1904 / 56 p. 33 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

chränkter Haftung unter der Firma „Ferdi⸗ nand Halbach Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Si Remscheid⸗Haddenbach be des Unternehmens ist:

se zu Goldenberg bei det worden. Gegenstand Fabrikation und Vertrieb von Werkzeugen aller Art, insbesondere Schneid⸗ kluppen, Gas⸗ und Wasserleitungswerkzeugen, 2) Be⸗ teiligung an gleichartigen Unternehmungen. D öhe des Stammkapitals beträgt 200 000 Ge⸗ äftsführer sind folgende Personen:

Emil Ferdinand

Albert Halba

rwald Halbach, Fa⸗ . Hermann Halbach, Fabrikant, oldenberg wohnhaft. Zur Abgabe von Willenserklärungen u

zweier Geschäftsführer oder eines Geschäftsführers und eines Prokuristen erforderlich. Solange jedoch der Gesellschafter Emil Ferdinand Halbach senior Geschäftsführer ist, ist er berechtigt zur alleinigen bgabe von Willenserklärungen und Zeichnung der

irma. Der Gesellschafter Ferdinand Halbach senior hat Anrechnung auf seine Stammeinlage sein bisher irma Ferdinand Halbach zu Goldenberg bei Remscheid⸗Haddenbach geführtes Fabrikgeschäft, angenommen zum Geldwerte von 198 000 ℳ, der Gesellschaft übereignet. Zu dem Vermögen des über⸗ eigneten Geschäfts g. 8 1. die Immobilien, eingetragen im Grundbuche n Lüttringhausen, Kreis Lennep, Band 24 Artikel 944 d Band 8 Artikel 311, II. das Fabrikgeschäft mit Aktiven und Passiven d dem Firmenrecht, baren Kassenbeständen, Rechten und Pflichten, Vorräten und Waren. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Gesellschaft ist am 22. Februar 1904 in das ndelsregister Abt. B Nr. 8. eennep eingetragen worden. Lennep, den 22. F Königliches Amtsgericht. Lilienthal. Im hiesigen Handelsregister Abteilung A H. Murken zu Lilienthal ngetragen, daß in das bestehende Geschäft der Loh⸗ gerber Hermann Hinrich Murken zu Lilienthal als Gesellschafter eingetreten ist. Offene Handelsgesellschaft seit 1. März 1904. Lilienthal, den 3. März 1904. Königliches Amtsgericht. II.

S“ . Amtsgericht Ludwigsburg. In das Handelsregister 8 Abteilung für Gesellschaftsfirmen ngetragen: zu der Firma Christoph Leib⸗ brand, Militäreffektengeschäft, Sitz in Ludwigs⸗ burg, Zweigniederlassungen in Ulm und Stuttgart:

Die bisherigen Gesellschafter 1) Rudolf Leibbrand, Militäreffektenfabrikant in Ludwigsbu Leibbrand, Militäreffektenfabrikant in der Gesellschaft ausgeschieden.

Neu eingetreten

1) Richard Leibbra

Kalbach senior, Fabrikant, unior, Fabrik

des Amtsgerichts

zu der Firma G

d:

ind, Militäreffektenfabrikant in 2) Hugo Leibbrand, Millitäreffektenfabrikant in Zu der Firma Müller & Freyer in Ludwigs⸗

zurg:

An Stelle des Teilhabers Sebastian Müller, Kaufmanns in Ludwigsburg, ist dessen geb. Sallinger, als Teilhaberin in die Ge⸗ jie Zeichnung der Firma er⸗ lich durch den Teilhaber Franz Freyer. bteilung für Einzelfirmen:

der Firma Karl Ganter in Ludwigsburg: ie Prokura des Gustav Zipf, Kaufmanns in

kättage 1- FS en 27. Februar 1904. Stv. Amtsrichter Sieß.

Ludwigslust. In das hiesige H Firma Dr. Otto

andelsregister ist heute bei Eberhard & Co. folgendes lem Fräulein Anna Eberhard zu Ludwigslust

Prokura erteilt. Ludwigslust, den 2. Der Gerichtsschreiber.

——

andelsregister. 8 gistr 51, betreffend zu Magde⸗

schlusse der General⸗ Februar 1904 in: „Buckauer Aktiengesellschaft zu

der Generalversammlung vom nstand des Unternehmens: ertrieb von Porzellan jeder ferner der Betrieb ralversammlung

Magdeburg. 1

In das Handelsregister B „Buckauer Porzellan⸗Manufactur burg ist eingetragen:

Die Firma ist na versammlung vom 20. Porzellan⸗Manufactur, Magdeburg“ geändert dem Beschlusse 20. Februar 1904 ist Ge rstellung und der Art, sowie von feue von Tonschlemmereien. vom 15. Dezember 1903

estee Steinen,

20. Februar 1904 h rabsetzung des Grundkapitals um 67 800 deecs dem Be⸗ vom 20. Febhruar auf Aktien, in eine

Der bisherige persönl zum alleinigen 1 r der Gesellschaft ie

nitglieder vorhanden sind,

der Generalversa sFlufse⸗ die Ffhersecn Ulschaft Aktiengesellscha⸗ t Ulschaf lich hastene Sesenchae bestellt.

Die Zeitdaue nicht mehr be⸗

hrere Vorstandsn Vertretung der Gesellschaft aftlich 725 5 ein t einem Prokuristen. verbleibende Grundkapital von haber lautende, (Aktien). Der

folgter Herabsetzu 432 000 zerfa leichberechtigte A Vorstand besteht

llt in 720 auf den In nteile zu je 600 aus einem oder mehreren d vom Aufsichtsrate gewählt. r Generalversamml

einmalige Bek lichungen der Ge lle Bekanntm durch den Deut 1 E 29. Februar 1904. Amtsgericht A. Abt. 8. Amtegn

Bekanntmachung. Queulen bei Metz

ung erfolgt durch den zu Veröffent⸗ bestimmten Blättern.

Zefellschaft erfolgen

een der C Seeng zeiger und die

schen Reichsan

Memmingen.

Die! nge 9 Feusteute G 8 Plantieres⸗

betreiben in Neuburg a. K. unter der Firma Gebr. Hampp in offener Handelsgesellschaft seit 28. August 1898 den gemeinschaftlichen Käsegroß⸗ handel. 8 Memmingen, den 2. März 1904. Mühlhausen, Thür. [93035] Bei der im Handelsregister Abteilung B unter Nr. 3 eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma „Mitteldeutsche Kammgarnspinnerei und Färberei Mühlhausen, Th.“ ist heute eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Februar 1904 die Gesellschaft aufgelöst ist und die Kaufleute Friedrich Kellermeier und Gustav Köthe hier zu Liquidatoren ernannt sind. Mühlhausen, Th den 1. März 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Mühlhausen, Thür. 1 [93036] Bei der unter Nr. 8 des Handelsregisters A ein⸗ getragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Müller & Bühner, Mühlhausen, 5 ist heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. 8 Mühlhausen, Th., den 2. März 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Mühlhausen, Thür. 193037] Bei der unter Nr. 407 des Handelsregisters Ab⸗ teilung A eingetragenen Firma „Mühlhäuser Kalkwerke, August Müller, Mühlhausen i. Th.“ ist heute als Inhaber der Firma der Kalk⸗ brennereibesitzer Ludwig Emil Voigt hier eingetragen worden. 8 Mühlhausen, Th., den 2. März 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 4. München. Handelsregister. I. Neu eingetragene Firmen. 1 1) „Münchener Tapeten, und Buntpapier⸗ fabrik, Friedrich Fischer, Gesellschaft mit be⸗ Haftung.“ Sitz: Riesenfeld, A.⸗G. München II. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, errichtet durch Vertrag vom 26. Februar 1904, Ur⸗ kunde des K. Notariats München II, Gesch.⸗Reg. Nr. 968. Gegenstand des Unternehmens ist: die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Tapeten, Buntpapieren und lithographischen Druckerzeugnissen aller Art, so⸗ wie die gewerbliche Verwertung aller mit dem Geschäftsbetriebe zusammenhängenden Patente und sonstigen endlich die Beteiligung an gleichen Unternehmungen. Stammkapital: 260000 Geschäftsführer: Ludwig Petuel junior, Kaufmann in Riesenfeld; stellvertretender Geschäftsführer: Friedrich Fischer, Fabrikant in München. Sacheinlagen: I. Die Gesellschaft übernimmt von Friedrich Fischer, Fabrikant in München: das bisher von diesem als alleinigem Inhaber unter der Firma „Münchener Tapeten⸗ und Buntpapierfabrik Friedrich Fischer“ in München be⸗ triebene Faßrikgeschäf mit den folgenden, im Anhang zum Gesellschaftsvertrage näher bezeichneten Aktiven: a. Maschinen zu 94 272 95 ₰; b. Fabrikeinrich⸗ tung zu 18 984 55 ₰; c. Mobilien zu 1486 ℳ; d. Steine zu 29 000 ℳ; e. Utensilien zu 970 ℳ; f. Pferde und Wagen zu 1220 ℳ; g. Lizenzen und Pebente und zwar: das unter Nr. 93 282 angemeldete bebrauchsmuster „aus einem Stück bestehende litho⸗ graphische Steinwalze für lithographische Druck⸗ apparate“ für Deutschland; das Patent Nr. 311 289 für Frankreich „pour machine rotative à im- säesdien Ifthographique“; das Patent Nr. 25 404

[92788]

ür die Schweiz für Steindruckrotationsmaschine; Patent Vol. 41 Nr. 61 391 registro generale Vol. 148 Nr. 184 registro attestati für Italien für „machine rotative à. impression litho- graphique“; Patent Nr. 12 263 für England „Im⸗- provements in rotary lithographic printing mashiner“; Patent Nr. 159 278 für Belgien „pour une machine rotative à impression litho- graphique“; Patent Nr. 23 378 für Ungarn: zu 79 722 78 ₰; h. Muster und Lithographien zu 11 400 ℳ; i. Vorräte an Tapeten zu 43 440 ℳ, an Buntpapier zu 4828 37 ₰, an Farben zu 1760 ℳ, an Papier I zu 48 000 ℳ, an Papier II zu 3600 ℳ; k. Außenstände zu 124 500 ℳ; 1. Kassa zu 649 19 ₰; m. Wechsel zu 3000 ℳ; n. Kaution, hinter⸗ legt bei der Station Milbertsbofen 2000 ℳ; 0. das im Hypothekenbuch des Kgl. A.⸗G. München II für Milbertshofen Bd. V S. 1 vorgetragene Anwesen 6. Nr. 7 an der Frohschamer Straße in Riesenfeld I. Nr. 306a zu 0,125 ha mit allen gesetzlichen und ppothekenbuchmäßigen Ein⸗ und Zugehörungen zu 111 480 5

Von dem Gesamtübernahmswerte zu 580 313 84 kommen Passiva ä Bezeichnung des Gesellschaftsvertrags im Betrag von 540 313 84 in Abzug, sodaß ein Reinübernahmswert von 40 000 verbleibt, der auf die gleich hohe Stamm⸗

i Finlegers angerechnet wird. . enloge dese. Grene sen., Rentier in Riesenfeld,

- ie Gesellschaft ein: unter Aufrechnung gegen Fnt n..1 lhn 58 900 seiner Stammeinlage in gleich hohem Betrage eine ihm bisher gegen Friedrich Fischer zustehende Forderung, deren Schuldnerin infolge Uebernahme mit den Passiven des Fischer die Gesellschaft ist. 88 III. Ludwig Petuel jun., Kaufmann in Riesen⸗ feld, legt in die Gesellschaft ein: unter Aufrechnung gegen einen Teilbetrag von 90 000 seiner Stamm⸗ einlage in glei⸗ hohem Betrage eine ihm bisher egen Friedrich Fischer 8 Forderung, deren Echuldnerin infolge Uebernahme mit den Passiven des Fischer die Gesellschaft ist. 1

2) „Carl Kramer.“ Sitz: München. In⸗ haber: Kaufmann Karl Kramer in München, Ge⸗ treide⸗ und Kraftfuttermittelgeschäft, Arecisstr. 6.

3) „Kunigunde Keller.“ Sitz: München. Inhaber: Kaufmannsehefrau Kunigunde Keller in München, Zuckerwarengeschäft, Korneliusstr. 15.

4) „Jose Ziegnaß.“ Sitz: München. In⸗ haber: vose Ziegnaß, Wildbrei⸗n. Geflügelhändler in München, große leischhalle. 29 5) „Louise Fleißner.“ Sitz: München. In⸗ haber: Luise Fleißner, ledig, in München, Schuh⸗ warengeschäft, Marimiliansplatz 13. .

6) „Katharina Breith.“ Sitz: München.

ber: Katharina Breith, ledig, in München. Feabaera sgeschäft. Müllerstr. 30. Frokurist⸗ Kaufmann Ludwig Landau in München.

7) „Franz Dahlke.“ Sitz: München. In⸗

Schwanthalerstr. 12.

Schter in München. II. Veränderungen eingetragener Firmen.

1) „Louis Steinharter.“ Sitz: München.

prokura. des Fritz Seiler gelöscht.

Münch ¹ Feüscht; nunmehriger Inhaber: Buchhändlersehefrau

keiten sind nicht übergegangen.

München. haber gelöscht; nunmehriger Inhaber: Franz Schwarz⸗ bauer, Fabrikant in München.

schränkter Haftung.“ höhung 80 000 auf Grund Beschlusses der Gesellschafter⸗ versammlung vom 12. Januar 1904, Urkunde des K. Notariats München VII, G.⸗R. Nr. 107.

Zweigniederlassung: München; Hauptniederlassung: Berlin. hannes Behrens und des Sigismund Richter ge⸗ löscht; Sigismund Richter nun Vorstandsmitglied, Karl Heinrich Johannes Behrens nun Einzelprokurist.

Neuhaus, Oste.

eingetragen die haus a. d. Oste und als deren Inhaber der Wein⸗ händler Ludwig Meuser in Neuhaus a. d. Oste.

Nohfelden. Amtsgericht Nohfelden. [93039] Firma Salomon Wolf zu Neunkirchen gelöscht.

die Firma Gustav Wolf zu Neunkirchen und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Wolf daselbst.

Oelde. ist r hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 40 i zu Oelde eingetragen, daß die Prokura des Kauf⸗ manns Rudolph Hope zu Oelde erloschen ist.

Oelsnitz, Vogtl.

Schneider in Oelsnitz und als deren Inhaber der Maurermeister Alfred Constantin Schneider daselbst;

Fredrich, Malzfabrik in Oelsnitz und als deren Inhaber der Mälzereibesitzer Carl Friedrich Emil Fredrich daselbst;

und Ziegeln, zu 2 Mälzerei, zu 3 Fabrikation von Streichinstrumenten.

Böttcher in Oelsnitz, auf Blatt 33 Schöneck und auf Blatt 34 Abt. 1I die Firma Volkmar Penzel in Schöneck gelöscht worden.

Offenbach, Mafn. getragen:

heim a. M. Inhaber der offenen Handelegesell⸗ schaft sind: 1) August Bormann II., veneegelae zu Dietesheim; 2) Sebastian Schroth, Bauunter. nehmer zu Mühlheim a. M.; 3) August Schreiber, Kaufmann zu Mühlheim a. M. Jeder der Gesell⸗ schafter hat Vertretungsbefugnis.

Offenbach, Main. 1 eingetragen:

mit Uebereignung in die Firma Schramm’sche Lack⸗ und Farbenfabriken Schramm und Schramm & Hörner, Aktien⸗ gesellschaft, zu Offenbach a. M. erloschen.

Oppeln. NYr. 57 eingetragenen Firma: F. Weilshäuser Oppeln, heute eingetragen worden: bäsg

beamten Arnold Winterstein zu Oppeln ist Prokura erteilt.

Pirmasens. Bekanntmachung.

masens, wurde gelöscht.

Posen.

und dem Tobias Loevy, beide in 3 prokura erteilt mit der Maßgabe, daß sie gemeinsam

ch Nr. 188 bei der Firma B. J. Loevy in auch zur Veräußerung und Belastung von Grund⸗

„Kaufmann Franz Dahlke in München, folgende Firmen eingetragen worden: und Metallbeschlägegeschäft, Fer 375: Siegmund Levi, Quedlinburg und Prokurist: Kaufmann Karl als Inhaber der Kaufmann Siegmund Levi in

Quedlinburg, als Inhaber der

Prokura des Karl Kramer gelöscht; abriel Einstein

Quedlinburg,

8

8

München, Gesamt⸗ 2) „Karl Büttner.“ Sitz: München. Prokura

und Karl Treutle, Kaufleute in

3) „Staegmeyr'’sche Verlagshandlung.“ Sitz: en. Anton Karl Staegmeyr als Inhaber

Emilie Staegmeyr in München; die Verbindlich⸗

Schwarzbauer Nachf.“ Sitz:

4) „Franz S 1 Wilhelmine von Heydenaber als In⸗

5) „A. Hch. Rietzschel, Gesellschaft mit be⸗ München. Er⸗

Sitz: des Stammkapitals um 15 000 auf

6) „Haasenstein & Vogler Actiengesellschaft.“ Gesamtprokura des Karl Heinrich Jo⸗

III. Löschungen eingetragener Firmen. 1) „Oberndorfer & Co.“ Sitz: München. 2) „Georg Keller.“ Sitz: München. 3) „Albert Pfister.“ Sitz: München. 4) „W. Bacharach Söhne.“ Sitz: München. v“ Sitz: München.

ünchen, den 1. März 1904. Königl. Amtsgericht München I.

5 [93038] In das hiesige Handelsregister A ist unter Nr. 68 Firma: Ludwig Meuser in Neu⸗

Neuhaus g. O., den 29. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.

Im hiesigen Handelsregister ist auf Antrag die

Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen

Den 18. Februar 1904.

Bekanntmachung. [93040]

heute zu der Firrma Jacob Hope Söhne

Oelde, den 27. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. . [93041] In das Handelsregister ist eingetragen worden: 1) auf Blatt 327 Abt. I: die Firma Alfred

2) auf Blatt 328 Abt. I: die Firma Emil

3) auf Blatt 69 Abt. II: die Firma Otto Windisch in Schilbach und als deren Inhaber der Fabrikant Franz Otto Windisch daselbst.

Angegebener Geschäftszweig:,

zu 1 Baugeschäft sowie Fabrikation von Kalk

Weiter sind auf Blatt 249 Abt. I die Firma

II die Firma Victor Seidel & Co. in

Oelsnitz, am 3. März 1904.

Königliches Amtsgericht. 2 Bekanntmachung. (93043 In unser Handelsregister unter A/295 SE 88

Die Firma Bormann & Schroth zu Mühl⸗

Offenbach a. M., 2. März 1904. roßherzogliches Amtsgericht.

In unser Handelsregister (alt. Nr. 4 wurde

Die Füme Christoph Schvamm zu Bürgel Zweigniederlassung in Berlin ist infolge

vormals

Christoph

sch a. M., 2. März 1904

Offenba 18 Großherzogliches Amtsgericht.

93045 In unser Handelsregister Abt. A ist bei 8 82

Dem Bank⸗

Amtsgericht Oppeln, den 26. Februar 1904.

[93046] -e Firmenregistereintrag. Die Firma „F. Rießt“, Schuhhandlung in Pir⸗

Pirmasens, den 2. März 1904. Königl. Amtsgericht. Bekanntmachung. 193049] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute

osen eingetragen worden, daß dem Isidor Loevy Posen, Gesamt⸗

In unser Handelsregister Abteilung A sind heute

Nr. 376: Wilhelm Beiche, Quedlinburg und Handelsmann Wilhelm Beiche in

Dillenburg,

Hagen,

98

helmshaven,

bringt zur Deckung ihrer Stammeinlage das unter der Firma H Bovermann Nachf. zu Gevelsberg be⸗ stehende Fabrikationsgeschäft, zu dem insbesondere die im Grundbuche von Gevelsberg Blatt 541 einge⸗ tragenen Grundstücke nebst aufstehenden Gebäuden und das im Grundbuche von Gevelsberg Blart 830 eingetragene Miteigentum gehören, mit Aktiven und 2

Ge

8

lichen Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

heim wurde eingetragen:

Stadtoldendorf. Bekann

heute die F

Nr. 377: Carl Maximilian, Ditfurt und als Inhaber der Kaufmann Carl Maximilian in Ditfurt, Nr. 378: Gustav Siedel, Quedlinburg und als Inhaber der Viehhändler Gustav Siedel in Oeedlinha üilhelm 2 Nr. 379: elm Weidemann, Quedlinbur und als Inhaber der Kaufmann Wilhelm zu Quedlinburg.

Quedlinburg, den 26. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Rheinbach. 19 511 In das Handelsregister Abt. A wurde zu Nr. 38 unter welcher die Firma Arloffer Thonwerke Heinrich Roth & Cie. zu Arloff eingetragen ist, vermerkt: Die Firma ist in: Heinrich Roth & Cie. geändert.

Rheinbach, den 26. Februar 1904.

Königl. Aantsgerich.

Röbel. [93052] Zur Firma C. Odebrecht in Röbel, Fol. 16 Nr. 46 des hiesigen Handelsregisters, ist heute ein⸗ getragen: Sp. 3. Die Firma ist in „C. Odebrecht Nachfolger“ verwandelt. Sp. 5. Das Handels⸗ geschäft ist auf den Kaufmann Otto Lange in Röbel übergegangen.

Röbel, den 3. März 1904.

Großherzogliches Amtsgericht. Schleusingen. [93053] „In unserem Handelsregister Abteilung A Nr. 5 ist heute die Firma Drogerie Thuringia, Müller in Schleusingen gelöscht

vorden. Schleusingen, den 1. März 1904.

Königliches Amtsgericht. Schmalkalden. [93054] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 26 ist bei der Firma Ludwig Braun in Schmalkalden folgendes eingetragen worden: An Stelle des am 24. Juni 1902 verstorbenen Gesellschafters Ludwig Braun ist der Magnetenfabrikant Gustav Braun in Schmalkalden als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten, und ist derselbe gleich⸗ falls zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Die demselben erteilte Prokura ist dadurch erloschen. Königliches Amtsgericht Schmalkalden. Abt. 2.

Schneidemühl. Bekanntmachung. [93055 In das Handelsregister Abteilung Lee 8 9. Fe Nr. 97 R. Stachnik, mit dem Sitz in Schneidemühl, der Maurermeister Emil Schultz zu Schneidemühl als neuer Inhaber eingetragen worden. Schneidemühl, den 2. März 1904. Königliches Amtsgericht. Schwelm. Bekanntmachung. [92672] Die im Handelsregister Abteilung A unter Nr. 63 eingetragene Firma H. Bovermann Nachf. zu Gevelsberg sowie die daselbst vermerkten Pro⸗ kuren des Paul Huth, Ernst Brinker und Reinhard Backhaus sind erloschen. Schwelm, den 26. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.

Schwelm. Bekanntmachung. [92671] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 16 die Gesellschaft mit beschränkter Haf tung in Firma H. Bovermann Nachf., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Gevelsberg eingetragen. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 22. Fene 1904 festgesetzt. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung Uund Erweiterung des bisher unter der Firma 8. Bovermann Nachf. zu Gevelsberg betriebenen cäbrikationsgeschäftes, überhaupt die Herstellung, Verarbeitung und Veräußerung von Eisen⸗, Temper⸗ und Stahlguß jeder Art sowie von anderem Metall⸗ guß. Die Gesellschaft soll auch befugt sein, Erze und andere Mineralien zu gewinnen, zu verarbeiten und zu veräußern, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen, Zweigniederlassungen zu ertichten, sowie überhaupt Fabrikations⸗ und Handelsgeschäfte aller Art zu betreiben. Die Gesellschaft kann zur Er⸗

reichung ihrer Zwecke Patente, Musterschutzberech⸗ sowie Lizenzen aller Art erwerben und ver⸗ äußern. Die Gesellschafterin Witwe Hermann Huth, Clara

Das Stammkapital beträgt 780 000

seb. Hiltrop, zu Hagen i. W., in fortgesetzter west⸗ älischer Gütergemeinschaft mit den aus ihrer Ehe

mit dem verstorbenen Fabrikanten Hermann Huth zu Hagen i. W. hervorgegangenen Kindern:

a. Hermann Huth, Bergassessor a. D., zu Gevelsber b. Frau Carl Kerckhoff, Martha geb. Huth, 2 agen

c. Frau Julius Frank, Emilie geb. Huth, zu

Clara geb.

e b Huth, Ingenieur zu Gevelsberg, f. Frau Otto Elbers, Margarethe geb. Huth, zu Fens Rechtsanwalt

Dr. Kurt Wer r, t ner, Ber ha h. Oscar Huth, Oberleutnant zur See, zu Wil⸗ i. Georg Huth zu Luxemburg, k. Helene Huth zu Hagen,

1. Johanna Huth zu Hagen, m. Eugen Huth zu Hagen,

d. Frau Professor Dr. Alfred Denker,

Huth, zu Erlangen,

siven zum Uebernahmepreise von 780 000 ein. chäftsführer ist der Bergassessor a. D. Hermann uth zu Gevelsberg. Sind mehrere Geschäftsführer stellt, so ist jeder zur gerichtlichen und außergericht⸗

Schwelm, den 26. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.

stücken ermächtigt sind. Sinsheim. 5 b [93056 Posen, den 9. März 1904. Ins hiesige Handelsregister Abteilung B Band 1

Königliches Amtsgericht. O.Z. 2 Firma: Evangelische Kleinkinder⸗ Quedlinburg. Z [93050] pflege Hoffenheim, Aktiengesellschaft, Hoffen⸗

Die Firma ist erloschen. Sinsheim, den 1. März 1904. Gr. Amtsgericht.

tmachung. [93057]

In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 69.

oldendorfer Ziegeleien

irma Verkaufs⸗Vereinigung 8 2* Flichk 8. acung Statt