1903 / 86 p. 29 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Beckers“ mit Niederlassun ls Inhaber derselben der Manufakturwarenhändler Heinrich Josef Beckers in Waldenrath. Heinsberg, den 6. April 1903. Königl. Amtsgericht. Abt. 2. Herford. Bekauntmachung. In das Hande

gort Waldenrath und

[3544] 1 andelsregister Abteilung A. ist bei der Frea venh⸗ Koch Nachfolger“ zu Herford

Nr. 13 des Registers) heute eingetragen: Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Bernard Schiff zu Herford ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Herford, den 4. April 1903. 8 Königliches Amtsgericht. b Herzberg, Harz. [3545] 8 Im hiesigen Handelsregister A. ist heute Blatt 8 bei der Firma Erich Fueß in Herzberg a. Harz eingetragen: Die Firma ist erloschen. 1“ Herzberg a. Harz, den 3. April 1903

Königliches Amtsgerichht.

Herzberg, MHMarz. [3546] In das hiesige Handelsregister A. ist heute Blatt 84 eingetragen die Firma Heinrich Schmidt mit dem Sitze in Herzberg a. Harz und als deren Inhaber der Landwirt und Brennereibesitzer Heinrich Schmidt daselbst.

Herzberg a. Harz, den 3. April 1903.

Königliches Amtsgericht.

Hess. OIldendorf.

Im Handelsregister A. Nr. 6 ist als In der Firma C. A. Holste zu Oldendorf die Witwe des Kaufmanns Rudolf Holste, Amelie geb. Budde, in Hess. Oldendorf kraft des ihr zustehenden Nieß⸗ brauchs⸗ und Verwaltungsrechts eingetragen worden.

Hess. Oldendorf, 31. März 1903.

Königliches Amtsgericht.

Hildesheim. Bekanntmachung. [3548] In Abteilung A. Nr. 133 unseres Handelsregisters ist heute zur Firma: Bürgerweinschenke Hildes⸗

Theodor Goralewski, Hildesheim, ein⸗

[3547] haberin

heim, getragen:

Die Firma lautet jetzt: Hildesheim, Adelbert von Firmeninhab

Bürgerweinschenke Theodor Goralewski Nachflgr., Linsingen, Hildesheim. Jetziger er ist der Weinhändler Adelbert von

daselbst. der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Herrn von Linsingen ausgeschlossen. Hildesheim, 4. April 1903. Königliches Amtsgericht. I. Hildesheim. Bekanntmachung. In Abteilung A. Nr. 161 unseres H ist heute eingetragen die Firma: August Jagau, Hildesheim, und als Inhaber der Bäckerme August Jagau daselbst. b Hildesheim, 7. April 1903. Königliches Amtsgericht. I.

[3549] andelsregisters ister

Kalbe, Saale. [3550] In unserem Handelsregister A. ist bei der Firma „Wilhelm Meiling in Calbe a. S.“ heute ein⸗ tragen: Die Firma ist erloschen. Kalbe a. S., den 4. April 1903. Königliches Amtsgericht. . Kalkberge Rüdersdorf. unter 0079) In unser Handelsregister A.ist heute Nr. 56 die Firma „G. Bauer“ in Kalkberge Rüders⸗ dorf und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Georg Bauer in Schöneberg eingetragen worden. Kalkberge Rüdersdorf, den 4. April 1903. Königliches Amtsgericht. Kammin, Pomm. Bekanntmachung. [3793] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 237 bei der Firma „Karl Krause“, Inhaberin Frau Henriette Krause, geb. Seefeld, in Kammin folgendes eingetragen: „Die Firma lautet jetzt „Adolf Weigle“ und als deren Inhaber Kaufmann Adolf Weigle in Kammin. Die Firma ist in das neue Handels⸗ register A. Nr. 32 übertragen worden.“

Kammin i. Pomm., den 27. März 1903. Königl. Amtsgericht. Kastellaun. Bekanntmachung. [3786]

In das hiesige Firmenregister ist heute bei der Firma Jakob Kops zu Kastellaun (Nr. 28 des Register) eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Kastellaun, den 4. April 1903.

Königliches Amtsgericht. Kastellaun.

Bekanntmachung. [3785]

Nachstehende, in unserem Handelsregister eingetra⸗ genen, nicht mehr bestehenden Handelsfirmen:

a. Nr. 8. Peter Berg II. in Alterkülz (In⸗ haber Peter Berg II. daselbst), u

b. Nr. 44. Anton Josef Korb in Kisselbach (Inhaber Anton Josef Korb daselbst), 8

c. Nr. 15. F. A. Beck in Kastellaun (Inhaber Franz Anton Beck daselbst))

sollen von Amts wegen gelöscht werden.

Die Inhaber der Firmen oder deren Rechtsnach⸗ folger werden ihren etwaigen Wider⸗ spruch gegen die Löschung der Firmen bis zum 20. Juli 1903 geltend zu machen.

Kastellaun, den 4. April 1903.

Königliches Amtsgericht.

Kehl. Bekanntmachung. 3794] In das Handelsregister B. O.⸗Z. 3 zu Elsässisch⸗ Badische A“ Aktiengesellschaft in Stadt⸗Kehl wurden eingetragen: 1“ Ueeae be⸗ in der Weise, daß die beiden Pro⸗ kuristen die Firma gemeinschaftlich zeichnen, ist er⸗

teilt den Kaufleuten:

1) Hans Stahl in Dorf Kehl, ) Se. Lichtwitz in Stadt Kehl. Kehl, den 4. April 1903. Gr. Amtsgericht. Kempten, Schwaben. ““ Betr. Handelsregister. Bezüglich der nachstehenden Firmen wurde das Zwangslöschungsverfahren beschlossen: 4 1) Ed. Schaflitzl in Sonthofen; Inh. Eduard Schaflitzl, Kaufmann dort. 3 9 e. Rees in Ofterschwang; Inh. Konrad Kauf t. Rees, Kaufmann dor andarzt dort.

5) Wilhelm Has⸗ Hasel, Papierfabrikant

6) Joh. Geor Johann Georg K meister dort.

in Rothach; Inh. Wilh

dort.

Gastpar, Großhändler dort. 8) J. Wegmann in Ober hann Wegmann, Käsehändler d

- ort. 9) J. Hux in Au;

weil, Kanton Zürich.

10) C. A. Geist in Lindau August Geist, Kaufmann dort.

11) Jos. Fav. Gast in aver Gast dort.

12) L. Kolb in Harbatzhofen; Inh. Leo Kolb, Käse⸗ und Butterhändler dort.

13) Ludwig Bareiß in Lindau; Inh. Robert Ludwig Friedrich Carl Bareiß von Doberschau in Sachsen.

14) Joh. Mart. Denzel in Steingaden: Inh. Johann Martin Denzel, Kaufmann dort. 15) Max Bach in Sonthofen; Inh. Leopold Bach, Tuch⸗ und Kleiderhändler dort.

16) K. Oerter in Goldschmidsmühle; Inh. Karl Oerter, Fabrikbesitzer dort.

17) Maximilian Dorn in Oberstdorf; Inh. Maximilian Dorn, Weinhändler dort.

18) Frz. Aav. Weinfurtner in Kempten; Inh. Albertine Weinfurtner, Kaufmannsehefrau dort.

19) Johaun Epple in Dietmannsried; Inh. Johann Epple, Kaufmann dort.

20) Moritz Leistina in Kaufbeuren; Inh. Moritz Leistina, Kleiderhändler dort.

21) Therese Guelmino in Füssen; Inh. Therese Guelmino, Wollwarenhändlerin dort

22) Gebrüder Schmid et Comp. in Reutin; Inh. Rudolf und Heinrich Schmid, Fabrikbesitzer von Thalweil, Kanton Zürich.

23) N. Traub u. Cie in Kempten; Inh. wZ Traub und Karl Bernhard, Kaufleute vort.

24) Gebüder Walter & Köpf, technisches Baugeschäft für Hoch⸗ und Tiefbau in Füssen: Inh Heinrich Walter, Ingenieur, Ferdinand Walter, Kaufmann, und Ignaz Köpf, Baumeister, sämtliche in Füssen.

Die Inhaber dieser Firmen oder deren Rechts⸗ nachfolger werden hiermit von der beabsichtigten Löschung benachrichtigt und ihnen zugleich eine bis 15. Juli 1903 laufende Frist zur Geltend⸗ machung eines Widerspruchs gegen die Löschung be⸗ stimmt.

Wenn kein Widerspruch erhoben wird, werden nach Ablauf der obigen Frist die vorstehenden Firmen von Amts wegen gelöscht.

Kempten, 7. April 1903.

K. Amtsgericht.

Koblenz. [3553] In das Firmenregister 738 wurde bei der Firma F. Hinsmann, Koblenz, eingetragen: Durch Erbgang und Vertrag ist das Geschäft auf die Witwe Friedrich Hinsmann, Elisabeth geborene Thorweste, in Koblenz übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortführt. Die dem Sohne Friedrich Wilhelm Hinsmann junior, Kauf⸗ mann hier, bisher erteilte Prokura bleibt bestehen. Uebertragen Handelsregister A. 230. Koblenz, den 26. März 1903. Königliches Amtsgericht.

Koblenz. 554

In das Handelsregister A. 234 wurde bei der dorthin übertragenen Firma!. Otto Stadler Coblenz heute eingetragen:

Dem Kaufmann Michael Kleinmann, hier, ist Prokura erteilt.

Koblenz, den 2. April 1903.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Köpenick. [3555]

In unser Handelsregister Abt. A. ist heute bei der unter Nr. 233 eingetragenen Firma Oscar Rap⸗ mund Rahnsdorf vermerkt worden, 29 der Sitz der Firma Hessenwinkel, Gemeindebezirk Rahns⸗ dorf, ist. Köpenick, den 7. März 1903. Königl. Amtsgericht. Abt. Küstrin. b 8 13556 In das Handelsregister Abteilung A. ist heute bei Nr. 107 Firma Arnold John in Küstrin olgendes eingetragen worden: 1 Secber ist jetzt: Kaufmann Emil Bruns in Küstrin. 1 . Küstrin, den 6. April 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Landshut. Bekauntmachung. 183557] Im Handelsregister neu eingetragene Firmen: 1) „Johaun Rauchenecker“; Sitz: Hohen⸗ thann; Inhaber Johann Rauchenecker, Bierbrauerei⸗ besitzer in Hohenthann; Bierbrauerei. 8 2) „Julius Spier“; Sitz: Rottenburg in Niederbayern; Inhaber: Julius Spier, Kaufmann in Landshut; gemischtes Warengeschäft. Landshut, 8. April 19093. Kgl. Amtsgericht.

Lausigk. 5 3558]

In das Handelsregister für den Bezirk des unter⸗

zeichneten Amtsgerichts ist heute die Firma Mech.

Schuhfabrik, Ernst Wadewitz in Belgershain

und als deren Inhaber der Schuhwarenfabrikant

Johann Gottlob Ernst Wadewitz in Belgershain

eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Schuhwarenfabrikation und Handel mit Schuhwaren. 86 Lausigk, am 7. April 1909. 8 Königliches Amtsgericht. 8

[3559]

heute eingetragen

Leipzig.

In das Handelsregister ist

worden: 1“

1) auf Blatt 11 769 die Firma Sächsische Thon⸗ steinwerke Eisold, Kießling, Stötzner & Co. in Liebertwolkwitz. Gesellschafter sind die Herren Ziegeleibesitzer Gustav Adolf Edmund Eisold in Liebertwolkwitz, Fabrikbesitzer Friedrich Ernst Kießling in Kötzschenbroda, 1 Arthur Kurt Kießling und Ziegeleibesitzer Curt Louis Stötzner, beide in Liebertwolkwitz. Es dürfen nur je zwei ge⸗ meinschaftlich die Gesellschaft vertreten. Die Ge⸗ sellschaft ist am 1. Januar 1903 errichtet worden; 2) auf Blatt 7476, betr. die Firma Bosworth & Co. in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Herrn Johannes Platt in Leipzig.

3) J. Bodler in 8 Bodler, Kaufmann un Mösnang in Binswang; Nagelhändler dort

4) Johann Michael Iah. Michacl

g Kohler in Opfenbach; Inh. ohler, Weinhändler und Küfner⸗

7) Wilhelm Gastpar in Lindau; Inh. Wilhelm staufen; Inh. Jo⸗ Inh. Jakob Hux aus Ober⸗ ; Inh. Carl Georg Stötten; Inh. Josef

Hetz.

bei der Firma Nicolas Rambour in Metz Jheute eingetragen:

[Leobsehütz. [3795 Leobschütz, Zweigniederlassung des Schlesi Bankvereins zu Breslau) heute fol getragen: Dem Fritz Kellert zu L Alfred Jaeschke zu Breslau i

gabe, daß dieselbe auf den Niederlassung beschränkt ist. berechtigt, die Firma der Zweigniederlassung in

s

Amtsgericht Leobschütz, 4. April 1903. Lobberich. “]

In unser Handelsregister Abteilung A. ist

Christian Berger zu Venlo eingetragen worden.

Lobberich, den 2. April 1903. Königliches Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein. Handelsregister.

Betr. die Firma „Chamotte⸗ und Thonwaaren⸗ fabrik Hettenleidelheim Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Hetten⸗ leidelheim. Zufolge Gesellschafterbeschlusses vom 1. April 1903 wurde der Gesellschaftsvertrag geän⸗ dert. Die Firma lautet jetzt „Chamotte⸗ und Thonwaarenfabrik Union Hettenleidelheim, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Das Stammkapital wurde erhöht auf 57 500 Der bisherige Geschäftsführer Peter Schwalb III. wurde An seiner Stelle wurde als Geschäfts⸗ führer bestellt: Peter von Recum V., Wirt und Tongrubenbesitzer in Hettenleidelheim. Im übrigen wird auf die eingereichte Urkunde des K. Notariats Grünstadt I vom 1. April 1903 Bezug genommen. Ludwigshafen am Rhein, den 6. April 1903.

Kgl. Amtsgericht.

Masdeburg. Handelsregister. [3560] 1) Bei der Firma „W. Spindler“ zu Berlin mit Zweigniederlassung in Magdeburg Nr. 76 des Handelsregisters A. ist eingetragen: Wilhelm Karl Adolf Spindler in Köpenick, Paul Carl Ernst Spindler in Berlin und Erich Karl Julius Spindler in Berlin haben das Geschäft durch Erbgang er⸗ worben. Die offene Handelsgesellschaft hat am 18. Oktober 1902 begonnen. Die Gesamtprokura des Wilhelm Spindler und Karl Spindler ist er⸗ loschen. Die übrigen Prokuren und Gesamtprokuren bleiben bestehen. 2) Bei der Firma „August Röttger“ Nr. 504 desselben Registers A. ist eingetragen: Der Kauf⸗ mann Ernst Meßke in Magdeburg ist jetzt Inhaber der Firma. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Ernst Meßke ausgeschlossen. 3) Die Firma „Carl Altvater“ und die Pro⸗ kuren des Carl Schoenemeyer und Heinrich Wede⸗

[3797]

Registers sind erloschen.

jetzt: leßt:

Paul Watermeyer vorm.

gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Paul Watermeyer ausgeschlossen. 5) Bei der Nr. 1568 des Registers A. verzeich⸗ neten Firma „Julius Goern“ ist eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Wilhelm Heidemann in Magdeburg ist alleiniger Inhaber des Geschäfts. Dem Hermann Bethge zu Magdeburg ist Prokura erteilt. . 6) In das Handelsregister A. Nr. 1893 ist die Firma „Oemler & Schoenemeyer“ zu Magde⸗ burg und als die persönlich haftenden Gesellschafter die Generalagenten Volkmar Oemler und Carl Schoenemeyer daselbst sowie Heinrich Wedemeyer als Prokurist derselben eingetragen. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. April 1903 begonnen. 7) Ebenda ist unter Nr. 1894 die Firma „Albert Selle & Robert Barnick“ zu Magdeburg und als deren persönlich haftende Gesellschafter der Kauf⸗ mann Albert Selle zu Halberstadt und der Vieh⸗ händler Robert Barnick zu Magdeburg eingetragen. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1903 begonnen. Magdeburg, den 7. April 1903.

Königl. Amtsgericht A. Abt. 8.

Melsungen. [3561] Die Firma Gebrüder Wolfram in Guxhagen Nr. 3 des Handelsregisters A. ist erloschen. Melsungen, den 3. April 1903.

Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. [3562] In das Firmenregister Band I Nr. 332 wurde

Die Firma ist erloschen. Metz, den 3. April 1903. 1 Kaiserliches Amtsgericht.

Meitz. Bekanntmachung. [3563] In das Firmenregister Band I1 Nr. 2718 wurde bei der Firma Lesprand in Vigy heute einge⸗ tragen: Die Firma ist erloschen. Metz, den 4. April 1903. 1 Kaiserliches Amtsgericht.

Mühlhausen, Thür. [3564] Im Handelsregister A. ist bei Nr. 90, Firma E. Reise, Mühlhausen i. Th., heute eingetragen, daß die dem Kaufmann Louis Trapp hier erteilte Prokura erloschen und den Kaufleuten Eduard Emil August Reise sowie Hermann Emil Severin Reise hier Prokura erteilt ist. j Mühlhausen i. Th., den 7. April 1903.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Mülhausen. Handelsregister [3565] des Kaiserlichen Amtsgerichts zu Mülhausen. In Band IV Nr. 725 des Firmenregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Ludwig Thiebaud in Aue b. Masmünster erloschen ist. In Band VI Nr. 92 des Gesellschaftsregisters ist heute bei der Firma Hausschatzdruckerei Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Mülhausen

Leipzig, den 6. April 1903. Königliches Amtsgericht

1 - In unser Handelsregister B. ist zu Nr. 1 (Firma händler in Mülhau en, zum Geschäftsführer ernannt. Kommandite des Schlesischen Bankvereins Mülhausen, 6. snr 1.Erc 8

schen gendes ein⸗ u Leobschütz und dem st Prokura für den Schlesischen Bankverein erteilt, mit der Maß⸗ Betrieb der Leobschützer Die Genannten sind 3 1 Ge⸗ meinschaft mit einem persönlich haftenden Gesell⸗ schafter oder einem anderen Prokuristen zu zeichnen.

[3796] unter Nr. 40 die Firma Christian Berger zu Kalden⸗ kirchen und als deren Inhaber der Kaufmann

Gewerbebetrieb: Dachziegelfabrik und Kaffeerösterei.

meyer für diese Firma unter Nr. 1141 desselben

4) Bei der Firma „Gebr. Hartmann“ Nr. 668 des Registers A. ist eingetragen: Die Firma lautet Gebr. Hart⸗

mann. Der Kaufmann Paul Watermeyer in Magdeburg ist jetzt Inhaber der Firma. Der

Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗

lung und hat Vertretung in Zuckerwaren

Nr. 1 Borges in Osnabrück und als Inhaber derselben

der Kaufmann Gustav Borges daselbst.

ẽOsterwieck.

Osteroth, Osterwieck, ist heute gelöscht worden. Petershagen, Weser.

unter Nr. 33 eingetragene Firma F. A. Hitze⸗ mann zu Windheim ist wegen Veräußerung des Geschäfts gelöscht.

Radolfzell. Handelsregister. Mattes & Müller, Bierbrauerei zur Hölle, Radolfzell, offene Handelsgesellschaft tragen worden:

brauereibesitzer Theopont Müller ist am 23. August

eingetragen worden: Der Geschäftsführer Fritz Amann ist zurückgetreten.

1

Reinhard Schelosky, Buch⸗

82 11Au“

An dessen Stelle wurde

8

Kaiserliches Amtsgericht.

Nagold. K. Amtsgericht Nagold. [3567] In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute eingetragen: a. Nr. 213. Louis Helber, gemischtes Waren⸗

geschäft in Haiterbach, Kaufmann zum Löwen daselbst.

b. Zu Nr. 122, der Firma Ernst Schaich, ge⸗ mischtes Warengeschäft in Simmersfeld. Der bis⸗ herige Inhaber Ernst Schaich ist gestorben. Die Witwe Pauline Schaich betreibt als Alleinerbin des das Geschäft unter der früheren Firma

eiter.

Den 1. April 1903.

Amtsrichter Schmid.

Neuss. Handelsregister zu Neuß. Dr. Hans von Berg ist aus dem Vorstand der Farben⸗Industr

1- ie, Actiengesellschaft zu Heerdt, ausgeschieden.

Die dem Kaufmann Gustav Weidner in Düssel⸗ dorf erteilte Prokura ist erloschen. Neuß, den 31. März 1903. Königl. Amtsgericht. 3. Neustrelitz. 13569 In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 217 die Firma „Wilhelm Wendt“, Inhaber Gastwirt Wilhelm Wendt hierselbst, eingetragen. 4 Neustrelitz, den 31. März 1903.

Großherzogliches Amtsgericht. Abteilung 1. Neustrelitz. [3570] „In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 218 die Firma „August Krause, Mecklenburgische Rohrgewebefabrik“, Inhaber Fabrikbesitzer August Krause in Berlin, und als Ort der Niederlassung „Wesenberg“ eingetragen. 8 Neustrelitz, den 31. März 1903.

Großherzogliches Amtsgericht. Abteilung 1. Neustrelitz. [3571] In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 2159 die Firma „Hermann Liedtke“, Inhaber Leder⸗ händler Hermann Liedtke in Neustrelitz, eingetragen.

Neustrelitz, den 4. April 1903. b Großherzogliches Amtsgericht. Abteilung 1. Neustrelitz. [3572] In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 220 die Firma „Christian Wulff“, Inhaber Kaufmann Christian Wulff in Wesenberg und als Ort der Niederlassung „Wesenberg“ eingetragen. Neustrelitz, den 6. April 1903.

Großherzogliches Amtsgericht. Abteilung 1. Nürnberg. Handelsregistereinträge. [3573] 1) Fränkisches Reisebureau August Paul

Co. in Nürnberg. Der Gesellschafter August Paul ist am 1. April 1903 aus der Gesellschaft ausgeschieden; an dessen Stelle ist der Kaufmann Ernst Zerler in Nürnberg als vollberechtigter Gesellschafter eingetreten.

2) Sigmund Soldan’'sche Hof⸗Buch⸗ und Kunsthandlung August Zemsch in Nürnberg.

Die Firma wurde geändert in „Verlag der Sig⸗ mund Soldan’schen Hof⸗Buch⸗ und Kunsthand⸗ lung August Zemsch“.

3) Fritz Bardel vorm. Sigmund Soldau'’sche Musikalienhandlung in Nürnberg.

Die Firma wurde geändert in Fritz Bardel vorm. Sigmund Soldan’sche Hof⸗Buch⸗ und Kunsthandlung und Musikalienhandlung.

4) Joseph Hechinger in Nürnberg.

Die Gesellschaft hat sich am 1. April 1903 durch Beschluß der Gesellschafter aufgelöst und ist in Liqui⸗ dation getreten; die Liquidation erfolgt durch die Gesellschafter.

5) Carl Friedr. Lechner in Schwabach.

Die Firma wurde gelöscht.

6) Carl Bierhals in Nürnberg. 9

Der Gesellschafter Eugen Bierhals, Fabrikbesitzer in Nürnberg. ist am 1. April 1903 aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden; die Gesellschaft besteht unter den übrigen Gesellschaftern fort.

7) S. Sperber in Nürnberg. 3 Das Geschäft ist am 2. April 1903 unter Aus⸗ schluß der Passiven auf den Kaufmann Leonhard Vogel in Nürnberg übergegangen, der es unter un⸗

veränderter Firma weiterführt.

8) Franz Blecken in Nürnberg.

Unter Firma betreibt der Kaufmann Franz Blecken in Nürnberg ebenda eine Biskuitgroßhand⸗

Inhaber Louis Helber,

[3568

8—

Nürnberg, 4. April 1903.

8 8 Amtsgericht. kanntma [3574] In das hiesige Handelsregister Abt. A. ist unter 549 heute eingetragen die Firma Gustav

Osnabrück, den 6. April 1903.

Königliches Amtsgericht. II. E“ [3799] Die im H.⸗R. A. 122 eingetragene Firma: Gustav

Osterwieck, den 5. April 1903. Königliches Amtsgericht.

[3575] Bekauntmachung. 4 Die im Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts

Petershagen, 6. April 190b99.

Königl. Amtsgericht. [3576] Zum Handelsregister Abt. A. O.⸗Z. 126 Firma

ist einge⸗

a. am 9. März 1903: Der Gesellschafter Bier⸗ 1902 durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft wird auf Grund der am 21. No⸗ vember 1902 gemäß § 1391 H.⸗G.⸗B. zugestellten 1 Erklärung unter der bisherigen Firma als Komm manditgesellschaft mit dem persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter Bierbrauereibesitzer Franz Mattes in Radolfzell und 3 Kommanditisten fortgesetzt. 8 b. am 1. April 1903: 8 Mit Wirkung vom 1. April 1903 ist als persöm. lich haftender Gesellschafter in die Kommanditgesell⸗ schaft eingetreten: . 8 Fingetmeten . Carl Nägele in Rad