1904 / 64 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Versonalverändernn gen. Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche zc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzun Füh Im aktiven Heere Berlin, 9. März. Blumberger, Lt. im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, in das 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50 versetzt. Berlin, 10. März. Krafft, Hauptm. und Lehrer an der Kriegsschule in Metz, zu den dem Großen Generalstabe vpegütn Offizieren, Bühler, Hauptm., aggreg. dem 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150, als Lehrer zur Kriegsschule in Metz, v. Giese, Rittm. und Adjutant der 37. Kav. Brig., unter Ueberweisung zum Großen General⸗ stabe, als Hauptm. in den Generalstab der Armee versetzt. Gr. Schack v. Wittenau, Oberlt. im Ulan. Regt. Kaiser Ale ander III. von Rußland Westpreuß.) Nr. 1, zum Adjutanten der 37. Kav. rigernannt. Sanner, Leilp im 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30, von dem Kommando zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe enthoben und in das 1. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 31, Reinecke, Oberlt. im 1. Posen. eldart. Regt. Nr. 20, von dem Kommando zur eenh ens beim Febgrt Generalstabe enthoben und in das Feldart. Regt. Nr. 72 ochmeister, versetzt. Graf v. Seherr. Thoß, Lt. im Garde⸗ Hecmeise in dem Kommando bei der Botschaft in Wien bis zum 31. März 1905, Prinz von Hatzfeldt⸗Trachenberg, Lt. im Westfälischen Ulanenregiment Nr. 5, in dem Kommando zur Dienst⸗ leistung beim Auswärtigen Amt bis zum 31. März 1905, belassen. Mansfeld, Oberlt. im Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Lange, Lt. im Eisenbahnregt. Nr. 3, scheiden aus dem Heere am 10. März d. J. aus und werden mit dem 11. März d. J. in der Schutztruppe für Südwestafrika, Lu 8 Königl. bayer. Lt. im 16. Inf. Regt. Großherzog Ferdinand von oskana, nach erfol tem Ausscheiden aus dem Königl. bayer. Heere mit vom 26. März 1896 als Lt. in der Schutztruppe für Südwestafrika, angestellt. Im Beurlaubtenstande. Berlin, 10. März. Befördert: zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: Schindler (I1 Hamburg) des 1. Garderegts. z. F., Blume (Görlitz) des 2. Garderegts. 3. F., Kock (III Berlin) des Kaiser Alexander Garde⸗ Gren. Regts. Nr. 1, Neese (III Berlin) des Königin Elisabeth Gardegren. Regts. Nr. 3, Bressel (Weißenfels) des Gardetrainbats. Schwarz, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Inowrazlaw) zum uptm. Hasenclever, Oberlt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots Königsberg), zu den Res. Offizieren des 1. Nassau. Feldart. Regts. r. 27 Oranien versetzt. 1 Befördert: zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewacht⸗ meister: Donner (Inowrazlaw) des Inf. Regts. von der Maxmniß (8. Pomm.) Nr. 61, Küßner (Stargard) des 5. Westpreuß. Ins. Regts. Nr. 148, Bleck (Naugard) des 2. Pomm. Feldart. Regts.

Nr. 17, Wolff (Inowrazlaw) des 1. Posen. Feldart. Regts. Nr. 20, Kratzsch (I Berlin) des Inf. Regts. Graf Tauentzien

von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, 8 (I Berlin) des Füs. Regts. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37, Her⸗ mann (I Berlin) des Niederrheinischen Füsilierregiments Nr. 39, Vogt (Frankfurt a. O.) des Infanterieregiments von Wittich 8 Kurhess.) Nr. 83, Cun g Berlin) des 2. Oberrhein. Inf. Regts. r. 99, Harrsch (I Berlin) des 8. Bad. Inf. Regts. Nr. 169 Keller (1 Berlin) des 9. Bad. Inf. Regts. Nr. 170, Rudzich (1v Berlin) des 2. Ostpreuß. Feldart. Regts. Nr. 52, Rettig ofdedeng) des Kolberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) 8r. 9, Gilbricht (Neuhaldensleben) des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51, Brecht DMagdeburg) des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Hroßhenog von Sachsen), Schubert (Torgau) des 7. T üring. Inf. Regts. Nr. 96, Schneider 1’““ des 5. Hannov. Inf. Regts. Nr. 165, Metz, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (1 Breslau), zum Oberlt.; zu Lis. der Res.: die Vizefeldwebel: Blasius (Striegau) des Gren. Regts. König Wilhelm 1. (2. Westpreuß.) Nr. 7, ischer (Gleiwitz), Mühl (I Breslau) des 3. Posen. Inf. Regts. r. 58, Nowak (II1 Breslau) des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63, Kleinert (Münsterberg), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgehots. Gr. v. Wengersky, Rittm. der Landw. Kav. 1. Auf⸗ sebots (Rybnik), zu den Offizieren des Leibkür. Regts. Großer zurfürst (Schles.) Nr. 1 versetzt. 3 1 Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewacht⸗ meister: Rochol (Coesfeld) des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Hagmann (Düsseldorf) des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz 6. Westf.) Nr. 55, Eichwede (Düsseldorf) des Füs. Regts. General⸗ feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Stoßberg s Bochum) des 8. Lothring. Inf. Regts. Nr. 159, Matthes (Düsseldorf) des 2. Großherzogl. Hess. Drag. 8— (Leibdrag. Regts.) Nr. 24, Friederich (Düsseldorf), vom Hofe (Barmen) des 2. Westfäl. Hus. Regts. Nr. 11, Franke (Gelsenkirchen) des Feldart. Regis. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Schulte⸗Kleinherbede (I1 Bochum) des 2. Hannov. Feldart. Regts. Nr. 26. Devens, Lt. der Res. des Inf. Regts. Prinz der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15 (Münster), zu den Res. Offizieren des Nieder⸗ rhein. Füs. Regts. Nr. 39, Dammann, Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30 (Mülheim a. d. Ruhr), zu den Res. Offizieren des 8. Lothring. Inf. Regts. Nr. 159, versetzt. Befördert: zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewa t⸗ meister: Hatzfeld, Hölscher (Bonn) des 9. Rhein. Inf. Regts. Nr. 160, Wöhlen (Cöln) des Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, Zweiffel (Cöln) des 1. Hannov. Drag. Regts. Nr. 9, vom Rath (Cöln) des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. 5, Schumacher (gnch) des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl. Nr. 57, Sauter (Neustrelitz) des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90, Weber (II Altona) des 1. Bad. Leibgren.? egts. Nr. 109, Warner (I1 Hamburg) des 3. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 162, Lange (II Hamburg) des Oldenburg. Drag. Regts. Nr. 19, Velten (II Hamburg) des Schleswig⸗Holstein. Trainbats. Nr. 9, Bertram (I Braunschweig) des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, Grobleben (I1 Braunschweig) des Königsinf. Regts. (6. Lothring.) Nr. 145. Schnübbe, Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog Ferdi⸗ nand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57 (Hannover), zu den Res. Offizieren des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74 versetzt. Befördert: zu Lts. der Res.: die Vtzefeldwebel bezw. Vizewacht⸗ meister: Trautmann (Sondershausen) des 7. Thüriag. Inf. Regts. Nr. 96, Frhr. v. Erffa (Erfurt) des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, dieser vorläufig ohne Patent, Kleemann (Sondershausen) des 1. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 19, Hagen (Sondershausen) des Bad. Trainbats. Nr. 14, Karcher (Freiburg) des Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Imhoff (Mannheim) des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilbelm 1. Nr. 110, v. Kirchenheim (Hesdelberg) des 3. Bad. Feldart. Regts. Nr. 50, Kalbfleisch (Straßburg) des 4. Lothring. Ien Regts. Nr. 136. Reinarz, Hauptm. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots (Saargemünd), zu den Res. Offizieren des 1. Oberelsäss. edart. Regts. Nr. 15 versetzzt. Feldxee hdene zu Lts. der 8 1 die nbhefedafbel: ang kauta Regts. von Borcke (4. Pomm r. 21, M nn Suaede Werner (II Darmstadt) des 1. Großherzogl. grsß 3 af. (Leibgarde⸗) Regts. Nr. 115, Lindenstruth (Frankfurt a. M. 8g 15. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. b2 öbtsdam) des Brandenburg. Jägerbats. Nr. 3, 8 des Westfälischen Jägerbataillons Nr. 7, T 1— IV Berlin), Giesecke (Lübeck) des Lauenburgischen 9 Bufs (I1 Darmstadt) des Großherzogl. Mecklenburgi chen Sserbats. Nr. 14, Rothkegel (1 Trier) des Schles. Pion. Bats. 8.6. Trurnit il Bochum) des Westfäl. Pion. Bats. Nr. 7, Schulze (Sondershausen), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Pioniere 1. afcebocg Staundinger (Rubnik), Oberlt. der Landw. 1. Auf⸗ . eer Etsenbahnbrig. zum Hauptm.; zu Lis. der Res.: die Vize⸗

Adwebel: Caspary (il Berkin) des Eis⸗ i

1 B 8 SEisenbahnregiments Nr. 2 Schintel des Füengsdabeatsn n. 3, Elias 8.

„(SII Berkin Gi Berxtin) des N Beurlaub 1 den Subhhenstande.

schkedsdewrlrgungen. 8 ern. 10. März. Der Absched 1eg; Un des 2. Ausgebors des 1. Gard egren. 2

Einhorn des 2. Aufgebots des

es 8

4. Gardelandw. Regts. (Halle a. S.),

diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Pohl des 2. Aufgebots des Gardesüs. Landw. Regts. (St. Johann), Georgi des 2

Aufgebots des 4. Gardegren. (Gera), Tomzig der Landw. Feldart. 1. Auf⸗ des (Wehlau), Mey der Landw. Inf. 2. Au gebots (Königs⸗ eerg), Wilczeck, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Tilfit), den Hauptleuten: Pelmgren der Res. des Feldart. Regts. General⸗ feldmarschall Gra Waldersee (Schleswig.) Nr. 9 (S neidemühl), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Messer⸗ midt gen. v. Arnim der Res. des Inf. Regts. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21 ( Berlin), v. Kries der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots (I Berlin), Bichmann, Grünberg der Landw. Inf. 2. Auf⸗ eüals (1 Berlin), letzterem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Tegethoff der Landw. Feldart. 1. Aufgebots (Jüter⸗ bog), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uni⸗ form, Grandt, Brandt, Kutscher, Kuke, Belgardt, Gr. v. Baudissin (1 Berlin), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots, v. Falkenstein, Lt. d. Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots (II Berlin), Brandenburg, Lt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots (I Berlin), v. Pilgrim (IV Berlin), Klemm, Schmidt uben), Wagen mann (Jüterbog), Lts. der Landw. Kav. 2. Auf⸗ gebots, v. Langen, Leutnant der Landwehrfeldartillerie 2. Aufgebots (1v Berlin), Schenck, Rittmeister der Reserve des Ulanen⸗ regiments Hennigs von Treffenfeld (Altmärkisches) Nr. 16 (Alten⸗ burg), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Rademacher, Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Magdeburg), Dittmann (Halle a. S.), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Koch (Halberstadt), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Schlotter, Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots (Naumburg a. S.), Irmer, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Dessau), Gr. v. Matuschka Frhrn. v. Toppolczan u. Spaetgen, Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Liegnitz), mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Kette, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Au fgebots (Posen), Cusig, Hauptm. der Tandw. Inf. 2. Aufgebots (Brieg), Tenge, Rittm. der Res. des Kür. Regts. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4 Srlsfeid mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, NKolien, Briede, Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Düssel⸗ dorf), Frhrn. v. Rürleben, Lt. der Ref. des 1. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 19 (II Dortmund), Frhrn. v. der Leyen zu Bloemers⸗ heim, Rittm. der Res. des Kür. Regts. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4 (Neuß), Osthaus, Rittm. des Landw. Trains 1. (Neuwied), beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Leiden, Rittm. des Landw. Trains 2. Aufgebots (Eska) v. Kesseler, Oberlt. der Res. des Westfäl. Ulan. (II Trier), Franken, Oberlt. der Landw. Inf. 2 Aufgebots (Cöln), Keller, Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots (I Trier), Mahl⸗ stedt, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Kiel), Grube, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (1 Hamburg), Schroeder, Lt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots (I1. Hamburg), v. Raven, Lt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots (Rostock), Bolz, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ lebots (1 Braunschweig), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bis⸗ Uniform, Otto, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (II Oldenburg), Reidemeister, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots 1 Braunschweig), Schulz, Hauptm. der Res. des 2. Lothring. Inf. egts. Nr. 131 (I Cassel), mit der Erlaubnis zum Tragen der Armee⸗ Schwaniz, Rittm. der Res. des Drag. Regts. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5 (Weimar), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Breitung, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Hersfeld), mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Frenzel, Oberlt. der Landw. Kav. 2. Auf⸗ gebots (Weimar), Rohland, Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots (Mühlhausen i. Th.), Habersang, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots

Landw. Regts.

Regts. Nr. 3

Meiningen), Bärwinkel (Sondershausen), Weyrau Arolsen), Lts. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Hüglin, 88 Lheh, Inf. 2. Aufgebots (Freiburg), Weber, der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Karlsruhe), Höll, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Freiburg), Patheiger (Straßburg), der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ uniform, Hergesell (Straßburg), Hauptm. der Landw. Infanterie

1. Aufgebots, mit der Erlaub is Uinisorm, Wa gnere, nis zum Tragen seiner bisherigen

Lt der Landw. Kavallerie 2. Aufgebots (S semünd), Westphal (Danzi 8 2 gar⸗ deboth, mit . Cen Dansic Heuptm. der Landw. Inf. 1. Auf⸗

is zum Tragen seiner bishe

EE“ agen 17 2

Rittm. der Rei den Te Armeeuniform, Adametz,

1 von

(Dierode) Pöilipfen, Ritm.der LanssablenSch 1hoe (Danzig), beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bishe Uniform, Reimer, Rittm. der Landw. Kav. 1 Aufgetcn (ens) n del Cbeütis de Landw. Jnf. 1 Aatzesris üehc diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landm. Armeennhorn), v. Zelberschwecht⸗Laszewski, Oberlt. der Landiw. Infe uh Am, gebots (Graudenz), Thomas, Oberlt. der Landw. Inf. In 2. Auf⸗ (Pr. Stargardt), Meister, Lt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Thorn), Paulus, Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots (Th orn) Kapferer (Hanau), Paye (Mainz), Oberlts. der Landw. Ine⸗ 2. Aufgebots, Schrohe, Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufaeh (II Darmstadt), v. u. zur Mühlen, Hauptm. 2. Aufgebots (Meschede), mit der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform, Brandes (Hannover), Matthias (Pr. S v. Stern, Plüschow (Schwerin), Elliesen (Sondershaufen) Schilling (Wehlau), Oberlts. der Landw. Jäger 2. Aufgebots, Theremin, Lt. der Landw. Jäger 2. Aufgebots (iV Verlin), Soltau, Oberlt. der Gardelandw. Fußart. 2. Aufgebots (Gera), Sommerguth, Oberleutnant der Landwehr 1. hafaebos der Eisenbahnbrig. (Königsberg). Stamm ler, Hauptm. der Landw. a. D. im Landw. Bezirk Wiesbaden, zuletzt von der Inf. 2. Auf. ebots dieses Landw. Bezirks, die Erlaubnis zum Tragen der Landw. Guckuck, Hauptm. der Landw. a. D, zuletzt in der Landw. Feldart. 1. Aufgebots (1 Essen), die Erlaubnis zum Tragen der B der Landw. Feldart. Offiziere des VII. Armeekorps, erteilt.

Im Sanitätskorps.

Jäger Landw. targardt),

Berlin, 10. März.

Befördert: zu Assist. Aerzten: die Unterärzte der Res.: öpp Dr. Mangold (Weimar), Dr. Blum, dd Wapka (Anklom),

Schuppen Fner r e ., Ie Suffs Jürgens (Meschede), Dr. 2 effer üsseldorf), * (Bonn), Ellermann (Bielefeld), Dr. rebsem zlezachscher 1“] . Fiben (II Oldenburg), Dr. üer (Lennep), Dr. üller raunschweig), 8

(I Dortmund), Dr. Rebhbock r üdolpi

(Paderborn), Dr.

G Clausen (1 Essen), Griemert (I1 Cassel), Dr. Hartwig (A

Dr. Gerber, Dr. Ehrle (Stockach), Münz Nar gr. kollgg) Schott, (Heidelberg), Feldmann (I Bremen), Dr. Müller

(Gießen), Dr. Gros (I Darmstadt), Dr. Bauer (Frankfurt a. M. happe (Siegen), Dr. Haeberlin, Dr. Schol;z (Frankfurt a⸗ Ny ie Unterärzte der Landw. 1. Aufgebots: chwürtz (I Breslau), Dr. Klages (Hannover). Dr. Skrzeczka, Stabsarzt 1 . an diensttuender Sanitätsoffizier beim Bezirkskommando 1 Essen, der Charakter als Oberstabsarzt verliehen.

Königlich Bayerische Armee.

iziere, Fähnriche ꝛc., Ernennungen, Beförderungen 1“ Im aktiven Heere. 9. März. Ritter v. Menz, Oberst, von der Stelle als Kommandeur des 8. Feldart. Regts, unter Beförderung zum Gen. Major, Ritter v. Tylander, Oberst, von der Stelle e Abteil. b 8 Generalstabe unter

andie kriegsakademie, Foben.

8 Oberst und Kommandeur des 1. Feld⸗ art. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold, unter Beförderung zum Gen.

Mazjor, zum Abteil. Chef im Generalstabe, Scanzoni v. Lichten⸗

und Abteil. Kommandeur im 1. Feldart. Regiment Print. Regent Luitpold, zum Kommandeur des 8. Feldart. 2 giments, Usselmann, Hauptmann beim Stabe des 7. Regent Regts. Prinz⸗Regent Luitpold, im 1. 52 Regt. Prinr Rege Luitpold, Zimpelmann, Hauptm. beim Stabe des 10. Feldart. im 11. Feldart. Regt., beide unter Beförderung zu Masaes ohne Patent, zu Abteil. Kommandeuren, Simmerer, Major art. Stabe des 2. Fußart. Regts., zum Bats. Kommandeur im 1. büth⸗ Regt. vakant Bothmer, v. Chlingensperg auf b2 2. Fauptm. und Adjutant bei der 1. Felkart. Brig, im 0. Regt, Heßert, Hauptm. und Adjutant bei der 4. e rlt Brig, im 10 Feldart. egt., zu Battr. Chefs, Weller, Obe m des 1. Fußart. othmer, unter Beförderung zu

Regts. vakant 2. Fußart. Regt., Moskinges

uptm., zum Komp. Chef im 8 berlt. des 12. Feldart. Regts., bei der 1. Feldart. Brig⸗ 1.

v. u. zu Aufseß, Oberlt. im 5. Fe dart. König Alfons XIII. von Epaeien. bei der 4. Feldart. Whar 8 Brig. Ariutanten Versetzt: Ritter u. Edler v. Rauscher auf Weeg, Oberst 8 Kommandeur des 4. Feldart. Regts. König, zum 1. eldart. Regt. Prinz.Regent Luitpold; die Haußileute v. Safferling, Battr⸗ Chef im 9. Feldart. Regt, zum Stabe des 7. Feldart. Regts. t Regent Luitpold Merlack, Battr. Chef im 10. Feldart, 2 Beeg, Komp. Thef im 2. . Regt, beide zum Stahe 89

Regtr, Nees, Hauptm., 2 1 die Uniform des Generalstabes Aübeee Kn Keiegeakademie

Befördert: die Hauptleute (Rittmeister)⸗ rhr. v. Godin, Per⸗ sönlicher Adjutant Seiner 8Müthmei . n Herzogs 5 Theodor in Bayern, K Komp. Chef im 1. Inf. Regt. Kön 9 v. Sta udt, Ch. der Eskadr. Jäger zu Pferde des III. Armeekorhe v. Hößlin, Reitlehrer bei der Eauitationsanstalt, Hurst, Chef die Gend. Komp. von Mittelfranken, zu überzähl. Majoren; 1 Faupileute: Slevogt, Mutank va Aerrsübl. Dea⸗ Kobl, beim Stabe des 1. rieregiments vakant Hothee Hauptlaboratoriums, zu Masaber t; lts.: Frhr. v. Reck, persönli Adjutant Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Franz von Bape Regt. Hartmann, Küster im 20. Inf. Regt, v. Bezold im 22. 32 Reüt, zu überzähl. auptleuten; die Lis.: Rudolf, kommandiej zur Cquitationsanstalt, im 5. eldart. Regt. König Alfons XIII. von Spanien, Lurz im 8. Feldart. Regt. Keimim 1. Fußart. Regt. vakan othmer, zu Oberlts. Frhr. v. Malsen im Inf. Leibregt., Bahoen im 1. Inf. Regt. König, Gün ther im 4. Inf. Regt. König MWübelm vo Württemberg, Löffler im 6. Inf. Regt. Kaifer Wilhelm, König von Preußen, Michell⸗Auli im 8. Inf. Großherzog Friedrich von Baden, Schemmel im 9. Inf. Regt. Wrede,

in f. Sa na0. dap Cigt, Krgc in 22. Zagerbat., v. Pappus u. Trazberg Frhr. zu Laube u. Rauhenzell, kommandi Lrß 1 weren

Reiterregt. Prinz Korl diert zur E zuitationsanstalt im 1. Sch

von Bavern, Frhr. v. Podewils⸗Büxn kommandiert zur Kriegsakademie, im 1. Mlerg. f. Kaise Wilhelm II. König . 8. laxa ees Oberlts

,12. König von Preußen, zu Lis. die Schobert im 1. Inf. Regt. König, 398 Marnek, Föan Regt. Kronvrinz, beide übenzühta, Gah berge 1c dn ig in . Ins. Remt. Kgmig Ahäthekm de 8h,n ver, Flüggen im 6 Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, Köͤnig von Preußfn

nler im 7. Inf. Regt Bastian 8. Inf. Regt. Großherzog 8 heigs Lervold, Bär. Bast .

eedrich von B et, 9 in 9. Inf. Regt. Wrede, 59 26 Ten,ZPelet⸗ udwig, Mitterhuber, Botz, Prager im 11. Inf. Ne 5 der Tann, Geyer, Diem im 12. Inf. Regt. Prinz Arnae zirslen im 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterns r ing im 14. Inf. Regt. rtmann, Gra Weniger, r im 15. Inf. Regt. König deorg von Sa sen Vornkelle Ritter Lenk v. Dittergberg im 16. Inf. Regt. Großteah⸗ erdinand von Toskana, Staab im 18. Inf. Re E inz lferdinand, Semler, Fuchs im 19 Inf. Regt. dahg W Emanuel III. von Italien, Götz, Stöber, Kamesnngh m 20. Inf. Regt., Moser, Glasser im 22. Infanker sen erhn Freiherr v. Perfall, Freibherr v. Köni m Reiterregt. Prinz Karl von Bapern, Mayer rhr. Gr. v. im 2. Schweren Reiterre t. Erzherzog von Oesterreich⸗Este, v. Le Sutre, Führ v. Lo h ün Regt. Kaiser Wilhelm II., König bor Preußen, List im egt. König, Jäger, Frhr. p. Hauch 3

im 2. Chev Gr. v. Spreki, Frhr. Gorup v. Ben . 4. Chev. Regt. König, Lenich 1382 8ecn günt; Erz

von Oesterreich, Ditimar, Jahreis im 6. Chev. Regt.

von Preußen, Ritter v. Menz i * t. Regt. Lnitpold, Rüdel, Halder 2 8 1 8 beide überzählig, Frhr. v. Lindenfels im 4. Feldart.

eitner im 5. iller Feldart. Regt. König Alfons XIII

eldart. ü ing im 10. Fens b dart. Regt., dieser ü rzählig, Heili

t. Regt. t Regt., cheider im 12. Füze Vägner im 11. Feldart.

Regt., im 1.

vakant Bothmer, Majer 8 2esgn ae g, 1

1. Fußart. Regt. vakant Bothmer, beide im

Jacob vom Eisenbahnbat., Moosauer vom 1. P

Bat., Schlee vom Eisenbahnbat., Teut.

. Weyh vom Eisenbahnbat, sämtlich im 2

Graf, Diez im 3. ion. Bat., Härtl, Mater, mann im 1. Trainbat., Bossert im 3. Trainbat.

Patente des Dienstgrades verli Majoren: P 1ig lehen: en. Majore Rötker nde . Jnf. Brig, —— der 5. Inf. ommanae9, ann, Fommandeur der 12. Inf. Brig, des Ing. Korps uspr then Fatt. Abteil. Chef

Technischen Institute, 8

stadt; den Hauptleuten 100 ,2 dee enehe⸗ Rubfnae

8 8 Fef Regt. König, Schub im 19. Inf. Regt. König Reg manuel III. von Italien, Frhrn. p. Ostini im 22. Inf.ng

Gürster, Weiß Hauptleut Ff als

bein Bezirtskonam an 82 * 3 D. und Bezirksof berr a. D8 Hauptm., arakterient. Nünchen, Sawitt, gn fende

iIm Sanitaͤtskorpg. 27. g Schlegten Kriscrslautern) Dr. G eid 8. dense Eeashen von der -.

r. Rieder (1 Mänchen), Stabzarzt von der Landw. 1. Aufge zu Oberstabgärzten befördert. ip. A ürz. Befördert: Dr. Seydel, Gen. Oberarzt und 8 Regt m Gen. Arzt, Dr. Bürger, Oberstabs⸗ 2 58 Oiff, zum Generaloberareg Dr. Boöhm im 2. Infanterierchg im 3. Infanterieregiment Prinz im 1. Pionierbataillon, ImRegt. ohr im veP lcig. sn. 2. Feng Labasn

8 5. Inf. Regt. Großherzog E * Hessen, Dr. Ruidisch im 1 Fczan den dehon Bothmon Re

Dr. Mayer im 30 8 iser Franz er

Oesterreich, Dr. Mäülürn 11 dae. gantt Hace 1 18 im 22. Inf. Regt., zu überzähl.

7. Jaf Regt. Hartmann, d Oberärzten. Beamte der Militärverwaltung. um 9 sahlmfte besttder “yn, Zahlmstr, des 2. Trainbats, XIII. (Königlich Württembergisches) Armee

Offiztere Fähnri Be e

. ri 1 ngen, M rungen und Beiseparchenn Heere. 9. achgenannte Oberprimaner der Hauptkadettenanstalt als

8 8 . . Por 1 mit Patent vom 27. Februar d. J. angestellt, und zwar: die Falbel

2

pf ang

orps⸗ . zrd

ͤiͤille““““qAqNqRqAqAqäqAàLà†ℛR éq!qẽl