1904 / 44 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Feb 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee. DOffiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 16. Fe⸗ bruar. Versetzt: die Lts.: v. dem Fn efebas im 3. Gardefeldart. Regt., in das Holstein. Feldart. Regt. Nr. 24, Ahrens (Walther) im Feldart. Regt. Generalfeldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, in das 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17, Friese, Meißner im feldart Regt. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, in das Masur. Feldart. Regt. Nr. 73, Wachs im Feldart. Regt. Generalfeldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, in das Lehrregt. der Feldart. Schießschule, v. Stojentim im Feldart. Regt. Generalfeldzeugmeister (2. Branden⸗ burg.) Nr. 18, in das Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regt. Nr. 60, Lürmann im Feldart. Regt. Generalfeldzeugmeister (2. E“ Nr. 18, in das Torgauer Feldart. Nr. 74, v. Poncet im Feldart. Regt. Generalfeldzeugmeister (2. Branden⸗

burg.) Nr. 18, v. Hymmen im 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), in das Feldart. Regt. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6,

v. Schultzendorff im 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), in 81 8 g Hesh Fen Regt., George im Altmärk. Feldart. Regt. Nr. 40, in das Torgauer Feldart. Regt. Nr. 74. Reichert im 2. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 47, in das 2. Litthau. Feldart. Regt. Nr. 37, Otto im 2. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 47, in das 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17, v. Mach im Neumärk. Feldart. Regt. Nr. 54, in das Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, v. Braumüller im 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. 56, in das Hus. Regt. König Humbert von Italien (1. Kurhess.) Nr. 13, v. Trotha im Minden. Feldart. Regt. Nr. 58, in das 4. Gardefeldart. Regt., Brauer im 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt, in das Niederfächf. Feldart. Regt. Nr. 46. Kellermeister v. der Lund, Lt. im 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, vom 1. März d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17, Rinke, Lt. in der Ostasiat. (fahrenden) Battr. der Ostasiat. Besatzungsbrig, aus dieser Brig. aus⸗ geschieden, im Feldart. Regt. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6 angestellt und vom 1. März d. J. Bcran 8 1 Cöö zum Ulan. von Katzler (Schles.) Nr. 2, kommal nee E und Komp. Chef im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, zum Stabe des Niedersächs. Fußart. Regts Nr. 10, Wendel, berlt. im Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, zum Hauptm. ohne Patent mit einem Dienstalter vom 19. Dezember 19903 befördert und als Komp. Chef in das 1. Westpreuß. Eußort. Regt. Nr. 11, versetzt. Kausch, Lt. an der Fußart. Schießschule, zum Oberlt.

befördert. 8

Spoehr, Hauptm. in der 2. Ingen. Insp., unter Enthebung von SeEhrias als Ingen. Offizier vom Platz in Glatz zur Dienst⸗ leistung beim Ingen. Komitee kommandiert.

Persehts die Hauptleute: Vietze, Militärlehrer an der Haupt⸗ kadettenanstalt, mit dem 1. März d. J. mit Patent vom 14. Sep⸗ tember 1893 X 16 1 zum Stabe des 1. Lothring. Pion. Bats. Nr. 16, Blum, Komp. Chef im Bad. Pion. Bat. Nr. 14, mit dem 1. März d. J. als Militärlehrer zur Hauptkadettenanstalt, Deinert in der 2. Ingen. Insp. Dopatka, Komp. Chef im Schles. Pion. Bat. Nr. 6, beide in die 4. Ing. Insp.; die Oberlts.: Boetticher im Schleswig⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, in das 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Schwencke im 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15, in das 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137, Kießlich im 2. Lothring. Pion. Bat. Nr. 20, in das Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Liebert in der 3. Ingen. Insp., in die 4. Ing. Insp., Naglo in der 1. Ingen. Insp., in das Schles. Pion. Bat. Nr. 6, Delvendahl im Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ost⸗ preuß.) Nr. 1, in das Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, Stiebler im Schleswig⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, in die 3. Ing. Insp., Toepffer im Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 17, in die 1. Ingen. Insp.

Unter Verleihung des Charakters als Hauptm. versetzt: Pohl, Oberlt. im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, in das Schles. Pion. Bat. Nr. 6, Langguth, Oberlt. im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, in das Bad. Pion. Bat. Nr. 14, Calsow. Oberlt. im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, in das Nassau. Pion. Bat. Nr. 21. Hintze, Oberlt. in der 3. Ingen. Insp., aus dem Heere ausgeschieden, in den Stammkompagnien für das 3, Secbat. angestellt und zugleich zum 3. Seebat. kommandiert. Heinei⸗ Lt. im Pion. Bat. Fürst Rädziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, 1nlstg,e mn ion Pet von stauch (Veandenburs) Rt 8, SöI äufig ohne Patent, befördert.

Seelmann⸗ im Eisenbahnregt. Nr. 3 unter Ernennung zuae eept, Oherlt. im. tm., Weiß, Lt. im Eisenbahnregt. Nr. 1, somp. Chef, zum sunstleistung beim Aus⸗

1n kommandiert zur 1 wärtigen Amt, Heinzelm sert zur Betriebsabteil. der Eisen⸗ fahnbtis, zu Oberltse, cls dinn dvortäußzg ohne Patent, be⸗

Willhelmi, Oberlt, im Elsäs. Trainbat. Nr. 15, kommandiert * ö. 1““ Fußart. Regts.

r. g 1 8” : April d. J. in dieses Regt. versetzt.

ghn vm. 1“ 8 Dienstleistung bei 89 nachgenannten 1 n nde März d. J. . e bei der Munitionsfabrit. derlt. im 10. Loihring. Inf. Regt. Nr.14,

In dem Kommando zur D enannten fechnighe .ht cen vom 1. aSle se— übüng 8 1. Zeit hels Pe aor ndt, Sbern. im Inf. Regt. Vogel von Falckenstein Oberlt. im 5 MNiede ei der Gewehrfabrik in Spandau, Wüst, in Danzig, vo K. erschles. Inf. Regt. Nr. 154, bei der Gewehrfabrik Inf Negh. n garlinscet Ranahn Harlowi t, Lt. im 6. Thüring.

April ionsfabrik. 1 vnr 8 WPril 9. 8. Ch ga ein Fahr. zur Dienstleistung Ggen⸗ hess.) Nr. 80, zur Gewehrfabrik in 11“ Gee ü8 Füs. Regt. Gzeanfralfeldmarschal Graf Molkie & dn9s Rr 88. Szur Gewehrfabrik in Erfurt, Lange, Oberlt (Schles. fn In Regt. Nr. 67, Kappes rim 4. Magdeburg.

Lt. im S 1 5 8 Nr. 25, zur Munitionsfabrit, uin egh * Liton 1. enhen

Feldart. Regt. Nr. 59, zur Pulverfabrik in S

Mit dem 1. 89 1904 versetzt: v. Rofen beng Hanptm. und Militärlehrer 8 er Hauptkadettenanstalt als aggregiert zum 4. Gardefeldart. Regt., v. Gilsa, Hauptm. und Beger⸗ Chef im 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), als Militärlehrer zur Hauptkadetten

5 8 4 anstalt, Pieper, Oberlt. im 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, als Militä . hause in Oranienstein, Kleinmichel, Oberlt unc eneünn endegtem

Kadettenhause in Oranienstein, in das 2. Niederschles. Inf. Regt.

Nr. 47.

Mit dem 1. April 1904 versetzt: die Hau 8 Lehrer an der Kriegsschule in Potsdam, als 8 8 Lenhtag⸗ Feldart. Regt. Nr. 33, Lindemann, Militärlehrer am Kadetten⸗ hause in Potsdam, als Lehrer zur Kriegsschule in Potsdam Schn eider, Militärlehrer an der Hauptkadettenanstalt, als Komp. F h,n dga Inf. Regt, von Lützow (l⸗ Rhein., Nr. 25, Bauer, Komp. Chef im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 29, als Militärlehrer zur Hauptkadettenanstalt, v. Laue, Komp. Chef an der Haupt⸗ kadettenanstalt, in das Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Branden⸗ burg.) Nr. 48, Lang, Komp. Chef im 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, zur Hauptkadettenanstalt, Klamroth, Komp. Chef im Füs. Regt. von e (Westpreuß.) Nr. 37, als Militärlehrer zum Kadettenhause in Potsdam, Büchner, Militärlehrer am Kadettenhause in Wahlstatt, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Behr, Militärlehrer am Kadetten⸗ hause in Bensberg, in das 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77; die Oberlts.: Meyer im Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, als Mülttärlehrer zum Kadettenhause in Wahlstatt, Doch⸗

Gulm. Ir

horn im uf Reat. Nr. 141, als Militärlehrer zum Kadetton

hause in Bensberg, Barchewitz im 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 154, als Militärlehrer zum Kadettenhause in Potsdam. Brosig, Hauptm. und Militärlehrer am Kadettenhause in Plön, trägt in diesem Ver⸗ hältnis fortan die Uniform des Kadettenkorps. Scupin, Hauptm. im Füs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß) Nr. 37, Maurer, Hauptm. im 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, mit dem 1. April 1904 zu Komp. Chefs ernannt. Göttig, Hauptm. und Lehrer an der Kriegs⸗ schule in Anklam, in die 3. Ingen. Insp. v. Gpedecke, Hauptm. in der 3. Ingen. Insp., als Lehrer zur Kriegsschule in Anklam,

versetzt.

sess. egt. Siegismund, Zeugoberlt. beim Art. Depot in Posen, zum Art. Depot in x Eising, Zeuglt. beim Art. Depot in Posen, zum Art. Depot in Pillau, Huppertz, Zeuglt. beim Art. Depot in Magdeburg, Kaplusch, Zeuglt. beim Art. Depot in Pillau, zum Art. Depot in Posen. v. Brandis, Hauptm. im 2. Hannov. Feldart. Regt. Nr. 26, unter Enthebung von der Stellung als Battr. Chef, vom 20. d. M. ab, v. Wulffen, Hauptm. im 2. Litthau. Feldart. Regt. Nr. 37, unter Enthebung von der Stellung als Battr. Chef, vom 1. März d. J. ab, ein einjähriger Urlaub bewilligt. b 8 1

Befördert: zu Lts.: die Fähnriche: Hoemann im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Dahm im 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160, Bergold im Rhein. Jägerbat. Nr. 8; zu Fähnrichen: die Unter⸗ offiziere: v. Tarnoczy im Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, Weber im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Oster im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Graeff im Hus. Regt. König Humbert von Italien (1. Kurhess.) Nr. 13, sämtlich mit Patent vom 27. Januar 1904; Turner, charakteris. Fähnr. im Rhein. Jägerbat. Nr. 8, mit Patent vom 18. Oktober 1903.

Berlin, 18. Februar. Weicke, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, bis auf weiteres zur Dienstleistung bei dem Kriegsministerium, v. Brandt, Rittm. und Eskadr. Chef im 1. Leibhus. Regt. Nr. 1, zur Vertretung des erkrankten Vorsitzenden der 3. Remontierungs⸗ kommission, Graf v. Wedel, Oberleutnant im Regiment der Gardes du Corps, vom 1. März d. J. ab bis auf weiteres zur Dienstleistung bei des Prinzen Friedrich Heinrich von Preußen Königlicher Hoheit, kommandiert. Aus der Ostasiat. Besatzungsbrig. ausgeschieden und in der Armee angestellt: v. Mon⸗ bart, Oberlt. in der Ostasiat. (fahrenden) Battr., im 2. Groß⸗ herzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 61, Dr. Ahlenstiel, Oberarzt Ostasiat. Inf. Regt., beim Schlesw. Holstein. Pion. Bat.

r. 9.

Im Beurlaubtenstande. Berlin, 16. Februar. Befördert: zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: Winkler (III Berlin) des Kaiser Alexander Gardegren. Regts. Nr. 1, Wall⸗ mann (III v. Schoenfeldt (Kottbus) des Königin Augusta Gardegren. Regts. Nr. 4, v. Rohrscheidt (III Berih des 3. Garde⸗ feldart. Regts.,, Höhne (III Berlin) des 4. Gardefeldart. Regts. Maaß, Lt. des 1. Aufgebots des 1. Gardelandw. Regts. (Potsdam), zu den Res. Offizieren des 1. Garderegts. z. F. 89 Befördert: zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewacht⸗ meister: Federmann (Stettin) des Inf. Regts. Graf Dönhoff g Ostpreuß.) Nr. 44, Gr. v. Schwerin (Anklam) des Kür. Regts.

önigin (Pomm.) Nr. 2, Kohlbach (Woldenberg) des Inf. Regts.

Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, Verhülsdonk (II Berlin) des Nieder⸗ rhein. Füs. Regts. Nr. 39, Massebus (II. des Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Ley (II Berlin) des Infanterieregiments Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Triebel (I1 Berlin) des 3. Westpreußischen Infanterieregiments Nr. 129, Wiewiérowski (II Berlin) des 1. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 150, Sander ee q. 8) des 1. Hannov. Drag. Regts. Nr. 9, Ripberger (1V Berlin) des 2. Hannov. Drag. Regts. Nr. 16, Schroeder (Ruppin) des Hus. Regts. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15, Schwiering (IV Berlin) des Kurmärk. Feldart. Regts. Nr. 39, Lieber (IV Berlin) des Hannov. Trainbats. Nr. 10; Leber (II Berlin), Lortz (Kottbus), Vizefeldwebel, zu Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; Freytag, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots Stendal), zum Hauptm., zu Lrs. der Res.: die Vizefeldwebel bezw.

Vizewachtmeister: Witzry (Torgau) des Inf. Regts. Graf Werder Nr., 30, Doͤpke (Bernburg) des Magdeburg. Hus. Regts.

(4. Rhein. Nr. 10, Haberland (Bernburg) des 1. Westpreuß. Feldart. Regts.

Nr. 35, Fischer (Magdeburg) des Magdeburg. Trainbats. Nr. 4, Schraube (Magdeburg) des Westfäl. Trainbats. Nr. 7. Knorr, Lt. der Res. des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66 (Weißenfels), zu den Reserveoffizieren des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93 versetzt.

Befördert: zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel, hezw. Vize⸗ wachtmeister: Kaehl. (Liegnitz) des Gren. Regts, König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Quetz (Ostrowo) des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, v. Moltke (Liegnitz) des Drag. Regts. König Friedrich 11I. (2. Schles.) Nr. 8.

Runge, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Rawitsch), zu den Res. Offizieren des Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61

versetzt.

seßg, eördert: zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: Meyer (I Breslau) des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. West⸗ preuß.) Nr. 6, Follgrabe (Oppeln) des Inf. Regts. von Winter⸗ felht (2. Oberschlefh Nr. 23, Schaepe (1 Breslau) des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Helmholz ( Breslau) des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63, Schulz (1 Breslau) des 4. Schles. Inf. Regts. Nr. 157; Stegner (Kattowitz), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Kickhefel (Kreuzburg), Vizewachtm., zum Lt. der Tandw. Feldart. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: Spans (Elberfeld) des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, Schlechtriem (Barmen), Kanert (Münster) des In. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Goebel (Barmen) des Füs. Regts. Generalfeldmarschall Prinz Abrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Hartmann (Minden) des Inf. Regts. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Stommel (Barmen) des 3. Lothringischen Infanterieregiments Nr. 135, Märtin (Münster) des 3. Ober⸗Elsäss. Inf.⸗Regts. Nr. 172, Lehmkuhl (1, Dortmund) des Ulan. Regts. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, Kolkmann (Mülheim a. d. Ruhr) des Großherzogl. Hess. Trainbats. Nr. 18, Fleitmann, Oberlt. des Landw. Trains 2. Aufgebots (Hagen), zu den Res. Offi⸗ zieren des Westfäl. Trainbats. Nr. 7, Wendt, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Paderborn), zu den Res. Offizieren des 7. Lothring. Inf. Regts. Nr. 158, versetzt. Befördert: zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewacht⸗ meister: Lerner (Koblenz) des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Kaasch (Koblenz) des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Böcker (Koblenz) des Feldart. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Men. (Freuzfach) des Trier. Feldart. Regts. Nr. 44, Oberhoffer (Crier) des Rhein. Trainbats. Nr. 8, Degener (I Bremen) des Drag. Regts. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. b, Fellner sr Hamburg) des Hus. Regts. König Humbert von Italien (I. Kurhess.) Nr. 13, Focke (1 Bremen) des Hus. Regts. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15, Meier (Schleswig) des Feldart. 18 General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9, Krieg (II Hamburg) des Altmärk. Feldart. Regts. Nr. 40 Goldschmidt (II. des 3. Bad. Feldart. Regts. Nr. 50. Fonbardv⸗ .“ 5 de 8s 2. Masur. Inf. Regts. Nr. 147

eicl), zu den Res. Offizieren de R lstei (Benh n e Inf. Regis. Herzog von Holstein

Befördert: ultze, Oberlt. der Landw. Inf. 1

(Hameln), zum Hauptm.; zu Lts. der Res: die Sef.n. Aafofbots Vizewachtmeister: Miehe (Hameln) des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, Schenck (Celle) des Inf. Regts. Herzog Friedrsch Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Heinen (1 Oldenburg) des Feldart. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Cölle (Hameln) des Ostfries. Feldart. Regts. Nr. 62, Goos (1 Cassel) des Füs. Regts. Königin ( chleswig⸗Holstein.) Nr. 86, Mühlig gen.

Hofmann (Weimar) des Schleswia⸗Holstein. Drag. Reats. Nr. 13

Beyer, Lt. der Res. des Inf. vS2. Großherzogin (3. Groß⸗ herzogl. Hess.) Nr. 117 (Gera), zu den Res. Offizieren des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96 versetzt.

Befördert: zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewacht⸗ meister: Feiler (Stockach) des 3. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 172, Thorn (Freiburg) des 3. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 69, Kraske, Dold (Heiburg) des 5. Bad. Feldart. Regts. Nr. 76. Diffené, Lt. der Res. des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49 (Freiburg), zu den Res. Offizieren des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm 1. Nr. 110

versetzt.

Befördert: zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vize⸗ wachtmeister: Ronimi (Straßburg) des Inf. Regts. Hessen⸗ Homburg Nr. 166, Thomas (Mainz) des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88, Kämmerer (Mainz) des Inf. Leibregiments Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, Schneider (Mainz) des 4. Lothringischen Infanterieregiments Nr. 136,

Reinhold (Frankfurt a. M.) des 4. Schles. Inf. Regts. Nr. 157, Dyckerhoff (Wiesbaden) des 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regts. (Gardedrag. Regts.) Nr. 23, Eckhardt (Frankfurt a. M.) des Feld⸗ art. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8. Plate (Siegen), Lt. der Res. a D,., zuletzt in der Res. des Kurhess. Trainbats. Nr. 11, als Lt. mit Patent vom 23. März 1899 bei den Res. Offizieren des Großherzogl. Hess. Trainbats. Nr. 18 wiederangestellt.

Befördert: Schoenwald, Lt. der Landw. Jäger 2. Aufgebots (Belgard), zum Oberlt.; zu Lts. der Res.: Knaak (Stettin) Vizefeldw. des Gardeschützenbats, Petzholtz (IV Berlin), Vizefeldw. des 1. Lothring. Pion. Bats. Nr. 16, Giese (Stettin), Vizefeldw. des Eisenbahnregts. Nr. 1, Teschner (1. Breslau), Vizefeldw. des Eisenbahnregts. Nr. 3. Bamler, Oberlt. der Res. des 2. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 99 (Barmen), zu den Res. Offizieren des Luftschiffer⸗ bataillons versetzt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 16. Februar. Engelbrecht, Lt. im venige Inf. Regt. Nr. 128, v. Alvensleben, Lt. im Brandenburg. Jägerbat. Nr. 3, Khan de Krahnmayeh, Lt. im Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, der Abschied bewilligt.

Auf ihr Gesuch zu den Res. Offizieren der betreff. Truppenteile übergeführt: v. Köller, Oberlt. im Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg e Nr. 5, Gr. zu Eulenburg, Oberlt. im Hus. Regt. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, dieser unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung beim Auswärtgen Amt; die Lts.: v. Ditfurth im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, v. Seydli * Kurzbach im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Streli (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Bode im 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, v. Arnim im Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, Weegmann im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, Jung im Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, Neithart im Feldart. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, Windels im Feldart. Regt. General⸗ Feldzeugmeister (2. “X““ Nr. 18, Siebenbürger im 2. Litthau. Feldart. Regt. Nr. 37.

Steffen, Lt. in der Eskadr. Jäger zu Pferde Nr. 1, auf sein Gesuch zu den Res. Offizieren des Kür. Regts. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, Schmidt, Lt. im 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots, übergeführt. Fritsch, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Cunitz, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Hessen⸗Homburg Nr. 166, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Metzer Inf. Regts. Nr. 98, mit der gesetzlichen Pension der Abschied bewilligt. v. Klahr, Lt. im 4. Garderegt. z. F., ausgeschieden. Habenicht, Oberlt. z. D., zu⸗ letzt im Lothring. Trainbat. Nr. 16, mit seiner Pension der Abschied bewilligt. Schäfer, Fähnr. im Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Branden⸗ burg.) Nr. 11, zur Res. beurlaubt.

Berlin, 16. Februar. Der

Im Beurlaubtenstande. Abschied ereimnst. v. Bülow, Rittm. der Res. des Garde⸗Kür. Regts. (I Ham 2 mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform; den Oberlts.: Lengner des 2. Aufgebots des 3. Garde⸗ Landw. Regts. (III Berlin), Dörken (Barmen), de Greiff (Crefeld), Hirsch (Wiesbaden) des 2. Aufgebots des 4. Garde⸗Gren. Landw. Regts., Krueger der Landw. Inf. 1. Aufgebots berg), Heiling der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Königs⸗ berg), Roll der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Königsberg), diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landwehr⸗ Armeeuniform, Gr. Finck v. Finckenstein der Landw. Kav⸗ 2. Aufgebots (Braunsberg), Totenhoefer (Julius) der Landw. Kav. 2. Aufgebots (Rastenburg), v. Kathen, Rittm. der Landw. Kav. 2. Aufgebots (Stralsund), mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Kür. Regts. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg Westpreuß.) Nr. 5, Müller, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots Stettin), Holtzbausen, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots Neustettin), diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw.

Armeeuniform, Hoeniger, Hauptm. der Res. des 2. Niederschles.“

Inf. Regts. Nr. 47, (I Berlin), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform; den Rittmeistern: v. Kalckreuth der Res. des 1. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2 (Perleberg), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Lucke der Res. des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1 (Krossen), Kuntze der Res. des Brandenburg. Trainbats. Nr. 3 (IV Berlin), mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ uniform; den Oberlts. Baron v. Plessen der Res. des Hus. Regts. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Kurhess.) Nr. 14 (IV Berlin), Spranck der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Küstrin),

Hanow der Landw. Inf. 1. Aufgebots (I Berlin), Schnell, Thumann der Landw. Kav. 1. Aufgebots (IV Berlin), letzteren dreien mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform,

Denckler, Lt. der Res. des Inf. Regts. Fürst Leopold von . Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26 (I Berlin), peferb Lt. 5 des 9. Bad. Inf. Regts. Nr. 170 (II Berlin). Arndt, Lt. der Res des Brandenburg. Trainbats. Nr. 3 (17 Berlin), behufs Streichung in 88 sans ichem Heeb entlassen.

3 Der jied bewilligt: Krauß, Oberlt. der 1 f 2. Aufgebots (Magdeburg), Kuͤhne, LEt. der Res. 8 Inf. Regts. Nr. 96 (Weißenfels), Lachman n, Lt. der Reserve des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47 (Posen), Pade, H

der Reserve des Pomm. Infanterieregiment eng 8 Breslau), mit der Erlaubnis zum B

rmeeuniform, Frhr. v. Seherr⸗Thoß, Lt. der L 3 2. Aufgebots (Brieg), Frech, Lt. der L9. Feldert n Ss (S. Neuerburg, Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots 8 üsseldorf), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen

alzenberg, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Crefeld); den Haupileuten: Pagenstecher der Res. des 5. Rhein. Inf. Regtes⸗ Nr. 65 (Deutz), mit der Erlaubnis zum Tragen der Landiv. Aruzes⸗ uniform, Peusquens der Landw. Inf. 1. Aufgebots Cᷓ Limbourg der Landw. Inf. 2. Aufgebots (II Trier), Uha hge,

Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Deut), diesem 8 aabs, mn koegen 65 enen. de.Zees- Gnr—i2-0 kel

es. des 2. Großherzogl. ecklenburg. Drag. Regter , Dunkel,

Ludwig, Lt. der Landw. Inf. 2. 291 Frg

t 3 f ts (I Bremen), mit dwehrin anterie 1. Au gebo k

Uniform,

d iner eberigen s (Lübeck)

der Erlaubnis zum Tragen e wins 2. Aufgebots (Lübec,

Hwert. Su W1“ gsfgebots (Schleswig), medes, Lt.

Inf. bots (Hannover),

b dw. Inf. 2. Aufgeb⸗ 2

Domizlaf 2 Hauptm. 2 Landw. Eenenforn; Teber⸗

der rlqubnie, Landw⸗ Inf. 8 ”asg bnna., 88 f he), Hona) jahr bbb .s 12. Auf 8 (II

burg, 11“; d bgts (Aurich), Böttner,

ufgebot

Ferger, Lt⸗ ins. 2. Aufgebots (Weimar), mit der FHepbtmine —u Landw. Armeeuniform, Braune, Erkaubnis e Reserbe des Königsinf. Regiments (6. Lothring.) feutne.

2. Aufgebots

8