Xo) 63.
seichen, Patente, Gebrauchsmuster, Zentral⸗
Selbstabhoker auch derc
Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, “
“
Gebrauchsmuster.
(Schluß.)
34g. 219 043. Haltevorrichtung für Kinder⸗ bettdecken, bestehend aus zwei hosenträgerartigen Bändern, welche einerseits am Bettgestell und ander⸗ seits an der Bettdecke befestigt werden. Frau Anna Hirsch, Homburg, Pfalz. 19. 1. 04. H. 23 029. 324ͤg. 219 176. Federkantenmatratze mit ver⸗ stellbarem Polster. Christian Stahl, Ginsheim. St. 6428
25. 11. 03. ’ 34g. 219 190. Zusammenklappbarer, mit ein⸗ knickbaren Streben versehener Stuhl. Alwin
e Dresden, Am See 18. 19. 1. 04. S. 551.
34g. 219 191. Während des Gebrauches leicht verstellbare Polstersessel und Chaiselongues mit durch Spiralfeder gehaltener Rückenlehne und mit selbst⸗ tätiger Arretierung durch die Armstützen. Eduard 3 Pöngihcsen, Düsseldorf, Wielandstr. 50. 20. 1. 04. P. 8659. 34g. 219 198. Mit Luft zu füllende Ober⸗ matratze mit innerer Verschnürung. Anton Krug, Cöln, Reinoldstr. 25. 25. 1. 04. K. 20 870. 31i. 218 830. Zeichentisch, dadurch gekenn⸗ zeichnet, daß mittels Rollen, welche in einer Nute eines gefalzten Rahmens laufen, das Zeichenbrett in jeder beliebigen Lage hoch oder tief gestellt werden kann. Dietrich Groeneveld, Bad Kösen. 21. 12. 03. G. 11 874. 34i. 218 862. Schulbankartige Schreibplatte zum Auflegen, mit Richtlinien, mit umlegbarem, die Schreibfläche nicht berührendem Abschreib⸗ und Lesepult und mit Schulterstützen als Geradehalter. Otto Wilking, Kaiferslautern. 1. 2.04. W. 15 920. 34i. 218 863. Schulbankoberteil mit Richt⸗ linien für Tafel⸗ und Heftlage und mit nach rück⸗ wärts umdrehbarem, die Schreibfläche nicht berühren⸗ dem Abschreib⸗ und Lesepult. Otto Wilking, Kaiserslautern. 1. 2 04. W. 15 921. 34i. 219 076. Drehbar angeordneter Arm für Zeichenbrettständer. P. Johs. Müller, Charlotten⸗ burg, Spandauer Str. 10a. 4. 2. 04. M. 16 643. 34i. 219 206. Tisch mit versenkten bzw. automatisch in die Höhe gehenden Schreibtischauf⸗ sätzen. Georg Christoph Bauer, Rothenburg o/. Tauber. 2. 2. 04. B. 24 089. 34 k. 218 861. Halter für endlose Handtücher mit einer verschließbaren Hebelsperre für die Trag⸗ rolle der Tücher. August Köhler, Borgeschstr. 1, u. Wilh. Meyer, Hermannstr. 8, Hamburg. 1. 2. 04. K. 20 928. 34l. 218 835. Kleiderbügel, mit Hosenstrecker verbunden. Friedr. Königs, Crefeld, Albrechtpl. 20. 2. 1. 04. K. 20 688. 3241. 218 839. Imitation von zusammen⸗ hängenden Fliesen oder Kacheln in Majolikaimitation und anderen Lackierungen mit und ohne Malerei, für lackierte Waren aus Weiß⸗ und Schwarzblech (Feinblech), wie Ofenschirme, Kohlenkasten ꝛc. Johann Breitenstein, Emmerich. 7.1.04. B. 23 799. 34l. 218 859. Auf einer Gleitbahn vorziehbarer Schöpfkasten für Kaffee o. dgl. Otto Kind, Kott⸗ hausen, Kr. Gummersbach. I. 2. 04. K. 20 925. 341l. 218 860. Schöpfkasten für Kaffee o. dgl. mit verschließbarer ggtis a Föfhah am Boden. Otto Kind, Kotthausen, Kr. Gummersbach. 1. 2. 04. K. 20 926. . eel 341. 218 865. Deckeleimer mit am De 1 befestigten, um die am Eimer dFacghs “ ösen herumgreifenden Führungsösen. Ae 13 358. Stuttgart, Katharinenstr. 23. 1. 2. 04. 9. 855 241. 218 949. Milchkochapparat, bestehend au h t einer milchfassenden zwei verschiebbaren Rohren mit eine vKilia Tellerbasis und oberem Abkühlteller. Leonhard Kilian, Weinsberg. 22. 1. 04. K. 20 821. vohl an 341. 218 950. Gefäße mit engen sowohl als 1“ mit weiten Oeffnungen, welche außen mit einer durch Einwirkung von Natron⸗ oder Kalisalzdämpfen erse ten Salzglasur versehen, aber innen weiß 8 haicgiert sind. Reinhold Hanke, Höhr. 23. 1. 04. 8 Ss 956. Gestell für künstliche Weihnachts⸗ bäume, bestehend aus einem Holzstamm und über denselben gesteckten Blechhülsen mit seitlichen Ab⸗ zweigungen, in welche Tannenzweige eingesteckt werden. Georg Purucker, Marktleuthen i. B. 28. 1. 04
. 8683. 8 Lar. 218 973. Oelbehälter, sog. Oelspar⸗ und Abfüllapparat, welcher durch eine Wellblechplatte gbgedeckt ist. Anton Bröhl, Brohl. 2. 2. 04. B
341. 218 983. Einhängbarer Christbaumlicht⸗ halter mit Läutewerk. Jacques Dahr, Hannover, Randestr. 12. 3. 2. 04. D. 8522. 34l. 219 034. Tvropfteller mit unterhalb des⸗ selben angebrachtem Blechbande zur Befestigung von — he. “ bei Kegege gceen Uür Christ⸗ umkerzenhalter. uschow & Beck, Nossen i. S. 15. 1. 04. B. 23 2819 341l. 219 155. Brief⸗ und E mit einer inneran Klappe, welche 9 h beim Oeffnen des Kastendeckels zwangläufig schließt und beim Schließen ddesselben öffnet. H. Winter, Helmstedt. 4. W. 15 948. 8 34l. 219 156. Wandschützer an Zapfstellen über Spülsteinen, Wandbrunnen ꝛc. aus emailliertem oder lackiertem Eisenblech. A. & S. Rosenberg, Ahlen i. W. 4. 2. 04. R. 13 371. 25 . 218 848. Sackheber, bestehend aus einem Gestell, in welchem eine in Rollen geführte Plattform 85 Nuf wickeln öI degterer efestigtes ette 2 bzw. niederbewegt wird. ilhelm Wilke, pringe. 25. 1. 04. W. 15 880. 8
Deutschen Reichsanz
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun 2. Iahalt zielek stes Nönberfe schche die Tare in de
gen aus den Handels⸗, Güterre Prplanbekannkmachungen der Ei
„Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Des Zentral, vdelsrefiste, er dition 2 Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ee werden.
35d. 218 898. Hebevorrichtung, bestehend aus einem drehbaren Schwinghebel mit angelenkten, in
die lebekette eingreifenden Klinken. Friedrich IS Neustadt a. Aisch. 8. 2. 04. G. 12 070. 36a. 211 719. Aus Stützkörper und Kopf
bestehende Herdstangenstütze, deren Teile aus je einem entsprechend gestanzten, einzelnen und zusammen⸗ gebogenen Blechstreifen hergestellt sind. Joseph Preute u. Gerhard Brüntjen, Velbert. 20. 12. 01. §. 17 433. . 8 3G6a. 218 809. Befestigungsvorrichtung für Ofenrohre, mit einem aus einer Anzahl gelenkig verbundener Plättchen zusammengesetzten, auf Weite einstellbaren Spannring. Aug. Vogelsang, Steele. 1. 2. 04. V. 8898.
36a. 218 992. Beschlag für Kochherd⸗ resp. Backofentüren, aus einem der gestanzten Blechtür vorgesetzten Deckrahmen mit angegossenem, längs der Türrolle übergreifendem Deckflansch. Stuhl⸗, Herd⸗ und Ofen⸗Industrie „Phönix“, G. m. b. H., Oberhausen, Rheinl. 5. 2. 04. St. 6576.
36a. 219 056. Aufhängevorrichtung an Oefen aus einem mit auswechselbaren Haken versehenen, abnehm⸗ und verstellbaren Bügel. Paul Moritz, Berlin, Bellealliancestr. 103. 28. 1, 04. M. 16 604. 36a. 219 240. Kochherd mit in Führungen der beiden Stirnwände anhebbaren und in die Ebene der Herdplatte umlegbaren Verlängerungsplatten, sowie teleskopartig ausziehbaren Schutzstangen. Carl Bornemann, Gelsenkirchen, Florastr. 6, u. Ludwig
Dörr, Gelsenkirchen⸗Schalke, Rotthauserstr. 6. 23. 12. 03. B. 23 784. 8 eh 36“a. 219 249. Transportabler, zusammen⸗
legbarer Ofen, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Teile teleskopartig ineinandergeschoben werden können und die Aufstellung durch Zwischenlegen von Rahmen erfolgt. Robert Winter, Hannover, Arndtstr. 21. 16. 1. 04. W. 15 838. . 36 b. 218 922. Transportabler Kesselofen mit innen und außen isoliertem Mantel, wobei dessen Brenner mittels einer Kletterflamme entzündet wird.
Fr. Arnhold, Barmen, Westkotter Str. 21. 31. 12. 03. A. 6914 36c. 218 908. Selbsttätige Entwässerungs⸗
vorrichtung für Dampfheizungen u. dgl. aus Ventilen mit Einstellhülsen und Federn für die Ventilkegel. 88 Jacobs, Königswusterhausen. 14. 8. 03. J. 4661.
36Wc. 219 145. Kochkessel mit zwei flach⸗ edrückten, isolierten und geschützten Dampfschlangen ae Mantel⸗ und Bodenbeheizung. Wilh. Fischer, Wiesbaden, Schlichterstr. 22. 26. 1. 04. F. 10 752. 36d. 218 329. Schornstein⸗ und Lüftungs⸗ aufsatz mit vier Oeffnungen, welche durch bogenartige “ verdeckt, zwischen diesen und darunter mit 2 indschutzvorrichtungen versehen sind und mit einem das Reinigen des Schornsteins ermöglichenden Abschlußdeckel. Hermann Bahr, Mevyenburg, Ost⸗ prignitz. 17. 12. 03. B. 23 437.
J6 b. 218 601. Rauchsaughut oder Schornstein⸗ vaufsatz, bestehend aus einem Metallblechrohr von vieleckigem Querschnitt, dessen Seitenwände Jolousien mit nach innen ansteigenden Flächen bilden. Carl
Pickhardt, Elberfeld, Ott — . 38. 19. 1. 04. P. daeg v“ 36d. 218 819. Kaminaufsatz mit auf zwei
Seiten befindlichen, jalousieartigen Oeffnungen und fetgin den. Ehmeghe befindlichen Abzugs⸗ itzen. Richar erkel, en, d . . lhaße 1 8 d10 02. M. 14 18 “ 36 d. 30. Vorrichtung zum gleichmäßigen Verdunsten von Flüssigkeiten nttelg ö“ 1öö 1. Sepiteses abrik orm. M. Gehre, tt.⸗Gef., Rath b. Düssel⸗ dorf. 5. 3. 03. R. 11 926. 1 8 36Üe. 218 867. Hahngesperre für mit Gas beheizte Flüssigkeitserhitzer, bei welchem die beiden Gashähne und das Niederschraubventil in zwei sich rechtwinklig durchkreuzenden Ebenen derart angeordnet sind, daß die Schnittlinie dieser Ebenen durch die Sperrscheiben geht. Deutsche Continental⸗Gas⸗ Gesellschaft, Dessau. 1. 2. 04. D. 8511. 32Ge. 218 954. Badeofen mit gefalzter Längs⸗ naht im Außenmantel, dessen Farbüberzug auf⸗ gewalzt ist. Paul Liebe u. Friedrich Liebe, Hessan. Askanische Str. 149. 26. 1. 04. L. 12 325. 36e. 219 278. Badeofen mit vom Wasser in Schraubenlinie durchflossenem Mantel und einzelnen Kinfenförmig angeordneten, mit Durchflußkanälen ver ehenen plattenförmigen Heizelementen. Carl sel, Hamburg, Wandsbecker Chaussee 151. 6. 2. 04. G. 12 062. 375. 219 020. Formziegelsteine, welche an einer Flachseite mit Kehlleisten versehen sind, deren ohlkehlen so ineinandergreifen, daß die daraus ge⸗ bildete Mörtelfuge für das Isoliermittel eine schwalbense wanzartige Figur darstellt. C. Meyer, Ebersend. ützenberger Str. 84. 30. 12. 03. M.
37 b. 219 193. Für äußere Umfassungswände geeigneter Kunstsandstein mit kressene eftencchde liegenden senkrechten Aussparungen, zur Herstellung von die Mauern in voller Höhe des Gebäudes durch⸗ laufenden senkrechten Isolierungskanälen. Felix Friedrichs u. Kunstanstalt für Skulptur von Gottlob Morgenroth, Gotha. 20. 1. 04. K. 20809. A7c. 219 071. Vorrichtung zur sturmsicheren Befestigung von Dachfalzziegeln mit Luftzirkulations⸗ kanälen, bestehend aus einem in die Kanäle zweier nebeneinanderliegender Ziegel einzuhängenden —⸗för⸗ migen Draht mit zwischen dessen Schenkeln enr. ordneter Oese für die Aufnahme des Besestigunge
drahtes. Siegbert Sturm, Freiwaldau, Kr. Sag 4
2. 2. 04. St. 6570. 372. 0% 18 1½ Vorrichtung zur sturmsicheren!
Achte Beilage eiger und Königlich Preußis
Berlin, Montag, den 14. März
ts., Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ Aren slersch 18,2,8 ace in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Handelsregister für das Deutsche Reich. er. c28)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich FSr. in der Regel täglich. — Der eträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern
eenbahnen enthalten
Bezugspreis 1 Irsetlivnepreis für den Raum einer Druckzeile
Befestigung von Dachfalzziegeln mit Luftzirkulations⸗ kanälen, bestehend aus einem in je einen Kanal eines Ziegels einzuhängenden U⸗förmigen einer Schenkel mit einer Oese für die Aufnahme des Befestigungsdrahtes versehen ist. Siegbert Sturm, Freiwaldau, Kr. Sagan. 2. 2. 04. St. 6571. 3 7c. 219 213. Aus Draht gebogene Klammer für Dachziegelbefestigung, bestehend aus zwei Haken und einem dieselben verbindenden Steg, welchem eine Oese angebogen ist. Bergische Eisenwaaren⸗ fabrik und Verzinkerei Otto Lange G. m. b. H., Hahnerberg b. Elberfeld. 3. 2.04. B. 24 104. 37d. 218 740. Parkettboden, dessen einzelne Riemen durch nahe am Boden angeordnete Federn und Nuten von dreieckförmigem Querschnitt an allen vier Seiten ineinander greifen, wodurch bei geringer Riemenstärke große Abtretungsdicke und unsichtbare Nagelung erzielt wird. Ernst von Franke, Langen⸗ argen. 11. 5. 03. F. 9903.
37d. 218 745. Feuersichere Treppe, bei welcher Wangen, Tritt⸗ und Setzstufen aus Stampfbeton mit Eiseneinlagen hergestellt sind, und welche als gerade oder gewundene Treppe zur Ausführung ge⸗ bracht werden kann. Robert Weise u. Gust. Grammerstorf, Lübeck, Mengstr. 68. 28. 11. 03. W. 15 655.
37d. 218 806. Aus mit Zentralbohrung und Längsschlitz versehener Jalousierolle bestehende Vor⸗ richtung an Jalousien. Thomas Augustus Ambrose, Uxbridge; Vertr.: S. H. Rhodes, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 12. 1. 2. 04. A. 6984.
37d. 218 902. Wand⸗ und Fußbodenbekleidungs⸗ platten aus einer mittels Bindemittels mit einer festen Unterlage vereinigten Glasplatte. August Schuler, Straßburg i. E., Sonnengasse 7. 6. 5. 03. Sch. 16 412.
37d. 219 063. Aus Wandplatten zusammen⸗ gesetzte Wandverkleidungstafel. Martin Metzger, Nied b. Höchst a. M. 1. 2. 04. M. 16 636. 37d. 219 075. Form zur Herstellung auf der unteren Seite abgeschrägter Treppenstufen, deren die Ausklinkung bildende Leiste verstellbar auf der Grund⸗ platte befestigt ist. Arthur Eitner, Leipzig⸗Klein⸗ zschocher, Windorfer Str. 84. 3. 2. 04. E. 6799. 37d. 219 194. In den Kittfalz einzulassende, nach dem Verglasen bzw. Verkitten unsichtbare Fünstfrrabmeawerheadnn secken mit dreieckigem Quer⸗ chnitt der Schenkel. Vohann Hösle, Nesselwang. 21. 1. 04. H. 23 044.
32 f. 218 927. Mühle, deren die Last tragende Ecken mit je einem auf einer Schiene laufenden Rade versehen sind. Friedrich Wiebeck, Witten⸗ berge. 9. 1. 04. W. 15 772.
37f. 219 015. Treppenstangenlager, in welchem die Treppenstange durch ein an einem Galgen hängendes Pendel festgehalten wird. Gebr. Maste, Barendorf b. Iserlohn. 21. 12. 03. M. 16 389. 3Sa. 218 976. Laubsägebogen mit Kloben, in deren einseitig sich verfüngenden Bohrungen die Enden des Sägeblattes mittels Keile festgeklemmt werden. W. Schemm, Olpe. 2. 2. 04. Sch. 17 914. 38a. 219 085. Doppelmäuliger, nach entgegen⸗ esetzten Seiten erzentrisch 9 e Reibungssperr⸗ eebel bei Walzenhebe⸗ und Belastungseinrichtungen
an Walzengattern. Carl Hoffmann, Aue i. Erzg. 4. 2. 04. 23 158. 38a. 219 109. Gradeinteilungsbogen für
Gehrungssägen mit angegossenem Auge für die Dreh⸗ achse der Einstellschiene. Fa. Georg Ott, Ulm a. D. 22. 12. 03. O. 2865.
2.
38e. 219 000. Einschneidende Schablone für
metallene Fensterrahmenwinkel. Leonhard Schneider, Ruhland O.L. 16. 3. 03. Sch. 16 088.
38e. 219 077. Spannrahmen für zu leimende Bretter. Heinrich Meyer, Berlin, Naunynstr. 9. 28. 08, 1.89”56 ltisch zum 3
38e. . Keiltisch zum Zusammenziehen der Hölzer beim Verleimen derselben, dessen Spann⸗ arme durch Sperrklinken gehalten und durch in jeder Lage durch Klinke und Zähne feststellbaren Exzenter gegen das Holz gepreßt werden. Fa. Peter Bontenakels, Heerdt. 26. 1. 04. B. 24 058. 39a. 218 893. Von einem Ansatz des Bohrer⸗ schlittens auf das Arbeitsstück niedergehaltener Aus⸗ gleicher an Bohrmaschinen für Knöpfe o. dgl. Schmöllner Maschinenfabrik u. Eisengießerei P. Sylbe, Schmölln S.⸗A. 28. 12.03. Sch. 17 724. üila. 219 142. Stoffhut, bei welchem Kopf und Rand zusammengeschnitten sind und eine Ein⸗ lage fehlt. Silbermann & Co., Berlin. 26. 1. 04. S. 10 575.
41 b. 219 134. Vorrichtung zum Schutz gegen Vertauschen von Kopfbedeckungen, bestehend aus einem darin befestigten, durch Anknöpfen an der gegenüber⸗ liegenden Seite die Oeffnung abschließenden Band. I Barmen, Eedanfse. 42. 20. 1. 04. . .,2 8
41c. 218 682. Mütze aus Bastgewebe. Willy Stein, Berlin, Lothringer Str. 8. 14.1.04. St. 6521. 41g. 219 086. Milchkanne zum Transport für Kaltmilch, deren oberer Rand kragenförmig Se ist zur Aufnahme der auf sie zu stellenden “ Josef Fliegel, Mallmitz. 4. 2. 04. F. S 12a. 219 080. orrichtung zum C 925 von Kreisen und Bogen, bestehend
Skalaundeinem Zahnraͤdcheneinsaß. micl ve . an der Innenseite des Handgriffs. Robert P ße,
8 b 21. 15. 12. 03. P. 8582.
9 en, Brautstr. 4 8 “ 259. Naßlaufender Flügelradwasser⸗
- it unmittelbar an der Glasscheibe anliegen⸗ deiee den Zeigern ausgeschnittenem 1
Siemens & Halske Akt.⸗Ges., Berlin. S. 10 560.
chen Staatsanzeiger 88
kosten 20 3. — 30 ₰.
42e. 219 264. Flügelradwassermesser mit durch die obere Abschlußplatte gegen Drehung im Gehäuse gesichertem Einsatz für die Laufteile. Siemens & Halske Akt.⸗Ges., Berlin. 23. 1. 04. S. 10 566. 42f. 218 870. Wägekartendruckapparat mit den Wägekarteneinführungsspalt verschließendem, von in Rasten der Nebenskalen und des Wagebalkens ein⸗ fallenden Hebeln freizugebendem Absperrkörper. Rudolf
Schoene, Halle a. S., Merseburger Str. 164. 2. 2. 04. Sch. 17 918. 42g. 218 821. Membranbügel für Sprech⸗
maschinen, welcher mittels eines lagernd angeordneten Metalldrahtes an der Schalldose befestigt ist. 5e. Therese Brée, Wien; Vertr.: Dr. Lucian Gottscho, Pat.⸗Anw., Berlin W. 8. 27. 10. 03. B. 23 285. 42g. 219 081. Schwingungshebel für Gram⸗ mophonschalldosen, dessen mit ihm fest verbundener Querstift mit Abrundungen versehen ist. Vereinigte Uhrenfabriken von Gebrüder Junghans & Thomas Haller, Akt.⸗Ges., Schramberg. 4. 2. 04. V. 3899. .
42g. 219 082. Schwingungshebel für Gram⸗ mophonschalldosen, dessen mit ihm fest verbundener Querstift mit Spitzen versehen ist, die in entsprechend ausgearbeiteten Schrauben gelagert sind. Vereinigte Uhrenfabriken von Gebrüder Junghauns & F5e Haller, Akt.⸗Ges., Schramberg. 4. 2. 04. V. 3900.
42g. 219 231. Schallwellenträger mit Ein⸗ führungsnadelrinne für Vorrichtungen zum Aufzeichnen oder Erzeugen von Lauten oder Tönen. Deutsche Grammophon⸗Akt.⸗Ges., Berlin. 30. 10. 03. D. 8230.
42h. 218 771. Sphärisch, chromatisch, astig⸗ matisch und komatisch korrigiertes photographisches Objektiv für Objektivfätze, aus drei positiven und einer negativen Linse so verkittet, daß eine zerstreuende Kittfläche zwischen zwei sammelnden entsteht. Optische Anstalt C. P. Goerz Akt.⸗Ges., Friedenau. 15. 1. 04. O. 2881.
42i. 218 805. Trockenschrank mit als Heiz⸗ körper dienender Glühbirne und von außen dreh⸗ barem Einsatz zur Aufnahme der zu trocknenden Gegenstände. Paul Altmann, Berlin, Luisenstr. 47. 1. 2. 04. A. 6981.
42i. 219 066. Barometer in einem durch einen Metallreifen zusammengehaltenen Gehäuse, dessen Vorderteil Reklamen u. dgl. trägt und dessen Rück⸗ wand aus Blech besteht. Josef Singer, Villingen, Baden. 29. 1. 04. S. 10 592.
42i. 219 256. Montierung für Thermoelemente, bestehend aus einem an ein Eisenrohr angeschraubten, unten geschlossenen Graphitrohr mit einem Rohr
aus geschmolzener Kieselsäure. W. C. Heraeus, Hanau. 20. 1. 04. H. 23 024. 42k. 219 250. Präzisionsvakuummeter, das,
gegen die Atmosphäre abgeschlossen, auch als ab⸗ gekürztes Barometer verwendet werden kann. Her⸗ mann J. Reiff, Stuttgart, Hauptstätter Str. 124 B. 16. 1. 04. R. 13 268. 42l. 218 823. Tropfpipette mit kapillarem Lumen, dessen Rauminhalt etwas größer ist als dasjenige Luftvolumen, welches durch Eindrücken eines eindrückbaren Materials verdrängt werden kann. Dr. Hans Blokusewski, Niederbreisig a. Rh. 892 2 * . 23 311. b
2l. 219 279. Zur Bestimmung des Schwefel⸗ gehaltes in Eisen und Stahl dienender vehunchp mit einem im Kolbenhalse unterhalb des Säure⸗ trichters befindlichen, ein schlangenförmiges Ableitungs⸗ rohr für die Gase einschließenden Kühler. Ströh⸗ lein & Co., Düsseldorf. 6. 2. 04. St. 6578. 42n. 219 012. Straßenführer, dessen Orts⸗ plan und Straßenverzeichnis in einzelne Distrikte zerlegt ist. Emil Hiltscher, Berlin, Chausseestr. 2 c. 4. 12. 03. H. 22 669. 42u. 219 037. Plan für Städte und deren Umgebung, dessen Felder mit Buchstaben oder Zahlen oder mit beiden zugleich versehen sind. Wilhelm Ruckert, Altona a. E., Herderstr. 17. 18. 1. 04. R. 13 272. 42n. 219 062. Ophthalmologisches Lehrmittel, bestehend aus einer Reihe von Augapfelnachbildungen in geeigneter Unterlage. F. Ad. Müller Söhne,
Wiesbaden. 1. 2. 04. M. 16 632. 42n. 219 274. Dem Schul⸗ bzw. Lernzweck
dienende prismatische Körper mit auf ihnen befind⸗ lichen Darstellungen von Postwertzeichen. Marcus Rudolph, Deutsch⸗Neudorf a. E. 4. 2. 04. R. 13 376. 42n. 219 286. Plan oder Landkarte u. dgl.
ordnetem Maßstab. Clemens Breul, Gräfrath, Kr. Solingen. 14. 10. 03. B. 23 201. 42n. 219 300. Hohlspiegelmodell mit b5 liegendem Parallelstrahl und beweglichem Haupeseibr G. Winckelmanns Buchhandlung 4 v mittelaustalt G. m. b. H., Berlin. 26. 1. 0⸗ W. 15 817. 8 1 . 8 eldrollenöffner, bestehen L.”-2 w leprollenlager Führungsstange, an welcher ein 8 2 d-. nehmender Schieber entlang 11.“— 8 20geg. * iedrich Kunz, Groß⸗Sachsen. 19. 1. K. 5 229 218 Ss8. Falle zur Einschaltung des Funktionshebels in selbstkassierenden Plattensprech⸗ maschinen, gekennzeichnet durch eine auf dem Hebel drehbare Klappe, welche nach Beginn des Laufs des Triebwerks in die Bewegungsebene von Stiften an einem Triebrad gebracht wird. Ernst Hesse, Berlin, Görlitzer Ufer 34. 14. 1. 04. H. 22 992. 43 b. 218 289. Svperrvorrichtung für die Auf⸗ ziehwelle des Triebwerks von selbstkassierenden Plattensprechmaschinen, bestehend aus einer in ein Sperrad eingreifenden Klinke, einem Funktionshebel mit Reibungsschieber auf einer mit der Klnke ver⸗
mit an den freistehenden Rändern umseitig angee.