ver⸗ zehrt oder zum persönlichen Gebrauch verwendet werden.

Die Abgaben, welche die Inhaber von Warenlagern an die Aktiengesellschaft für die Benutzung der gemieteten Lagerräume zu ülesn haben, können bis auf weiteres nach folgendem Tarif erhoben werden:

Dur vom 22. Juni 1901 ist der Aktiengesellschaft

eines Freilagers in

8 für 1 qm Für Flächen jährlich für 6 Monate über 250 qm . . . 10,00 6,00 von 101 250 qm 11,00 7,00 551 100 12,00 7,50 . 28 8. 7665 8,00 „11 22811u1u1u* 8,50 0 3 1— 10 15,00 9,00 1 5.

sowie außerdem . 1,00 0,10

für Reinigung und Beleuchtung von Gängen, Treppen, Aborten ec. Für kürzere Mietezeit als 1 Monat ist die gleiche Abgabe wie für den vollen Monat zu entrichten. b . 8 1 Außerdem ist die Gesellschaft berechtigt, eine besondere, den ihr erwachsenen Auslagen entsprechende Vergütung für Beleuchtung und Heizung der Lagerräume, einschließlich der großen gemeinschaftlichen Lager sowie für die Inanspruchnahme der Arbeiter und der Verkehrs⸗ einrichtungen der Gesellschaft zu berechnen.

S n —₰½

Vereinigte Staaten von Amerika.

Identitätsnachweis bei der Ausfuhr von Gegen⸗ ständen, zu deren Herstellung ausländische verzollte Materialien verwandt worden sind. Nachdem der zur Erleichterung des im Abschnitt 30 der Dingley⸗Tarifakte geforderten Identitätsnachweises dem Repräsentantenhause im Februar 1902 vor⸗ eellegte Gesetzentwurf „Lovering⸗Bill“ im Kongreß nicht mehr zur Hees gelangt ist, ist dem Repräsentantenhause im Dezember 1902 eine neue „Lovering⸗Bill“ zur Ermutigung des Verkaufs und der Ausfuhr von heimischen Gewerbserzeugnissen vorgelegt worden, nach welcher eine Ausfuhrrückvergütung gewährt werden soll, auch wenn die Rohstoffe in der auszuführenden Ware nicht mehr im ein⸗ zelnen nachgewiesen werden können, falls der Ausführer schwört, daß ein gleichartiger Rohstoff in der Ware enthalten ist, wie der, den er eingeführt hat und wofür er selbst den Zoll erlegt hat. Mehr als den von ihm eingezahlten Zoll kann der Ausführer jedoch nicht zurück⸗ erhalten, sodaß die Rückvergütung nicht zu einer Ausfuhrprämie aus⸗ arten kann. Ferner sollen in den Bestimmungen des Abschnitts 12 des Dingleytarifs, betreffend die Rückvergütung des für eingeführte Schiffsbaumaterialien gezahlten Zolles Erleichterungen eintreten. Schiffsvorräte, die zum Verbrauch auf hoher See bestimmt und im Inland aus inländischen Stoffen hergestellt sind, sollen steuerfrei bleiben, und für 82b im 1“ Rohstoffen her⸗ gestellten soll der Zoll zurückvergütet werden. 8. Die Fenrzder Zoln, der inneren Alkoholverbrauchsabgaben werden in Erweiterung der Bestimmungen des Abschnitts 15 des Dingley⸗ tarifs geregelt. 1 ohe Bestimmun en des Abschnitts 29 des Dingleytarifs über Schmelzereien unter Lollaufficht sollen verbessert werden, insbesondere durch Aufhebung der Beschränkung auf 90 %. 5 Ferner ist eine allgemeine Rückvergütung des auf 5 Ver⸗ packungsmaterialien gezahlten Zolles ohne die Beschränkung des Ab⸗ schnitts 15 Abs. 3 des Dingleytarifs in Aussicht genommen. Schließlich soll nach Abschnitt 9. der Bill nicht nur 99 %, wie in Abschnitt 30 des Dingleytarifs bestimmt ist, sondern der ganze Zoll zurückerstattet werden.

Goldproduktion der britischen Kolonien im Jahre 1902. Die Goldproduktion der britischen Kolonien wird für das Jahr

1902 im Vergleich zu den vorhergehenden beiden Jahren, wie folgt, angegeben: Se; wie

Metalle und nicht besonders genannte Arbeiten aus Metall:

D. Kupfer und dessen Legierungen mit Zink, inn oder anderen unedlen Metallen, wie Messing, Bronze, Neusilber, Britannia⸗ metall u. a.: 3 unbearbeitet, auch Abfälle zollfrei bearbeitet: Bleche: gewalzt .. 1

gehämmert, gebockt, beschnitten mit aufwärts gebogenen Kanten, mit Löchern versehen oder auf andere Art benrbettk Stäbe, gewalzt, gestreckt oder ge⸗ schmiedet: von rundem, vier⸗ oder sechskantigem Querschnitt, nicht auf andere Art bearbeeaia gemustert (von anderem als rundem, vier⸗ oder sechskantigem Quer⸗ schnitt), nicht auf andere Art be⸗

100

arbeitet 111““ 0,35 Nägel über 25 mm lang und Bolzen 0 Röhren, gewalzt, gestreckt, gehämmert

oder gegossen: in geraden Stücken, nicht auf andere Art bearbeitet . . . . 0,15 ggemustert, verziert, in Ringe zer⸗ schnitten oder auf andere Art bearbeitet, werden wie

„Kupfer, bearbeitet: andere Waren“ verzorlltt.

2

1902 1901 1900 11“ 8 Unzen Neusüdwales 300 289 216 888 345 650 Viktoria 777 738 730 449 807 407 Westaustralien 1 707 984 1 703 416 1 414 311 Queensland 623 331 859 832 951 065 Neuseeland. 502 512 412 875 371 459 Indien 514 291 504 348 495 300 Guayana 103 050 105 944 116 009 Transvaal . 1 704 523 239 013 429 761 Rhodesia 194 268 172 061 91 940.

Für Tasmanien, Südaustralien mit dem Nordterritorium und Neuguinea liegen die Angaben für 1902 noch nicht vor. (The Mining Journal Railway and Commercial Gazette.)

Wirtschaftliche Entwickelung Japans 1872 1901. Eine in Tokio erscheinende nationalökonomische Zeitschrift bringt

folgende Angaben über Japans wirtschaftliche Entwickelung während der letzten dreißig Jahre:

V

8 5 5 G 92 —E 11AA4A4“*“ EI111A16“*“ 11u1uXuX4“3 A1 5 81 S8SS S8S G.S [SS G. S S S1— km 8 S. S 1872] 33,2 57,7] 43,2 18 22,3 340 1877 34,5 48,4 50,8 65 49,1 11 000 100 1882] 36,7 73,4 67,2 170 42,1 21 000 1 058 1887] 39,1 79,5] 96,7 593 72,2 27 000]/ 18 417] 200 1892] 41,1 76,7] 162,4] 1870 102,3 39 000]j 30 031 220 1897] 43,2 223, 382,4 2948 426,6 72 000] 51 550]/ 330 1898] 43,8 ] 219,8 443,3 3420 464,2 80 00 52 532]/ 285 1899 44,3 254,2 435,3 3638]1498,3 96 000]/ 68 829] 332 1900 2 292,7 491,7 3855 534,2]/ 108 000] 72 897] 318 1901 2 266,8] 508,2] 4026 2 2 7 306.

*) Länge der Drähte. Die Ziffern sind der amtlichen Statistik entnommen. Bemerkens⸗ wert ist der starke wirtschaftliche Aufschwung Japans während der Jahre 1892 97, also nach dem japanisch⸗chinesischen Kriege. Der Zunahme des Außenhandels und der Verkehrsmittel steht allerdings auch ein starkes Anwachsen des Staatshaushalts und damit der Be⸗ lastung der Bevölkerung gegenüber. Zu beachten ist, daß der Kurs des Yen sich bis Ende der 70 er Jahre auf 4 und darüber hielt, dann allmählich und mit Schwankungen auf 2 fiel und seit dem Jahre 1897, in dem die Goldwährung in Japan eingeführt wurde, sich ständig auf etwa 2,10 hält. . (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Yokohama.)

Ausfuhr gefrorenen Fleisches aus Neuseelan im Jahre 1902. Die Ausfuhr gefrorenen Fleisches aus Neuseeland gestaltete sich im Jahre 1902, verglichen mit den drei vorhergehenden Jahren,

ie folgt:

1902 1901 1900 1899 Ausfuhrmenge in Pfund

Hammelfleisch 128 218 667 107 727 630 103 891 269 124 127 626 Lammfleisch 66 587 021 59 702 140 52 245 517 45 242 708 Rindfleisch 32 098 726 24 011 201 35 937 665 19 622 426 Zusammen 226 904 414 191 440 972 102 074 751 188 005 760. Im Jahre 1901 waren die Verschiffungen von der nördlichen Insel (95 759 303 Pfund) fast ebenso groß gewesen wie diejenigen von der füdlichen Insel (95 681 668). Im Jahre 1902 dagegen belief sich die Ausfuhr der nördlichen Insel auf 117 623 157 Pfund und übertraf die 109 281 257 Pfund betragende Ausfuhr der südlichen Insel um rund 8 Millionen Pfund. (New Zealand Prade Review- and Price Current.)

1“ 82

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 9. d. M. gestellt 17 011,

zeitig gestellt keine Wagen. vnnuuuz

In Oberschlesien sind am 8. d. M. gestellt 5195, nicht recht⸗

zeitig gestellt keine Wagen, am 9. d. M. 5656 bezw. keine Wagen.

nicht recht⸗

Von dem Berliner Pfandbriefinstitut sind bis Ende März 1903: 19 043 700 3 ½ % ige, 21 706 200 4 %f fgg, 45 898 200 4 ½ %o ige und 9 757 500 5 „%ige al tz Pfan5hg sowie 16 492 600 3 % ige, 68 686 600 3 ½ % ige n9 Ps 2⁄ ☛☚☛ 4 % ige neue, zusammen 218 282 500 Pfanbhrisfttz