8
1) Früherer Wirt Jacob Kalina, über 70 Jahre] Z. Zt. wird ihr Nachlaß im Betrage von 3889 ℳ 1) im Grundbuche von Conradswaldan 8 93343 8 “ als Sohn der Wirt Jakob und Anna 59 ₰ bei unterzeichnetem Gericht verwaltet. Auf Bl. Nr. 12 Abt. I11 unter Nr. 1 ci Nhesk. . Seteung. 2 Emma geb. Podlech⸗Kalinaschen Eheleute in Piassutten, Antrag des Pflegers ergeht nunmehr hiermit an alle 10 Ulr. und unter Nr. 2 eingetragenen UlIr., Martha Kümmel, in Oschatz in Sachsen, kutt verheiratet mit Regine geborene Rosenfeld, zuletzt diejenigen, welche als Erben Ansprüche an den Nachlaß 2) im Grundbuche von Seitsch Bd. I111 Bl. Nr. 92 Armenrecht zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt wohnhaft Hesnen. 8— telöbhed. von expebene br heren glanben Iee Anf. üeg 1IIl 5 n ingetragenen 7 TIr. 4 Sgr. 10 Pf., Dr. jur Becker in Cöͤln, klagt gegen den Kürschnet etwa im Jahre 1866 angeblich na ußland aus⸗ forderung, diese Ansprüche bie seestens Freitag, 3) im Grundbuche von Zeche Bd. I1 Bl. Nr. 23 1 . — “ und seit etwa 1869 verschollen. Antrag⸗ den 3. Juni l. Is., bei dem unterzeichneten Ge⸗ Abt. III Nr. 5 2 Hfiniich Friedrich qmmel. ulett in Genf wohe
G e vsern ete Nr. 25 Tlr. 15 .9 Pf. 15 teller: Wirt Carl Schnettka aus Piassutten, als richt geltend zu machen, widrigenfalls Feststellung, ausgeschlossen. Ser. Pf Tie veer Paten Fafentbalt, 81 Bernd ,s Abwesenheitspfleger, vertreten durch Rechtsanwalt daß kein anderer Erbe als der Fiskus vorhanden ist Königl. Amtsgericht Guhrau. I wlches üesun t ₰ — . es Bezese h Berenftetn. dor Konopk . fal ö des Nachlasses an den Fiskus er⸗ [92911] Oessentliche Zustellung schlossenen Ehe. Die Klögerin ladet d Beflagten nur 2 rbeiter Ludwi heodor Konopka, geboren folgen wird. 8 3 8 ng. 8 2 b am 8 Mai 1858 in Jobannisburg, Ostpr., als Sohn] Offenbach, den 27. Februar 1904. Der Klempner Johann Ecuard Heinrich Kaschinsky mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
der Schneider Gottlieb und Elisabett geborene Großh. Amtsgericht Offenbach en Altona, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwal seebente Pe⸗ des Köntalichen Landgerichts 12
8 e Dr. Jonas in Altona, klagt gegen sei hefran Cöln auf den 14. Mai 1904, Vormittags
““ 11 [93090] Aufruf. Sophie Maria Anna Rasch negen, sein 225 10 Uhr, mit der Aufforderun einen bei dem ge⸗
8 D. fac t p 8. zu ct seit dem Jahre 1890 „Am 29. Dezember 1901 ist in Schwerin im Alter früher zu London wohnhaft, jetzt unbekannten Auf. dachten Gerichte zugela enen Anwalt zu bestellen. 1 els b von ft Ulerin- Arbeiter. von 67 Jahren gestorben die unverehelichte Rentnerin enthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte Zum e der öffentl Zustellung wird dieser
e 8 .8 8 b Fech Ch nn Fanirhelter: Mathilde Camphausen, Tochter des am 4. Sep⸗ ihn ohne Grund verlassen und nach der Trennung Anchef der Klage bekannt gemacht.
frau Kenehre, ge vilah S üere am kember 1850 gestorbenen Hauptmanns Ludwig Chebruch begangen habe, ihr Aufenthalt auch nicht ölu, den 5 Februar 1904
12. D 8 5G r1852, “ 1s Soh der Inst⸗ Maximilian Camphausen, zuletzt zu Stralsund, und zu ermitteln gewesen fei, mit dem Antrage auf Bayer
. 88 Gantgenen e Boei⸗Baschetschen 88 “ Estsrhener Kcbefen geceung. 8 5 8 Erklärung der Beklagten als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts⸗ w - b aroline Antoinette geb. Lange. nächste und für den schuldigen Teil, eventuell I. 3 ]
n Gut t „Kreis Ortelsbur auf Arbeit haben si bi dem unterzei neten zuständigen meinschaft. Der Kläger ladet die Beklagte zur Die Frau 1 2 3 mpel,
— nach Gen Frfet g 81 zuf düshanaen als Nachlasgericht die folgenden Personen: mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dir hzu en⸗ Zerechea Che Ne mann, geb. Gt
. ¹) die verwitwete Frau Anna Hoppe, geb. vierte Zwilkammer der Königlichen Landgeri 8 — vertreten durch Rechtsanmalt Dr. Cinf Bergmann ausgewandert, sodann angeblich mit dem - 1 glichen Landgerichts zu Ruhle, klagt gegen ihre rrmann Zirkus Braun nach Herne, Barop in Westphalen Camphausen, in Düsseldorf, Altonz auf Dienstag, den 127. Man 1904, M ren Ehemann Heurf He
amphausen G 8 artin Tiekelma nten? wegen und ferner im Januar 1893 unbekannt weitergegangen. 2) der Maler Felit Camphausen in Heidelberg, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen böͤslicher Verioßennne vnbekaonten Aufenthalts dem
8 1 3) die Oberpostassistentenfrau Marie Pützinger, bei dem gehachten Geri te zugelassenen2 Verlassung, § 1567; B. G.⸗B., mit 9 5 8 nwo 2 Die vorbezeichneten Verschollenen werden auf⸗ 4) Fräulein Emma Camphausen in Aachen, svird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. die vierte Zivict. Verhandlung des Rechtsstret burg, 1 chn 8 8 — 5) der Katasterzeichner Albert Camphaufen in Altona, den 27. Februar 1904. wilsustt Febilkammer des Landgerichts jn Ham 23 gefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Sep⸗ Aalhern iviljustizgebände vor dem Hosstentor, Zimmer 2842 tember 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem f 8
8 8 Lamp, auf den 21 8 8 8 sel. * a 8 1 In Uhr⸗ unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 18, anberaumten 88* der Kaufmann Carl Camphausen in Düssel als Gerichtsschreiber des öniglichengandgerichts. 3⸗K. 4. mit der be. Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ 7 der Photograph Gustav Camphausen in Lank⸗ [92210] 8 richte seecläcenen Amwalt zu um Zwecke erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft wi „Gr.⸗Lichterfelde 8 In Sachen der Frau Olga Sandt, geb. Stenzel, zu der öffentlichen Zuftellung dieser der über Leben und Tod der Verschollenen geben können, 5 der am 17 Februar 1892 geborene Friedrich Berlin, Bergmannstraße 32, lägerin, gegen ihren Ehe⸗ Klage bekannt gemacht. 8 Aüffraderung, spͤtestens üin Aufgebots⸗ Carl Gustav Weber — b nern. 8 Küeneh ns 2 früher in Berlin, ambueg, den 3. März 190 kermine dem Gerichte Anzeige zu machen. ; 2 . letzt unbekannten Aufenthalts, Bekla⸗ ten, ist Termi Luhmann, c
Ortelsburg, den 16. Februar 1904. 9) die am 30. Januar 1893 geborene Emma gten, ist Termin zur lichts⸗
f 5 Fortsetzung der Beweisaufnahme und zur mündlichen [93348 Eg.mrene Königliches Amtsgericht. Abt. 8. Wülhelmine Elise Weber, se Wil. Verhandlung auf den 21. März 1904, [93348] Oeffentliche Zustellung. E 10) die am 18. Oktober 1894 geborene Else Wil⸗ mittags 10 Uh der 22. f Der Bureauvorsteher Auguft E u Hannover, 193201] Aufgebot. helmine Maria Weber, oniglchen Landgersctd1 Löens semmer des Prortzbenwühaüöhtsäche Rechteandant 8 Der Kämmereikassengehilfe Karl Kohlstruck in zu 8— 10 vertreten durch ihren Vater, den Kauf⸗ h. nEn E 8 Berlin, Grunerstraße, Hannover, klagt 1e Osterode (Harz) hat beantragt, mann Carl Weber zu Dässeldorf, zoStockwerk, Wartehalle 2, bestimmt.
ete 1 . „Der Be⸗ E gers, geb. gen seine Ehefrau Margar⸗ 8 1) den verschollenen Karl Thatje, 11) der Kaufmann Albert Camphausen in Düssel⸗ klagte wird zu diesem Termin geladen mit dem Be⸗ ih. Hacnn bs, t 4 ⸗3 sn 568
Sea. bekannten Auf
b . f 8 , daß nach § 619 Zivilprozeßordnung Partei ürgerli athalis, auf Grun 2) die verschollene Ehefrau Louise Wode (Lossie), dorf, merker 885 b ng eien, Bürgerlichen e trage: die gehorene Thatje, 3 Lemeldet und gleichzeitig die Erteilung eines ge⸗ nöhnegen schulrigang ee in die durch düsger den “ 5 12 und beide zuletzt wohnhaft in Osterode (Harz), für tot meinschaftlichen Erbscheins an sie beantragt. Alle Geldstr 8 8 5 4. sowie zu einer die Beklagte für den sGuls Lea erklären. zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden die, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht in B d * Maö evs eilt werden können. Der Kläger ladet die Bekla 8 8 bnllichen Ver⸗ aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den Nachlaß der weiland Mathilde Camphausen zu evrn. 8 b 8 8 eib hand 185; des Rechtsstreits — A 8 ivilkammer 8 den 5. Oktober 1904, Vormittags 11 Uhr, baben glauben, werden hierdurch aufgefordert, solches des Königli 8 Land c See des Königlichen Land t8 g4 8 e 3 auf den vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, an⸗ Erbrecht spätestens in dem vor dem unterzeichneten des Königlichen andgerichts I. Zivilkammer 22. 30. Mai 1 .
8 901, der imten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ Nachlaßgericht am Donnerstag, den 28. April [92909] Oeffentliche Zustellung. Aufforderung, einen Pebag8 4 iu⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, d. Js., Vormittags 10 Uhr, im Stadthause zu Die — Bertha Sondermann, geb. Gau, in gelassenen Anwalt zu besteitee en Zeehe der welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ Schwerin, zwei Treppen hoch, stattfindenden Termin Berlin, rozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Fried⸗ öffentlichen Zustellung wi degj der Klage schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ anzumelden und gehörig zu bescheinigen. mann in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den bekannt gemacht. set Auszug 8 orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ Schwerin, den 25. Februar 1904. früheren Schutzmann Franz Sondermann, früher „Hannover, den
richt Anzeige zu machen. Das Waisengericht. in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be. Der Gerichtsschrei
Osterode (Harz), den 27. Februar 1904. Neubeck. hauptung, daß Beklagter sie ohne G d tIg Königliches varfen I. 3 daß 3 . rund böͤslich sei [92198] Oeffent
abed. . gen e. — effentliche Zustell 93085 Aufgebot. länger als Jahresfrist verlassen, mit dem Antrage auf, Die verehelichfe vtlie ustellung. er [92222] Aufgebot. Denl gmtsgericht vae hat heute folgendes Die Kläͤgerin ladet den Beklagten zur geb⸗ Seitert ichten Fickermeiter Aana Schatage “ 9.b in Kruschinehlen Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Nachlaßpflegers, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die tigter: Re ntragt, den verschollenen
zu a. K. er rs. . 1 Recht Rose ves erg, klaßt Besitzersohn Johann nämlich des hiesigen Rechtsanwalt Dris⸗ jur. Erwin 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in egen ihren mg — Pirschberg. M Carl Rudolf Gotthelf, geboren 88 26. Oktober Hauers, alle Nachlaßgläubiger des am Berlin, Grunerstraße, Gerichtsgebäude, Hauptportal, — Ebemann Bafrüehe
1. März 1904. ber des Königlichen Landgerichtt.
8 2 ¹ tler, zuletzt in Hoh cs unbe⸗ 842, zuletzt wohnhaft in Birkenfelde bei Schirwindt, 21. März 1849 in Fürstenthal in Sachsen geborenen 11. Stockwerk, Zimmer 2—4, auf den 26. Mai kannten Aufent Febentiebenthal, jetzt waah ür tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene und hierselbst am 3. November 1903 vesbehenen 1904, 1“M“ 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ Die Ehe der ghalts, mit dem Antrage zu erkesnesgg ird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den früheren Boten August Leberecht Weber aufgefordert, rung, einen dem gedachten Gerichte zugelassenen ₰
getrennt, der
9. November 1904, Heidung und
or dem unterzeichneten G
2 - trägt die Schuld qn Vormittags 10 Uhr, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Kosten des Rechtsstreite ericht anberaumten Auf⸗ hiesigen “ vviliustizgebäude vor dem Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ladet den
Beklagten zur m ancsges 2₰ ebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, gemacht. — 3 Rechtsstreits vor die erste Ziv rebenderg⸗ rlärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft spätestens aber in dem auf — den Verlin, den 2. März 1904. lichen Landgerichts in Hirschberg d E, äm. über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen 20. April 1904, Nachmittags 2 Uhr, an⸗ „Hahn, Gerichtsschreiber straße Nr. 23, Zimmer 14, auf den u Mai * ergeht K. Uüfsorderung, im beraumfen Aufgebotstermine daselbst, Hinterflügel, des Königlichen Landgerichts 1. 1. Zivilkammer 22. 19041, Segts s ges der Auffg ufgebotstermine dem Geri nzeige zu machen. Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, den. Die An⸗ [92⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte lassen Pillkallen, den 25. Februar 1904. — 8,8 rung ’hanzumelden. Die An. [9213]„ Oeffentliche Zustellung. chte zugelasse
g einer Forderung hat die Angabe des Die Ehefrau des Künstlers Jakob Rei sa Anwalt zu bestelln. Zum Zwecke der ötentneheh
1 Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Gegenstandes und des Grundes der beabhe geb. zu üülen Jalh —5 Zustellung wird dieser daans der Klage bekannk ge⸗
[92410] Aufgebot. zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in mächtigter: Justizrat Frieß zu Cassel — klagt gegen macht. — 2. R. 8/04. * Die Anna Maria Rheinfurth, Witwe des Land⸗] Ürschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaß⸗ ihren Ehemann, den Künstler Jakob Reichhardt, Hirschberg, den 27. Februar 1901. 8
wirts Heinrich Hahnemann III in ersheim gläubiger, welche sich nicht melden, können, un⸗ mit unbekanntem Aufenthalt, unter der Behauptung — ennek,
hat beantragt, den verschollenen Leineweber Philipp beschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten daß der Beklagte die Klägerin im Herbst 1902 ver⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts⸗
Hahnemann, geboren zu Ober⸗Hilbersheim am 1s Pflichtteilsrechen, Vermächtnisen und Auf⸗ lassen und sich seitdem gegen den Willen der Klägerin 193349 Bekanntmachung.
st 5 Ser Pbes. hsene t Peschihen —— von 5 düh — 5 r Absicht von der häuslichen Gemein chaft An Stark, Jakob, Taglöhner in Münchac
8 erklären. der bezeichnete Ver⸗ 9 ig verlangen, als sich na kern gehalten, auch im Auguft 3 „Volkartstraße 7311. „ vertreten de schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem Sefrkehwa der nicht ausgeschlossenen Gläubiger 8 8 ge ö e
8 trieben hahe, mit dem Antrage, die am 23 ai Rechtsanwalt Frieß hier, gegen Stark, Anna, Ehe⸗ auf Donnerstag, den 1 Dezember 1904, noch ein berschuß ergibt; auch haftet jeder 1900 vor dem Standesbeamten zu Gud sber „ frau des Klägers Zeit ten Aufenthalts, —— 8 ubr. vor dem unterzeichneten Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den schlossene Ehe der Streitteile u Gudensberg ge gers, zur Zeit unbekannten
eericht anberaumten Au
eile z Beklagte, wegen G dung, wurde die öffentlich sericht anbera ggebotstermine zu melden, seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ zusprechen, daß der Herfe , ,sfnnund, 2— Zuste 2 227 Feanc⸗ 8ng s zur Verhand⸗ widrigenfalls die Todegerklarung erfolgen wird. An lichteit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten lung üͤber diese Klage, unter Entbehrlichteitserklaͤrung alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläu⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor des Sühneversuchs, die öffentliche Sitzung der — m Fesütlen bernöen Verheht die Auf⸗ biger senen ne. .en. “ rh. vern die zefst⸗ 8 Königlichen Landgerichts beivilkammer des K. Landgerichts München 2— 8 orderung. spätestens im Aufgebotstermine d enn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil] zu Cassel auf den 28. ai 1904, V ittwo 4. mitta Gericht dinzehe zu machen. 3 88 ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Te⸗ lung des 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen Bnss0 82— Mat 1904, Vor
2 . . - g. 9 Uhr, stimmt. Hierzu wi Beklagte dur
Wörrstadt, den vehn 1904. Nachlasses nur fur den seinem Erbteil entsprechenden dachten Gerichte vgel⸗ lenen Anwalt zu beftegee. den klägerischen Vhertreze me verdgasfcrverung ge⸗ Großherzogliches Amtsgericht Teil der Verbindlichkeit haftet. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser laden, rechtzeitig einen bei dies eitigem K. Landgerichtt
[92921] Aufgebot. — Hamburg, den 19. Februar 1904. Auszug der Klage bekannt gemacht. ugelassenen Rechtsanwalt zu sellen. Der klägerische Die Frau Josefa Suwalska, geb. Slusarzewska, Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Cassel, den 27. Februar 190 ¼. nwalt wird beantragen, zu er lennen:
in Berlin, Jagowstraße 19, Quergebäude, 111. Stoch Abteilung für Aufgebotssachen. „. Kaufeld, ¹) Die Ehe der Streiisteile wird aus Verschulden
vit erndrng vescolenen Ehemann, den “ en nsnacen 8 Gerichtsschreiber des Köͤniglichen Landgerichts. des EFlazien en Ehebruchs geschieden. ttr 19 eischer Ludwig Suwalski, geboren am 16. Au ust r. 3174. urch Ausschlußurteil vom Heutigen sg 11.““ eklagte hat die Rechtsstreite 854, Sohn der Kalkbrennereibesiger Casimir 88. wurde der am 9. Mai 1845 zu Heimbach geborene Kosten des ts
7 8 S 1 8 In Sachen der Ehefrau des Fuhrmanns Wilhel tragen. Rosalie Amalie, geb. Boeke, Suwalskischen Eheleute Bernhard Pankraz Rieder für tot erklärt. Als zln⸗ Se ne Wilhelm nchen, am 3. aus Margonin, zuletzt wohnhaft in deden gbegent Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1876 an⸗ zu Cöln⸗Deutz, Klägerin, vertreten durch chen, am 3. März 1904.
. . — ünchen Wongrowitz, für tot zu erklären. Der bezeichnete genommen. schtsanwalt Sander zu Cöln, gegen ihren genannten Gerichtsschreiberei des Kal. Landgerichtz München
r 8 . 1 aann, frü⸗ Buchh g Hartmann, K. 8
bollene 1 ausge socdert. d pätefiens 8 dem v11A1.“ e 1904. — 8 an dan ülheimc häben [92920] Cesgeannch. — Süeen en 9. November 11 „ Vormittags Amtsgericht. “ wegen Ehescheidung, i h Foriset 1 1) Sophie M b 4. 8
10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ [92927] Bekanntmachung. nenai gce Gerzuang 1 Feeseanzeder onns ephie Marie verehel⸗ Heiber, geb. Jonack,
beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen. Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom . f 2
t t . Vormittags 10 Uhr, sien Zide 2 8 geb⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, heutigen Tage ist die verschollene, am 7. Dezember des Königlüehen 1ö v 8 * pi 2 8. lie Elisabeth verehel. Wondra, † welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ 1870 geborene Bertha Alexandrine Albertine Eggert, stimmt. Die Klägerin ladet den Beklagten u dies 5 3) Bertha Luise verehel. H b. Bern⸗ in — unt E“ die g . b fund genm. Lissan ’ Termine zur mündlichen Verhandlung henr 1. 28 Berlin eel. Hummel, ge
orderung⸗ eens i ufge rmine dem Ge⸗ gewesen, für tot erklärt. eitpunkt des Todes streits mit * richt Anzeige zu machen. 8 der 24. Februar 1904 festgestellt. — F 10/03. brathd met der Aufforderung, einen bei d
4) Emilie Ernestine n or 8 28 dem ge⸗ 3 verehel. Friedemann, Wongrowitz, den 29. Februar 1904. Schlochau, den 24. Februar 1904. shten Gercchte zugekassenen Rechtsanwalt zu be. Hellner, in Borna,
Kali 8 jalh stellen. Zum Zwecke der öffentli 5) der Han in Königliches Amtsgericht. 1 Königliches Amtsgericht. diese Terminsbestimmung 2 re-er wird Gülden⸗ 8 Heesengeoedine Paul Otto ⸗ Herme [93093] 1 [93092] . öln, den 26. Februar 1904. 6) Anna Tdence verehel. Zurn, geb. Lützkenderc. . Die Erben des am 21. November 1903 in Beiden. Durch Ausschlußurteil vom 22. Februar 1904 ist „May, in Halle a E. . „ geb. dorf verstorbenen Müllergesellen Adolf Heinrich die am 26. November 1889 von der Deutschen als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ‧7) Auguste Emilie verehel. Wagner, geb⸗ 1 Ludwig Schmidt, welche unbekannt sind, werden Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck auf das [92208 C esfentliche Zufte an in Leipsig⸗Kl⸗ einzschocharfredel 8 Wag! 4 ¹ aufgefordert, ihre Erbrechte spätestens am 30. April Leben des Barbiers Gustav Adolf Wilhelm Schulz Die Auguste Ernent veesc. Fnauths. eb. Fif Pauline mma verehel. Schöne, geb⸗ Bauet 1904 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. in Havelberg ausgestellte, auf den Inhaber lautende in Rabenau, Prozeßbevollmächtigter: Nrnes scher 8 egar, . in Lübeck, den 26. Februar 1904L. Polie⸗ Nr. 96 605 für kraftlos erkliͤlt. Feschky in Freiberg, ladet ihren Ehemann 89) Elisabetha verehel. Pietsch, geb. Muünch, Das Amtsgericht. Abt. VII. Lübeck, den 27. Februar 1904. Möbelpolierer Mors Oswald Knauthe früh in Kirchheimbolanden, . 193086] Aufforderung Das Amtsgericht. Abt. 8. 2 err in
R. in 8 abenau, jetzt unbekannten Aufent Its ) Lina Klara verehel. Pöͤnt geb. Vetter⸗ 8 starb dahier die Ehefrau des [92930] balts, mit dem Pol⸗ Pönisch,
Am d. Januar 1890 Por
8 Antrage auf Scheidung der Ehe vom — olenz, in 8 eeuillers Georg Schäfer, Friederike Juliane Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom weit zur “ Herhandfähnd s ghgiandfre 22¹) Anna Emilie verehel. Claus, geb. Will, 8 kinderlos und ohne e Ver⸗ 2. März 1904 sind die Hypotheken und Hypotheken⸗ vor die zweite ivilkammer des Königlichen Land Suhl, in 1.
8 . e Erben sind nicht feststellbar. Sie war briefe über: gerichts zu Freiberg auf den 6. Mat 19899 ven . 2 12) Emilie Selma verehel. Engel, geb. Horn, Rütlermeistera docen, in Kurland als Tochter des 1) die im Grundbuche von Tschirnau Bd. I mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, ehen de mmelshain, gwil 1 arlotde 8 8 Kreisler und seiner Ehefrau, Bl. Nr. 8 Abt. III Nr. 7 eingetragenen 1200 %, diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 82 13) der Konzertunterneh vnver Friedrich 8 vel b ö — wurde am 7. Mai] 2) die im Grundbuche von Groß⸗Osten Bd. I stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellu t 8 Graubner in ig Ute Grevtoth 2 menden Ar nerrsedenanenueraenlabe amit Bl. Nr. 11 Abt. III Nr. 4 200 Tlr. cn. 2 der adung bekannt gemacht mg wird Sch⸗ Prozeßbevo Kachtee Rechtkanmälte nnerkan K — dnn 3 1 b 8 annt 8 8 bdbbbeee Sötzen vicht voczesber. ag Rer Pheahin 1e ardte ”˙ v'prüche der unbe. Der Fhtgschreiber des Köͤniglichen Land as und Dr. Ewold in Leivin zu 1
eiberg, am 26. Febru
in Leipzi un 2, Justi t Leipiig n 8 „ Justizrat Rudert in beiphio und 4, b. nh. Ie glat, Dr. Schill in aag