1903 / 86 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Port Elizabeth . 71. 152 172

direktion Münster i. W. enthält die Abweichungen gegen den Winterfahrplan: kehrende neue Büge⸗ Schnellzug 192

Hamburg.)

mund und nach Gronau. Münster an 10,241. und Gronau auf.

9,11. Anschluß über Rheine Osnabrück—Löhne. 10,1 , Diepholz an 11,24. Osnabrück an 6,41,

(Bohmte Osnabrück). burg an 1,57.

12,21, Hamm an

3,51. Emden an 4,21.

Schnellzug

schlüsse. Schnellzug 183 Münster ab 4,58,

born (Altenbe Zug kommt von Soest und

(Hamm 5,1 ⁄, Münster an 5,24) fort.

Rheine Coesfeld.

Rheine ab 4,55 Quakenbrück an 6,44.

an 4,02. Schnellzug 195 Wesel ab 3,18, H besserung der Verbindung zwischen Antwerpen

Personenzug 759 (

50

(Nach den Schiffslisten der Kaiserlichen Konsulate.)

Der Sommerfahrplan der Königlichen Eisenbahn⸗ folgenden wichtigeren I. Regelmäßig ver⸗ Haltern ab 3,24, Wesel altern an 4,01. G 2 Roosendaal— Tilburg Die Züge halten in Hervest⸗Dorsten an und vermitteln daselbst gute Anschlüsse. Personenzug 752 wird bis Dülmen durch⸗ geführt und erreicht daselbst Anschluß an die Abendzüge nach Dort⸗ neu) Dülmen ab 9,19; Zug nimmt in Dülmen Anschluß von Dortmund Personenzug 708 Osnabrück a Personenzug 709 Münster ab 12,08, O

nimmt daselbst den Anschluß von

D⸗Zug 32 Berlin —Cöln auf. Auf der Strecke Münster —Hamm

fallen die Züge 205 (Münster ab 11,24, Hamm an 12,1) und 206 a

Dissen—Rothenfelde ab 11,42, Osnabrück an 1,94; Pz. 612 Bielefeld Dissen —Rothenfelde. Gemischter Zu 1 ab 6,22, Oberhausen an 9,22, unter Späterlegung des bisherigen Zuges 682 Gemischter Zug 681 Oberhausen ab 8,36, Rheine an 11,20. Züge stellen besonders auf den Stationen Oberhausen und Hervest⸗Dorsten vorzügliche Verbindungen her. p Personenzug 678 Quakenbrück ab 2,12, Rheine an 4,04. Personenzug 673 Oberhausen ab 7,45,

sich Kretzschmar in seinen Bemerkungen kompositionen lassen immerhin Temperament verspüren, und zu

über die Missa ausdrückt, verdienen uneingeschränktes Lob, weil sie sich weilen taucht sogar ein charakkeriiülscher nbnng auf. 8. 1

wacker auf ihrer Höhe behauptet haben. Das Soloquartett fand Alexander Heinemann trug einige dieser Lieder mit seinem

seine Vertretung in den Damen M. von Trü tzschler Wund ausgiebigen und angenehmen Bariton wirkungsvoll vor.

Gemischter Zug 612 M. Berg (Alg, sowie in den Herren Dr. L. Wüllner (Tenor Wund Im Beethovensaal fand gleichzeitig ein Liederabend von

Fortsetung des A. Sistermans (Baß), befriedigte aber nicht jeden Wunsch. Tilly Erlenmeyer statt. Der Stimme ist eine mangelnde Frische

Zug 682 Rheine Herrn Wüllners Stimme klang in der Höhe scharf und recht anzumerken. Die hohen Tonlagen werden nur noch mit An⸗

forciert, Herr Sistermans ließ es stellenweise an freiem strengung verwendet, und die Mittellage erscheint glanzlos; diese

Stimmklange fehlen. Das Philharmonische Orchester Mähngel werden einigermaßen durch einen angenehmen Vorkrag wieder

erwies si aufs neue als unschätzbar für derlei Auf⸗ wett gemacht. Besonders das von Coenraad V. Bos bearbeitete

Personenzug 677 führungen, und ganz besonders rühmende Erwähnung ge⸗ „Holländische Volkslied“ trug sie mit gutem Gelingen vor. Herr bührt Herrn Konzertmeister Witek, der in dem erhebenden Cvenraad V. Bos führte die Klavierbe

snabrück an 12,58 zum an den neuen D⸗Zug 153/15 Hoek van Holland Berlin Personenzug 749 Osnabrück ab Personenzug 750 Diepholz ab 5,29, gegen Fortfall des früheren Marktzuges 750 Gemischter Zug 482 Buchholz ab 1,20, Har⸗ Gemischter Zug 487 Harburg ab 3,56, Buchholz an 4,41. Beide Züge stellen eine direkte Verbindung zwischen Hannover und Harburg über Soltau Buchholz her. Secnelaug 181 Emden ab amm ab Züge verkehren zwischen Emden und Erfurt über Hamm -⸗—Soest-Altenbeken— Cassel und vermitteln sehr günstige An⸗ 3 Hamm an 5,27 unter Weiterführung bis Soest zum Anschluß an den Pz. 645 nach Pader⸗ genh Schnellzug 184 Hamm ab 8,2½, Münster an 9 g5.

sanzeiger und

5 Osnabrück ab 10,36, Löhne an

Berlin) in Hameln. und Gronau.

(Ver⸗ Ahaus (W. L. E.).

St. Petersburg, 11. A eisfrei.

8,05, Münster an

F. Gernsheim, sein drittes Missa solemnis (D⸗Dur Op. 1

und Anstrengungen, noch mehr im „Credo“ von den und das gigantische Tonwerk in 12,49,

und die Soprane besonders, ponisten behandelt werden“, wie

Berlin, Sonnabend, den 1

Osnabrück an 7,44. Züge sind gleichzeitig auf die Strecke Löhne Hameln ausgedehnt zum Anschluß an die D⸗Züge 31 und 32 (Cöln Personenzug 372 Warendorf ab 5,24, Münster an 7,06, erhält in Münster Anschluß nach Wanne (Cöln), Emden

Personenzug 269 Gronau an 8,58, gewinnt in Burgsteinfurt Anschluß an Zug 54 nach Gemischter Zug 277 Münster ab 9,15, an 11,24 wegen Aufnahme der Anschlüsse von Emden und Bremen.

hbeater und Musik.

Konzerte. 8

Der Sternsche Gesangverein gab am Montag im Saale der Philharmonie unter Leitung seines Direktors, des Professors Konzert und brachte dabei die zweite

würde, dafür bürgte von vornherein wandtheit des Chors insbesondere die tüchtigen Beethovenkenners längst bewä hrten Dirigenten. rein, mit guter Intonation und verständnisvollem Ausdruck gesungen, „die geradezu rücksichtslos vom Kom⸗

„Benedictus“ die so einfache und dabei so tief zu Herzen gehende

Königlich Preußis

Schnellzug 157

können. 11,25. Schnellzug 158 Löhne ab 6,22,

Gronau

und „Let

pril. (W. T. B.) Die Newa ist

23) von Beethoven zur Aufführung.

Ausführenden verlangt, voll genügen annehmbarer Weise zu Gehör bringen neben der Sicherheit und Ge⸗

ielbewußte Leitung des als

Es wurde

Als Violinsolist tat sich hierbei He rühmlich hervor. f wanderung“ von Leo Blech, ich!“, entsprach völlig seiner wiederum als erfinderischen, p

Um die Wirkung des Konzerts zu heben, Apparat in Bewegung gesetzt; das wirkte zur Freude der Hörer verschiedentlich mit. Fräulein Zudie Harris bestätigte am zweiten Konzertabend im Oberlichtsaal der Philharmonie den Eindruck, den mehrere Stücke auf dem Kla mit merkwürdiger Mattigkeit und Einförmigkeit vor.

anderen Lieder mustergültig durch.

Das darauf dargebotene

den Königlichen Kammersänger Herrn Paul Knüpfer mit Orchester⸗ begleitung vorgetragenen Gesängen he“ von Friedrich von Schirach sprach, der vollendet künstlerischen und sicheren Wiedergabe durch Sänger, die erstgenannte Komposition mehr als die letztere an. Liszts symphonische Dichtung „Die Ideale“ An demselben Abend stellte sich im Pianist, Walter Joseph, vor. wird der technische Teil des Könnens jed sein. Anschlag und Geläufigkeit des S tragenden in Anbetracht seiner Jugend Durchschnitt hinaus. erst in der Entwickelung begriffen sein, Daß der meisterhaft geschulte Sängerchor den ungeheuren Schwierigkeiten studierte mit beträchtlichem Anpass wie sie der Komponist im ganzen „Gloria“ und

„Das Tal“

Bei

hatte man

r wieder mit glatter Technik, abe

1. Untersuchungssachen.

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

6. Kommanditgesellschaften auf 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Aktien und

1) Untersuchungssachen. [2545] 3 Offenes Strafvollstreckungsersuchen. Gegen folgende Personen:

aam 14. April 1878 zu Düben,

Birnbaum,

1879 zu Cöthen,

10. Mai 1879 zu Tharandt,

am 25. April 1872 zu Schweidnitz,

20. Juni 1879 zu Taucha,

geboren am 30. November 1878 zu Berlin,

1879 zu Berlin,

geboren am 1. April 1877 zu Berlin,

oren am 11. Oktober 1879 zu Berlin,

zu Gollautsch, Kreis Wongrowitz, mosaisch, am 26. Januar 1879 zu Berlin,

geboren am 13. Dezember 1878 zu Berlin, 17) den Hermann Fri Frey, gebore

8* 8

1) den Kellner Franz Arthur Richert, geboren

2) den Gustav Hermann Bullack, geboren am 22. 1874 zu Meekow, Kreis Ost⸗Stern⸗

89 den Theobald Sebold Robert Heinrich, ge⸗ boren am 23. März 1879 zu Lindenstedt, Kreis

4) den Gustav Otto Grube, geboren am 25. Juli

5) den Martin Gottlob Brelowski, geboren am

6) den Karl Paul Ferdinand Schloms, geboren 5. Bedhie d98 d ch nah eas Ost Slernbern 8) den Willy Hugo Felix Englich, geboren am 9) den Hugo. Max Fritz Papke, Kaufmann, 10) den Franz Wagner, geboren am 10. Juli 11) den Hermann Max Wegener, Stellmacher, 12) den Emil Heinrich Paul Wiedemann, ge⸗ 14) Mayer Lindemann, geboren am 13. Oktober 15) den Schlosser Paul Adolf Hoffmann, geboren 16) den Grobschmied Hermann Robert Fronzek,

Robert Ernst Wilhelm n am 21. November 1878 zu Berlin,

18) den Kaufmann Leonhard Fabian, geboren am 18. August 1879 zu Berlin, . 19) den Alfred Hähnel, geboren am 24. April 1878 zu Berlin, 1

20) den Jacob Josua Hausdorff, Rabbinats⸗ kandidat, geboren am 14. April 1879 zu Jerusalem,

21) den Oskar Wilhelm Paul Grefling, ge⸗ boren am 13. Mai 1879 zu Berlin,

22) den Arbeiter Julius Franz Paul Hoherz, geboren am 21. September 1879 zu Berlin. 8

23) den Arbester Frans Karl Eduard Schertzinger, geboren am 30. Oktober 1878 zu Waittze, Kreis Schwerin a. W.,

24) den Salo Moritz Nürnberg, Kaufmann, ge⸗ boren am 30. April 1879 zu Lissa, mosaisch,

25) den Reisenden Oskar Ernst Donatus Krause, geboren am 21. Februar 1878 zu Liegnitz,

26) den Gustav Robert Münchert, Kellner, ge⸗ boren am 14. April 1879 zu Berlin,

27) den Kaufmann Hans Max Karl Franz Binger, geboren am 19. Juli 1876 zu Berlin,

28) den Kellner Johann Friedrich Reinhold Mietzschke, geboren am 9. Januar 1870 zu Kraupa,

29) den Schuhmacher Johann Karl Adam, ge⸗ boren am 8. April 1878 zu Berlin, .

30) den Tischker Fritz Theodor Willy Blume, geboren am 17. November 1878 zu Berlin,

31) den Kaufmann Paul Hans Gustav Benzien, geboren am 11. Februar 1879 zu Berlin,

32) den Emil Julius Ernst Beister, geboren am 5. März 1879 zu Berlin,

33) den Max Karl Otto Bernhardt, geboren am 29. April 1879 zu Berlin, .

34) den Arbeiter Max Franz Fritz Eich, geboren am 3. Januar 1879 zu Berlin,

35) den Karl Friedrich Ernst Eckert, geboren am 16. Februar 1879 zu Berlin,

3) den Musiker Bruno Carl Böhm, geboren am 3. Februar 1880 zu Berlin, ““ 37) den Seemann Hermann Ewald Emil Karl Bernhard Emanuel von Busse, geboren am 20. September 1877 zu Berlin,

1.“ 2.5*

;

38) den Mechaniker Arthur Georg Beaurepaire, geboren am 3. Mai 1878 zu Berlin,

39) den Kellner Friedrich Karl Bleil, geboren am 25. Juni 1878 zu Berlin,

40) den Erich Carl Eduard Beckmann, geboren am 10. Juli 1881 in Berlin,

41) den Georg Marx Berner, geboren am 23. Ok⸗ tober 1881 zu Berlin,

42) den Max Margot Ernst Becker, geboren am 17. August 1881 zu Berlin,

43) den Gustav Franz Fritz Blauel, geboren am 26. November 1881 zu Berlin,

44) den Karl August Bruno Bork, geboren am 2. September 1881 zu Berlin,

45) den Willy Otto Alex Bock, geboren am 31. August 1881 zu Berlin,

46) den Max Reinhold Karl Compart, geboren am 13. März 1881 zu Berlin, 8

47) den Ernst Duwe, geboren am 25. Oktober 1881 zu Berlin,

48) den Otto Ernst Richard Egert, geboren am 24. April 1881 zu Berlin,

49) den Albert Johannes Christian Steen, ge⸗ boren am 11. Juli 1877 zu Schwartau, Kreis Eutin,

50) den Hermann Georg Julius Ganger, ge⸗ boren am 21. August 1874 zu Labes, Landgerichts⸗ bezirk Stettin,

51) den Robert Gustav Theodor Wolf, Füeten am 14. November 1875 zu Piepstock, Kreis Regen⸗ walde, Ldg.⸗Bez. Stettin,

52) den Otto Leopold Emil Hilcke, geboren am 12. August 1877 zu Neu⸗Gerdshagen, Kreis Regen⸗ walde, Landg.⸗Bez. Stettin,

53) den Siegfried Landsberg, 28. November 1879 zu Potsdam, 54) den Emil Wilhelm Max Lange, geboren am 28. September 1879 zu Potsdam,

55) den Max Karl Wilhelm Hanack, geboren am 5. September 1879 zu Potsdam, 56) den Karl August Gülich, geboren am 30. Juni 1879 zu Potsdam,

geboren am

57) den Max Edmund Erich Ronneburger, ge⸗ geboren am 13. Dezember 1874 zu Berlin,

58) den Schlosser Arthur Oskar Robert Mante⸗ geboren am 24. Februar 1878 zu Berlin,

59) den Robert Karl Julius Ratzlaff, geboren am 30. Juni 1878 zu Berlin,

60) den Maschinenbaulehrling Julius Rosenthal, geboren am 5. August 1878 zu Berlin,

61) den Theodor Gustav Meyer, geboren am 14. November 1879 zu Berlin,

62) den Heinrich Friedrich Gottlob Mechel, ge⸗ boren am 5. Februar 1879 zu Berlin,

63) den Gürtler Paul Max Oskar Mexner, ge⸗ boren am 29. Januar 1879 zu Berlin,

64) den Reinhold Paul Meyer, geboren am 18. Mai 1879 zu Berlin, 4

65) den Matrosen Hugo Karl Richard Mühe, ge⸗ boren am 25. Mai 1879 zu Berlin,

66) den Johann Friedrich Karl Felix Moritz, ge⸗ boren am 10. September 1879 zu Berlin,

67) den Maschinisten Georg Ernst Paul Müller, geboren am 2. Dezember 1879 zu Berlin,

68) den Otto Albert Leo Neubert, geboren am 1. Dezember 1879 zu Berlin,

69) den Johannes Alexander Otto Ney, geboren am 25. Februar 1879 zu Berlin,

70) den Georg Franz Paul Neecke, geboren am 23. Dezember 1879 zu Berlin,

71) den Paul Otto Eduard Nähr, geboren am 19. Oktober 1879 zu Berlin,

72) den Johann Nierzwicka, geboren am 1. De⸗ zember 1879 zu Berlin,

73) den Bruno Walter von Ottenfeld, geboren am 18. April 1879 zu Berlin,

74) den Otto Paul Karl Ohlrich, geboren am

30. Juli 1879 zu Berlin,

75) den Arthur Adolf Julius Oehlschläger, ge⸗

boren am 24. Mai 1879 zu Berlin,

76) den Theoodor Max Gustav Richter, geboren

am 19. Dezember 1879 zu Berlin, 77) den Julius Arthur Rathke, geboren aus 26. Januar 1879 zu Berlin,

ir Alfred Wittenberg 2Stimmungsbild „Wald⸗ dem Komponisten der Oper „Das war Bezeichnung und ließ seinen Schöpfer oetisch empfindenden Musiker erkennen;

beschloß den genußreichen Abend. Beethovensaal ein elfjähriger solchen frühreifen Talenten esmal der besser entwickelte piels gingen bei dem Vor⸗ 3 g auch über den allgemeinen

Das musikalische Verständnis kann naturgemäß wenn auch das fleißig Ein⸗ ssungsvermögen vorgetragen wurde. einen großen Philharmonische Orchester

Ihre Lieder

gleitung dieses wie auch aller

Verkehrsanstalten. Rheine an 10,29. Personenzug 686 Rheine ab 7,42, Oberhausen Melodie mit schönem, warmen Ton spielte. Im ganzen kann der Ver⸗ 1 deutscher Schiffe in ausländischen Häfen an dSüchnec. 135 Rheine ab 3,05, Löhne an 4,50. Schnell⸗ lauf der Aufführung als voll befriedigend bezeichnet werden. Die 8 während des Jahres 1902. zug 36 Löhne ab 12,19, Rheine an 1,46. Züge haben in Rheine Wirkung der herrlichen Beethovenschen Musik war, dank der vor⸗ ee Anschluß an die neuen Züge 181 und 182. (Erfurt Emden) trefflichen Interpretation durch Herrn Gernsheim, ohne Zweifel gewaltig. Zahl Rgnng Darunter Zahl 88 9 ü und verkehren zwischen Halle a. S. und Rheine über Han⸗ Ihren einzigen Liederabend in der sich dem Ende nahenden Konzert⸗ Häfen 8 nunr Sehif 8 arunter nover. Schnellzug 153 D Rheine ab 12,15, Löhne an 1,42. saison gab ebenfalls am Montag die Königliche Kammersängerin Frau Schif R gf dong 2 8 e in S8 er 2 8 Schnellzug 154 D Löhne ab 5,15, Rheine an 7,22. Durchführung Rosa Sucher im benachbarten Beethovensaal. Eine ansehnliche iffe egis erton ladung Schiffe Ladung der bisherigen Schnellzüge 153 und 154 (Rheine Osnabrück) bis Zuhörerschaft folgte mit lebhaftem Interesse den Darbietungen Calais 3232 13³ 142 16 Löhne zum Anschluß an die neuen D⸗Züge 15 und 16 zwischen Essen der Künstlerin, die in einem abwechselungsvollen Program Dünkirchen .. 69 77495 55 und Berlin. (Neue Verbindung Hoek van Holland— Berlin.) Personen⸗ ihre immer noch reichen, klangvollen Stimmmittel zu voller Geltun Gravelines .. 18 839393 zug 383 Münster ab 3,05, Telgte an 3,37. Ausdehnung des bisherigen brachte und hinsichtlich der Tonbehandlung und mustergültigen Aussprach Nantes 1u“ 16 9 785 Vergnügungszuges 383 (Münster ab 3,05) bis Telgte. Gemischter von neuem Zeugnis ihres hohen Könnens ablegte. Ist auch ihr St. Nazaire .. 8 8 12 660 ug 271 Mänster ab 10,10, Gronau an 11,58. Gemischter Zug 272 eigentlicher Patz unzweifelhaft die Bühne, so war man doch dafür Goeon 20 10 157 ronau ab 10,30, Münster an 12,18. Züge haben in Münster sehr dankbar, die große Künstlerin überhaupt einmal wieder zu hören, wenn Tarragona 6 3 927 gute Anschlüsse. II. Wichtige Zugverlegungen und sonstige auch auf dem ihr minder zusagenden Konzertpodium. Der gespendete VWIZ 90 272 171 Aenderungen. Schnellzug 92 Hamburg ab 9,31, Wanne an 3,51. Beifall war daher auch ein wahrhaft stürmischer und veranlaßte sie Genua 1“ 293 769 696 neeee zur Erreichung von Anschlüssen in Cöln nach dem zu mehrfachen Wiederholungen und Zugaben. Venedig 32 41 685 berrhein und zur Verbesserung der Verbindung mit Antwerpen und Am Dienstag fand in der Singakademie das sechste und Spalato 1 1 1 272 8 8 4 London. Personenzug 751 Münster ab 2,46, Osnabrück an 3,54, erreicht letzte der Modernen Konzerte des Berliner Tonkünstler⸗ La Valette 274 462 378 268 274 4 in Osnabrück Anschluß an den neuen Zug 135 nach Hannover (Halle a. S.). orchesters unter Richard Strauß⸗ Leitung statt. Es bot Colombo 202 695 823 8 202 Personenzug 752 (Osnabrück Münster) verkehrt 40 Min. früher (von wiederum verschiedene Neuheiten, von denen ein erst im Manuskript Tandjong Priok 77 167 183 76 en8 6,25 bis 8,2²). Personenzug 643 Emden ab 8,45, Münster an 12,49; vorliegender „Feierlicher Marsch“ von Hans Schilling⸗Ziemssen den Samarang 16“ 130 659 72 72 durch Früherlegung Wum 30 Min. und Ausfall des 1 ½ stündigen Abend eröffnete. Diese Komposition kommt über ein anerkennens⸗ Cheribon . .. 33 46 123 33 33 Aufenthalts in Rheine Anschluß an Pz. 663 Münster—-Hamm. Ge⸗ wertes Wollen im allgemeinen freilich nicht hinaus und machte Tegaal. 6 11 192 6 6 mischter Zug 902 Rahden ab 9,16, Bassum an 11,02, erreicht in daher keinen besonders nachhaltigen Eindruck. Ein darauf Lftalongan 2 5 013 2 32 Bassum den Anschluß an den Pz. 702 (Bremen— Osnabrück). Ge⸗ folgendes Violinkonzert von Philipp Rüfer fand namentlich in seinem Naltiapb.. 89h0 55 508 20 20 mischter Zug 909 Bassum ab 9,42, Rahden an 11,2¹, nimmt in zweiten Satz, der sich durch eine gewisse liebenswürdige, melodische Art Indramajoe .. 7 17 351 7 Bassum den Anschluß vom Zuge 705 (Osnabrück —Bremen) auf. Ge⸗ auszeichnete, ungeteilten Beifall, während Anfang und Schluß einen S I 1 8 85 8. Psedtes 1 e a. 918. ie an 1.2 8 stetfen akademischen Charakter zeigten; auch hätte der dirigierende 3 Rheine ab 10,22, Coesfeld an 11,21, erhält in Burgsteinfur nschlu Komponist ein wenig mehr Temperament für sein insetze Port Louis. 14 13 369 14 an den spätergelegten Zug 277 Münster— Groneu⸗ 3 b 1 särr ent Het einseden

- aber auch das Orchester, welches hierbei die eigenartigen Klang⸗ (alte Nr. 271) Münster ab 7,12, wirkungen sehr eindrucksvoll zur rechten Geltung brachte verdient besondere Anerkennung. Von den beiden, dur

von Richard Strauß ganz abgesehen von den geschätzten

Mittwoch an ihrem

sie an ihrag. ersten hervorgerufen hatte. Sie buu ie r au