1904 / 63 p. 35 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

63 b. 219 235. Lagertasse, deren Wandung und Deckel zwei zur Deckung zu bringende Bohrungen als Einfüllöffnung für Schmiermittel besitzen. A. Schlegelmilch, Erfurt, Heinrichstr. 18. 19. 11. 03. Sch. 17 740.

63e. 219 125. Fahrradfußpumpe, deren Rohr mit Ring und Nippelfortsatz armiert, auf einen unterdrehten Halsansatz des Pumpenfußes aufgedrückt ist. C. Kupke, Soest. 13. 1. 04. K., 20,760. 63 k. 219 232. Riemenscheibe mit Zahnrad⸗ übersetzungsantrieb, für Zweiradmotoren. Clemens

ahd/ Berlin, Landsberger Str. 72. 12. 11.03.

6

63k. 219 266. Fahrradkurbel mit flachem Be⸗ festigungsschlit. Heinrich Wittler, Bielefeld, Bahn⸗ hofstr. 16. 25. 1. 04. W. 15 870.

64a. 218 724. Schutzdeckel mit Rand für Trinkgläser gegen Hineinfallen von Papierstückchen bei Karnevalsfesten. Moritz Michel, Diedenhofen. 22. 1. 04. M. 16 557. . 1 G4a. 218 814. Hypgienischer Lippenschützer für Trinkgefäße, bestehend aus einem mit rinnenförmigem Aufsatzrand versehenen, dem Glasrand entsprechend

gekrümmten Blech. Karl Denecke, Helmstedt, raunschw. 3. 2. 04. D. 8523. 3 Aa. 218 818. Dförmig gebogener Lippen⸗

schützer mit an der Innenseite befestigter Gummi⸗ einlage. Rudolf Burkart, Brünn; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin C. 25. 5. 2. 04. B. 21 124. 8

64a. 219 003. Füllgerät, aus Gestänge und Ventilstange bestehend, mit Flaschenhalter. Franz Heuser & Co., Hannover. 2. 7. 03. H. 21,460. 64 a. 219 004. Gefäßverschluß mit aus einem unter Federeinfluß stehenden A schlußorgan be· stehendem, selbsttätigem Füllverschluß für beliebige Gefäße mit einer Füllöffnung. Franz Heuser & Co., Hannover. 2. 7. 03. H. 23 065.. 64a. 219 010. Doppeltopf mit aus federnden ꝛVorsprüngen am Rande bestehendem Deckelverschluß. Westf. Stanz⸗ & Emaillirwerke A. G. vorm. 88 H. Kerkmann, Ahlen i. W. 21. 11. 03. V. 15 559. 61ag. 219 046. Flaschenverschluß, dessen Ver⸗ sshlußkopf mit einer einwärts gerichteten Krempe eine Korkscheibe schmalrandig umfaßt und auf ge⸗ wölbter Sitzfläche festhält. G. H. Bender, Mann⸗ heim, Tullastr. 16. 21. 1. 04. B. 23 988.

64g. 219 094. Luftdichter Verschluß von Fässern für mit Essig einzulegende Früchte, bestehend aus einem Holzkopf mit Gummidichtungsscheibe, Verschlußbügel und Spannschraube. Franz Dummer, Adlershof b. Berlin. 6. 2. 04. D. 8532.

64a. 219 164. Gefäß in Form einer Figur, deren Nase den Auslauf bildet. Albert Böhmert, E Post Kranzberg b. Freising. 10. 2. 04.

. 2 27.

64a. 219 168. Verschluß für Konservenbüchsen

u. dgl. mit einem Wulst unterhalb des Gefäßrandes

als Auflage für einen Deckel, der mittels Spiral⸗

feder und in oben erweiterte Randschlitze des Be⸗

hälters eingreifenden Bügels befestigt ist. Hugo

Meyer, Fen she Celler Chaussee 10. 16. 5. 03. 1597

64a. 219 224. Milchfaßverschluß mit aus⸗ wechselbarem Dichtungsring am Deckel. Hermann Wegener, Berlin, Paulstr. 1. 10. 2. 04. W. 15 973. 64 b. 218 813. Korkzieher, an dessen Hand⸗ habe ein Glasschneider und ein Glasbrecher an⸗

gebracht sind. Max Melchior, Merscheid. 3. 2. 04. EE 278

218 816. Bierfänger mit gegen einen Randflansch unten am Glaszylinder angedichtetem, zwecks Reinigung des Glases leicht Ubeßarem und zur Seite beweglichem Bodenstück nebst Ablaßhahn. Schmitz, Cöln⸗Bayenthal. 4. 2. 64. M. 16 660.

64 b. 219 018. Flaschentrockenständer nach Art von Treppenleitern. Ernst Much, Weißer Hirsch Dresden. 23. 12. 03. M. 16 424. 64. 219 0418. Schüttelapparat für Flaschen und Gläser, bestehend aus einem sich um eine Achse drehenden Kasten, die senkrecht zur Achse der einge⸗ setzten Gefäße angeordnet ist. Albert Krautzberger, Friedland, Bez. Breslau. 22. 1. 04. K. 20 815. 4 b. 219 159. Gegendruck⸗Abfüllvorrichtung mit verschiebbarem Füllrohr und im Spundloche des Fasses abdichtendem Füllkopf. Otto Fromme, Frank⸗ furt a. M., Mainzer Landstr. 187/189. 5. 2. 04. . 10 794. 8 64b. 219 166. Flascheneinweichtrog mit mit rampenartigem Anlauf versehenem, erhöhtem Stand⸗ platz für die Flaschenkästen an der Entnahmestelle. Ernst Mäurich, Dresden⸗Trachau, Bahnhofstr. 6. 10. 2. 04. M. 16 685. 3 64 b. 219 225. Gabelförmig und spitz aus⸗ laufender Stopfenzieher. Jacob Gaul, b. Ludwigshafen a. Rh. 11. 2. 04. G. 12 089. 64c. 218 768. Faßstopfenvortreiber in Form eines auf Führung laufenden Fallgewichtes. hasbn. Nompel, Pirmasens. 14. 1. 04. R. 13257. d 64c. 218 815. Bierkühleinrichtung, bestehen aus einem Kühlgefäße, durch welches die Feteehn. rohre in so gestreckter Richtung bindurchlaufen, man die Gesamtleitung mit einer Bürste 1 oßen Kaann. Albert Metzmacher, Burscheid. 4. 2. 04. 16 655. 8

218 817. Kühler für Flüssigkeiten, nament⸗ 8 ian 84 von oben in den von der Flüssigkeit urchströmten Behälter genau passend eingesetztem Eisbehälter mit gewellter, ringsumlaufende Schrauben⸗ gänge bildender Weghg. Schmitz, S Baeshe, Bieransteckhahn mit schneiden⸗ dem Rohransatz. Lebrecht Göricke, Zerbst. 28. 1. 04.

8

E.nne 165. Faßspundbüchse mit Außen⸗ und Innengewinde und E nebst zuge⸗ hörigem Futter. Franz Heuser & Co., Han⸗ nover. 10. 2. 04. H. 23 197. 64c. 219 209. Abzapfvorrichtung an mit

Getränken angefüllten Gefäßen, dadurch gekennzeichnet, daß durch Hineinschrauben des Zapfhahns in das mit dem Gefäß verschraubte Ventilgehäuse das Ventil geöffnet und beim Füel cracön des Zapf⸗ hahnes durch Federdruck selbsttätig geschlossen wird. Albert Heinemann, Berlin, Reichstagsufer 16. 2. 2. 04. H. 23 144. 1 66a. 218 668. Kopfhalter für Schlachtvieh, bestehend aus einem Nasenring mit Seitenklappen und Riemen. Isidor Blumenthal, Ilmenau i. Th. 12. 03. B. 23 355.

88. 218 051. Wurststopsvorrichtung, deren vech beweglichem Druckdeckel und Gummiringbichtun ehener Stempel als Zahnstange ausgebildet 9”

und mittels Exzenters in ein aus Schnecke, Schnecken⸗ rad und Zahnrad bestehendes, seitlich angeordnetes Getriebe momentan aus⸗ und eingerückt werden kann. Bernhard Greve, Langensalza. 12. 11. 03. G. 11739. 66 b. 219 074. Vorlegering für Fleischmühlen, gekennzeichnet dadurch, daß er geschlossen ist und eine die Verdrehung verhindernde Nut besitzt. Gebrüder Unger, Chemnitz. 3. 2. 04. U. 1699. 67c. 219 221. Schleif⸗ und Putzapparat, be⸗ stehend aus einem Holzkörper mit diesen überragender Gummiplatte als elastische Auflage und biegsamer alt an den Rändern des Apparates für den schmirgelleinenbezug. Ernst Groß, Cöln, Panta⸗ leonswall 28. 8. 2. 04. G. 12 076. 7 68a. 218 874. Einstellvorrichtung für Klapp⸗ bartschlüssel, aus im Schloßkasten angebrachtem, federndem Schnepper. Friedrich Felke, Berlin, Kochhannstr. 30. 2. 2. 04. ¹. 10 781. 8 68a. 218 944. Sicherhbeitsschloß zur Sicherung von Hauptschlössern an Geldschränken, Tresors o. dgl., bei welchem die das Hauptschloß sperrende Handhabe durch ein Nebenschloß betätigt und die vollständige Oeffnung durch Schließen eines zweiten Schlosses be⸗ wirkt wird. Mar Henke, Meißen. 19.1.04. H. 23 041. 68a. 218 977. Glaskugel für Zwecke jeder Art, z. B. Schloßdrücker, Stock⸗, Schirm⸗ u. dgl. Griffe, innen mit mehreren verschiedenen Farben gefärbt und einseitig gelocht. G. Kühnert & Co., Ernstthal b. Lauscha, S.⸗M. 2. 2. 04. K. 20 931. 68a. 219 029. Möbelschloß für Schreibtische u. dgl., mit abgesetzter und entsprechend gebogener Rückwand für die mit verschiedenen tiefen Einschnitten versehenen Zuhaltungen. D. La Porte Söhne, Barmen. 11. 1. 04. P. 8636. b 68a. 219 078. Türschloß, bei welchem der Riegel mittels einer unter Federwirkung der Zu⸗ haltung stehenden, mit dieser verbundenen Rolle gesperrt wird. Wilhelm Millinghausen, Mett⸗ mann. 4. 2. 04. M. 16 657. 68a. 219 138. Koffer⸗, Kisten⸗ ꝛc. Schloß mit Blechschlüssel und verschiebbarer Schlüssel⸗ führungsnuß. 9a, 3. D. von Hagen, Iserlohn. 68b. 2922 579. Reiber für Fensterläden, Jalousien u. dgl., mit unter Federdruck stehendem, auf dem Drehzapfen verschiebbarem Reiber. Heinrich Fasel, Zell a. M. 10. 12. 03. F. 10 629.

68 b. 218 884. Fensterstangentreibriegelgriff mit

Exzentergetriebe in einem ganz geschlossenen Getriebe⸗ gehäuse. Hermann Herling, Krombach i. 1 4. 2. 04. H. 23 156. 8 1 8 68c. 219 281. Laufvorrichtung für Glasschiebe⸗ türen, mit keilig profilierter Laufschiene bzw. ⸗Rolle und aus Holzleisten mit seitlichen Backen bestehendem Laufschuh. Ernst Rockhausen Söhne, Wald⸗ heim i. S. 8. 2. 04. R. 13 379.

68 b. 219 007. Vorrichtung an Dachfenstern zum Oeffnen, Schließen und esthalten in beliebig geöffneter Lage mittels Rastenlager und Hebel⸗

anordnung. Gretsch & Co., G. m. b. H., Feuerbach. 13. 10. 03. G. 11 634. 69. 218 808. Umlegbare Taschenschere, ge⸗

kennzeichnet durch einen umlegbaren, federnden Bügel, der in Offenlage als Feder und in Schlußlage als .“ Ernst Kirchhof, Solingen. 1. 2. 04.

69. 219 033. Zuklappschere mit als Nagel⸗ feile und Nagelreiniger ausgebildetem Schenkel, an dem die durch eine schiebbare oder drehbare Anordnung feststellbare Feder angebracht ist. Thomas Wielpütz, Höhscheid. 14. 1. 04. W. 15 803.

69. 219 122. Zusammenklappbare Taschen⸗ scher⸗ mit die Blätter in die Offenlage auseinander⸗

preizenden federnden Hebeln. Eduard Müller, Solingen. 11. 1. 04. M. 16 491. 69. 219 160. Vorrichtung an Haarscher⸗

maschinen zum leichten Auswechseln der Schermesser⸗ platten, bestehend aus mit länglichem Zapfenkopf versehenem Bolzen, welcher die entsprechende Aus⸗ arbeitung der unteren Messerplatte vollständig aus⸗ füllt, sodaß eine Verunreinigung des Innern der Maschine durch abgeschnittenes Haar unmöglich ist. Weyersberg Kirschbaum & Cie. Akt.⸗Ges. für Waffen 18 Fahrradtheile, Solingen.

5. 2. 04. W. 15 9 70 b. 219 181. Pultschoner und Federreiniger,

bestehend aus zwischen zwei aus einem Stück Blech

gestanzten Lappen, festgeklemmtem saugfähigen Stoffe. Wenil Thöner, Tetschen a. Caugsäbigen M. Hirschlaff, R. Scherpe u. Dr. K. Michaelis,

Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 6. 5. 1. 04. T. 5845. 70c. 218 974. Gestell für Schreibzeuge mit Scharnierdeckelverschluß, bei welchem die als Fuß dienende Stütze zugleich als Träger des Verschluß⸗ deckels dient. Balduin Heller’s Söhne, Teplitz; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th.

Stort, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 40. 2. 2. 04. H. 23 147.

70 b. 218 822. Handstütze kombiniert mit Löscher. Fortschritt Fabrik f. Patentartikel d. Schreibw.⸗Branche G. m. b. H., Freiburg i. B.

29. 10. 03. F. 10 488.

70 b. 219 150. Briefbeschwerer in Form eines als Zigarrenabschneider ausgebildeten Wasserfahr⸗ zeuges. Mohr & Kraus, Nürnberg. 28. 1. 04. M. 16 603.

70 d. 219 246. Anfeuchter für Kuverte, Bries⸗ marken, Etiketten usw., bestehend in einer Walze aus Filz oder sonst leicht Wasser aufsaugendem Stoff, welche in einem Griff drehbar angeordnet ist. Frau 8 kf- Zibulski, München, Schillerstr. 8. 2. 1. 04. Z. 3078.

70d. 219 270. Handruhe beim Einschreiben in starke Bücher, mit an einem Rahmengestell ein⸗ nber. 11S 5.agfplatte Carsten iansen, Perebüll b. Stedesand, Kr. 8 85) 1. 04. C. 4161. (Oe. 218 941. Zeichenbrett, verbunden i einem in Scharnieren beweglichen, elastischen Stanit drahtrahmen zwecks straffer Aufspannung eines be⸗ sicbigen. Sechepasee. auf der ganzen Länge anges. Johannes 8 1* 8. T. 1680” ellentin, Stralsund. Oe. 218 988. Schiefertafel, deren den Schreib⸗ linien gleichlaufende Rahmenteile an den beiden eiten Futgegengesett je einmal nach innen bis zur Schieferfläche abgeschraͤgt und je einmal mit der⸗ elben geebnet sind. Vustab römer, München, Thal 58. 4. 2. 04. K. 20 959. 70e. 219 212. Stützvorrichtung zum verschieden⸗ artigen Schrägstellen von als Zeichnungsunterlagen zu benutzenden S hulgegenständens bestehend aus einem U⸗förmig geknickten, vorn Einsetzbaken, hinten mehrere aufklappbare Stützen tragenden M tallbande.

e Julius Spriestersbach, Remscheid. 3. 2. 04. S. 10 629.

70e. 219 219. Aus rechteckiger, Papierbögen aufnehmender Tafel mit an den Kanten angelenkten, als Schiefertafel und als Bodenplatte dienenden Klappen bestehender Zeichenblock. Fr. Ernst Jsring⸗ haus, Barmen, Steinweg 31. 6. 2. 04. J. 4895. 70e. 219 252. Lineal mit einer herauszieh⸗ baren Ziehkante aus Metall. Konrad Langfritz u. Georg Langfritz, Nürnberg, Peter⸗Vischerstr. 23. 18. 1. 04. L. 12 288. 8 Tla. 218 931. Schuhwerk mit bündig mit dem mehrteiligen oberen Hinterteil liegender, an den die Stogfan⸗ übergreifenden, mehrteiligen unteren Teil angenähter Hinterkappe. Fa. M. Auerbach, Paderborn. 14. 1. 04. A. 6950.

7IIa. 219 036. Lederschuh mit aus einem Stück Vacheleder bestehendem Hinterteil ohne Kappe und Heinr. Dirkorte, Clarholz. 15. 1. 04.

7I1a. 219 083. Fußwärmkappe für Reiter, Radfahrer u. dgl. mit am hinteren, offenen Ende angebrachtem Befestigungsriemen und Gummizug. Bruno Gruhle, Mutzschen. 4. 2. 04. G. 12 053. 7Ia. 219 174. Vorn aus Leder bzw. Leder⸗ ersatz und hinten aus Gummi bzw. Gummiersatz be⸗ stehende Zehenkappe. Maximilian Urbahn, Fuhlen⸗ twiete 23, u. Raphael Schwarzwald, Gr. Burstah 21, Hamburg. 5. 11. 03. U. 1640. 71a. 219 188. Sohle mit vertieft geprägtem Gelenkstück. Carl Porth, Frankfurt a. M.⸗Born⸗ heim. 16. 1. 04. P. 8653. 71 b. 219 053. Schnürstiefel nach Gebrauchs⸗ muster 203 821 mit Ringösen an den Seitenklappen zum Durchzug der Schnürsenkel. Ludwig Heimann, Nürnberg, Kasernenweg 6. 25. 1. 04. H. 23 078. 71 b. 219 068. Schnürlochöse für jede Art von Schuhwerk, mit Brücke aus einem Stück gefertigt, zwecks Erzielung einer sich beim Lösen des Schuh⸗ werks nicht aushakenden Verschnürung. Franz Lüpertzender Str. 120. 2.2.04. 72 a. 219 022. Anschraubbare Einspannvor⸗ richtung für Gewehre mit aufklappbaren Backen. Fa. Albrecht Kind, Hunstig b. Dieringhausen. 2. 1. 04. K. 20 696. 7Z2a. 219 051. Sichernde Umstellvorrichtung am Selbstspannerdreiläufer, dessen am Ende der Schloßstangen angelenkte federnde Sicherheitshaken der Sicherungsschieber mit zwei seitlichen Ansätzen auf dem Abzugsblech abwechselnd betätigt. Friedrich Wagner, Suhl. 25. 1. 04. W. 15 883. 72a. 219 102. Gewehrschloß mit Schafthebel⸗ einrichtung, welche ausgelöst die Spiralschlagfeder entspannt und den Hahn bis zum Einschnappen des Abzuges zurücktreibt, beim Andrücken aber die Schlag⸗ feder spannt und den Abzug einsticht. Dr. Ferdinand Münch, Remscheid, Bismarckstr. 103 b. 16. 11. 03. M. 16 203. as d 7Za. 219 146. Für jedes Kaliber verwendbarer scherenartiger Patronenzieher, dessen Schenkelenden mit je einer Einkerbung und einer Schneide zum Fassen der Patronenhülse von außen bzw. von innen versehen sind. Mathäus Dillmann, Landau, Pfalz. 26. 1. 04. D. 8480. 72a. 219 268. Pistolenartige Waffe zum ge⸗ fahrlosen Entzünden von Feuerwerkspatronen oder ur Erzeugung eines längere Zeit anhaltenden, ent⸗ geformten Feuerstrahls für persönliche Ver⸗ teidigungszwecke. Anton Bauer, München, Pesta⸗ lozzistr. 4. 28. 1. 04. B. 24 052. 72 b. 219 025. Selbstspanner mit Vertikal⸗ blockverschluß, dessen Bügelhebel den Verschlußblock nebst Hammerschloß, sowie mittels federnden Druck⸗ bolzens den Patronenauswerfer betätigt. Fr Ernst Friedrich Büchel, Mehlis. 4. 1. 04. B. 23 852. 72 b. 219 269. Zimmerstutzen ohne Stangen⸗ schlag mit einer vom Riegelteil getrennten Schlag⸗ tange. Adam Schurk, München, Rumfordstr. 37a. 8. 9218 28 2, Sesn Ulvorrich Le. . Feststellvorrichtung der Schieß⸗ scheiben auf den Wagen durch Fest 82ven 3 Scheibenfüße mittels exzentrischer Scheiben, deren gemeinsame Welle durch Sperrvorrichtung feststellbar 8 II Degen, Germersheim. 16. 1. 04.

74g. 218 906. Elektrische Feuermeldungsein⸗ richtung mit selbsttätigen Feuerkontakten und mehreren Klappenkasten. Julius Staub u. Ernst Maus, Stuttgart. 3. 8. 03. St. 6213.

7 4a. 218 991. Markierscheibenhebel für Tableau⸗ fallklappen, bei dem der Rückhaltestift mit seinem Nietzapfen gleichzeitig zur der Markier⸗

9

scheibe mit dem Hebel dient. Voigt & Kleidt, Berlin. 5. 2. 04. V. 3903. 76 b. 219 121. Entstäuber, bei welchem die die

Reißmaschine verlassenden Fasern aus Lumpen usw. zwischen Siebtrommeln getrieben und zu einem Pelz geformt werden, während ein Ventilator den Staub aus den Trommeln absaugt. Paul Trützschler 5 8 Leitelshain b. Crimmitschau. 9. 1. 04.

76 b. 219 222. Vorkrempel mit einem am Tambour und Abnehmer arbeitenden Volant und 8e Paar n mit 5 einer Wendewalze auf dem Tambour. Joh. Schmitz, Aachen, Stephan⸗ straße 30. 8. 2. 04. Sch. 17 991. 8 28— 76 b. 219 280. Für das Fließ oder Band bei der Spinnerei dienender Kontrollapparat aus einem, an dem sich vorwärts bewegenden Arbeitsgute ruhenden, mit Kontakt für eine elektrische Signalleitung in Verbindung stehenden Fühler. M. Michaelis, M.⸗Gladbach, Alleestr. 55. 8. 2. 04. M. 16 674. 76d. 219 255. Garnwinde in Form eines Wandbrettes mit verstellbaren Rollenzapfen und Garnspanner. August Brodersen u. H. Lübke, Glückstadt. 20. 1. 04. B. 23 905. 77e. 218 940. Kegelkontrollvorrichtung, be⸗ 8558 aus Elektromagneten, bei denen in geeigneter rt Kegelnachbildungen angebracht sind, welche beim Aufstellen und Umfallen der mit dem Elektromagneten in Verbindung stehenden Kegel ebenfalls in der elben Art betätigt werden. Rudolf Weis, Kiel, Metzstr. 49.

8’ 5 8 18 8, Mit horizontal einstellbarer

Schleifenbahn versehenes Kugelspiel. „Paul Köhler, Sangerhausen. 4. 12. 03. K. 20 470. 77 b. 219 067. Wärfalspien, mßt Inreneank a⸗

sichti eibe abgedeckten Gehäusfe be⸗ vaeflcge Scheibe abge ben Gehäusc befändfächer. mit senkrecht hochstehendem Ran verse

M onntag, Leipzig⸗Reudnitz, Kape

scheibe. Ma ven 8 Fhpngg,

I7. straße 14. 2. 2. 04. tel, bestebend 19 204. Ünterhaltungsspiel, bestehen 8 gemeinsamen Karton a kleinen Kontobüchern. Fa. G. Neiff, Nürnberg.

mit einem Behälter, in welchen die auf einem Schieber angeordneten Karten eingeschoben werden. Johannes Heinz, Rüttenscheid. 30. 12. 03. H. 22871. 77 b. 219 290. Drehbrettspiel mit einer fest⸗ stehenden und einer drehbaren Scheibe, 28 welchen Zahlen angeordnet sind. Johann Horst, Hattingen, Ruhr. 4. 1. 04. H. 22 902.

77f. 219 019. Spiel oder Spielzeug, bestehend aus einem eine Flüssigkeit enthaltenden, drehbaren Gefäß und in der Flüssigkeit angeordneten, mit der Flafsckeit mitdrehbaren Spielkörpern. Bernhard Grätz, Berlin, Gneisenaustr. 23. 24. 12.03. G. 11893. 77f. 219 031. Holzbaukasten, dessen Hölzer mit in gleicher Entfernung voneinander liegenden Aus⸗ schnitten versehen sind, deren Tiefe ein Viertel der Breite des Holzes beträgt. Edmund Hopf, Suhl. 12. 1. 04. H. 22 960.

77f. 219 116. Spielzeugkarussell, dessen Drehung durch ein von einem heißen Luftftrom bewegtes Flügelrad hervorgerufen wird. Modes & Brauer, Leipzig⸗Lindenau. 31. 12. 03. M. 16 441.

77f. 219 170. Zum Zusammenstellen von Bildern dienendes Spielzeug, aus hohlen, gleichzeiti Behälter bildenden Würfeln. Carl Sobbe, Düssel⸗ dorf, Schinkelstr. 100. 3. 8. 03. S. 9895. 77f. 219 241. An einer Leiter aufsteigende Figur mit durch Räderwerk in kreis⸗ oder ellipsen⸗ artig pendelnde Bewegung versetzten Füßen und an den Holmen geführten Armen. Séraphin Fernand Martin, Paris; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat.⸗Anwälte, Berlin FNW. 7. 23. 12. 03. M. 16 402. 3

77 f. 219 271. Runder Aufzugsstift für Feder⸗

werke, mit kantigem, verschwächtem Fortsatz. Johann Pickel, Nürnberg, Bielingsstr. 21. 3. 2. 04. P. 8705.

77f. 219 272. Bewegliches Spielzeug mit schwingendem und auf diesem frei beweglichem Teil. Josef Deuerlein, Nürnberg, Spittlertorgraben 35-41. 3. 2. 04. D. 8524.

77g. 219 293. Bühneneinrichtung für kinema⸗ tographische Vorführungen, welche durch lebende Darsteller ergänzt werden sollen. Richard Groß⸗ mann u. Richard Ornstein, Berlin, Schiffbauer⸗ damm 5. 16. 1. 04. G. 11 972.

77g. 219 294. Aus zusammenklappbaren Rahmenteilen bestehendes, mit bemalter Gaze be⸗ spanntes Gestell, welches zum Erscheinenlassen und Verwandeln lebender Bilder auf einem Schaupodium bei offenem Vorhang dient. Max Scheidemann, Charlottenburg, Knesebeckstr. 11. 18. 1.04. Sch. 17 813.

78 b. 218 982. Zündstäbe mit an beiden Enden sich befindlichen ündkuppen. Walter Goerth, Breslau, Nicolaistr. 62. 23. 1. 04.

G. 12 010. 78d. 219 284. Hohler Feuerwerkskörper mit an den Innenwandungen befestigten Zündpillen⸗

streifen. Albert Lange, Weißensee b. Berlin. 12. 2. 04. L. 12 417. S0a. 218 979. Mit Erhöhungen oder Vor⸗

sprüngen versehene Schlag⸗ oder Stampfplatte für Kunststeine aus Zementmörtel o. dgl. Wilhelm Leuscher, Bhf. Teutschenthal b. Halle a. S. 3. 2. 04. L. 12 378. 1“]

SIc. 218 849. Lagerkasten, dessen aufklappbare Stirnwand mit nach innen gerichteten Rändern ver⸗ sehen ist, welche in entsprechende Falze an den be⸗ treffenden Kastenwänden eingreifen. Paul Mohr, Grünberg i. Schl. 25. 1. 04. M. 16 583.

SIc. 218 854. Se gate. bestehend aus einem mit Hand⸗ und Rückentragvorrichtung ver⸗ sehenen, mit einem Netz überspannten Rahmen und abnehmbar daran angeordneten, mit Löchern und Schlitzen zum Einhängen des Geflügels versehenen Platten. H. Barella, Berlin, Französische Str. 25/26. 29. 1. 04. B. 24 051.

SIc. 218 864. Transportgefäß, dessen Deckel durch in 1b geführte Schienen gehalten wird. Fenss e-n. üüsseldorf, Florastr. 4. 1. 2. 04. R. 354.

SIc. 218 869. Sackklammer für Bahnpost⸗ wagen, mit Schenkeln in Form einer 3 bzw. einer umgekehrten 3. R. Scheibe jun., Leipzig, Hohe⸗

straße 15. 2. 2. 04. Sch. 17 913. SIc. 218 876. Bei Krawattenkartons die Be⸗

festigung mehrerer Halter oder Stäbchen mittels einer gemeinschaftlichen Fußplatte. Seiler & Comp., Geldern. 2. 2. 04. S. 10 613.

SIc. 218 981. Futteral aus transparentem Papier mit chluß, zur Verpackung von Strick. und Häkelnadeln. Carl Wähmer, Stutt⸗ gart, Hasenbergstr. 16. 12. 1. 04. W. 15 781. SIc. 219 129. Packung für Zigaretten aus einzelne Fächer bildender, wellenartig gestalteter veppe o/. dgl. Ferd. Emil Jagenberg, Düssel⸗ dorf, Reichsstr. 20. 16. 1. 04. 4. 4864.

SIc. 219 161. Vorrichtung zur Verpackung von Glühkörpern für hängendes Gasglühlicht mit einer zwischen Hülse und Deckel ePisstn, mit Aus⸗ schnitten und Lappen versehenen Scheibe, an welcher der Glühkörper bajonettverschlußartig angebracht wird. Export⸗Gasglühlicht⸗Gesellschaft m. b. H., Neuweißensee. 6. 2. 04. E. 6808.

SIc. 219 248. Mit Schlüssel zum Aufwinden des zu entleerenden Endes versehene Tube. Dr. Haus Schneider & Cie., Charlottenburg. 5. 1. 04. Sch. 17 752.

S1d. 218 842. Fahrbarer Kehrichtsammler mit Kippgefäß und als Blechkasten ausgebildetem, durch Lamellen verschließbarem Deckel. Mar Nietzsch⸗ v“ i. E., Universitätsstr. 24. 8. 1. 04. N. 46

81. 219 287. Prismatischer, nach unten ver⸗ jüngter Mülleimer, an dessen Längskanten Winkel⸗ eisenstäbe befestigt sind, die gleichzeitig als Füße und

ü ür die Deckelachse ausgebildet sind. Carl Fübrungen far ie ere0hel9, Vogelsangerstr. 102 31. 12. 03. L. 122

S1e. 218 858. Mittellager für Transport

f ein S ben⸗ it Ringschmierung, bei dem ein Schrau Sneten ggte eese den Lagerdeckel in be timmter

s. 2. 04. N. 4732. 77 b. 219 245. Skatblock mit Zähllisten und

8 f über dem Schneckentroge an⸗ Serercgance ne ehen z21 F de untere 7 88 den Lagerdeckel verden Schönert, Zgleneis 958 Nufrechte, schneckenverzahnte Zentrifugenspindel mit Kronradantrieb. Akt.⸗Ges. der T“ Carlshütte b. Rendda.. burg. 5. 2. 04. A. 3

S3a. 218 891. Befestigung von Glazsreifen und Glas in Metallfassaden für Weckeruhrgehäuse, gekennzeichnet dadurch, daß das Glas zwischen dem äͤußeren und inneren Reif eingesprengt und der Reif dann durch die Facsade durchgedrückt wird. Landeck & Gußmann, Cannstatt. 21. 1. 04. L. 12 305. 83a. 218 980. Schutzgehäuse für Taschenuhren,