1904 / 63 p. 39 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

85

zum D. N9o. 62 8

avaev

1 eutschen Re

25

Zeh

nte

B

eilage

ichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 14. März

1904.

2 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrec Gensffegscafss. Zeichen⸗ Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Ei enbahnen enthalten si

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Hr. 689)

as Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Hes gen die Perefisten,sgr. edition 8 Reichsanzeigers und Königlich Preußischen eezogen werden.

elbstabholer auch dure 1 aanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

Handelsregister.

Rogasen. Bekanntmachung. [95822] in unserem Handelsregister Abteilung K ist heute die unter Nr. 29 eingetragene Firma Henry Lewy in Rogasen gelöscht worden. Rogasen, den 10. März 1904. Königliches Amtsgericht. Saalfeld, Saale. [95823] Im Handelsregister A ist bei der Firma August Jüttner in Saalfeld heute eingetragen worden, daß der bisherige Inhaber gestorben ist und Witwe Anna Jüttner, geb. Franke, in Saalfeld das Ge⸗ scchäft als alleinige Inhaberin unter der bisherigen irma fortführt Die der Frau Anna Jüttner, geb. ranke, erteilte Prokura ist gelöscht. Saalfeld, den 8. März 1904. Herzogl. Amtsgericht. Abt. III. St. Blasien. Bekanntmachung. [95824] In das Handelsregister KA ist zu F. O.⸗Z. 79, betr. die Firma Joseph Döbele in Schlageten, heute —— worden:

„Die Firma ist erloschen.“ St. Blasien, den 7. März 1904. Gr. Amtsgericht.

St. Wendel. Im hiesigen

[95825] Handelsregister B Nr. 1 ist heute zu der Firma „Räker & Nöbel, Gesellschaft mit

beschränkter Haftung St. Wendel“ eingetragen, daß die Gesellschaft auf⸗ öft und in Liquidation getreten ist. Liquldator st der Kunstgärtner Wilhelm Räker zu St. Johann a. St. Wendel, den 7. März 1904.

d. Saar. Königl. Amisgericht. Abt. 2.

Schmölln, S.-A. [95826]

Im Handelsregister Abt. A Nr. 139 (Schmöllner Stoffwäschefabrik Grünert & Gerth, Schmölln) ist heute eingetragen worden, daß die Firma er⸗ loschen ist.

Schmölln, den 10. März 1904.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3.

Sehoprfheim. [95827]

Zum Handelsregister Abteilung B O.⸗Z. 1 wurde

eingetragen: Aktiengesellschaft,

zu Göckelmühle bei

Wiesentäler Tonwerke, fheim. Gegenstand des Unternehmens: Er⸗

werb und Fortbetrieb der früher von Karl Eugen isch betriebenen Tonwaren⸗ und Ofenfabrik in opsheim. Gesellschaftsvertrag 20. Juni/2. Oktober 1903 festgestellt. Grundkapital: See ehevang ganed Mark. Vorstand ist: ilbrin, Georg, technischer Direktor in Schopfheim; dem Buchhalter Thierstein, Gottlieb, in Schopfheim b Prokura erteilt. Zu Willenserklärungen, ins⸗ 2 Fücgveh zur Zeichnung der Firma bedarf es nur der

wurde vom

itwirkung zweier Vorstandsmitglieder oder eines

rstandsmitglieds und eines Prokuristen.

Weiter wird veröffentlicht:

Die Aktien zu je tausend Mark lauten auf den Inhaber und sind sämtlich von den Gründern über⸗ nommen worden. 1

Gründer: Karl Eugen Peisch Witwe Amalie, geb. Kniebühler, in Straßburg, Salomon Oppen⸗ Sns. Rechtsanwalt in Karlsruhe, Georg Gllbrin, techn. Direktor, in Schopfheim, Emil Burghardt, Direktor in Hochheim a. M., Franz Schwehr. Wein⸗ b in Endingen (Baden), Johann Siegele,

rchitekt in Schopfheim.

Der Vorstand wird vom Aufsichtsrat bestellt und besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern.

Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: Alfred Wahl, Privatier in Freiburg i. B., Salomon Oppenheimer, Rechtsanwalt in Karlsruhe, Franz Schwehr, Weinhändler in Endingen (Baden).

Die Generalversammlungen werden unter Angabe der Tagesordnung vom Vorstand oder Aufsichtsrat durch einmalige Bekanntmachung in öffentlichen Blättern berufen. ¹

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im .““ Reichsanzeiger, Markgräfler Tag⸗ blatt und in der Karlsruher Zeitung, gelten jedoch Fesgenn erb fenniche Se sie Deutschen

eichsanzeiger erschienen sind.

Te Fgen Peisch Witwe in Straßburg legt ein: sämtliche von ihrem Mann ererbten Grundstücke, welche für den Betrieb der Tonwaren⸗ und Ofen⸗ fabrik (Karl Eugen Peisch, vormals Bartlin Sutter und Cie, in Schopfheim) bestimmt waren, mit allen Gebäuden, Einrichtungen, Zubehörden, gesamtem lebenden und toten Inventar, ferner alle Vorräte und Ausstände, welche am 20. Juni 1903 vorhanden waren im Gesamtwert von vierhundert und ein⸗ tausend Mark und erhält einhundertdreiundneunzig Akrien. Für den Restbetrag übernimmt die Gesell⸗ schaft die durch Hypotheken auf dem Anwesen gesicherten Schulden in Höhe von 208 000

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗

ichten Schriftstücken, insbesondere von dem rüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Der Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der 88. Fereise Lörrach und Waldshut in Schopfheim ein⸗ Lesehen werden.

Schopfheim, den 9. März 1904.

88 Großh. Amtsgericht. Sehweinfurt. Bekanntmachung. [95828]

„O. A. Weber“: Der Sitz dieser Firma wurde zin Schweinfurt nach Sömmersdorf verlegt. an. Inhaber wurde der Gutsbesitzer Adam Reisen⸗ Zesse in Obermerzbach eingetragen. Dieser hat die

im

gründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers

nicht übernommen. Dem Kaufmann Otto August Weber in Sömmersdorf wurde Prokura erteilt.

Schweinfurt, den 11. März 1904.

Kgl. Amtsgericht Reg.⸗Amt.

Schwelm. Bekanntmachung. [95498]

Für die im Handelsregister Abteilung A unter Nr. 249 eingetragene Firma Schwelmer Charnier⸗ fabrik Eduard Hoock zu Schwelm ist der Ehe⸗ frau des Fabrikanten Eduard Hoock, Auguste ge⸗ borene Schönbein, zu Schwelm Prokura erteilt 1.e.g,im, den 22 Februar 1904

welm, den 27. Februar 8 8 Königliches Amtsgericht.

Schwelm. Bekanntmachung. [95499] Für die im Handelsregister Abteilung B unter Nr. 16 eingetragene Firma H. Bovermann Nachf.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Gevelsberg ist dem Ingenieur Paul Huth zu

Gevelsberg Alleinprokura, dem Kaufmann Ernst Brinker 8es dem Betriebsleiter Reinhard Backhaus, beide zu Gevelsberg, Gesamtprokura erteilt worden.

Schwelm, den 4. März 1904.

Königliches Amtsgericht. Schwerte. 1 1 [95829]

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Maschinen⸗ und Gerätefabrik Ruhrthal, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung zu West⸗

ofen eingetragen, daß der Oskar Andrae als Ge⸗ chäftsführer ausgeschieden ist.

Schwerte, den 8. März 1904.

Königliches Amtsgericht. Schwetzingen. Handelsregister. 195959]

Ins Handelsregister B. O.⸗Z. 4 zur Firma Eeeeechan rühl“ wurde heute eingetragen:

„Hermann Hirsch ist aus dem Vorstand ausge⸗ sbi een und an seine Stelle Jakob Hirsch zum Vor⸗ standsmitglied ernannt.“

Schwetzingen, den 4. März 1904.

Gr. Amtsgericht. Sebnitz. [95830]

Auf Blatt 435 des Handelsregisters ist heute die Firma Sebnitzer Holzwarenfabrik Inhaber Arthur Elmer in Sebuitz und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Richard Elmer daselbst ein⸗ getragen worden. Angegebener Geschäfts⸗weig: Fa⸗ rikation von Holzwaren.

Sebnitz, den 10. März 1904.

Königliches Amtsgericht.

Spandan. 8 [95832] In unserem öö Abt. A Nr. 26 ist heute bei der Kommanditgesellschaft Max Tack,

Zweigniederlassung Spandau, eingetragen worden, daß der Kaufmann Max Behrendt in Strausberg aus der Gesellschaft ausgeschieden ist.

Spandau, den 9. März 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Spandau. [95831]

In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 418 ist heute die Firma Berliner Warenhaus Julius Heimannsohn Nachfl. Inhaber Max Bach⸗ mann, Spandau, und als Inhaber der Kaufmann Max Bachmann zu Spandau eingetragen worden. Spandau, den 9. März 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

stettin. G 95833] In unser Handelsregister A ist heute bei der Firma Wiesner & Noack (Nr. 1101 des Registers) eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Martin Wiesner ist alleiniger zuhaber der Firma. Iügecnn, den 7. März 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. 8 [95835]

In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 47 verieichneten Kommanditgesellschaft Max Tack in Strausberg, Zweigniederlassung Stettin, eingetragen: Der Kaufmann Max Behrendt in Strausberg ist aus der Kommanditgesellschaft aus⸗ geschieden. 3 Stettin, den 8. März 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. [95834] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 260 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft . Saalfeld & Sohn, Stettin, eingetragen: 6 Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ oschen. Stettin, den 8, März 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Strassburg, Els. 95507

Im Gesellschaftsregister wurde heute ee 288 Rde⸗ 85 M. Wallenborn & Cie., esellschaft mit beschränkter Haftu 1 Sitze 8 Fee . Gegenstand des Unternehmens ist Engroshandel mit Obst, Früchten und Landesprodukten raghnd mit verschiedenen Artikeln der Nahrungsmittelbranche im Import und Export. Das Stammkapital beträgt 25 000 Der Gesellschaftsvertrag is am 1. März 1904 ge⸗ lossen worden. Die Geselischaft wird vertreten durch die beiden Gesellschafter Leopold, Hammel, Mathias Wallen. born, beide Kaufleute in Straßburg, welche als Fe. scheöstsführer bestelt wurden; von 5 e ndig zur Vertretung der Firma k 5 8 venatheh in folgenden Fällen, in welchen dieselben

id, erscheint auch in einem besonderen

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche

Bezugspreis beträgt 1 50 Insertionspreis für den Raum einer

2) bei Erhebung von Bankgeldern von über 6000 ℳ; 8 8

3) bei Erwerb, Veräußerung und Belastung von Grundstücken und beim Abschluß von Mietverträgen.

In Band VIII Nr. 257:

Bei der offenen Handelsgesellschaft Alfred Bing & Cie. in Straßburg: 1

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Das Handelsgeschäft ist mit dem Rechte zur Fort⸗ führung der Firma auf Frau Luise Dessauer, geb. Bing, übergegangen.

Im Firmenregister Band VII unter Nr. 140: Bing & Cie. in Straßburg. Inhaber ist Frau Luise Dessauer, geb. Bing, Kauf⸗ frau in Straßburg. 8

Straßburg, den 8. März 1904.

Kaiserliches Amtsgericht. Striegau. . [95836]

Im Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 195 die Firma Striegauer⸗Strumpfabrit Hermann Röhner mit dem Sitze in Striegau und als deren Inhaber der Strumpffabrikant Her⸗ mann Röhner in Striegau eingetragen worden.

Striegau, den 9. März 1904.

Königliches Amtsgericht

Tilsit. [95510]

In unser Handelsregister Abteilung A ist beute unter Nr. 601 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Tilsiter Rabattmarken Sparvereinigung Herrmann Alterthum, Rudolf Damm & Eien mit dem Sitze in Tilsit eingetragen.

Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Herrmann Alterthum, Oskar Lessing, Rudolf Damm, Kaufmann und Möbelfabrikant Max Heinze, Kaufmann und Mechaniker Gustav Obdekamp und der Redakteur Carl Hubatsch, sämtliche in Tilsit.

Die Gesellschaft hat am 16. Februar 1904 be⸗ gonnen. 8

Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Ge⸗ sellschafter Altertlum, Damm und Heinze, und zwar je zwei von ihnen in Gemeinschaft ermächtigt.

Tilsit, den 5. März 1904.

Königliches Amtsgericht.

Tondern. Bekauntmachung. [95837]

In das hiesige Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 20 mit dem Sitze in Tondern ein⸗ getragenen Aktiengesellschaft: .

„Tönder Landmandsbank“

eingetragen worden: 8

Der Hofbesitzer Thomas Thomsen in Toghale ist aus dem Vorstand ausgeschieden und statt seiner der Hofbesiter Adolf Sörensen in Emmerleff in den

orstand gewählt worden.

Tondern, den 8. März 1904.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

Uetersen. Bekanntmachung. [95838] In unser Handelsregister ist bei der in Abteilung A r. 56 eingetragenen Firma:

Löwen Apotheke Uetersen J. Ebsen eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Uetersen, den 10. März 1904.

Königliches Amtsgericht.

Wangen, Allgäu.

K. Amtsgericht Wangen i. A. Bekanntmachung. Betreff: Handelsregisterführung. I. Neu eingetragene Firmen: 1) Meinrad Bentele, TEE Sitz: Isny. Inhaber: Meinrad Bentele, Zigarren⸗

fabrikant in Jsny. Bd. II Bl. 112.

2) Peter Binder, Nachfolger, Eisenhandlung.

Füit Isny. Inhaber: Friedrich Wegelin, Kaufmann

in Jsny. Bd. II Bl. 111.

pet mi. easchuncbnsftragener Firmen: eter uder, tenhandlung. Sitz: Isny.

Bd. 1 Bl. 164. 8 8: Jany

Den 8. März 1904.

Amtsrichter Dr. Schwabe.

[95574]

Wehen. 1 [95 960] In unserem Handelsregister A ist beute bei der unter Nr. 9 eingetragenen Firma Wiesbadener Metallwarenfabrik, Gravier, und Münz⸗ Anstalt; Inhaber Karl Vogel, Ingenieur in Bleidenstadt, folgende Eintragung bewirkt worden: „Die Firma ist erloschen.“ ““ Wehen, den 10. März 1904. Königliches Amtsgericht. 2.

Wesel. [95839] In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 256 eingetragenen Firma W. Töns zu Wesel vermerkt worden, daß dieselbe unter Uebertragung in das Handelsregister Abteilung A Nr. 73 auf den Kaufmann Max Töns zu Wesel 86 ist. Die unter Nr. 255 des Prokurenregisters für den letzteren eingetragene Prokura ist gelöscht worden.

für das Vierteljahr. Druckzeile 30 ₰.

Blatt unter dem Titel

Reich erscheint in der Regel täglich. Der linzelne Nummern kosten 20 ₰.

Hermann Cramer, Holländische Kaffee⸗Lagerei Luer, W. Arns, F. v. Kuczkowski⸗ Wittener mechanische Bauschreinerei a Möbel⸗ fabrik R. Günther, Richard Barfuß, G. Bockau & Cie, F. Biesenthal, Gustav Tür⸗ holt, J. Lilienfeld, Friedrich Schmitz, Her⸗ mann Ewald, Ludwig Wild, Wittener Walz⸗ werk Aktiengesellschaft, Geschwister Engel, Westfälische Stein⸗ Industrie Schneider & Thomas, Lüttges & v. d. Mühlen, Junker & Angerébach, b. nachstehende Prokuren Carl Wilhelm Tellering für Firma S. Tellering, Herz Weinberg für Firma Ehefrau Herz Weinberg, Carl Rollmann für Firma Carl Hahne, Koetzold für Firma Hermann Riesel e

Goktfried Wolff für Firma Wwe Joh. Wilh. Wol

Hermann Lilienfeld für die Firma J. Lilienfeld von Amts wegen gelöscht. Witten, den 5. März 1904. Königliches Amtsgericht. Wittmund. [95843] In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nummer 64 eingetragen die ver; Hinrich M. Jaussen mit dem Niederlassungsorle Witt⸗ mund und als deren Inhaber Tonwarenfabrikant Hinrich Mammen Janssen in Wittmund. Wittmund, den 11. März 1904. Königliches Amtsgericht. I.

Genossenschaftsregister.

Amberg. Bekanntmachung. [95517] Unter der Firma „Neukirchener Spar⸗ und Darlehens Kassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Neukirchen bei Sulzbach hat sich eine Genossenschaft gebildet. Das Statut ist errichtet am 7. Februar 1904. Gegenstand des Unternehmens ist Hebung der Wirtschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere vorteilhafte Beschaffung der wirtschaft⸗ lichen Betriebsmittel und günstiger Absatz der Wirt⸗ schaftserzeugnisse. Die Willenserklärungen und Zeich⸗ nungen des Vorstands sind abzugeben von mindestens drei Vorstandsmitgliedern, unter denen sich der Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Bekanntmachungen werden in dem „Landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaftsblatt“ in Neuwied oder dem als Rechtsnachfolger desselben zu betrachtenden Blatt veröffentlicht. Sie sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen. Vor⸗ standsmitglieder sind: Johann Brunner, Schuh⸗ machermeister in Neukirchen, Johann Pilbofer, Bürgermeister in Grasberg, Johann Georg Engel⸗ hard, Brauer, Christoph Zimermann, Hausbesitzer, Andreas Aures, Oekonom, diese sämtliche in eu⸗ kirchen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestatte Amberg, den 1. März 1904.

K. Amtsgericht.

Berlin. [95861] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 303 die durch Statut vom 13. Dezember 1903 25. Februar 1904 ensichtets Genossenschaft unter der irma: „Erste Deutsche Dachschäͤden⸗Versicherungs⸗ rselschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht’, mit dem Sitze zu Berlin eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Instandhaltung von Dächern im Jahresabonnemen und die Ausführung jeglicher Dacharbeit. Die Haft summe beträgt 100 ℳ; die höchste fecae. Zah der Geschäftsanteile ist hundert. Die Mitglieder des Vorstands sind: Walter Alberti und Julius Held zu Berlin. Die von der Genossenschaft aus gehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firm nebst dem Zusatze „Der Vorstand“ und der Unter schrift von wenigstens zwei Vorstandsmitgliedern im „Deutschen Reichsanzeiger“, bei dessen Eingehen in der „Vossischen Zeitung“. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch beide Mitglieder ge⸗ meinschaftlich; die Zeichnung, geschieht, indem die Zeichnenden der Firma ihre amengunterschrist 82 fügen. Die Einsicht der Lifte der Genossen n 5 den Dienststunden des Gerichts jedem gestaute. Berlin, den 3. März 1904. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 88. 8 [94758] 8ö22 das Genossenschaftsregister das

I, den 8. März 1904. 8 Königliches Amtsgericht. 95840]

Witten. ö.204

In das hiesige Handelsregister A ist unter die Firma: 3 8 xus Gebrüder Böhm, Wasrenbgue enieverlassung in Wesgsch und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich m Bochum eingetragen.

in Zicheme⸗ den 5. März 1904K.

Königliches Amtsgericht.

[95841]

witten. 1 8 eutigen

Im hiesigen Handelsregister sind unterm

age 1 a. folgende Firmen

nur zusammen handeln können:

ung für die im Betriebe des Geschäfts be⸗

1) bei Geschäftsabschlüssen über 10 000 ℳ;

G. Tellering, Friedr. Lücke, Gustav Breuer,

Haftpflicht zu 1904 eingetragen.

und Erzeugnisse. nossenschaft erfolgt durch zwei

Bezugsvereins Statut des lanbwirtschaftlichen 92 - t mit unbeschränkter asslcht⸗ EEEe vom 20. Februar

sand des Unternehmens ist: Se Einkauf von Verbrauchsstoffen egenständen des landwirtschaftlichen Betriebes, 2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden der irma der Genossenschaft ihre Namenzsunterschrist eifügen. Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, im landwirt,