1903 / 86 p. 32 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen und in dem „Landwirtschaftlichen Genossen⸗ sschaftsblatte“ zu Neuwied bekannt zu machen. 1 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Salder, den 24. März 1903. Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

Solingen. [3708] Eintragung in das Genossenschaftsregister. Nr. 2. Firma Genossenschafts Buchdruckerei eeingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Solingen. An Stelle des Kar⸗ tonnagenfabrikanten August Schreiner ist der Stahl⸗ warenfabrikant Hermann Krenzer zu Solingen zum Vorstandsmitglied gewählt. Solingen, den 2. April 1903. 8 Königliches Amtsgericht. 6. Stadtoldendorf. Bekanntmachung. ([3709] In das hiesige Genossenschaftsregister Blatt 91. ist heute unter Nr. 27 die durch Statut vom 8 6. März 1903 errichtete Genossenschaft unter der

Firma: Consum⸗Verein Deensen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht it dem Sitze in Deensen eingetragen. Gegen⸗ and des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Ein⸗ kauf von Lebensmitteln und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter deren Firma und sind von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen. Zur Veröffentlichung der Bekanntmachungen ist das Kreisblatt für den Kreis Holzminden und, falls dieses eingehen sollte, solange bis die Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt, der Deutsche Reichs⸗ anzeiger bestimmt. Die Haftsumme beträgt 15 Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Wilhelm Henze, 2) C. Klingenhagen, 3) Heinrich Lämmerhirt, ämtlich zu Deensen. Der Vosrstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma der Ge⸗ ossenschaft die Namensunterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Zwei Vorstandsmitglieder können eechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und

Erklärungen abgeben.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Stadtoldendorf, den 4. April 1903.

Herzogliches Amtsgericht. J. V.: W. Mansfeld.

Strassburg, Eis. Genossenschaftsregister, Straßburg.

8—

3710]

sb

Das Statut datiert vom 26. März 1903.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Hebung der Wirtschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zwecks geeigneten Maßnahmen, insbesondere vorteilhafte Beschaffung der wirtschaftlichen Betriebs⸗ mittel und günstiger Absatz der Wirtschaftserzeugnisse.

Der Vorstand besteht aus:

1) Braun, Johann Baptist, Ackerer zu üehage2

Vereinsvorsteher, er e hes 2) Ignaz Dambach, Ackerer zu Roßfeld, Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers,/, .

3) Ehrhart, Anton, Ackerer zu Roßfeld,) B

4) Mentzler, Wendelin, Ackerer zu Beisitzer. Roßfeld, 8 8

5) Hurstel, Georg, Ackerer zu Roßfeld,

Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ standes sind abzugeben von mindestens drei Vor⸗ standsmitgliedern, unter denen sich der Vereinsvor⸗ steher oder dessen Stellvertreter befinden muß.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem „Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatte“, das gegen⸗ wärtig in Neuwied erscheint, oder demjenigen Blatte, welches als Rechtsnachfolger desselben zu betrachten ist, bekannt zu machen. Sie sind, wenn sie rechts⸗ verbindliche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen. 8 8

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Straßburg, den 2. April 1903.

Kaiserliches Amtsgericht.

Striegau. [3711] In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 12 eingetragenen Genossenschaft

„Schlesischer Butter⸗Verkaufs⸗Verband, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ in Striegau eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. Januar 1902 ist die Genossenschaft aufgelöst. Liquidatoren sind der Rentmeister Oskar Krügel in Järischau und der Kassenführer Friedrich Teuber in Striegau. Striegau, den 4. April 1903.

Königliches Amtsgericht.

Thorn. 8 [3712] In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Bau⸗ verein Gramtschen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Thorn, heute eingetragen:

Der Landrat Friedrich von Schwerin und der Fabrikbesitzer Emil Sittenfeld zu Thorn sind aus dem Vorstand ausgetreten. An ihrer Stelle sind der Regierungsassessor Dr. Fritz Meister (als Vor⸗ sitzender) und der Regierungsassessor Walther Jordan zu Thorn in den Vorstand gewählt.

In das Genossenschaftsregister, Band II, wurde heute eingetragen unter Nr. 25 Molkerei Salmbach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Salmbach.

Das Statut datiert vom 23. Januar 1903.

Gegenstand des Unternehmens ist, die von den Mitgliedern produzierte Milch zu sammeln, gemein⸗ sam zu verarbeiten und die daraus gewonnenen Produkte für gemeinschaftliche Rechnung zu verkaufen.

Der Vorstand besteht aus: 1⁄ Brenchle, Johann Jakob, Wagner zu Salm⸗

Sbach, Vereinsvorsteher,

2) Ball, Franz Josef, Bürgermeister zu Siegen,

Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

3) Brenckle, Johann, Sohn von Johann, Rechner iin Salmbach, 4) Kraemer, Jakob, Ackerer in Oberlauterbach, 5) Trometer, Peter, Ackerer zu Kröttweiler, letztere 3 als Beisitzer. Ddie Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie von wenigstens zwei Vorstandsmit⸗ gliedern einschließlich des Genossenschaftsvorstehers oder dessen Stellvertreters erfolgt ist.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Genossenschaftsvorsteher zu unterzeichnen und in dem „Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatte“ in Neu⸗ wied bekannt zu machen.

Zugleich wird bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet ist.

Nr. 26. Ober⸗ und Niederbetschdorfer Spar⸗ und Darlehenskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Oberbetschdorf.

Das Statut datiert vom 1. März 1903. Gegenstand des Unternehmens ist: Hebung der Wirtschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zwecks ge⸗ eigneten Maßnahmen, insbesondere vorteilhafte Be⸗ schaffung der wirtschaftlichen Betriebsmittel und günstiger Absatz der Wirtschaftserzeugnisse.

Der Vorstand besteht aus:

1) Sturm, Friedrich, Bürgermeister zu Nieder⸗

betschdorf, Vereinsvorsteher,

2) Ketterer, Friedrich, Metzger zu Oberbetschdorf,

Stellvertreter des Vereinsvorstehere,

3) Goehry, Heinrich, Ackerer zu Nieder⸗

betschdorf,

4) Haushalter, Georg, Ackererzu Ober⸗

etschdorf,

5) Föll, Jakob, Ackerer zu Niederbetsch⸗ 18 dorf,

Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ standes sind abzugeben von mindestens drei Vor⸗ standsmitgliedern, unter denen sich der Vereinsvor⸗ ste oder dessen Stelloertreter befinden muß. Die .nung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Fera die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt F 8 sietlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie 8 Lee cerbindüäche Erklärungen enthalten, von wenigstens Kteher oder beee. darunter der Vereinsvor⸗ asver durch den 8eStelvertreter, in anderen Fällen in dem „Landwirtsch vorsteher zu unterzeichnen und

zu Neuwied oder Sehacelichen Genossenschaftsblatte“ Rechtsnachfol snigen Blatte, welches als i zu betrachten ist, bekannt

zu ma cer. ger desse

Zugleich wird bekann 2

der Liste der Gencssen Femnacht, ddae Nie Einsicht

des Gerichts jedem gestattet ift⸗ ienststunden Nr. 27. Roßfelder Spart⸗

kassen⸗Verein, eingetragene

unbeschränkter Haftpflicht,

1 Roßfeld.

1I1I“

Beisitzer.

und Darlehens⸗ Genossenschaft mit mit dem Sitze in

Thorn, den 7. April 1903. Königliches Amtsgericht. Wollstein. [3713] In das Genossenschaftsregister ist bei der Spar und Darlehnskasse eingetragenen Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Borui eingetragen worden: Der Eigentümer Albert Kania ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Eigenthümer Martin Bedla getreten. Wollstein, den 28. März 1903. Königliches Amtsgericht.

Musterregister. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Elberfeld. [3472] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 1816. Firma Gebr. Lebach in Elberfeld, Umschlag mit 3 Mustern für Damenbesatz, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 8571, 8572, 8574, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. März 1903, Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten. Nr. 1817. Firma Carl Weyerbusch & Cie. in Elberfeld, Paket mit 29 Mustern für abgepaßte Knopfstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2163, 2174, 2177, 2183, 2184, 2211, 2256, 2259, 2260, 2263, 2267, 2280, 2287, 2291 bis 2294, 2296 bis 2300, 2302 bis 2305, 2309 bis 2311, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. März 1903, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten. Nr. 1818. Firma Carl Weyerbusch & Cie. in Elberfeld, 2 Pakete, und zwar: ein Paket, ent⸗ haltend 50 Modelle für Steinnußknöpfe, Fabrik⸗ nummern 3705, 3706, 3709 bis 3720, 3722 bis 3757, und ein Paket, enthaltend 24 Modelle für Steinnußknöpfe, Fabriknummern 3758 bis 3764, 3765/1 bis 8, 3766/9, 10, 3767 bis 3773, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. März 1903, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten. Nr. 1819. Firma A. & W. Theile in Elber⸗ feld, Paket mit 2 Mustern für Möbelplüsche, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1109 und 1110, Schutzfrist 6 Jahre, angemeldet am 10. März 1903, Vormittags 10 Uhr. Nr. 1820. Firma Carl Stuhr in Elberfeld, Umschlag mit 4 Mustern für Hutbänder, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2583, 2587, 2588, 2589, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. März 1903, Nachmittags 3 Uhr 35 Minuten. Nr. 1821. Firma Gebr. Lebach in Elberfeld, Umschlag mit 5 Mustern für Damenbesatzartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 8575, 8576, 8577, 8578, 8579, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. März 1903, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten. Nr. 1822. Firma Friedrich Ihle & Co. in Elberfeld, Umschlag mit 7 Mustern für Hut⸗, Mützen⸗ und Besatzbänder, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3279, 3369, 2016, 2017, 2023, 2025, 2026, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. März 1903, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten. Nr. 1823. Firma Stumpf, Groß ot Comp. in Elberfeld, Umschlag mit 1 Muster für Möbelstoff (Seide mit Metall), versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 5079, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. März 1903, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten. Nr. 1824. Firma Gebr. Lebach in Elberfeld, Umschlag mit 12 Mustern für Damenbesatzartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 8581 bis 8584 ½, 8585, 13981 bis 13986, Schutzfrtist Sahre, angemeldet am 27. März 1903, Rcht mittags 4 Uhr 30 Minuten. Elberfeld, den 1. April 1903. Königl. Amtsgericht. 13.

Lobberich. [3779] In das Musterregister ist eingetragen:; Nr. 18. Firma J. L. de Ball & Cie. Nach⸗

olger mit beschränkter Haftung in Lobherich, Muster Gee⸗ webe, Fabriknummer 2494, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 24. März 1903, Vormittags 11 Uhr

30 Minuten. . 1 1“ Lobberich, den 26. März 1903. Königliches Amtsgericht.

Lüdenscheid. 8 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 1409. Firma Paulmann & Crone zu

Lüdenscheid. Dreiundzwanzig Muster für Auflagen,

in einem versiegelten Paket, Fabriknummern 5334,

5335, 5336, 5669, 5671, 5672, 5707, 5708, 5709,

5711, 5712, 5713, 5716, 5719, 5720, 5722, 5723,

5726, 5730, 5753, 5755, 5756, 5757, plastische Er⸗

zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am

10. März 1903, Nachmittags 5 Uhr. 1 3 Nr. 1410. Firma Gustav Branscheid & Cie.

zu Lüdenscheid. Vierunddreißig Muster für Metall⸗

modeknöpfe, in einem versiegelten Paket, Fabrik⸗ nummern 4035, 4042 bis mit 4047, 4210 bis mit

4214, 4218, 4224, 4225, 4232 bis mit 4245, 4248,

4249, 4250, 4252, 4253, 4254, plastische Erzeugnisse,

Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. März 1903,

Nachmittags 4 ¼ Uhr. .

Nr. 1411. Fabrikant Friedrich Schriever zu Lüdenscheid. Sieben Muster, und zwar 4 Muster für Uhrgehäuse, 2 Muster für Spardosen, Tinten⸗ fässer und Briefbeschwerer und 1 Muster für Knäuel⸗ dreher, in einem versiegelten Paket, Fabriknummern 40, 41, 42, 57, 58, 65, 68, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. März 1903, Vormittags 9 ½ Uhr. 8 Nr. 1412. Firma Paulmann & Crone zu Lüdenscheid. Achtzehn Muster, und zwar 1 Muster für Stockgriffe und 17 Muster für Abzeichen, in einem versiegelten Paket, Fabriknummern 8779, 9102 bis mit 9106, 9080, 9081, 9083 bis mit 9086, 9591 bis mit 9596, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. März 1903, Nachmittags 5 ½ Uhr. Nr. 1413. Firma C. Th. Dicke zu Lüdenscheid. Einundzwanzig Muster für Damenknöpfe, in einem versiegelten Paket, Fabriknummern 6294, 6300, 6306, 6316, 6321, 6331, 6342, 6352, 6363, 6374, 6385, 6396, 6402, 6407, 6413, 6419, 6425, 6431, 6439, 6448, 6457, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. März 1903, Nachmittags 4 ½ Uhr.

Nr. 1414. Firma Ernst Schneider zu Lüden⸗

scheid. Siebenunddreißig Muster für Metall⸗

modeknöpfe in einem versiegelten Paket, Fabrik⸗ nummern 5675, 5678 bis mit 5684, 5686 bis mit

5693, 5696 bis mit 5698, 5700, 5704 bis mit 5720,

plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗

gemeldet am 20. März 1903, Nachmittags 6 ¼ Uhr.

Nr. 1193. Bei dem für die Firma Gebr. Noelle zu Lüdenscheid am 6. April 1900 angemeldeten Muster für Löffel, Fabriknummer 3132, ist die Schutzfrist um sieben Jahre verlängert, angemeldet am 20. März 1903.

Kr. 1215. Bei dem für die Firma Gebr. Noelle zu Lüdenscheid am 30. August 1900 angemeldeten Muster für Einsatzgestell, Fabriknummer 5533, ist die Schutzfrist um sieben Jahre verlängert, an⸗ gemeldet am 20. März 1903.

Nr. 1415. Firma Gustav Branscheid & Cie. zu Lüdenscheid. Sieben Muster für Metallmode⸗ knöpfe, in einem versiegelten Paket, Fabriknummern 4256, 4258, 4260, 4263 bis mit 4266, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. März 1903, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 1416. Firma Carl v. d. Linnepe zu Lüdenscheid. Zwei Muster für Etiketten, in einem versiegelten Umschlage, Fabriknummern 154 und 155, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. März 1903, Nachmittags 3 ½ Uhr.

Nr. 1417. Firma Brinker & Rövenstrunk zu Lüdenscheid. Zehn Muster, und zwar 3 Muster für Auflagen und 7 Muster für Gürtelschlösser, in einem versiegelten Paket, Fabriknummern 141, 142, 143, 614, 615, 617, 619, 621, 622 und 623, plastische 88. Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. März 1903, Nachmittags 4 ¼ Uhr.

Nr. 1418. Firma Gerhardi & Cie. zu Lüden⸗ scheid. Vierzehn Muster, und zwar 2 Muster für Zucker⸗ und Milchservice, 1 Muster für Leuchter, 1 Muster für Löscher, 1 Muster für Briefbeschwerer, 1 Muster für Vasen, 1 Muster für Liqueurservice, 2 Muster für Schalen, 1 Muster für Weinkühler, 1 Muster für Blumenspritzen, 1 Muster für Kannen, 1 Muster für Salzschalen und 1 Muster für Thee⸗ glashalter, in einem versiegelten Umschlag, Fabrik⸗ nummern 325, 326, 330, 331, 333, 334, 335, 337, 338, 341, 342, 343, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 27. März 1903, Vormittags 11 ½¼ Uhr. b

Nr. 1419. Firma Paulmann & Crone zu Lüdenscheid. Sechsundvierzig Muster für Auflagen, in einem versiegelten Paket, Fabriknummern 0749, 8483, 9107 bis mit 9113, 5582, 5583, 5584, 5665, 5666, 5667, 5673, 5733 bis mit 5736, 5752, 5758, 5759, 5760, 5767 bis mit 5770, 5772, 5776 bis mit 5780, 5782, 5784 bis mit 5791, 5798, 5801 und 5804, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. März 1903, Vormittags 9 ¾ Uhr.

Lüdenscheid, den 31. März 1903.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

Annaberg, Erzgeb. [3445] Ueber das Vermögen des Zigarrenhändlers Hermann Richard Bautzmann in Annaberg wird heute, am 7. April 1903, Nachmittags 45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Ortsrichter Richter in Annaberg. Anmeldefrist bis zum 9. Mai 1903. Wahltermin am 4. Mai 1903, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 6. Juni 1903, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. Mai 1903. Königliches Amtsgericht zu Annaberg.

Berlin.

Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft Berliner Maschinenbau⸗Gesell⸗ schaft J. Schulz & Co. zu Berlin, Köpenicker Str. 147, ist heute, Nachmittags 12 ¼ Uhr, von dem

[3401]

Königlichen Amtsgericht I zu Berlin das Konkurs⸗ eröffnet. Verwalter: Kaufmann Dielitz,

[3473]

Berlin, Klopstockstr. 66, Hof II Trep Frist zur Anmeldung der Konkursforderunzen h 8. Juni 1903. Erste Gläubigerversammlung 8 6. Mai 1903, Vormittags 10 Uhr. 8.

in

b 8 8 Prü⸗ fungstermin am 29. Juni 1903, Vormit

1 2 t 8 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Klosterstraße 7189 mih

II Treppen, Zimmer 13/14. Anzeigepflicht bis 8. Juni 1903. Berlin, den 8. April 1903. Der Gerichtsschreiber

ener Arrest

He“

des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 8 Bielefeld. Konkurs. 3463 Ueber das Vermögen des Restaurateurs 1

Heinemann in Brackwede, Kaiserstraße 53, if heute, am 7. April 1903, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Alfred Liebold in Bielefeld, Ellerstraße 34 Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. April 1903. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 30. April 1903. Erste Gläubigerversammlung undz allgemeiner Prüfungstermin der angemeldeten For⸗ derungen am 7. Mai 1903, Vormittags 10 Uhr im hiesigen Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 19. Bielefeld, den 7. April 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. g.

Buer, Westf. Konkursverfahren. [3459] Ueber das Vermögen des Schneiders Hub Reifenhäuser von Buer ist heute, Vorgitzent 9 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Niewöhner zu Buer. Konkursforderungen sind bis zum 9. Mai 1903 anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 25. April 1903 Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 28. Mai 1903, Vormittags 10 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht 8 9. Mai 1903. Buer, Westf., den 2. April 1903. Königliches Amtsgericht. Burgstädt. [3440] Ueber das Vermögen des Fleischermeisters Eduard Richard Linke in Hartmannsdorf wird heute, am 8. April 1903, Nachmittags ½5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Klinger hier. Anmeldefrist bis zum 2. Mai 1903. Erste Gläubigerversammlung am 6. Mai 1903, Vormittags 111 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 15. Mai 1903, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. Mai 1903. Königliches Amtsgericht Burgstädt.

Dieuze. Konkursverfahren. ¶[3455] Ueber das Vermögen des Landwirts Josef Schweitzer in Vergaville wird heute, am 7. April 1903, Nachmittags 4 ¾ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Geschäftsagent Zimmermann in Dieuse wird zum Konkursverwalter ernannt. Erste Gläu- bigerversammlung am 28. April 1903, Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 26. Jum 1903, Vorm. 10 Uhr. Bffener Arrest mit An⸗ zeigefrist und Endtermin zur Anmeldung von Kon⸗ kursforderungen bis zum 30. Mai 1903. Kaiserliches Amtsgericht zu Dieuze.

Dirschau. Bekanntmachung. [3409] Ueber das Vermögen des Händlers Theodor Cohn in Dirschau ist heute vormittag 10 Uhr 25 Minuten das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter Rechtsanwalt Hähne in Dirschau. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. Mai 1903. Anmeldefrist bis zum 12. Mai 1903. Erste Gläu⸗ bigerversammlung den 2. Mai 1903, 11 Uhr Vormittags. Allgemeiner Prüfungstermin den 22. Mai 1903, 11 Uhr Vormittags. Dirschau, den 8. April 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Döbeln. [3448] Ueber das Vermögen des Buch⸗, Kunst⸗ Musikalien⸗ und Papierwarenhändlers Karl Otto Oskar Steuer in Döbeln, Burgstr. 9 (Geschäftslokal Breitestr. 18), wird heute, am 8. April 1903, Vormittags ½10 Uhr, das Konkur verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts anwalt Roth hier. Anmeldefrist bis zum 9. Mai 1903. Wahltermin am 5. Mai 1903, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Prüfungstermin am 19. Mai 1903, Vormittags 10 Uhr. Offener Arres mit Anzeigepflicht bis zum 9. Mai 1903. Königliches Amtsgericht zu Döbeln. Dresden. [3437] Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Anton Wilhelm Andreas Peter Buse hier (Johannesstraße 1) wird heute, am 4. April 1903, Nachmittags ½3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Auktionator Schlechte hier, Amalienstr. 12. Anmeldefrist bis zum 27. April 1903. Wahltermin am 8. Mai 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Prüfungstermin am S8. Mai 1903, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 27. April 1903. 8 Dresden, den 4. April 1903. 8 Königliches Amtsgericht. Dresden. [3438] Ueber das Vermögen des Schnittwaren⸗ und Kleiderhändlers Johann August Schkade hier Conkordienstr. 19 wird heute, am 7. Apri 1903, Mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Kaufmann Heinze hier, Wintergartenstr. 32. Anmeldefrist bis zum 28. April 1903. Wahltermin am 8. Mai 1903, Vor⸗ mittags 9 ½¼ Uhr. Prüfungstermin am 8. Mai 1903, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. April 1909. Dresden, den 7. April 1903. Königliches Amtsgericht. Gleiwitz. Konkursverfahren. [3770] Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Rudolf Fuchs in Gleiwitz, Kronprinzenstraße 1, ist am 7 April 1903, Vormittags 11 ¾ Uhr, Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter; Kaufmann Paul Stein in Gleiwitz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum

30. April 1903. Anmeldefrist bis zum 15. Mai 1903. Erste Gläubigerversammlung: 30. April 1903, Vormittags 10 ¼ Uhr. Allgemeiner

Prüfungstermin: 28. Mai 1903, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 28. Gleiwitz, den 7. April 1903. Königliches Amtsgericht.

Hamburg. Konkursverfahren. 13434] Ueber das Nachlaßvermögen des auswärts storbenen früheren Schiffskapitäns John Charle

Falck zu Hamburg, St. Pauli, Neuer Pferde⸗ markt 27, wird heute, Nachmittags 3 ½ Uhr, Konkurs