1904 / 64 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Otterndorf, den 4. März 1904. Königliches Amtsgericht. I. [96143] Aufgebot.

Der Agent Hermann Oehlert zu Paderborn und der Apotheker Heinrich Otersen daselbst haben in ihrer Eigenschaft als Abwesenheitspfleger beantragt, die verschollenen Gebrüder Carl Hugo Duwe bezw. Friedrich Wilhelm Leopold Duwe, beide zuletzt wohnhaft in Paderborn, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. September 1904 Vorm. 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 1 b

Paderborn, den 3. März 1904.

Königliches Amtsgericht. 95711 Aufgebot. 8 Der Besiter Bernhard Klukowski in Schwarzhof, vertreten durch Rechtsanwalt Rost in Pr⸗Stargard, hat das Aufgebot . 2 .

1) des Arbeiters Johann Klukowski, geboren 1. Mai 1867 zu Schwarzhof,

2) des Arbeiters Johann Simon Klukowski, ge⸗ boren 20. Oktober 1869 zu Schwarzhof,

zuletzt wohnhaft in Schwarzhof, zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Oktober 190 4, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Pr.⸗Stargard, den 8. März 1904.

Königliches Amtsgericht. [96144] Aufgebot.

Der Schuhmacher Richard Wurtzbach hat be⸗ antragt, den verschollenen Schriftsetzer Friedrich Wilhelm Rabe, der nach Amerika ausgewandert ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Sep⸗ tember 1904 vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, um 10 Uhr Vormittags, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Sangerhausen, den 22. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. [96137] Aufgebot. .

Der Gutsbesitzer Franz Bär in Remptendorf hat beantragt, den verschollenen Karl Christian Heinrich Hedler, zuletzt wohnhaft in Remptendorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 7. Oktober 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden und seine Rechte an dem von dem für ihn bestellten Abwesenheitspfleger verwalteten Vermögen geltend zu machen, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen und das Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiesen werden wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Burgk, den 10. März 1904.

langen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ escchlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. uch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen so⸗ wie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Mannheim, den 10. März 1904.

Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts. 13.

Mohr.

[96155]

In der Aufgebotssache der Gemeinde Feuersbach, vertreten durch den Justizrat Benecke in Siegen, ist für Recht erkannt und verkündet:

Die im Grundbuch von Niederndorf Band 6 Blatt 6 Abt. III Nr. 1 auf dem Grundbesitz des Handelsmanus Wilh. Petri von da am 29. Mai 1860 über die Kaufgelderforderung von 228 Tlr. für die Gemeinde Feuersbach eingetragene Hypotheken⸗ urkunde wird für kraftlos erklärt.

Siegen, den 26. Februar 1904.

. Königliches Amtsgericht.

[961520

In der Aufgebotssache der verwilweten Johanne Ullrich, geb. Hoffmann, zu Görlitz, hat das König⸗ liche Amtsgericht richter Jaques am 3. März 1904 für Recht erkannt: „„Der Hypothekenbrief über die auf dem Grund⸗ stücke Blatt 44 Ober⸗Bellmannsdorf Abteilung III Nr. 2 für Johanne Christiane Hoffmann einge⸗ Hypothek von 100 Talern wird für kraftlos erklärt.

[94989) Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache 1) der Julius und Marianne Litierskischen Eheleute zu Klein⸗Tarpen, 2) des Land⸗ briefträgers Franz Konkolewski, zu 1 u. 2 vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Kabilinski in Graudenz, hat das Königliche Amtsgericht in Graudenz in der Sitzung vom 19. Februar 1904 durch den Gerichtsassessor Peters für eecht erkannt:

Die Gläubiger nachstehender Posten bezw. die Rechtsnachfolger derselben werden mit ihren An⸗ sprüchen und Rechten

A. auf das für sie im Grundbuche der den Franz und Julianne, geb. Zakrzewski, Konkolewskischen Ehe⸗ leuten zu Augustwalde gehörigen Grundstücks Lessen Blatt 759 in Abteilung III Nr. 11 eingetragene rückständige Kaufgeld, und zwar:

a. die Witwe Agnes Rafinska, geb. Kerner, wegen ihres Anteils von 21 Tlr. 20 Sgr.,

b. die Katharina Rafinska, verehelichte Schmied 2 Pilarski, wegen ihres Anteils von 10 Tlr. 25 Sgr., 1

c. der Peter Kaniecki

1) wegen seines Anteils von 5 Tlr. 12 Sgr. 6 Pfg, M2) wegen des für ihn in Abteilung III 1“* einge⸗ tragenen Erbteils von 9 Tlr. 8 Sgr. 6 Pfg.,

B. die Zadek und Minna Hirschsche Nachlaß⸗ masse zu Graudenz auf die für sie im Srmchlaß. des den Julius und Marianne, geb. Logowski, Likierski⸗ schen Eheleuten zu Klein⸗Tarpen gehörigen Grund⸗ stücks Klein⸗Tarpen Bl. 69 in Abteilung III Nr. 12 eingetragene Kaufgeldrestforderung von 59,26

ausgeschlossen 1“

[96186] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Wittke, geb. Steinig, zu Groß⸗ Lichterfelde, Berliner Straße Nr. 178, in Schillers Erholungsheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗

anwalt Stettiner zu Berlin W. 8, Taubenstraße 53,

Fürstlich Reuß. Plaui. Amtsgericht. klagt gegen den Schlossermeister Anton Witzke, zu⸗

Möve letzt in Groß⸗Lichterfelde wohnhaft, jetzt in London,

[96139] Aufgebot. Lemann Street 70, auf Ehescheidung, in den Akten

Die Vormünder des minderjährigen Anerben August Meier Nr. 5 in Höntrup, Landwirt Pohlmeier aus Sommersell und Landwirt August Mische in Tintrup, haben das Aufgebot der im Grundbuche von Höntrup Band I Blatt 17 Abteilung III Nr. 1 für die Erben des Ziegelmeisters Karl Ridderbusch in Hameln eingetragenen Hypothek von 1800 ℳ, welche angeblich etilgt sein soll, beantragt. Der unbekannte Gläubiger b die unbekannten Erben des Ziegelmeisters Karl Ridderbusch aus Hameln werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 7. Dezember 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen werden und die Kraf erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Blomberg, den 7. März 1904.

ürstliches Amtsgericht. II.

7 R 5.104, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. „Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts II zu Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 40, auf den 13. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt, gemacht.

Berlin, den 8. März 1904.

Uhlich, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

[96173] Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmermann Ernst August Fischer in Biele⸗ feld, Rosenstraße Nr. 32, Prozeßhevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Seibertz daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Justine Wilhelmine Luise Fischer, geb. Wiese, früber in Heiligenkirchen i. L., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen bös⸗ licher Verlassung § 1567 Nr. 2 B. G.⸗B. —, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Bielefeld auf den 26. Mai 1904, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nuszug der Klage bekannt gemacht.

Bielefeld, den 10. März 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

b [96181] Oeffentliche Zustellung.

[96149] Am 26. Oktober 1903 ist das Fräulein Adele iedrich im Kreiskrankenhause in Stolp verstorben. ie ist geboren am 6. Oktober 1827 als Tochter

des am 22. Juli 1859 verstorbenen Kanzleirats Karl

Gottlieb Friedrich geboren den 3. Dezember 1781

und dessen Ehefrau Johanna geb. Apel, gestorben

am 23. Oktober 1843. Alle diejenigen, welchen Erb⸗

rechte auf den Nachlaß der Erblasserin von rund

14 000 zustehen, werden aufgefordert, solche

spätestens am 2. Juli 1904, Vormittags

11 Uhr, bei dem unterzeichneten Nachlaßgerichte

bu. 11X“

Stolp, den 2. März 1904. 8

8 Königliches Amtsgericht. [96146] Aufgebot.

Nr. 2799. Der Rechtsanwalt Dr. Gustav Hecht DOeffentl in Ne. egin het 5 Verwalter des Nachlasses Die Ehefrau Schreiner Richard Eberwein. Anna des am 11. September 1902 in Mannheim ver⸗ geb. Pinnecke, in Dortmund, Ardeystraße Nr. 17, storbenen Agenten Philipp Fink das Aufgebots⸗ Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fredigmann verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, u in 8 gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger Hefecen 1. 8 2 d sgefordert, ihre Forderungen gegen den § 156 . 2 B. G.⸗B., genen Pötnh Fink Scheidung der Ehe und den Beklagten für . hier spätestens in dem auf Donnerstag, den digen Teil zu erklären. Die Klägerin la 9 en eat 1992, Pormittags 11 Uhr, vor dem Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

Amtsgericht hierselbst, 11. Sock, Zimmer 7, an⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen beehnten Nufgebotstermine hei diesem Gericht anzu. Landgerichts in Dortmund, Zimmer Nr. 50, auf

Wandes und des Grundes der Sserehn 8 den g. ne⸗ 8 5

G Beweisses der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

bschrüt eee n rift oder in zuͤgelassenen Anwalt zu hbestellen. Zum Zwecke der

nicht Melden, fönnen, 1 ee shch 5 sentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Fntteiireee,9 „bor bekannt gemacht. 1u““

12904

rben nur insowei

in Seidenberg durch den Amts⸗

[96172] Oeffentliche Zustellung. 1

Der Arbeiter Adolf Martin in Düsseldorf, Brücken⸗ Bafe 51, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Biesenbach, klagt gegen seine Ehefrau, Anna Maria geb. Rosendahl, früher in Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß Beklagte ihn im September 1903 böswillig verlassen und sich des öfteren des Ehe⸗ bruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechlsstreits zur Last zu legen. Der Kläger ladel die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 27. Mai 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldoͤrf, den 10. März 1904.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[96177 Oeffentliche Faisellung.

Die E ebsen, geb. Detbleffsen,

nrr Pefran⸗ in Kiel, Annenstraße 0 II, Prozeßbevollmächti ter: Rechtsanwalt, Justizrat Dr. Müller in Flensburg klagt gegen den Maschinenschlosser Detlef Jebsen, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von Flensburg aus, wo Parteien ihren Wohnsitz hatten, als Heizer zur See gegangen, dann abgemustert habe und unbekannt abwesend sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden und den Beklagten zur Tragung und Erstattung der Prozeßkosten zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Flensburg auf den 1. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr, Saal 55, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der fsenülichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Flensburg, den 7. März 1904. Petersen,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[96182] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Marie Korjewski, Erne, in Münchehof, Klägerin, mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Göttingen, gegen ihren Ehemann, den Zigarren⸗ arbeiter Albert Korjewski, früher in Herzberg a. H., jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen bb⸗ I R. 21/03 ist Termin zur Leistung des der Klägerin durch das bedingte Endurteil der Zivilkammer I1 Königl. Landgerichts Göttingen vom 21. Dezember 19903 auferlegten Eides auf 9. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Zu diesem Termine ladet die Klägerin den Beklagten vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Göttingen mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

geb. Proze beroh. Seckel in

Zum Zwecke der öffentlichen ustell Auszug der Klage Unic 8 ö öttingen, den 5. März 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[961741 O¶Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Fuhrknecht Karl Achof gt. Bau⸗ mann, Therese geb. Schmirt, in Hagen, Eckeseyer

nun unbekannten Aufenthalts,

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird d der Klage bekannt gemacht. Kottbus, den 8. März 1904.

Meinung,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht. [96183) Oeffentliche Zustellung. Schol Die Frau Fleischer Marie Redlich, geb. h zu Liegnitz, Prozeßbevollmächtigter: Re Fronzig hier, klagt gegen den Fleischer Redlich, früher zu Körlin an der Perfanfe⸗ unbekannten Aufenthalis, auf Grund der 1568 B. G⸗B, mit dem Antrage, pie ungültig zu erklären und dieselbe zu scheiden, dem Beklagten die Kosten aufäuerlc-., gg Klägerin ladet den Beklagten zur mündli lammer handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil f den des Königlichen Landgerichts zu Liegnit au mit 17. Mat 19041, Vormittags 11. Uhr. nh der Aufforderung, einen bei dem dac. der zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum 3 offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 5 gemäacht.

Liegnitz, den 11. März 1904.

Der Becleaaöfch ls. de Königlichen Landgerichtt

[96184] Bekanntmachung. In Sachen der Packersehefrau Fannv Brandl Fürsch, Minervaftrage 3,11, Klägerin, vertreten g Rechtsanwalt Dr. Wilbelm Rosenthal dier an den Packer Willibald Brandl. se 21 e.. L e agte 2 Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung iie 1 Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung übg ha 8 Klage unter Entbehrlichkeitserklärung des ammer versuchs die öffentliche Si ung der I. ivilf . des K. Landgerichts Mün hen I vom 1 lühr⸗ den 11. Mai 1904, Vormittags. 9 sschen bestimmt. Hierzu wird Beklagter durch den klägerische Vertreter mit der Aufforderung geladen, einen bei diesseitigem K. Landgerichte zuges

Rechtsanwalt zu bestellen. kläͤgerische wird beantragen, zu erkennen * *

I. Die Ehe der S de Beflagken wechere beie II. Der Beklagte hat die Kosten zu 2,2, zu erstatten. 8 en, am a 8 Gerichtsschreiberei des Nels0. az9 Münchern Hartmann, K. bersekretär. [96176] he

Oeffentliche Zustellung.

Der Handarbeiter Gan8 dn⸗ Weißegfac⸗ Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat

mann in Naumburg a. S. klagt gegen seine igg frau Minna Litte, geb. Beyer, z. Zt. unbe Be⸗ Aufenthalts, früher zu Weizenfels, unter der 2 hauptung, daß diese sich des Ehebruchs schaldig en macht haße, mit dem Antrage, die Ehe z8 92 7- und die Beklagte für den allein schuldigen münd⸗ erklären. Der Kläger ladet die Beklagte 2 8 lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor d 62 kammer des Königlichen Landgerichts Nan—⸗ 2 8n auf 2 19042, Vorm

r, mit der Aufforderung, ei b

dachten Gerichte selafscnes „†

en nwalt

wird aus Verschande des Rechtsstrelt

ärz 1

Straße Nr. 60 a, Prozeßbevollmächtigter: anwalt Böttrich in Hagen, klagt . e F⸗ mann, den Fuhrknecht Karl Aßhoff gnt. Baumann früher in Hagen, jetzt unbekannten2 zufenthalts unter der Behauptung, daß sie der Beklagte schon bald nach der Eheschließung derart mißhandelt habe, daß e gezwungen gewesen sei, mit ihrer Mutter nach 8 sa ziehen, und daß er sie grundlos am 2. Juli 28 ohne zurückzukehren heimlich verlassen habe n Fn ntroge 8 Scheitung 25 Ehe auf Grund Boer1 1567 B. G.⸗B. ie Kläger Hellägten zur mündlichen Zerhanolane dere hcer reits vor die III. Zivilkammer des Königlichen L gerichts in Hagen auf den 30 811992¼. Vormitiags 9 Uh 1 ei d

Zum Zwecke

wird dieser Aus e Hagen, den 8e0 gicr ge bekannt gemacht,

8 März 1904. Gerichtsschreiber des

oldinghaufen, Königlichen Landgerichts.

[93179] Oeffentliche Zustellung 8 Nr. 4ggcea Die ese ha Hfüner

acher, Köchin in Frankwei 1u P. bache a Frankwe Landau, Prozeß⸗ in Karlsruhe, klagt 1 einle. früher zu

rten, unter der Behauptun d ; durch schwere Verletzung 5 n die Ehe gründeten Pflichten eine so tiefe Zerrüttun de ehelichen Verhältnisses verschuldet habe, daß 8 ie Fortsetzung der Ehe mit dem Beklagten nicht zu⸗ een Fit. dem Antrage auf Schei⸗ 8 dem Beklagten am 14. D ¹ 42 zu Frankweiler (Pfalz) geschlossenen Fences Ver chulden des Beklagten. Die K ägerin ladet den

eklagten zur mündlichen Verhandlung des R. cts. streits vor die I1. Zivilkammer des Groß Lüfchtg.

Landgerichts zu Karlsruhe auf den 17 Vormlttags 9 Uhr, mit der Aufforderung ein bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt 8 bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung gemacht. .

roßherzoglichen uni 1904,

wird dieser Auszug der Kl Karlsruhe, den 9. Ma

Gerichtsschreiber des Großherz

[96178] Oeffentliche Zu ellu Die verehelichte Pachere heneeung. Schroed geb. Schütz, zu Finsterwalde, Prozeßbevollmächti 2. Justizrat Schulz zu Kottbus, klagt gegen Ehemann, den Buchdrucker Hugo Schroeder früͤben zu Finsterwalde, zuletzt im Arbeitshause zu Gr⸗ Sak 8 jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des g 1368 B.⸗G.⸗B. auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, da⸗ der Beklagte die Schuld ag

1 der Scheidun V Die Klägerin ladet den Beklagten zur ungsgtägt

oglichen Landgerichts.

Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zwil. kammer des Königlichen Landgerichts iu 7. 1.

1 Aehle, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen 1 [96550]0 Oeffentliche Zustell erfg Die Frau Selma Wolf, geb. Jann tedasel

vertreten durch Rechtsanwalt 8 Ri klagt gegen ihren den Raufmann de olf, früher in Erfurt, jetzt in 8— 2/ wesenbeit, wegen Ehescheidung mit 5 zu tren die zwischen den Parteien bestehende E en ude den Peneen für 15 allein 8ee und lode erklären, ihm auch die Kosten aufzu - den Beklagten zur möscfichen Ver d anag Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des 17199⁄ Landgerichts zu Erfurt auf den 8. Bormittags 9 Uhr, mit der Uaffarn Anwanh 9 ei dem gedachten Geri agelassenen 24 bestellen. 898 Bedlichte, vafflaslicen Zase wird dieser Auszug der Klage bekannt gem rfurt, den 1t. es ot richtsschreiber 1 des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer

8 82

1957291 Oeffentliche Zustellung. „Die Frau e 89 geborene Hügaecha⸗

in Frankturt a. M, Prozeßbevollmäͤchtigter⸗ 87

walt Dr. Baperihal daselbst, klagt gegenesae

Ehemann, den Mufcker Albert Ganter, eschedn,,;

wo? früher in Frankturt a. M., auf en 29

auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit die trage, Königliches Landgericht wolle Pa 2. e September 3 mischen den 22 geschlossene Che dem Bande nach 9

den Beklagten für den 15565 kei

Die Kläͤgerin ladet den Beklagken zu 8 Berhandlung des Rechtsftreits vor die

fammer des Koöniglichen Landgerichts

furt a. M. auf den 31. Mat 1904,

9 Uhr, mit der 2 uff ng, einen

zachten Gerichte efiseeme Anwatt I 9 diesc

Zum Zwecke der zsenklichen Zustellung d

Auszug der Klage bekannt gemacht. ¹ Frankfurt a. M., den 9. Meich 8798

er Gerichtsschreiber des Koͤniglichen

[96175]) Ceffentii e Zustellung. In Sachen der Mlhsteneler Anng r. 2ö.1 sins streitend, Prozeßbevollmächtigker; Risch in hüce Pregc sren Cheh früheren Restauratenr Fal⸗ lig . üenbun nun unbekannten 2 agten, wegen Chescheidung⸗ 1 0. F.t⸗ vorsitzenden zur über die am 1g 18 804 fingereichte Klage vom 3. März 190 ichts C. li e Sitzung des Prozeßgerichts. K. Landgernncg. hs urg Zidelkammer 1I, vom Samstag, 901, Vormittags 9 Uhr, im Sit Zivilsachen, Zimmer Nr. 138, III. 9 L Gerichtsgebäude zu Würzbhurg, Ortoftrosg baed zu welchem Termine behufs muündlicher Verf es Rechtestreits an der Gerichtsstelle lmächtigte des Gegners den

ufforderung ladet, einen beim

8 der Ait hch.. bevollmaͤch Verklagten, Auff K. Gen Würzburg zugelassenen Rechtsanwalt rech Habin⸗