1904 / 64 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Dritte Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 15. März

8. Niederlassung ꝛc. von Re 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ger.

bezüglich des von derselben Lebensversicherungsgesell⸗ schaft ausgestellten, mit Nachtrag vom 20. Februar 1902 versehenen Depositalscheins vom 1. Juli 1892 über die auf den Namen von Dominikus Koch, Weber, und Frau Kathaxine Koch, geb. Enkeler, in Cöln lautende, bei der Lebensversicherungsgesellschaft

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

1 Untersuchungssachen.

[96413] Steckbriefserledigung. 3

eer hinter dem Kaufmann und Gasthauspächter Alex Rudolf Krefft aus Chmielno diesseits unterm . Oktober 1892 in Stück 237 unter Nr. 39 190

2 ———— 8 1 nter ngssa 2 6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch 1. Untersuchun ssachen. 00 6 5 Ilg 2. esibet 29 und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 8 A j 7. Erwerbs⸗ und 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. fen 1 er n E

5) die Firma Paschka & Ornstein zu Berlin, bezüglich nachfolgender Wechse a. Nr. 106 210, ausgestellt Berlin, den 24. De⸗ zember 1903, fällig am 29. Februar 1904, gezogen auf A. Wallhauer in Braunschweig und akzeptiert von demselben, über 150 ℳ,

Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Glatz, den 10. März 1901. . Königliches Amtsgericht.

[96150]. Aufgebot. . 1) Die Ackerbürgerfrau Adeline Pupp, geb. Toussaint,

1 8 3 . Nr. 106 209, ausgestellt Berlin, den 24. De⸗ hinterlegte Lebensversicherungspolice Nr. 43 567. 8b re, ich verschollenen

dieses Blattes erlassene Steckbrief ist erledigt. zenze 199, fällig 8” Mäͤrz 1904, gezogen auf Sämtliche Antragsteller unter I und II sind durch e. Bensit bees. vec past Adaen Karthaus, 82 18r 1 vonicht A. Wallhauer in Braunschweig und akzeptiert von die hiesigen Rechtsanwälte Dr. Vermehren, Dr. Toussaint zuletzt wohnhaft in Leba Königliches Amtsgericht. .

Wittern und Schorer vertreten.

Die unbekannten Inhaber der vorgenannten Ur⸗ kunden werden aufgefordert, ihre Rechte an den Urkunden spätestens in dem auf den 13. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin beim unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Lübeck, den 1. März 1904.

Das Amtsgericht. Abteilung VIII.

[81870] Aufgebot. Der Inhaber des am 26. Oktober 1903 von Gebr.

demselben, über 162 30 ₰, .

9 der Fürstliche Parkdirektor Rudolph Reinecken in Greiz, Fräulein Johanna Reinecken in Perleberg, der Fabrildirektor O. Reinecken in Guhrau bezüglich des Anteilscheines Serie 7034 Nr. 29 der Braun⸗ schweigischen Prämienanleihe vom 1. März 1869,

7) der Gasthausbesitzer Carl Page in Falkenberg, Bez Halle a. S., bezüglich des von der Braun⸗ schweigischen Lebensversicherungsanstalt zu Braun⸗ schweig am 18. Juli 1895 ausgestellten, mit „Schuld⸗ und Pfandverschreibung“ überschriebenen Hinterlegungs⸗ scheines ad Versicherungsurkunde Nr. 382 vom 17. September 1887 über 2000 ℳ, nach welchem

2) der Justizrat Nemitz in Lauenburg i. Pomm., als Nachlaßpfleger, hat beantragt, den verschollenen, angeblich im Kriege 1866 gefallenen Carl Karsch⸗ nick, zuletzt wohnhaft in Bvchow,

für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Oktober 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf ebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeser lärung erfolgen wird. An Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗

* [96409] Steckbriefserledigung.

Der gegen den Musketier Friedrich August Pohl I. er 11. Komp. Infanterieregiments von Alvensleben Nr. 52, wegen Fahnenflucht ꝛc., unter dem 10. Fe⸗ bruar 1904 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Frankfurt a. Oder, den 10. März 190b4u. Gericht der 5. Division. 8 [95930] Aufforderung 8

zur Anzeige des Aufenthaltsorts.

Der Unteroffizier der Landwehr 1 Felix Flesch aus dem Landwehrbezirk Düsseldorf, 35 Jahre alt,

d henerbe Sattert, in Patis gedaren desen Hinterlegungs geine der Garl Pazt pon der borge⸗ 2 Pelahnt ain. fhenui nfe gene u Mhsre 1e. Aufentbaft nebeannt in., ung sben den be anschaa nannten Versicherum ehen Hinterlegung ger von diesem angenommenen, am 31. 1901¹⁄ Königliches Amtsgericht.

8 ie dur⸗ rte König 8 Nr. 3 1 Darlehne im 2 ebr. Robi Düsselvorf. II. Straftanmer vom 9. Mai FEA1“ hahlbaren, von Gebr. Robinsohn in blanco indossierten

1901 erfolgte Verurteilung wegen Unterschlagung und Untreue ein Verfahren gemäß § 42 Abs. 2 M.⸗Str.⸗G.⸗Bs. angeordnet ist, wird auf Anordnung des Kommandeurs der 14. Division zu Düsseldorf aufgefordert, dem Gerichte der genannten Division seinen Aufenthaltsort anzuzeigen. Düsseldorf, den 11. März 1904. Kgl. Gericht der 14. Division. Schroeder, Kriegsgerichtsrat.

Wechsels über 150 wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 5. O Vormittags 9 Uhr, vor dem Aschaffenburg, Sitzungssaal für Zivilsachen, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem genannten Gerichte anzumelden und die Wechsel⸗· urkunde vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

Aschaffenburg, den 21. Januar 1904.

[96151] Kgl. hre Ludwigsburg. ufgebot. g der nachgenannten Personen ist beantragt. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 28. No⸗ vember 1904, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht die Aufforderung an alle,

8) die Ehefrau des Generalleutnants z. D. R. von Koerber, Léonie geb. Baur, z. Zt. in Montreurx, bezüglich des Braunschweigischen 20 Talerloses Serie 5196 Nr. 48.

Die unbekannten Inhaber der bezei‚ neten Wert⸗ papiere werden hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte,

ktober 1904,

Kgl. Amtsgericht Die Todeserklärun

am Wendentore 7, Zimmer Nr. 31, bestimmten Auf⸗ 8 welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ [96412] Fahnenfluchtserklärung. gebolstermine ihre Rechte anzumelden und die Wert⸗ 8 Kgl. Amtsgericht schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf⸗ In der Untersuchungssache gegen den Leutnant papiere vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos [95850] Beschlufz. , gebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige z Walter Pfeffer im Pionierbataillon Fürst Radziwill erklärt werden. Auf der Firma Lehnung & Cie., Schuh⸗ machen. (Ostpr.) Nr. 1, kommandiert zum Pionierbataillon Bezüglich der unter 4 und 6 benannten Anteil⸗ warenfabrik in Straßburg i. Els., vertreten durch Den 7. März 1904. Nr. 4, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 8

seine ist an Herzogliches Finanzkollegium hier, und e. unter Nr. 5 benannten Wechsel ist an A. Wall⸗ hauer hier das Verbot erlassen, an den Inhaber der

Rechtsanwalt Dr. Foröt in Me , wird der von dem Kaufmann J. S. Weber in Metz am 15. 1903 ausgestellte und am 15.

Landgerichtsrat Schwartz. Der Antrag ist gestellt gegen: Krämer, Ernst Adam, geboren am 13. März

§§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbu der Militärstrafgerichtsordnung d durch für fahnenflüchtig erklärt.

chs sowie des § 356 er Beschuldigte hier⸗

August Dezember 1903 fällig

Anteilscheine bezw. Wechsel eine Leistung zu bewirken. gewesene, an die Ordre der Antragstellerin lautende 1862, Sohn des Jakob Krämer, Bauern in Magdeburg, den 12. März 1904. Braunschweig, den 26. Februar 1904. und von dem genannten Weber akzeptierte Wechsel Schwieberdingen, im Jahre 1886 nach Nordamerika Kommandanturgericht. Herzogliches Amtsgericht. 16. aufgeboten. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ gereist, angeblich 1887 in Salina, Staat Kansas,

[96411] v11““ Brandis. fordert, spät

esstens im Auf bei dem Gericht anzumeld legen, widrigenfalls deren

gebotstermine seine Rechte een und die Urkunde vorzu⸗ Kraftloserklärung erfolgen

und darauf in California sich aufhalten verschollen. Antragsteller: der Vater in Schwieberdinge 1

8 seither aber

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Jakob Krämer

Heinrich Kurth der 1. Komp. Infant „Regts. Nr. 17, geb. am 11. Mai 1880 zu

[96156] Zahlungs perre. Auf Antrag des Bankgeschäfts Plaut, Heß u. Co

“““ ucht, wird auf Grund der §8 des Militär⸗ anwalt Heinrich Kunreuther ebenda, wird der Reichs⸗ woch, b . 8 22. 5 strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ schuldenverwaltung zu Berlin, Zimmer 39. selbst verstorbenen Johann Georg Hafner, Borten

8 Oranienstraße 92/94, in Gemäßheit der §§ 1020, 1019 3 ‧P. O. boten, an den Inhaber der dem Antragsteller an⸗ geblich abhanden Schuldverschreibungen der 3 %igen Anleihe des Deutschen Reichs von 1891 Lit. D Nr. 332913/14 über je 500 eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf den oben bezeichneten Antragsteller keine An⸗ wendung. Berlin, den 10. März 1904.

Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 82.

[95412] Aufgebot.

Metz, den 7. März 1904. Kaiserliches Amtsgericht. Krauth.

ver⸗

strasg richtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Metz, den 11. März 1904. Königliches Gericht der 33. Division. 96410] b Die gegen den Musketier Friedrich August Pohl I. der 11. Kompagnie Infanterieregiments von Alvens⸗ leben Nr. 52, geboren am 17. November 1879 zu Ottendorf, Kreis Sprottau, unter dem 27. Februar 190¹¼ erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hierdurch aufgehoben. 8 Fraukfurt a. Oder, den 10. März 1904.

wirkers, angeblich um das Jahr 1827 nach Batavia in Indien gereist und seither verschollen. Antrag⸗ sstellerin: die Nichte Elise Läpple in Stuttgart.

3) Schraft, Karl, geboren am 14. November 1844 in Ludwigsburg als Sohn des daselbst verstorbenen Johann Jakob Schraft, Oberamtsdieners, angeblich 1860 nach Australien ausgewandert und seit 1865 verschollen. Antragsteller: die Schwester Elise Läpple in Stuttgart.

4) Weidenmann, Friedrich, 1852 in Sch Schmieds F

[96138] Aufgebot.

Der Landwirt Heinrich Gosker in Brokhausen bei Detmold als Vertreter seiner Mutter, der Witwe Luise Gosker das., hat das Aufgebot der Hypotheken⸗ urkunde vom 13. Juni 1873 über die auf dem Grund⸗ besiß des Landwirts August Henkord Nr. -6 in Wellentrup Band I Blatt 17 Abteilung III Nr. 1 des Grundbuchs für August Goeker Nr. 6 zu Brok⸗ hausen eingetragene Hypothek von 3000 beantragt.

8

geboren am 11. Mai wieberdingen, Sohn des verstorbenen riedrich Weidenmann und der gleichfalls

4 1 ge Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens verstorbenen Barbara Weidenmann, geb. Schmid Gericht der 5. Division. Der Bürgermeister Heinrich von Germeten zu in dem auf Mittwoch, den 15 daselbst, 1884 nach Nordamerika grs, seit 1886 6820 —— 1 Volkmarsen, Rechtsnachfolger der Carl Wrisberg Vormittags 9 Uhr, vor dem Unterzeichneten verschollen. Antragsteller: der Abwesenheitspfleger [9632 18 ider den Füsilier Richard Konierzuy der und der von Calenbergschen Erben zu Wettesingen, Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte Jakob Schmid in Schwieberdingen. 10isnnadee Grenadierregiments a unkerm 18. Jall bos eh lusgebot der angeblich verloren gegangenen 1 borzulegen, widrigen⸗ 96147) Aufgebot Fecan F1 5. uldbekenntnisse: 8 die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8 3 g 1) Nr. 1322 vom 28. Februar 18a8 über 546,48 sac de gen 8* März 190a. Schlosser Mathias Locherer Ehefrau, Albertine 5 pe * .

u 3 ½ % verzinslich, 1 2 1 0 2288 vom 8. November 1847 über 941,54 zu 4 % verzinslich, 8 3) Nr. 2370 vem 8. November 1851 über 912,00 3 ½ % verzinslich,

8. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 27. Oktober 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ olgen wird. 8 U. . den 2. März 1904.

Königliches Amtsgericht.

Albiez, in Falkau hat am 29. Januar 1904 den ntrag gestellt, ihren am 15. April 1864 zu Falkau als Cohr des Marzell Albiez und der Karoline Wild geborenen Bruder Robert Albiez, Uhrmacher, welcher im Jahre 1880 nach England auswanderte und seit 1889 verschollen ist, für tot zu erklären. Der genannte Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 3. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr, vor Gr. Amts⸗ gericht Neustadt bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen Auskunft zu geben vermögen, ergeht die Aufforderung, längstens bis zum Aufgebotstermin dem

ericht Anzeige zu machen.

Justerburg, den 7. März 1904.

ürstliches Amtsgericht. II. Gericht der 2. Division.

[82596] Aufgebot. 8

Die Sparkasse für die Bürgermeisterei Hardenberg und die nähere Umgegend zu Neviges, vertreten durch Rechtsanwalt Hauth in Langenberg, hat das Auf⸗ gebot des abhanden gekommenen Zweigdokuments vom 12. Juli 1895 über die zu ihren Gunsten im Grundbuch von Kleinehöhe Band 1 Artikel 10 in Abteilung 3 unter Nr. 4 eingetragene Teilhypothek von 1500 Fünfzehnhundert Mark beantragt. Der Inhaber der ÜUrkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 20. August 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle im Sitzungssaale anberaumten

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl. Aufgebot.

Die Firma Neue Sparkasse Joh. Kramer & Co. [96140]

.

in

Wildes hat das Aufgebot folgender, angeb⸗ ich 1 vöeüguser he beim Brande der Stadt Wildes⸗

I. Zwecks Kraftloserklärung folgender, von der Octscha⸗ Lebensversicherungsgesellschaft in Lübeck

Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗

Neustadt, den 24. Februar 1904. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:

Stadt W. erklärung der Urkunde e ird. ausen verbrannten Oldenburgischen Staatsschuld⸗ ausgestellten, auf den Inhaber lautenden Lebensver⸗ Fnag eabern. . (L. 8.) (Unterschrift.) verschreibungen: Sieben Stück 3 % ge vom 15. Juni sicherungspolicen haben das Aufgebot beantragt: Königliches Amtsgericht [96148] 1 Aufgebot. 1896 Lit. 1) c 449, 450, 451, 452, 453v, 454, 455 101) der Wirtschaftsinspektor Paul Oskar Eduard [96154] v Konstantin Kern, früher Amtsdiener in Sulgen zu je 500 ℳ, beantragt. Die Inhaber der Urkunden Nose in Ohlau i. Schl. bezüglich der am 19. No⸗ D 1S Aufgebot. hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den ver⸗ werden aufgefordert, spätestens in dem auf den vember 1869 und am 8. Juli 1875 auf sein Leben b 8 Schuhmacher Karl Reimer in Barth hat schollenen, am 16. November 1820 in Sulgen ge⸗ 8 Januar Fen; Püiessae 1a begonaserden ausgestellten beiden Policen Nr. 50 357 und 66 482; Chrifiagh Frbene ch verschollenen Seefahrer Karl borenen Andreas unterzeichneten Gericht anberaum g

2) der Landmann Karl Heinrich Friedrich Creutz⸗ feld in Offendorf bezüglich der am 29. April 1892 auf sein Leben ausgestellten Police Nr. 101 800;

3) der Möbelschreiner Joseph Meyer in Dins⸗ heim bezüglich der am 31. Dezember 1891 auf sein Leben ausgestellten Police Nr. 101 034.

IlI. Zum gleichen Zwecke haben die Erben des zu Cöln verstorbenen Musikers (Webers) Dominikus

Koch, nämlich: 88n harine Koch, geb. Enkeler, zu

Trost, zuletztt wohnhaft in Sulgen, für tot zu aklaren, Svrr 8 Leschs wird aufgefordert, pätestens in dem auf Frei⸗ tag, 8uf 18. November 1904, Nachmitta 9 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an 3 raumten Aufgebotstermine zu melden, die Todeserklärung erfolgen wird. An 28 we . Auskunft über Leben oder Tod des Verscho gnen d erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, sp. im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu mach,e 1 Oberndorf, den 8. März 1904 Königliches Amtsgericht.

Schmidt, geboren am 13. Ok⸗

wohnhaft in Barth, für kot ezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Ok⸗ tober 1904, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu⸗ erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ foelgen wird. 196186.- 1 das Aufgebot haben beantragt: 1 1) die erscelsche Margarethe Velbinger von hier, bezüglich der von der Herzoglichen Leihhauskasse in Braunschweig ausgestellten Schuldverschreibung it; 1) Nr. 8006 a. d. 7. März 1901 über 300 ℳ, 2) der Land⸗ und Gastwirt Friedrich Wilhelm

tober 1857, zuletzt zu erklären. Der b.

2

¹) dessen Witwe Kat

Cöln,

Jaco b, H.⸗R. ügli 2) die Ehef .März 1904. iberet. G Hespenheide in Varrel in Hannover, bezüglich der 2) die Ehefrau Ida Völler, geb. Koch, daselbst, Barth, den . Ehichee Amsgericht. Versffentlicht durch Gerichtsschreiberei. Mathes von der Braunschweigischen Pbee . aderehiagftal 0 9 18 Ehefrau Christine Tack, geb. Koch, zu 1961531 1991 112% 8 ——— 8 2 ersicherungsurkunder odesberg. 2 8 dlan. ee Ehefrau 6 . bes Bäts canris Fatlctgnates9 ve ahtbar die berag Barbare Förster, geb, Koch, zu Cöln, DHie ledige Schneiderin drre eses baß barssoer geb. Glintenkamp, in Altenbruch, hat beantragt, ihren beim Tode deg B. cherten Friedrich Wilhelm 5) der Schleifer Heinrich Koch sn Cöln Kaiser Wihelm⸗Str. 30 wo un Carl Berthold, Chemann, den verschollenen Schneidermeister Gott⸗ Hespenh virt in Varrel, geboren 6) der Buchdrucker Joseph Koch in Cöln den verschollenen früheren 95 be-eae ae, dheermecsern,- 2 sic 16 Fetz dand. 1380 Hanteher Inhaber der Ver. 27) der Schleifer Bernhard Koch in Cöln, ulett 8 kaufge eder sich spä⸗ Otterndorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete 1 igsurkunde 1 8) die Ehefrau Gertrude Schulte, geb. Koch, in behschnet d auf den 7. Januar 1905, Vor. Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem Bahdef Schneibermeister F Sedicel in dnhr 1 Anstreicher Heintich Koch in Cöln mittngs 10 Uhr, 5* r Gericht, auf 8 5. Een.; Mittags 12 Uhr, loses Se bezüglich des Braunschweigischen 20 Taler. 8 er Anstreicher Heinrich Koch in Cöln, eb. Zimmer Nr. 20, anberaumten Au gebotstermin zu vor dem unterzeichneten ericht anberaumten Au 4) Serse 9396 Nr. 21, .rr e.10) die geschiedene Ehefrau Adelheid Pütz, geb vetde widsrigenfalls die Todeserklärung erfolgen gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ dis Nutestictwirt Aibert Korn in Hamburg, begüglich Koch, in Cöln, ässat nh senter Tr 1 wirdg An alle welche Auskunft über geben oder Tod erklärung erfolgen wied. An ae welche Ausk dätelh Nr. 13 der Braun⸗ das Aufgebot beantragt und zwar d 1 de. unft katsfcegse ennä, aüa. i 18et, aasatel ais ts erc at Behcest e .d Lerszaleren ag eRelen tennhnhen ndtdnr fflerung ecgolgen wid. An ale walte Auams rämienanleihe, d. d. 1. 1