Blencke ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Pro⸗ rist: Johannes Blencke, Berlin.
Bei Nr. 2693. (Robert Darkow. Treptow.) Die Prokura des Friedrich Janisch, Berlin, ist erloschen. Bei Nr. 4651. (Carl Brack & Keller. Berlin.) Die Firma ist infolge Uebergangs des Geschäfts auf die Gesellschaft Carl Brack & Keller, Gesellschaft mit beschränkter Haftung
erloschen. b Gelöscht ist: Abteilung A Nr. 9950 die Firma Gebr. Tellschow. Berlin. Abteilung A Nr. 2417 die Firma H. & A. Mittag. Charlottenburg. Abteilung A Nr. 12 975 die Firma Reichelt & Teickner. Berlin. Berlin, den 7. März 1904. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90.
Berlin. Handelsregister [95435] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin.
8 (Abteilung A.) Am 8. März 1904 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden (mit Ausschluß der Branche):
Bei Nr. 7326 (Matthaey & Co., Berlin): Die Firma lautet jetzt: Hermann Gundelach vorm. Matthaey & Co. Der bisberige Gesell⸗ schafter Gundelach ist alleiniger Inhaber des Ge⸗ schäfts. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Bei Nr. 8058 (Thyssen & Co., Mülheim
a/Ruhr mit Zweigniederlassung in Berlin): Dem Keaufmann Philipp Neuhaus ist Gesamtprokura erteilt, derart, daß er zusammen mit einem anderen Gesamtprokuristen die Gesellschaft zu vertreten er⸗
maächtigt ist. 10 621 (Lachmann & Pincus,
Bei Nr. Berlin): Dem Kaufmann Willy Schütte, Berlin, ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 13 987 (Eugen Mannaberg, Schöne⸗ berg): Sitz Est. Charlottenburg. Inhaber wohnt jetzt in Charlottenburg.
Bei Nr. 14 453 (Internationale Automobil Centrale Jeannin & Co. Commanditgesell⸗ chaft, Berlin): Die Firma lautet jetzt: Inter⸗ nationale Automobil Centrale Dr Mengers & Bellmann. Die bisherigen Gesellschafter haben die Gesellschaft aufgelöst und Geschäft und Firma an den Kaufmann Dr. phil. Hans Mengers, Berlin, und den Kaufmann Walter Bellmann, Schöneberg, veräußert, welche das Geschäft als offene Handels⸗ 8 Fefen. chaft betreiben. Die Gesellschaft hat am
Februar 1904 begonnen. Der Uebergang der im Geschäftsbetriebe der Kommanditgesellschaft be⸗ gründeten Verbindlichkeiten auf die neue offene Handelsgesellschaft ist ausgeschlossen.
Bei Nr. 18 454. (Ludwig Moser & Co., Rixdorf): Jetzt offene Handelsgesellschaft. Gesell⸗ chafter 1) Ludwig Moser, Kaufmann, Rirdorf, 2) Oscar Drescher, Kaufmann, Schöneberg⸗ Das Geschäft nebst Firma ist durch Kauf übergegangen auf Ludwig Moser in Rirdorf und Oscar Drescher in Schöneberg. Die Gesellschaft hat am 7. März 1904 begonnen.
Bei Nr. 21 148 (M. Raynaud & Ciec., Berlin): Inhaber jetzt: Martial Raynaud, Kauf⸗ mann, Berlin.
Bei Nr. 21 745 (Erich Merten, Berlin): In Hamburg ist eine Zweigniederlassung errichtet. Bei Nr. 21 772 (Richter & Kontzok, Berlin):
Der Sitz der Niederlassung ist von Berlin nach Rirdorf verlegt. Carl Kontzok wohnt in Rirdorf. Nr. 23 158 Firma: Julius Handt, Berlin. Inhaber: Julius Handt, Gürtlermeister, Berlin. Nr. 23 159 Firma: Wilhelm Hubrich, Berlin. Inhaber: Fabrikant Wilhelm Hubrich zu Berlin.
Nr. 23 160 Firma: Adolph Meier, Berlin. Inhaber: Adolph Meier, Kaufmann, Berlin.
Nr. 23 161 Firma: Karl Oehlschläger, Stralau. Inhaber: Sägewerksbesitzer Karl Oehlschläger zu
Stralau. Nr. 23 162 Firma: Herrmann Lüdtke, Pankow. Inhaber: Herrmann Lüdtke, Tischlermeister, Pankow. Nr. 23 167 Offene Handelsgesellschaft: Gebr. Tellschow, Berlin. Gesellschafter: 1) Adolf Tellschow, Fabrikant, Berlin. 2) Herman Tellschow, Tischler, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. März
1904 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Adolf Tellschow ermächtigt. 1t
Nr. 23 168 Kommanditgesellschaft: Carl Meye & Co. Motorwagen⸗Vertrieb Commandit⸗ gesellschaft, Charlottenburg. Persönlich haftender Gesellschafter: Meye, Carl, Kaufmann in Char⸗ lottenburg. Ein Kommanditist ist vorhanden. Die
—,
Gesellschaft am 1. März 1904 begonnen. Nr. 23 169. Offene Handelsgesellschaft: Sello & Dye. Berlin. Gesellschafter: 1) Sello, Her⸗
mann, Kaufmann in Berlin, 2) Dye, Charles, Kauf⸗ mann in Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. März 1904 begonnen. Zur Vertretung ist nur der Kauf⸗ mann Sello ermächtigt.
Nr. 23 170. Firma: Wilhelm Handke, Berlin. Inhaber: Wilhelm Handke, Mechaniker, Berlin.
Nr. 23 171. Offene Handelsgesellschaft: Max Schydlowstky & Co., Berlin. Gesellschafter: 1) Max Schydlowsky, Kaufmann in Berlin, 2) Rudolf Chaym, Kaufmann in Berlin. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. März 1904 begonnen.
Gelöscht ist die Firma:
Nr. 20 793 Paul David Sport⸗Commissions⸗ Geschäft „Allemannia“, Berlin. Berlin, den 8. März 1904. ,
Köntgliches Amtsgericht I. Abteilung 90.
Brakel. r 2. In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 15 heute eingetragen die S August Kleinschmidt u2au Brakel und als deren Inhaber der Klempner⸗ eister und 8 —2 eveer zu Brakel. Brakel, den 5. rz 4 — Königliches Amtsgericht. nrandenburg. Havel. Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist heute bei der unter ar :s8 eingekragenen Firma „C. Th. Neumann GBrandenburg a. H., folgendes ein⸗ geteggen worden: Die Firma ist erloschen. *2 8. H., den 28. Februar 1904. *
[95440]
[95439] In unser d Berkanntmachung. d Fama eeelevehüfter 8 lit veute unter Nr. 499
haber der Kaufmann Waldemar Waldvogel zu
Brandenburg a. H. eingetragen worden. Brandenburg a. H., den 26. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. Braunschweig. [95441] Bei der im hiesigen Handelsregister Band 1V
Seite 221 eingetragenen Firma: Braunschweiger Patent Keimapparat⸗Fabrik 8 Louis Schönfahn ist heute vermerkt, daß die unter derselben in Har⸗ burg begründete Zweigniederlassung aufgegeben und der diesbezügliche Vermerk im hiesigen Handels⸗ register gelöscht ist. Braunschweig, den 8. März 100b09l. Herzogliches Amtsgericht, Registeramt. 2. Dony. Bruchsal. Handelsregistereinträge. [95442 In das Handelsregister A Bd. 8 e; 8 O.⸗Z. 247 Seite 493/494 — betr. die Firma G. H. Stuhlmüller. Mühlenbau und Maschinen⸗ fabrik in Heidelsheim — eingetragen: Diese ist (wegen Uebertritts des Firmeninhabers zur andwerkerkammer) erloschen.“ Bruchsal, den 2. März 1904. Großh. Amtsgericht. I.
Bützow. 8 [95175] In unser Handelsregister ist heute eingetragen: Firma: Hermann Junge Buchdruckerei und
Papierhandlung. Fürnls Wolort. Lee Inhaber: Buchdruckereibesitzer Hermann Junge hier. Vünow. †. März 1804, Großherzogliches Amtsgericht. Cassel. Handelsregister Cassel. [95468] Zu. Hof⸗Bierbrauerei Schöfferhof, Aktien⸗ gesellschaft, Zweigniederlassung Cassel ist am 8. März 1904 eingetragen: Dem Buchhalter Carl Dederbeck und dem Brau⸗ meister Johann Claassen, beide zu Cassel, ist Ge⸗ samtprokura für die Zweigniederlassung in Cassel
erteilt. Königliches Amtsgericht. Abt. 13. Delmenhorst. [95443]
In das Handelsregister Bd. A ist zur Firma D. Wachtendorf in Hude eingetragen:
Nach dem am 13. Juni 1903 erfolgten Tode des Kaufmanns Claus e Wachtendorf zu Hude wird das Geschäft unter Beibehaltung der Firma von den Erben:
1) seiner Witwe, Bertg Gesine Louise geb. Freese, 2) seinen Kindern: Johann Carl, Johann Bern⸗
hard Diedrich, Marta Berta, Diedrich August,
Heinrich Bernhard, Adolf Carl und Adele Elise weitergeführt.
Zur Zeichnung der Firma ist nur die Witwe Wachtendorf, Berta Gesine Louise geb. Freese, berechtigt.
Das Amtsgericht. II. Delmenhorst, 1904, Febr. 29. Dresden. [94666]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 10 481: Die Firma Bernhard Gietzelt in Dresden. Inhaber ist der Möbel⸗ fabrikant Robert Bernhard Gietzelt in Dresden. Aage jebener Geschäftszweig: Betrieb einer Möbel⸗ fabrik.
2) auf Blatt 991, betr. die offene Handelsgesell⸗
schaft F. Edmund Thode & Knoop in Dresden: Carl Friedrich Christian Rudolf Schmidt ist infolge Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieden. Tie Bestimmung, daß der Gesellschafter Otto Hellmuth Knoop von der Vertretung der Gesellschaft ausge⸗ schlossen ist, ist aufgehoben worden. 33) auf Blatt 1248 betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Weigel & Zeeh in Dresden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Alexander Horst Kurth in Dresden.
4) auf Blatt 3468, betr. die Firma E. Lappe in Dresden: Die Firma ist erloschen.
5) auf Blatt 8073, betr. die Firma verster in Laubegast: Der bisherige Inhaber Paul Georg Richard Foerster ist ausgeschieden. Der aufmann Paul Peisker in Laubegast ist Inhaber. NeeFien lautet künftig: Richard Foerster achf.
Dresden, am 8. März 1904.
Königl. Amtsgericht. Abt. III. Dresden. [95444]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 10 482: Die Kommanditgesellschaft Deutsche Kunst, und Verlags⸗Anstalt für Photo⸗Chromo⸗Keramik E. Brammer & Co. Kommandit⸗Gesellschaft mit dem Sitze in Dresden. 11“ der Photograph Ernst Johannes Brammer, der Kaufmann Georg Cornelius Maximilian Carl Valerius von Hauenschild, der Rentner Heinrich Oswald Feüig sämtlich in Dresden, als persönlich haftende Gesellschafter und ein Kom⸗ manditist. Die Gesellschaft hat am 1. März 1904 begonnen.
2) auf Blatt 5057, betr. die Firma S. Epstein in Dresden: Die Firma ist erloschen.
3) auf Blatt 8574, betr. die Firma Ewald Naumann in Dresden (Plauen): Die Firma ist erloschen.
4) auf Blatt 10 288, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Automobil⸗Compagnie Borkert & Zickler in Blasewitz: Die Gesellschaft ist auf⸗
eelöst. Paul Bruno Josef Borkert ist Eee. her Schlosser und Mechaniker Julius Oskar Zickler
in Dresden führt das Handelsgeschäft und die Firma fort. 8 ’ Dresden, am 10. März 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. III. Düsseldorf. [95445]
In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 257 eingetragen worden die Geselsschaft mit beschränkter Hafümane in Firma Dücker & Cie. Betonbau⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Februar 1904 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist Fortführung des bisher unter der Firma Dücker & Cie. zu Düsseldorf bestehenden Betonbaugeschäfts und dementsprechend die Aus⸗ führung von Beton⸗, Zement⸗ und der in derartigen Betrieben vorkommenden Nebenarbeiten. Das Stamm⸗ kapital beträgt 400 000 ℳ Zur teilweisen Deckung ihrer Stammeinlagen haben als Sacheinlage in die
Dücker, geborene Düffels, hier für
minderjährigen Söh
Gesellschaft eingebracht die Witwe Friedrich Carl ich und ihre öhne Wilhelm und r Dücker
8 1u“ * 11114“ “
1) Maschinen und Geräte, wie Lokomobilien, Dampfkrahnen, Dampframme, Dampfwinden, Beton⸗ mischmaschinen, Steinbrecher, Walzwerke, Elektro⸗ motore, Benzinlokomotive, Pumpen, gons, Gleise, Weichen, Karren, Winden, Decken, Trieb⸗ riemen, Riemscheiben, Rohre, Wasserschieber, Schmiedeeinrichtungen und sonstige Betriebzutensilien, ““ 85 172,50 ℳ
2) eine Baustelle:
a. ausstehende Forderungen für ge⸗ leistete Arbeiten Valuta 1. Januar ““ 70 304,14 ℳ
b. Wert der im Bau begriffenen Arbeiten Valuta 1. Januar unsee
3) eine Baustelle: a. ausstehende Forderungen für ge⸗ leistete Arbeiten Valuta 1. Januar
14 898,23 „ 85 202,37
0 22 894,04 ℳ b. Wert der im Bau begriffenen Arbeiten Valuta 1. Januar “ 40 916 94 „ 63 810,98 „ 4) Aktienkonto und geleistete Kausson b einschließlich Zinssen 8 556,35 „ 5) Kassenbestand und sonstige kleinere Bauüberschüsse sowie kleinere Vorräte 4 233,46 „ 246 975,66 ℳ Hiervon entfallen: 1) auf die Witwe Dücker 154 173,46 ℳ 2) auf Wilhelm Dücker . . . . . 46 401,10 „ 3) auf Werner Dücker . 46 401,10 „
Die Gesellschaft wird gr⸗ einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. 8 Geschäftsführer ist Ingenieur Thomas Sülzle zu Düsseldorf bestellt. Dem Kaufmann Max Promnitz zu Düsseldorf und dem Bauführer Karl Dücker zu Bergneustadt ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß sie, so lange nur ein Geschäftsführer bestellt ist, die Gesellschaft nur beide zusammen vertreten können, daß sie aber, wenn mehr als ein Geschäftsführer bestellt ist, jeder auch in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft vertreten können. Soweit nach dem Gesetze Bekanntmachungen zu veröffentlichen sind, erfolgen sie durch den „Deutschen Reichsanzeiger“ und in eventuell anderen vom Registerrichter für derartige Veröffentlichungen bestimmten Blättern. Düsseldorf, den 27. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.
Eisenach. [95446] Zu unserem Handelsregister Abteilung B ist heute bei Nr. 11: Maschinenbaugesellschaft vorm. Julius Koch mit beschränkter Haftung eingetragen worden: 8 . a. Die Vertretungsbefugnis der Geschäftsführer Richard Brockmüller und Friedrich Weber ist beendet. b. Das Stammkapital ist durch Beschluß vom 10. Januar 1902 um 90 000 ℳ auf 90 000 ℳ herabgesetzt. 1 c. Am 22./24. Juni 1923 ist beschlossen, den Sitz der Gesellschaft nach Eisenach zu verlegen unter Erhebung der in Eisenach bestehenden Zweignieder⸗ lassung zur Hauptniederlassung. Eisenach, den 3. März 1904.
Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV. Eisenach. [95447] In unser
“ Abteilung B ist unter
Nummer 21 heute eingetragen worden: 8 Gustav Seiffert, Gesellschaft mit beschränkter
. 1 181
Der Sitz der Gesellschaft ist Eisenach. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von
Lotterielosen, Uebernahme ganzer Lotterien, Betrieb
einer Hauptkollektur der Hessisch⸗Thüringischen Staatslotterie.
65 000 ℳ Stammkapital. 1 Geschäftsführer: Lotterieloshändler Julius Rittner
hier.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Jannar 1904 29. Februar 1904 festgestellt.
Die Gesellschaft wird vertreten durch einen Ge⸗ schäftsführer.
Als Gesellschaftsblatt ist der Deutsche Reichs⸗ anzeiger bestimmt.
Aktenstück. Tag der Eintragung.
Unterschrift. 1
Der Gesellschafter Gustav Seiffert bringt in die Gesellschaft ein das zurzeit von ihm betriebene Lotteriegeschäft, über welches die anliegende Auf⸗ stellung Ausweis gibt, zum Preise von ℳ 24 000, in Worten: vierundzwanzigtausend Mark.
Einrichtung für Laden und Schaufenster
1 000 ℳ — ₰ Einrichtung zweier Kontore 1100 „— „ h118181861612“ „ Verschiedene Geschäfts⸗ und andere 88669ö— EAnbpertt .1000 „— „ 2200 Spielerkunden à 9,— ℳ 19 800 „— „ 5 24 (00 ℳ ₰ Eisenach, den 3. März 1904. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV. Eimshorn. Bekanntmachung. [95448]
In das be. Handelsgesellschaft K ist beute unter Nr. 153 die Firma Johann Metger, Elmshorn, und als deren Inhaber der Gerbereibesitzer Johann Metzger in Elmshorn neu eingetragen worden,
Elmshorn, den 4. März 1904.
Königliches Amtsgericht. . Ruhr. [95450] Eintragungen in das Handelsregister des Köniali Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 5. Marisgen
A 908: Offene Handelsgesellschaft in Firma „Kaesehagen u. Berger“ zu Esseun. Gesell⸗ schafter sind die Bauunternehmer Georg Kaesehagen Essen West, und Franz Berger, Rättenscheid. Pr. Gesellschaft hat am 1. Januar 1904 begonnen.
Zu 515, die Firma „Essener Eierimport Jofef Dreyer“ zu Essen betreffend: Das Geschäft nebst der Firma ist auf den Kaufmann Felir Seyferth zu Hamburg übergegangen. Der Uebergang der — dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten, also auch die Haftung für die letzteren, ist bei dem Erwerbe des Geschafte durch den Felir Seyferth ausgeschlossen.
38* Nr 401, die Firma „Waren Rabatt Com⸗
pagnie Fischer Co.“ zu Essen und die
8 z „ ,— fter Zu B 43, die „Gesellschaft mit beschränkter Haftung Dickel & Co., Ru 1bat⸗Targ waschanstalt“ zu Altenessen betreffend; An Steit des ausgeschiedenen Emil Keussen zu Altenesstn . der Kaufmann Wilhelm Boͤdefeld zu E19 8 zum Geschäftsführer ernannt. Durch Bes *¾ Gesellschafterversammlung vom 27. Februar 8. die Gesellschaft aufgelöst. Der Geschäftsfübrer feld ist zum Liquidator bestellt. 4 n des dee löregister Abt 4 998 n das diesseitige Handelsregister Abt. A 2 Iatg. wurde heute bei — „Karl Seiler“⸗ Ett
882:52 eingetragen: -u] „Die Firma ist erloschen.“ 8s Ettlingen, den 9. März 190bb.
Gr. Amtsgericht. 8198] Flensburg. oenn Eintragung in das Firmenregister vom 9.
1904 bei der Firma J. L. Lassen, Flensburg:
Die Firma ist erloschen. Könkal. Amtsgericht, Abt. 3, in Fleusburg.
Flensburg. 0g0s Eintragung in das Handelsregister bei der Fin vom 8. Nng dis
Chr. Thomsen, Flensburg, rDief Firma 9 8. den Kausr Thomsen in Flensburg übergegangen. Königl. Amtsgerich, Abe Lein Flenebens. Flensburg. 195 Eintragung in das Handelsregister vo 1901 bei der Firma Jacob Petersen, Fl „Dem Kaufmann Jacob Petersen jr. in ist Prokura erteilt. Königl. Amtsgericht, Abt. 3, in Flensburt⸗
Friedrichstadt. Bekanntmachung. L9549 In unser Handelsregister Abteilung A ist h unter Nr. 75 eingetragen: Offene Handelsgesellschaft. Zementsteinfabrik Heldt & Odefey⸗ stapel. 5 Gesellschafter: Detlef Heldt, Landmann, Süderstapel, stap Reinhold Odefey junior, Landmann, Norder n Die Gesellschaft hat am 7. März 1904 bego⸗ an Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der mann Detlef Heldt in Süderstapel ermaͤchtigt. Friedrichstadt, den 7. März 1904. Königliches Amtsgericht. Fürstenberg, Oder. Pr. In unser Handelsregister Abteilung B it bei der unter Nr. 2 eingetragenen Firma!. Glashüttenwerke, I Schreiber Neffen. Wien, mit Zweigniederlassung Fürstenberg a. Oder, eingetragen worden: b ie Prokura des Karl Ostermayer ist erlosch Fürstenberg a. O., den 2. März 1904. Königliches Amtsgericht.
Geislingen, Steige. ngl. Amtsgericht Geislingen. In das Pandelsregister ist in die Abteilung Einzelfi men am 9. März 1904 eingetragen wer die Firma: 1 „Fabrik Pelikan George Wedehase“, Sitz in Gingen a. F. Inhaber George Wede
in Gingen a. F.
Amtzsrichter Gehring. Genthin. [9½ Bei der unter Nr. 1 des Handelsregisters. lung B eingetragenen Genthiner Aktienbre zu Genthin ist am 8. März 1904 in das H register eingetragen: Hugo Pfeffer ist aus dem Vorstand ausgffitg ein anderes Vorstandsmitglied ist an seinets nicht gewählt. Amtsgericht Genthin.
Giessen. exgnen 1 29 In das Handelsregister wurde heute eing 1) die Firma „Julius Fischer“ zu Gießen⸗ haber Kaufmann Julius Fischer das. Angc⸗ erol Geschäftszweig: Tuch⸗, Loden⸗ und Herrensg 2 maßgeschäft; 2) die Firma „Julius Philipeg selbst, Inhaber Uhrmacher Julius Pbilit vFnb Firma „Wilhelm Reusch“ daselbst. — Wilhelm Reusch, Uhrmacher. Gießen, am 8. März 1904. Großherzogliches Amtsgericht.
Guben. Handelsregister.
Im Handelsregister Abteifgng K ist 8 Nr. 263 die Firma: „Gubener Tachh fabrik, Hermann Paul“ in Guben 2 deren Inhaber der Kaufmann Hermann Guben eingetragen worden.
Guben, den 8. März 1904. 31
Königliches Amtsgericht. 9219 Gummersbach. Bekanntmachtnßzer M bof 4
Im hiesigen Prokurenregister ist dieggagen &e der⸗ eingetragene Prokura des Kaufmanns 9h, Son zu C für die frühere 787 n. mann zu Gummersba elö
Gummersbach, den 9 Mäarj 190 614
Königliches Amtsgericht⸗ 8899 8 Hmadersaleben. Befanntmachung; Nr. Soei
In das Handelsregister Abteilung rsleben bei der Firma L. Laufen in Hade vergeg, 1
rma ist erloschen. Hadersleben, den 4. März 190 . tung 8. 546 Königliches Amtsgericht. Abt sger Hagen, Westr. — Firmath
In unser Handelsregister ist bet 809. 8 Rüggeberg & Go. sn Hagen i. nd Der Bautechniker Paul Ruggeberg n Maria Rüggeberg sind aus der geschieden.
Hagen, den 5. Märt 1904. ¹Käͤnialiches Amtsgericht.
—
ann Ludwig
Süde
[951
954 unt e aphe nd aul 1
Hagen, Westr. b bei de. b In unser Handelsregister ist lngetragen: 86 C. Ernst Stommel in Hagen ( 8
Firma ist erloschen.
Hagen, den 5. März 1904. ht. gen, deng ialiches Amtsgericht I namburg. delsreßi ü as Han 3 Clnsre gune, e d 28,813 8. ndelsge 2
7 30. 1 ell
Friede Koch 4. Co. — co
schaft, deren Geselschaster h das a
1 5. C. Clement waren, ist Gec 42 S erfolgte gisteen des ft -
TT t peast
ͤͤ n——. ee eee