1904 / 65 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Rußland. „Befreiungen von der Pudabgabe. zwisch kontrolleur und dem Verweser des Fi nach Artikel 14 der Instruktion über Pudabgabe von der Pudabgabe aufgenommen worden: Zur Ausführung von Hafenarbeiten in die Ladungen von Steinen, Sand, Zement, Holzm (Holz. und Steinkohle, Masut und Brennholz), mitteln, Beleuchtungsm olzen und dergl., riebe auf Grund unmittelbarer Verfügung der verwaltung für Handels (Zirkular des Zolldeparte nuar 1904, Nr. 1149.)

Mitteilung der be Zolldepartement sie

ind Wertpapiere, die in Ruß

gehindert einzulassen. eesteht darin,

Stempel des Finanzministeriums Stempelgebühr (Aktien, zugehörigen Zinsscheinanweisungen oder mit einem solchen S steuer (die ur scheinanweis

von

sprünglich mit den Wertpapieren ungen) versehen sind.

Zum ungehinderten Eingang nach Rußland land ausgegebene Papiere z Stempel über Entrichtung der russi worden sind, außer in den Fe Papiere später dur lichte Verfügung d des Zollde

ällen, in denen

partements vom 16. Januar 1904, Nr

Absatz von landwirtschaftlichen 8 nach Bulgarien. Die Einfuhr von landwirtscha tlichen Ma garien ist dem Werte nach von 18 g 393 000 Franken im Jahre 1902 gestiege mit den guten Ernteergebnissen zusammen, lichte, sich Maschinen in der Maschineneinfuhr 868

gt aus Oe

Die Einfuhr von Bier in Fässern nach Aegypten gestaltete si namentlich billigere Maschinen von geringerer Dimension z. B. Ge⸗ in den kesbenf heßron 5 fonag 11 8 treidesortiermaschinen, Handdreschmaschinen, Grasmähma chinen, Säe⸗ Wert der Einfuhr in &2. maschinen usw. Für große Maschinen findet sich in Bulgarien kein 1903 1902 1901 1900 1899 Absaff da bedeutende I nicht vorhanden sind. A. Faßbier. Als Plätze für den Absatz von landwirtschaftlichen Maschinen England .. 17 7237 18 008 17 040 18 662 19 229 kommen namentlich Rustschuk, Varna und Philippopel in Betracht. Deutschland 6 068 6 105 5 657 6 702 5 175 S—, Die Einfuhr von landwirtschaftlichen Geräten, wie Pflüge, Oesterreich⸗Ungarn . 27 828 26 671 26 359 23 090 23 604 Spaten, Hacken usw., betrug 1902: 7401 d⸗ im Werte von 453 541 Frankreich. 4 108 160 469 b Fenaiss egen, fasd geeesühste ronnels ansgcidnen Die Zusommen esa Pau. feferanten sind Oesterreich⸗ ngarn un heu- and. 3 8 5 5 5 28 Fefräctgaere 1 11 folgende Geräte: anderer Länder . 51 88 hesa 49 227 49 542 48 141. ugabeln mit 2, 1 i 3 . r. 2 40 bis 45 Fr. wrn a4. Zinken im Gewichte von bis England .. 13 954 13 58 29 324 13271 11 068 Spaten in verschiedenen Formen im Gewichte von 0,750 bis Deutschland 10 193 11 2655 9084 7 949 11 335 3,500 kg. F 60 bis 75 Fr. pro dz. Oesterreich⸗Ungarn 2 085 2 845 2 421 1 839 2 410 Schaufeln in verschiedenen Formen im Gewichte von 0,900 bis Frankreich .. . 704 1 027 618 896 627 1,500 kg. Preis 35 bis 45 Fr. pro dz. Holzschaufeln werden nicht Amerika 526 131 13³⁰ 471 399 heingeführt, da solche im Lande felbft hergestellt werden. Türkei. 60 115 176 208 13 Sensen aus Stahl. Preis: 55 bis 70 Fr. pro dz. Eingeführt Zusammen einschl. werden sie in Kisten zu je 100 Stück. anderer Länder 28 179 29 508 33 564 25 720 25 520.

wicht. 89 8 Preis 1,50 bis 6 Fr. das Dutzen

und Breite.

Nachfrage besteht. konsulats in Eent.)

Bau einer Eisenbahn in Guate Die Re⸗

g nischen Ge ea aft einen Vertrag abgeschlossen, I“ (98 km) zu bau

Lung borh werden.

Jahre zu vollenden.

über d San José sich vollziehen. (Nach belgischen Pgfen Fhan ajals in Guatemala.)

Bergbau in China.

Minen 121 0al englische Tonnen im Werte von

Tael (1 Haikwan⸗Tael = 2,65 ℳ) und an Dampferkohlen 5810 t

im Werte von 40 670 Haikwan⸗Tael. ie „Anglo-French

88 mit der Förderung von

1eices e ehiy emn. erwartet hatte, konnte die „S gesellschaft“ ihre Kohle an den Markt bringen.

9⁰² Kohlenzug von den Fangtzeminen in Tsingtau ein. Bis Craf 1 892 S 3300 gefördert, und gegen Schluß des Jahres betrug die tägliche Leistung 55 t. Eine Ausfuhr fand no

da die Förderung kaum den Bedarf der Eisenbahn Verbrauch deckte.

f llschaft für Bergbau und Industrie im Aus⸗ De ö egchane ihrer Konzessionen in Schantung

Die Erschließung der großen Mineralschätze des mittleren Van ecepesäiesung. Schritt vorwärts getan, seitens einer 8 örderung und Auf⸗ Kupferer in die Hand genommen worden ist. V

land“

beschäftigt.

edeutendsten deutschen Firmen Ostasiens die von Antimon⸗, Blei⸗ Zink⸗ und Kup

bereitun Maßstabe

ntwickelung dieses außerordentlich wichtigen Ind

Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)

en dem Oberdirigierenden der Handelsschi nanzministeriums sind unter die die Erhebung der Schiffs⸗ und befreiten Gegenstände die folgenden

itteln, Metallfabrikaten, wie Ketten, Anker, wenn die genannten Materialien in eigenem Be⸗

iffahrt und Häfen eingebracht werden. scif an die Hafenzollämter vom 14. Ja⸗

Verfahren beim Einlaß von Wertpapieren. Nach einer sonderen Kanzlei für Kreditangelegenheiten an das

allgemeinen Gesetzbestimmungen oder vom Kaiser bestätigter Statuten ausgegeben worden sind, sowie die zugehörigen Zinss einbogen un⸗ i Das unterscheidende Kennzeichen dieser Papiere daß sie mit einem bei der Herstellung eingedruckten über Entrichtung der russischen Schuldverschreibungen u. a. sowie auch die erneuten Zinsscheinbogen) tempel über die Befreiung von der Stempel⸗

ugelassen, welche sch schen Stempel⸗

sch eine besondere in der Gesetzsamml es Finanzministers verboten worden i

ie Einfuhr solcher laden und nehmen ihren Weg ins Ausland über Schanghai. Eisen⸗

82 Knfüce seeahf erze führt Hankau in größerem Umfange unmittelbar nach Japan aus, st. (Zirkular 1902: 809 240 Pikuls im Werte von 96 338 Haikwan⸗Tael. .

. 1465). Das Zinn aus der Provinz Bünnan wird in der Hauptsache über

Maschinen Sund Geräten

Franken im Jahre 1901 auf n. Die Importzunahme hing die es den Landleuten ermö rößeren Mengen zuzulegen.

sterreich⸗Ungarn; letzteres liefert

Harken im Gewicht von 0,500 bis 2 kg. Preis 4 bis 7 Fr. das Dutzend. Der Preis schwankt je nach der Anzahl der Zinken und

erzielen sogar einen Preis von 12 bis 15 Fr., je nach der Qualität

kt sei noch, daß nach Baumscheren nur eine sehr geringe Hemerft c, naß einem Bericht des belgischen General⸗

ierung von Guatemala hat kürzlich mit einer amerika⸗

korden der Republik gelegene Strecke Puerto Barrios Rancho de an Augustin mit der Stadt Guatemala verbinden soll. 1 trag wird noch in der laufenden Session der Kammer zur Genehmi⸗

Die Gesellschaft hofft, den Bau der Strecke innerhalb zweier

delsverkehr Guatemalas wird nach Vollendung der den Hangegapen zum größten Teil über Puerto Barrios anstatt

ug des Bergbaues in China, soweit er mit den tehn een hücf ene Neuzeit betrieben wird, schreitet langsam 688 Die „Chinese Engineering and Mining Company“ verschiffte

im Jahre 1902 über Tschinwantau an Kohlen aus ihren Kaiping⸗

zuicksilver and Mining Concession“ necksilber und Zinnober in der Provinz

Zweite Beilage

Berlin, Mittwoch, den 16. März

durch das Verhalten des Frachtenringes der großen Dampfschiffahrts⸗ gesellschaften gehemmt, da Frachten gefordert werden, die in gar keinem Verhältnis zum Werte der Erze stehen. Zweifellos wird indessen hier seitens der deutschen Reederei Abhilfe geschaffen werden, damit die Bergwerke Chinas in vollstem Maße den deutschen Hütten erschlossen werden. Sonstige größere Unternehmungen sind im Jahre 1902 nicht ins Leben getreten. Man hat sich im allgemeinen darauf beschränkt, für die von den Provinzialbehörden erlangten Konzessionen die Genehmi⸗ gung der Regierung nachzusuchen. Während sich in Deutschland weniger Interesse für chinesische Unternehmungen zeigt, sind die übrigen Nationen eifrig bemüht, sich die wertvollsten Lagerstätten zu ern. 8 die Erschließung der Bodenschätze unter Beteiligung fremden Kapitals und unter Leitung fremder Fachleute in vollem Umfange ins Werk gesetzt werden kann, ist freilich ein den modernen Ansprüchen eenügendes Bergbaugesetz unbedingt erforderlich. Auch der neueste Versach in dieser Richtung, die Bergbaubestimmungen vom 17. März 1902, kann ein gebelbl tes Zusammenwirken von Ausländern und Chinesen nicht gewährleisten. 8 8 Von -. 8- chinesischem Privatbesitz befindlichen Anla ten haben die Kohlengruben bei Pinghsiang, Provinz Kiangsi, und bei Man⸗ ganshan, Provinz Hupeh, für Deutschland insofern Interesse, als sich beide unter deutscher Leitung gut weiter entwickelt haben. Die Pinghsiang⸗Grube hat eine tägliche Förderung von 500 t vorzüglicher Kokskohle erreicht, die zum Teil als Kohle, zum Teil als Koks auf einer der Grube gehörigen Normalspurbahn nach Liling verladen und von dort zu Wapes mittels eigener Leichter und Schlepper der Grube nach Hankau zu Markt gebracht wird. Manganshan fördert täglich etwa 150 t einer etwas ““ Kohle, die gleichfalls in Hankau guten Absatz findet. 8 Nichet ken, hlage Mengen von Erzen und Metallen werden nach dem Ausland ausgeführt. Sie entstammen fast ausschließlich den na rein chinesischer Art betriebenen Bergwerken. Quecksilber und Zinnober aus der Provinz Kueitschou werden in Schaschi, Antimon⸗, Blei⸗ und Zinkerze aus der Provinz Hunan in Yotschau und Hankan ver⸗

Im Einvernehmen ffahrt, dem Reichs⸗

Seehäfen ein Führte aterialien, Heizstoffen Schmier⸗ und Reib⸗

Beamten der Haupt⸗

lland auf Grund der

ausgegebenen Zins⸗

sind ferner im Aus⸗ on früher mit dem

Pebühr versehen

Mengtze nach Hongkong verschifft, im Jahre 1901: 50 831 Pikuls im Meng— each 457 545 Haikwan⸗Tael und 1902: 63 630 Pikuls im Werte von 3 317 518 Haikwan⸗Tael. Gold wird namentlich in der Mandschurei und in Szetschuan gewonnen. Verläßliche Ziffern über die Erzeugung sind nicht vorhanden. (Nach einem Bericht des Kaiser⸗

Bul⸗ EE“ lichen Generalkonsulats in Schanghai.)

g⸗

Der größte Teil Einfuhr von Bier nach Aegypten.

Hiernach hat die Einfuh 1903 etwas zugenommen, während jene der Flaschenbiere eine kleine Einbuße erlitten hat. In der Beteiligung der einzelnen Herkunfts⸗ länder an dieser Handelsbewegung hat sich fast gar nichts geändert. Für Faßbier steht Oesterreich⸗Ungarn noch immer weitaus an erster Stelle; die Einfuhr dieses Landes hat im Jahre 1903 eine weitere Erhöhung um 1478 Fässer erfahren. Sie setzt sich nach wie vor hauptsächlich aus folgenden Marken zusammen: Dreher Triest, Pun⸗ tingam, Steinfeld und verschiedene Pilsener Biere. Auch die deutsche Einfuhr ist um 1213 Fässer gestiegen; „sie besteht fast aus⸗ schließlich aus bayerischem Biere. Der englische Import ändert sich in seiner Bedeutung nicht; er umfaßt jene Mengen, welche für die Besasgtagatrühpen und einige englische Bars erforderlich sind.

Die Konkurrenz der ägyptischen Brauereien ist andauernd eine beschränkte, trotzdem die Crown Brewery Ibraimieh, Alexandrien, ihren Geschäftsgang jetzt bedeutend verbessert haben soll. Ihre Er⸗ zeugung besteht zum größeren Teile aus Flaschenbier, und ihrem bnchsenden Absatz mag die Abnahme der Einfuhr dieses Artikels zuzuschreiben sein. Durch Nachahmung der Heüne und bayerischen Biere beeinträchtigt sie hauptsächlich die Einfuhr der deutschen und auch der österreichisch⸗ungarischen laschenbiere. Die englische Ein⸗ edeutend abgenommen hatte, hat Zunahme erfahren. Heh einem ch⸗ungarischen Handelskammer in lexandrien.)

r von Faßbier nach Aegypten im Jahre

d. Einige Sorten

mala.

wonach letztere sich 1” nch ge die im

Der Ver⸗

fae welche im Jahre 1902 sehr im letzten Jahre eine ganz geringe

s

einem Bericht des Bericht der österreichi

18 Alusschreibungen. ö““

Neugeplante öffentliche Bauten 8* in Böhmen. Die Stadtverwaltung von Smichow hat den Ankauf von Grund⸗ stücken zum Preise von 400 000 Kr. zwecks Errichtung einer Markt⸗ halle genehmigt. Die Stadt Senftenberg plant den Bau einer 19 km langen elektrischen Bahn. in Neudorf bei Gablonz wird sehr wahrscheinlich die elektrische Beleuchtung zur Einführung kommen. In Radnitz hat sich ein Konsortium zur Erbauung eines Schlachthauses gebildet.

Projektierte elektrische Unternehmungen in Groß⸗

847 287 Haikwan⸗

ganzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Lieferung eines Müllverbrennungsofens nach Rugby (Großbritannien) an das Urban District Council. Spezifikation usw. ist erhältlich im Bureau von D. G. Macdonald, Survbeyor to the Council. Frist für Angebote: 28. März 1904.

Lieferung von Kohlen an das von La Chaussade (Departement Creuse). Es handelt sich um die Lieferung von 10 800 t Förderkohle für Hochofen⸗ und Kesselfeuerung und 1200 t Briketts. Vergebungstermine: 7. und 14. April 1904. (LEEcho des Mines et de la Métallurgie.)

von Signalapparaten (System Siemens

und Halske Far die italienische Eisenbahnlinie Rimini- nkona. Anschlag: 2720 Pfd. Sterl. Nähere Auskunft erteilt die Generalinspektion der Eisenbahnen in Rom. (The Electrical Engineer.)

.Die Konzession für eine elektrische Straßenbahnlin in Madrid (von Puente de Segovia bis Puerta del Angel de la Real Casa de Campo) ist von der Compahfa Eléctrica Madrileha de Traccién bei der Direccién general de Obras püblicas be- antragt worden. 1 (Gaceta de Madrid.)

Die Konzession für die Lieferung von elektrischer Energie zu Licht⸗ und Kraftzwecken in Villa do Conde Portugal) und Umgebung soll von der Camara Municipal de Villa do Conde auf die Dauer von 20 Jahren vergeben werden. Die Stadt garantiert für Beleuchtungszwecke einen Mindestgebrauch

von 230 Glühlampen von 16 Kerzenstärken. (Diario do Governo, Lissabon.)

Das definitive Projekt einer Eisenbahn von Evora nach Ponte de Sor (Portugal) ist, soweit es den Abschnitt

L Evora und Senhora da Graca betrifft, vom König genehmigt worden. 8

Verdingung von Ba

Lieferun

8

gerarbeiten im Pannerdensch⸗ kanal, Niederrhein und Lek (Niederlande) durch das Mini- sterie van Waterstaat, Handel en Nijverheid in Gravenhage: 30. März 1904, Vormittags 11 Uhr. Anschlag: 30 000 Gulden. Das Bestek Nr. 55 kann gegen Bezahlung durch die Buchhandlung

Gebroeders van Cleef in Gravenhage bezogen werden. (Nederlandsche Staatscourant.)

Lieferung von Antimon, Anschlag: 17 000 Fr. 19. M in

Zinn und Zink nach Sofia 1; Kaution: 852 Fr. Die Ver eebung erfolgt am ärz (a. St.) 1904 in der Kanzlei der Bezirksfinanzkommission Sofia. (Bulgarische Handelszeitung.)

Die elektrische Beleuchtung der Stadt Ouro Preto (Brasilien) ist in Aussicht genommen worden. (The Brazilian henkabels

Review.) Die Legung eines r nschluß an ist von der Regierung der

Wund Guam (Marianen) im gehende Pacisickabel von k igt worden.

88

zwischen Japan das über diese Insel Vereinigten Staaten (The Electrical Engineer.)

Zwangsversteigerungen. . Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin standen die nach⸗ bezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Kochhannstraße 12, dem Kaufmann K. Koehne gehörig, 8,75 a. Mit dem Gebot von 5000 bar blieb Rentier Ed. Uhlich, Cuxhavener Straße 8, ,55 g.

bietender. Keibelstraße 34, der Frau H. Klaenfoth gehö⸗ Ihußunoswert 7840 Mit dem Gebot von 26 000 bar und 88 000 Hy otheken blieb Frau Tischlermeister Liebert, Bernauer Straße 11, Meistbietende. In Sachen Bredowstraße 11, dem Eisenbahnsekretär E. Hampel gehörig, trat Aufhebung des Ver⸗

fahrens ein. Beim Königlichen Amts Berlin: Prinz Albert⸗ burg, dem Handelsmann

1 gericht II

straße 23/24 in Boxhagen⸗Rummels Wolff geh ungswert 6018 “ℳ Mit dem ajor a. D. Helene von Rohr

8 örig, 6,70 a. Nu Gebot von 2000 h mmern Meistbietende.

bar blieb Frau zu Haus Demmin bei Demmin in Po⸗

Tägliche Wagenge an der Ruh

stellung für Kohlen und Koks r und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 15. d. M. gestellt 18 979, nicht t⸗ zeitig gestellt keine Wagen. 6 nc ien sind am 14. d. M. gestellt 6443, nicht recht⸗

In Oberschle zeitig gestellt kelch 4.—

Ueber Lieferung von Bet bahnverwaltung (Signalfahne

agen.

riebsinventarien für die Eisen⸗ n für Bah

ahnwärter, Dienst⸗ auszeichnungen, Brustleder für Handlaternen sas. nd der Handelskammer zu Berlin Mitteilungen zugegangen. Die Be⸗ dingungen und Angebotsbogen können im Verkehrsbureau der Handels⸗ kammer eingesehen werden.

Der Aussichtsrat der Gummiwarenfabrik Voigt u. Winde A.⸗G. beschloß in seiner gestrigen Sitzung auf Antrag des Vorstandes, der zum 12. April a. c. einzuberufenden Generalversamm⸗ lung die Verteilung einer Dividende von 4 %, wie im Vorjahre, vor⸗

zuschlagen. Der Aufsichtsrat der Mecklenburgischen Bank hat in en, der auf den 23. April ein⸗

seiner gestrigen Sitzung beschloss⸗ ammlung die Verteilung einer Dividende von

zuberufenden Generalbvers 7 % vorzuschlagen.

Wie die „Frank die Leiter der „North

furter Zeitung“ aus New York erfährt, werden ern Securities Company“ voraussichtlich keine neue Verhandlung beantragen, sondern den die Auflösung der Korporation Seeche Gerichtsbeschluß durchführen. Der General⸗ an g erkl. ügs ein weiteres Vorgegehen gegen die Trusts sei legenwärtig nicht geplant.

ü. de dicht geplant, hen Stagtf eilenba h Ei .April 1903 bis letzten 1 4 Eünnehme vomna 8- Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen

Staatsbahn die Einnahmen der Oester veicHein c 9 sh gsgner 148 877

chantung⸗Bergbau⸗

britannien. Die Stadt 8 ill 50 000 Pfd. Sterl. zur Am 30. Oktober 8 Sisoh üh of

Erweiterung des Telephonnetzes verwenden. Die Stadtverwal⸗ vng von 7 hat be agogseng die

ufnahme einer Anleihe von d. Sterl. 1 trizitätswerke nachzusuchen. Der Antrag des SG of emberton⸗ für FSerg681 „Sterl. aufzunehmen, ist genehmigt worden. 8 bote Council of Dartford nimmt bis zum 26. März EE entgegen auf den Bau und 8 von TFö1“ Kent. Röhee ns erteilt W. say, stonautschullfollerung (Bedarf für Se vrn 8* 1904 mittags von der Stadiverwaltung 197199 ag 1“ werden. Spezifikation und Angebots⸗ formular können vom Borough

nicht statt, und den örtlichen

Electrical Engineer, John F. C.

1 kland, gegen Hinterlegung von 1 Guinee gegcphe. Electrical Engineer.) ezog erden.

zen in großem orläufig wird die ustriezweiges noch

1. bis 10. März: 2 832 635 Kronen (

einigung erhöhte die Preise per

se ausgeführten Produkte betrug 9 230 000 B 88 000 Doll. in der Vorwoche.

Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 das Kilogramm 77,75 Br., 77,25 Gd.

Kreditaktien 764,00, Oe

österreichisches Netz) vom 1. 3 E1 Htae⸗ weniger als i. V.), der WE11“ Nae S W. T. B.) Die Pittsburger Ver für alle Stahlbarren um 1 Doll.

(W. T. B.) Der Wert der in

New York, 15. März. (

Tonne.

New York, 15. Mäͤrz.

Kursberichte von den Fondsmärkten. Hamburg, 15. März. (W. T. B.) (Schluß.) Gold imn he, Silber in Barren:

(W. T. B.) Ungar. Franzosen 640,50,

Wien, 16. März, Vorm. 10 Uhr 50 Min.

sterr. Kreditaktien 643,50,