Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts/ 9. Juni 1904, Vormitt 5 iwi vom 8. März 1904 ift für Recht erkanmte⸗ 28 Gne * . e. 8 „ dem Kläger 299,13 ℳ nebst I Zinsen] des Rechtsstreits vor die 1. Zwilkommer de
ref it 1. Januar 1903 zu zahlen. Der Kl. 1 Konstanz auf Der Hypothekenbrief über eine zu Gunsten des zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 8 ne,Ssln b er ladet herzoglichen Landgerichts zu Kon 9 Uhr, isti 8 1 bestellen. en Beklagt 8 8 1 ittags 1 deürt zebe apant. Srtehi hestean (herterir ens was dete Hancöetde eseiecha enehazühge deiwa. hseicrhseee üeeee 2 1 . . 2 ein⸗ g. 8 b 8 . Auff!g „ 5 Zum Fernges “ über 24 000 ℳ nebst Göttingen, den 5. März 1904. Iben ₰ den 8.ee hu vFessae Zafttan⸗ —2 segelassenen m eengse Neag 7o Zinsen vom 15. Januar 1877 aus Vertrag Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht 1 8
vom 13. Januar 1877 wird für kraftlos erklärt. [95396] Oeffentliche Zuste Klage bekannt gemacht. 8 8 ’. 9 — eellung. Ahaus, den 18. Februar 1904. den 7. März 1904. Allendorf, den 8. Märf 1904. [95714] Die verehelichte Arbeiter Josefa Möraweky, geb. k 811.8 Justizanwärter, ee Avöe.
Königliches Amtsgericht. Renner, zu Landeshut i. Schl Projeßb sky. 1 izanw . 8.) Refr. (Unterschrift). 8 gliches Amtsge d 3 it i. Schl, Prozeßbevollmächtigter: als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8 Großberzoglichen Lan In der Aufgebotssache des C. Brunöhler von Rechtsanwalt Dr. Reier in Hirschberg, klagt gegen [95732] SOeffentliche Zustellung. egn erbs 22. den beeggag. Ründeroth hat das Königliche Amtsgericht in Siegen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul Karl Morawsky, Die Firma M. Best in Frankenibal hat durch N. Looo- uree Arnold de Wulle — den Amtsgerichtsrat Seyberth für Recht er⸗ fene unbekannten — — n. Sebelsen — roꝛeßbevollmächtigten, echtsanwalt Dr. Schulz Rickelshausen — durch Rechtsan it: 8 4 . „ mit „zu erkennen: die Ehe der daselbst, gegen Egidius Miehle, Stu dj See — sse g 1 „Der zu Gunsten des C. Brunöhler von Ründe⸗ Parteien wird getrennt, der Beklagte wird für den in Frneken bar wohnhaft, — Konstan. fiaat in den Pegeahhg mn rvoth im Grundbuch von Eiserfeld Band 10 Blatt 22,28 allein schuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des] und Aufenthaltsort abwesend, Klage wegen Forderung 8 mann Friedr das Ackermann von örg auf den Grundstücken Flur A 3275/266 u. 3278/297 Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Be⸗- zum Kgl. Amtsgerichte Frankenthal erh IIme gegen den les hek, mit
ändti st . Zt. bekannten Orten, aus Hypot 1- des Dr. Carl Hartmann von Eiserfeld am 9. Januar klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ dem Antrage, den Vell mit . Zt. an unbekannten 8 vie Zwa 1894 eingetragene Hypothekenbrief über eine Forde⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Klägerin 1) sofort 88 Teten 8 encelen, gn vanfsnee 8 Seflagtge da gecetbianar 1153 8 rung von 12 000 ℳ wird für kraftlos erklärt. Die Landgerichts zu Hirschberg, Wilhelmstraße 23, 4 % Zinsen vom Klagetage an, 2) am 15. Februar II7h“- bee Vöbhrin gen zum Zweckt ue e — Verfahrens werden dem 8 van⸗ 18 2e 1904, 256 5 15. März 1904, 15. April 1904 und 15. Mai Bhe.a d e v ers färl seine Fordeg
aft gelegt.“ 8 2 „ mit zufforderung, einen bei dem ge⸗ 4 je den Betrag von 12 ℳ nebst 4 % Zinsen 20 vom 1. Juni 18 Siegen, den 5. März 1904. dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. vom älligkeitstage an, 3) die K. 8 . 000 ℳ nebst 4 % Ihasen vo chtsftre Königliches Amtsgericht. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser seßangenen Arre ..es6 h, mit vgngden — 22 ee vund dir Kosten dne Rüchlestn
95851] v Auszug der Klage bekannt gemacht. — 2. R. 10/04 —. zahlen, 4) dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last vorausta ahün 8 2 und ladet d
In der Aufgebotssache der Firma Wilhelm Hirschberg, den 8. März 1904. zu legen und d) das lirteil für vorlzung polltrecbar kiecin vme eneeche eeenshang de
Werhahn zu Neuß hat das Königliche Amtsgericht 1 Bennek, — zu erklären. In dem zur mündlichen Verhandlun des Großherz in Siegen durch den Amtsgerichtsrat Seyberth für Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. des Rechtsstreites bestimmt gewesenen — — * . 8 Recht anerkannt: 1 [957271 Bekanntmachung. 15. Februgr 1904 wurde die Sache in die Sitzung 11. Mai 1904, Vormittags 9 Uhr. Der füͤr die Firma Wilhelm Werhahn in Neuß In Sachen der Kaufmannsehefrau Marie Adt, des Kal. Amtsgerichtes Frankenthal vom Montag, Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerig im Grundbuche von Siegen Band 49 Blatt 46 geborene Woll, in Neunkirchen an der Saar, Klage⸗ den 9. Mai 1904, Vormittags 9 Uhr, gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum 39 Abt. III Nr. 9 auf dem Grundvermögen der Ge⸗ teil, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bloch I. hier, Sitzungssaal, Zimmer Nr. 7 — vertagt. Zu diesem öffentlichen Zustellung wird dies Neenug der schwister Carl Fick zu Siegen aus dem Urteil der Püün den Kaufmann Robert Adt, zuletzt in Termine ladet Klägerin den Beklagten vor. Zum bekannt gemacht Kammer für Handelssachen vom 23. April 1881 München sich aufhaltend, nun unbekannten Aufent⸗ Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung an den] Konstanz, den 7. März 1904. wegen einer Forderung von 1187 ℳ 5 ₰ am 2. Fe⸗ halts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die Beklagten Miehle wird gegenwärtiger Auszug der 1 Fe (Un
1 . 1 2. Fe 1 de (I1. 8.) Refr. (Unterschrift), . ruar 1894 eingetragene Hypothekenbrief wird für öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Klage bekannt gegeben. Berichtss Landg kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlichketls⸗ Frankenthal, 10. März 1904. sch de geäbsien 4 hem Antragsteller zur Last gelegt.“ erklärung des Sühneversuchs die öffentliche Si ung Der Gerichtsschreiber des Kgal. Amtsgerichts: D 18 222 Zußs⸗ zu Nödda Siegen, den 5. März 1904. der I. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts München! (L. S.) Schaeffer, Kgl. Obersekretär. bevollz Flber 8 889 5 — It Kuhn in
Königliches Amtsgericht. vom Montag, den 9. Mai 1904, Vormittags [95733] O . — ötzanmalt ine Ra 95963] Oefsentliche Justellung 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Beklagter durch den 86, ernich⸗ Zußentuag. klagt gegen 1) die Frau Wilbens unbe Die Schlosserfrau Loufse Joraschkiewicz, geb. klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, 8 dorrelt mam in Frankfurt a. M. Schmsdike, 2) siren Chemann 980638
KFen zsfezti Catharinenpforte 11, Prozeßbevollmächtigter: „ Aufent Berlin 80. 26, Radzanowski, in Gilgenburg, Prozeßbevollmächtigker: rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zu⸗ anwali ar⸗ Hartwig Pnerdber dme tigter: Rechts⸗ Aufenthalts, früher zu Ber
b 9 sh 8 e 1 elbst, klagt gegen straße 10 I, unter der Behauptung, Rechtsanwalt Neumann in Allenstein, klagt gegen 1“ Der klägerische den Kellner Hermann Klaus, basblef in Fantfart laas des ente , cfcln Nr. ihren Ehemann, den Schlosser Carl Gustav Jo⸗ 1) Die Che der Sereüen tl üeenes a. M., jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, unter der auf Grund des gerichtlichen Vertrage raschkiewicz, früher in Gilgenburg, segt unde, des Beklagten schied eile wird aus Verschulden] Behauptung, daß der Beklagte für gelieferte Waren tember 1871 eingetragenen Erbt kannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung 2) Der Fenlact 2 die Kosten des R den Betrag von 110,50 ℳ schulde, mit dem Antrage 25 Tlr. 2 Sgr. 3 pf. und 8 Tlr. 7 Sgr. der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein ü 8 *₰ eif 8 Icnne es Rechtsstreits auf Zahlung von 110,50 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Jahre 1876 und 1880 bezahlt sind, mit den enrdißen Teil sowie Auferlegung der Kosten des * Milnchen em hce haen 7904 en. 1. Oktober 1903. Die Klägerin ladet den Beklagten die Beklagten zu veeshee ¹) in die ü Rechtsstreits. Die Klägerin ladet den Beklagten zur . 9* 2 Abotz ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor im Grundbuche des Grundstücks Agilla* 8 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die des Königlich . Hüeeeese 5 das Eg. Amtsgericht, Abt. 4, in Frankfurt Abteilung III auf Grund des gerichtlichen ritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in 8 ES“ I. a. M. auf Dienstag, den g. Mai 1904, Vor. vom 27. September 1871 eingetragenenn Uenstein auf den 31. Mai 1904, Vormittags dn Vartmann« Kgl. Obersekretrx. mittags 9 Uhr, Zimmer 128. Zum Zwecke der posten von 29 Tlr. 2 Sgr. 3 Pf. und 9 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ [95724 Oeffentliche Justellung. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 9 Pf. der Wilhelmine Schmidtke zu willigg dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Der Hüttenarbeiter Mathias Schulgen in Roden, bekannt gemacht. Kosten des Rechtsstreits zu tragen, dasas dum Zwecke der vhhentllchen Zustellung wird dieser ’A Rechtsanwalt Glocke in Saar⸗ Frankfurt a. M., den 5. März 1904. vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der dlu Auszug der Klage bekannt gemacht. 15 seine Chefrau Maria Schulgen, Der Gerichtsschreiber die Beklagten zur mündlichen Verhan zu Allenstein, den 8. März 1904. geborene mitt, ohne bekannten Aufenthalt, mit des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 4. Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht g „Patschke, dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die [95723] C entliche Zust 1 auf den 21. Mai 19041, Vormittags sad Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. unter den Parteien am 30. April 1887 vor dem 1 ustellung. um Zwecke der öffentlichen Zustellung w 195971 —— Standesbeamten zu Fraulautern geschlossene Ehe für Der, Brauereibesitzer Emil Keiler zu Edendorf bei, Auszug der Klage bekannt gemacht —— Lüdtke, in geschieden und die Beklagte für den schuldigen Teil eähregeehegeheer Nehtguraten Phülirp Eecardt. Labviau, den 29. Fehruar 1904. Ida Granzow, üdtke, . 8 een, unbekannten Aufenthalts, 8 üillchow a O., Schloßstr 21, Prozeßbevollmächtigter: erklaren; wolle der Beklagten die Kosten des Rechtg. en Behauptung, 1e en ee Jahre 1886 auf An⸗ 8 eib Süe sgerh Rechtsanwalt Dünnwald zu Berlin, Potsdamer Frie “ Vehan ladr, ie ordnung des Famaoan Amtsgerichts Guben eine Ge ichtsschre 8 L2 niglichen Amtsg Straße 103, klagt in 1. R. 282/03 8 ihren streits. 4. die zweite Zipilkndamer des Köni kchts. Sicherheit von 100 ℳ hinterlegt habe, daß Bellagter 1o6888, Efhe 5 hemann, den Former Karl Granzow, früher in Landgerichts in Saarbrücken auf den 13 8ka aber, trotzdem er nach Beendigung des Rechtsstreits 2n,S adg,A ür Zivilsachen. ichtenderg; sezt unbekannten Aufenthalts, auf Grund 1904, Vormittags 9, Uhr, mit der Ach. ich müͤndlich verpflichtet babe, inie Auszahlung der 8e” Secheht er den 816t ees. 2 Hergerlihen Gesctbehe; mit dem forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Sicherheit an ihn, Kläger zu willigen, dies nicht - t hie 8
Antrage auf Trennung der Ehe eventuell Herstellung 5 5 . getan habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ Schauspielerin, zule r, nun unbekg eer häuslichen Gemeinschaft, Die Klägerin ladet den Fflasfeüte Aamalt, e2 Hena, her alder urteilen, darin zu willigen, daß die in Sachen Bahan, nccen Foftrun 88 He Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ befannt gemacht Keiler 7. Eckhardt bei der Königlichen Regierung, stella der Fr Bewelligung der Snh. streits vor die 1. Zwvilkammer des Königlichen Land⸗ Saarbrücken, den 9. März 1904 ö zum Aktenzeichen Bd. 30 S. 113 9. hrs scs “ n Vn . 1“ 1904, 2 Lugenbill — 7 i 8. 8 e Fenesher — 84 ormittag „ mit der Aufforderung, einen b nbill, zurückgezahlt wird. Der Kläger ladet den Beklagten
dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. zur muündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 20. April 1904, Vorm. 9 une
daß die im 2 in 8 2
stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung [95726]. Oeffentliche Zustellung. 8 Käönigliche Amtsgericht zu Guben auf den Zimmer Nr. 6, Juͤstizpalaft, Erdgesthe wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Arbeiter Karl Schönberg in Verli, Prozeß⸗ F. Juni 1904, I2 9 Uhr. Zum 8 Kla erin 8 beantragen 1e ereagaes Berlin, den 8. März 1904. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Croner §. 14., klagt Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Beklagte ist schuldig, an die n em Leb Felgow, gegen seine Ehefrau Auguste Emilie Schönberg, der Klage bekannt gemacht. mit vier insen hieraus 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. gd. Sommerfeld, früher in Berlin, jetzt unbekannten BGuben, den 3. März 1904. Aens ehns ’2 dahlen. Recht 95730] Oeffentliche Zustellung. ufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte b Gährich, Sekretär, r. eee. 2 8r Kosten de In Sachen des Portiers Lambert Pohlig in Düfsel⸗ ihn heimlich verlassen, mit dem Antrage auf Her. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. resen Süem. n . d lauff vollstreckbak. „ Wallstraße 40, Klägers und Berufungsklägers, steilung der häuslichen Gemeinschaft. Der Kläger ladet [95725] Oessentliche Zustellung⸗ Münehen 8 . Prlün 6809 b— 2,— in — eee. ücfn vehn heng des * Viehhändler Karl Timm in Linde, Kläger, Der Gerichtsschreiber; Goßner⸗ Fren ““ ö“ in straße, Geri rozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Justizrat Dr. „ Zt. b ¶ Wohn⸗ alts- Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, Gerichts⸗ 2 in Canj Wwargk [95722]⸗° Oefsfentliche Zu — ö gebäude, Hauptportal, 1I. Stockwerk, Zimmer 2 —4, Vogel in Konitz, klagt gegen die Rechtsnachfolger des ]—Die Firma J. A. Schluter
1 b zu Neu⸗Grunau verstorbenen Gastwirts August Keller, 8 zlte⸗ 8. cheidung, welche ruht, ladet der Kläger die Be⸗ auf den 2. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr, mit nämlich: 1) die Witwe Fen ha Keller, eb güch, in vertreten durch die Rechtsanwäͤlte Herer stn 9
f . 1 1 in Schwerin, klagt g den Opermm b agte zu dem auf den 4. Juli 1504, Vor⸗ der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Neu⸗Grunau, 2) Julius Keller, Beamter der „act 9ee ett 1„ ꝑX%“
or den 6. Zivilsena niglichen Oberlandesgeri Nr 22, 3 te Finkentey, geb. Keller, in Köpenick, „weg 1 es. h, in Cöln Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. ¹ Anguste Finkentey, geb Keller, in Köpenick insen 1
f Beklagten durch vorläufig vollstreck r Bahnhofstraße Nr. 11, 4) Wilhelm Keller, unbe⸗ Jerlag 1 ufig Zin he ird diese Ladung bekannt gemacht. Berkin, den 10. Män 18049 ei kannten Aufenthalts in “ 9) August Keller Fablung von 121 ℳ nebst 8 vrabet drn trits a Cöln, den 10. März 1904. Hahn, Gerichtsschreiber Schlächter in Linde, 6) Albert Keller, Handlungs⸗ lagerhebung zu verurteilen, und tewerin hr. Böddinghaus, Aktuar, des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22. ebilfe in Berlin, Alexandrinenstraße Nr. 40 bei ur mündlichen Verhandlung 8 zu 0 düfet als Gerichtsschreiber des Oberlandesgerichts. [95854] Keuber, 7) Hermann Keller in Fästrhe anr 8) Frau das Großherzogliche Amtsgericht . pid de
28 B 1 — den 19. April 1904. Vorzaetfung 1 Oeffentliche Zustellung. Das K. Amtsgericht München II hat in Sachen Lehrer Hulda Herfarth, geb. Keller, in Charlokten⸗ . felll Dse Cheffau des Kagekoöhners Jakob Duhel. der Vormundschaft über „Maria⸗, unehefk, der hurg, Knobelsdorfftr. Nr. 19, 9) die mindershrige vemSwecke der zffentlichen 346
milie bHedemig geb. Wehrmann, in Vohwinkel, Prov. Schreineretochter Katharina Bierbichler in Kochel, Bertha Keller, vertreten durch ihre Mutter, die Be⸗— a der Klage hekannt ger 1904. ßber eßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schwacke in üsebr vertr. durch den Vormund Lorenz Bier⸗ klagte zu 1, in Neu⸗Grunau, wegen Anspruchs aus efin⸗ den 11. März ves Gro crichtö. . berfeld, klagt gegen ihren Ehemann, ohne bekannten bichler, Schreiner in Kochel, segen den led. vollj. einer Gesellschaft, mit dem Antrage: kembke, Gerichtsschreiber e Amtsget . fenthalt, früher in Vohwinkel, wegen schwerer Schreiner Oskar Wecker, zuletzt in Hohenbrunn, a. die Beklagten zu verurteilen, an den Kläger Mecklenburg⸗Schwerinschen . Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und. 2088,01 ℳ nebst 6 % Zinsen vom 1. Juli 1893 bis bnne 4 n2g2n
mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Unterhalt, die öffentliche Zustellung der Klage vom 31. Dezember 1899 und 5 % Zinsen fei “ 1 t Ehe zu scheiden dund den Beklagten für den schuldigen 15. Februar 1904 bewilligt und Verhandlungstermin nuar 1900 zu zahlen, eeeee 3) U ll⸗ d Invaliditi eil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten auf Mittwoch, 4. Mai 1904, Vorm. 9 Uhr, b. das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ nfa -Un 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Geschäftszimmer Nr. 17/1, Mariahilfplatz 17, anbe⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. V ch erung · 8 ritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in raumt, wozu Oskar Wecker von der Klagspartei Der Kläger ladet den Beklagten zu 4, Wilhelm ersi 9) 6 Elberfeld auf den 25. Mai 1904, Vormittags geladen wird. Klagspartei wird im Termin bean⸗ Keller, unbekannten Aufenthalis in Amerika, zur [95927] Bekanntmachung, daß an 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem tragen, in einem soweit gesetzlich zulässig für vor⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Wir bringen bie mit zur Kenntnieel ddachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. lau g berrheer eh Urteile zu erkennen: zweite — des Königlichen Landgerichts in des Herrn 8 Mumnter Herr Felix d - zum Zwecke der öffentlichen Zustellung w Beklagter Oskar Wecker ist schuldig: Konitz W.⸗Pr. auf den 10. Juni 1904, Vor⸗ und Filzbutfabrik, zu Elbing —
1) anzuerkennen, daß er als Vater des am 16. Ok⸗ mittags 9 Uhr, mi
5 2 t der Aufford h 5 tober 1903 von Katharina Bierbichler außerehelich gedachten Gerichte afforderung einen bei dem
Nuszug der Klage hekannt gemacht. mann für den 3. * (Eibage.
en 7. Mä 8 5 lassenen Anwalt zu bestell Elberfeld, den 7. März 1904 8 borenen Kindes Maria“ zu gelten habe; Zum Zwecke der 5 fenälichen st zu stellen. Berlin, den 28 ebrua — z9 2 rar e „ 8 2 ¹ 8 8 Ul i 2 2 8 e 8 Hossen ahl, nhnn gendgerich 2 2) an Klagspartei 90 ℳ rückständigen Unterhalt Auszug der Klage bekannt eg 29 Bekleidungsindustri 1 Gerichtsschreiber — für die Zeit vom 16. Oktober 1903 bis 16. April] frist ist auf 14 Tage bestimmt. Aktenz. 2b 0 234,02. ossenschaf . [957311. Oeffentliche Zustellung. 1904 zu bezahlen; Konitz, den 9. März 1904. 8 8— Uorstand. e
“ fordt, früher 129 zm veß⸗ April 1904 bis zum Der Gerichtsschreiber de igli 1 Die Ebefrau Ida Koch, geb. Ehrenpfordt, 3) für die Zeit vom 16. Apr bis z S tsschreiber des Königlichen Landgerichts. i St. Andreasberg a. H. setzt in Lauter berg a. ., bö 16. Lebensjahre des Kindes einen drei⸗ [953394° Oessentliche Zustellung. rezeßbevollmächtigter: Justizrat von Bargen in monatlichen, vorauszahlbaren Unterhalt von je 45 ℳ Nr. 3199. Die Spar⸗ und Waisenkasse Füelben kl n ihren Ehemann, den Zigarren⸗ zu entrichten; zell, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. macher Karl früher in St. Andreasberg a. H., 4) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 8 bns unbekannten Aufenthalts, unter der München, 9. März 1904.
zu Radolf⸗
Konstanz, klagt gegen den Alois ö
Bürich z. Zt. an unbekannten Orten abwefend, aus
89 4) Verkäufe, der Beklagte die Klägerin bald nach am äftsl. K. Sekretär: Lettner. (FHvpothek, mit dem Antrage, den Beklagt . n olgten Gheschließung verlassen— 8 Der üac F. Füßedusg. furteilen, die Zwangs ollstreckung in die Efr avsahes. Verdingu ng. — zn 88 erückgekehrt sei, daß ihr 4 . Blev in Ahaus, Prozeß⸗ Lgb. Nr. 1153 und 117f auf Gemarkung Böhringen [95926] Beranntmachraubt 8 e Wiceer daselbst. ftazt zum Zwecke der Veftiedigung der Ilsgerlg für ihre Dis jatergeichete Anstal den fruͤberen Reisenden Bernard Hiurichs, Forderung 7903 b 8 ft nebst 48 %% Jinsen vom nungssahr 1909 oöhlen und n die Kosten des Verfahreng 8 Abaus wohnbaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ 1. Februar 1903 ab zu gestatten und die Kosten des 450 000 kg Braunkoh nülich tsssittstes vi. Bttzteezttzt vecz bsktze. aater der Behaupiung. daß. Beklagter ihm Riechtsstreits zu tragen, auch das Urteil gegen Sicher⸗ 3 000 „ Grudekoks, der öͤffen Veseschis n Wöhraäizsses ebs pet. zreziskeiteeien. erdern und Warenlieferung 299,13 ℳ beitöleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären welcher Bedarf im Weg dl. ingen auf den verschulde, mit dem Antrage, den Beklagken zu ver⸗ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung schrebung beschafft werden so