1904 / 65 p. 27 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Siebente

Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 16. März

.

Inhalt 9 ge, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechtz., Vereins⸗, Genofsenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, S.eeö 8 die Tarif⸗ 5 rrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen ent aelhenc ’1

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 654)

delsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für ndeserefister fgr edition de Berlsbe Reichsanzeigers und Königlich Preußischen lezogen werden.

zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Das Zentral⸗

Selbstabholer auch dur

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

nd, ersche

Das ugspreis ertionspreis

entral⸗Handelsregister Be

In für den Raum einer Druckzeile

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 65 A. und 65 B.

ür das Deu eträgt 1 %ℳ 50 für das Vaatse jahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

190

der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren

int auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Reich erscheint in der Regel täglich. Der

30 ₰.

ausgegeben.

Handelsregister.

Andernach. 1 [96726] In unser Handelsregister A 1 Nr. 55, betreffend die Firma J. M. Schumacher Söhne zu

isdernach, ist heute eingetragen worden:

Der Kaufmann Clemens Schumacher ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. 1

Gleichzeitig ist die Ehefrau Johann Mathias Schumacher, Agnes geborene Müller, in die Gesell⸗ schaf als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Johann Mathias Schumacher ermächtigt. Andernach, den 10. März 1904.

Königliches Amtsgericht.

Bant. [96571] In unser Handelsregister Abt. K ist unter Nr. 77 zur Firma Heinrich Wefer, Bant, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Bant, 1904, März 7. Amtsgericht Rüstringen. ““

Bant. . [96570] In unser Handelsregister Abt. A ist eingetragen: 2 Firma: Eduard Bruns, Neuender⸗Kirch⸗

reihe.

Inhaber: Eduard Bruns, Viehhändler daselbst. Geschäftszweig: Viehhandel.

2) Firma: Wefer & Högemann, Bant. Inhaber: 1) Heinrich Wefer, Kaufmann, Bant.

2) Christian Hermann Heinrich Högemann, Kauf⸗

mann, daselbst.

Geschäftssweig: Agentur⸗, Kommissions⸗ und In⸗

Möbeltransportgeschäft.

kasso⸗, Speditions⸗ und

Offene Handelsgesellschaft.

Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1904 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesell⸗ schafter gleichmäßig ermächtigt.

3) Firma: Bernhard Eckhoff, Bant.

In aber. Friedrich Bernhard Eden Eckhoff, Kauf⸗ mann, das.

Geschaftszwetg: Kurz⸗, Weiß⸗ und Wollwaren⸗ geschäft.

4) Firma: Robert Weiland, Bant. 1

Inhaber: Karl Gottlieb Robert Weiland, Kauf⸗ mann, Bant. nhüftszweig: Kolonialwaren⸗ und Delikatessen⸗

a .“

Bant, 1904, März 10. 1 Amtsgericht Rüstringen.

Berlin. Handelsregister [96573] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abteilung B.) Am 9. März 1904 ist eingetragen unter Nr. 1975: Daimler⸗Motoren⸗Gesellschaft Zweignieder⸗ lassung Berlin⸗Marienfelde, Zweigniederlassung der zu Cannstant domizilierenden Aktiengesellschaft in Firma: 8 8 Daimler⸗Motoren⸗Gesellschaft:

rokuristen: 1 Paul Spranger, Oberingenieur zu Berlin, arl Schippert, Kaufmann zu Berlin.

Ein jeder ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Prokuristen und, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied die Zweigniederlassung

Berlin⸗Marienfelde zu vertreten.

Die Prokura des Alexander Simon ist erloschen. Bei der Firma Nr. 988 Vereinsbrauerei mit dem Sitze zu Rixdorf und Zweigniederlassung zu Potsdam: 8 rokurist: Werner Janke zu Berlin. 8 erselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem wirklichen oder einem stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliede die Gesellschaft zu vertreten. bei der Firma Nr. 1493 Deutsche Treuhand⸗Gesellschaft. mit dem Sitze zu Berlin: 8 rokurist: Max Uhlemann, Schöneberg. erselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliede oder einem anderen Prokuristen der Gesellschaft dieselbe zu vertreten.

Dr. ei; Schneider ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

Nax Wilhelm Heinrich Kaemmerer zu Berlin und Christoph Alfred Blinzig zu Schöneberg sind b Bee⸗ des vö“

ei der Firma Nr. 162

G Ver Firnan. Berliner Mörtelwerke mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung 9 König8⸗busterhaufen. Curt Hugo Hermann

ilge, Kaufmann zu Wilmersdorf, ist zum Prokuristen bestellt und ermäꝛ tigt, in Gemeinschaft mit dem Vorstandsmitglied arl Pernet die Firma der Ge⸗ ellschaft zu zeichnen.

ei der Firma Nr. 381.

8 Deutsche Bank mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig⸗ niederlassungen:

rokuristen: 8 1

Conrad August Bischoff, Berlin,

Dr. Alfred von Heyden, Berlin. Ein jeder derselben ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem stellver⸗ tretenden Vorstandsmitgliede die der Haupt⸗ niederlassung der Gesellschaft zu zeichnen.

Berlin, den 9. März 1904.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 89. e“ 6 8

ge

Berlin. Handelsregister [96572] des Königlichen Amtsgerichts I1 Berlin.

eefing⸗ Am 10. März 1904 ist in das Handelsregister Berlin.)

eingetragen (mit Ausschluß der Branche): Hei Krr. 14 868. (Gebr. Merckell, Der Sitz der Firma ist nach Charlottenburg verlegt. Bei Nr. 17 535. (L. P. Boschwitz, Berlin.) Das Geschäft ist mit Firma auf den bisherigen Prokuristen Isaac Boschwitz übergegangen; die Prokura desselben ist erloschen. 5 Bei Nr. 10 378. (R. Eger, Berlin.) In⸗ haber jetzt: Herrmann Eger, Kaufmann, Berlin. Die Prokura des Herrmann Eger ist erloschen. 4 Bei Nr. 4064. (Julius Blüthner, Leipzig mit Zweigniederlassung in Berlin.) Die Firma lautet jetzt: Julius Blüthner’s Piano Magazin. Alleininhaber jetzt: Schwalm, Oskar, Kaufmann in Groß⸗Lichterfelde⸗West. Die Fregcisergaflang Berlin ist zur selbständigen Handlungsniederlassung erhoben und mit Firma unter Erlöschen der erteilten rokuren an den Kaufmann Oskar Schwalm ver⸗

äußert worden.

r Nr. 2457. (Meyerhof & Nathorff, Der Kaufmann Ferdinand Mexyerhof, Berlin, ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura des Ferdinand Meyerhof ist erloschen.

Nr. 23 184. Firma Hermann Preiß, Berlin. Inhaber: Witwe Emilie Preiß, geb. Thierling, Berlin. Dieselbe führt das von ihrem verstorbenen Ehemann, dem Kunsthändler Hermann Preiß betriebene Handelsgeschäft, das sie durch Erbfolge erworben hat, fort. Dem Kaufmann Hans Trosse zu Berlin ist Prokura erteilt. 1

Nr. 23 185. Firma Julius Rünzel, Berlin. Inhaber: Fuhrherr Julius Rünzel zu Berlin.

Nr. 23 186. Firma Robert Hendrichs, Berlin. Inhaber: Robert Hendrichs, Schankwirt, Charlotten⸗

burg.

N. 23 196. Offene Handelsgesellschaft Gebr. Gaeckel, Berlin. Ge echafters 1) Otto Gaeckel, Kaufmann, Treptow, 2) Ernst Gaeckel Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Fanuar 1904

begonnen.

Nr. 23 197. Firma Franziska Schwarz, Berlin. Inhaber: Schwarz, Franziska, Kaufmann, Berlin. Prokurist: Albert Schwarz, Schlächtermeister, Berlin.

Nr. 23 198. Offene Handelsgesellschaft Wanke & Co., Berlin. Gesellschafter: 1) Kallmann, Heymann, Kaufmann, Berlin, 2) Wanke, Willy, Kaufmann, Köpenick. Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1904 begonnen.

Nr. 23 199. Firma C. Otto Gehrckens, Ham⸗ burg mit Zweigniederlassung in Berlin. Inhaber: Carl Otto Gehrckens, Kaufmann in Hamburg. Ge⸗ samtprokuristen für die Zweigniederlassung Verlin: 1) Bühring, Curt Friedrich, Kaufmann in Berlin, 2) Gehrckens, Christian Oscar, Kaufmann in Ham⸗ burg, 3) Hauthal, Johann Anton, Kaufmann in Hamburg, je zwei gemeinschaftlich sind zur Ver⸗ tretung berechtigt.

Nr. 23 200. Firma Gustav Krombach, Berlin. Inhaber: Gustav Krombach, Kaufmann, Berlin.

Nr. 23 201. Firma Wilhelm Oelschlägel, Berlin. Inhaber: Wilhelm Oelschlägel, Möbel⸗ fabrikant, Berlin.

Nr. 23 202. Firma Robert Martens, Rix⸗ dorf. Inhaber: Robert Martens, Kaufmann, Rixdorf.

Bei Nr. 21 516 (Centrale für Neu⸗Etablie⸗ rungen Max Schreiber & Co., Berlin.) Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen durch Uebergang des Geschäfts an die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: Centrale für Neu⸗Etablierungen Max Schreiber & Co. Gesellschaft mit beschräukter Haftung.

Gelöscht ist Abteilung A Nr. 18 646 die Firma Gutsche & Co., Berliu.

Am 9. März 1904 ist eingetragen bei Nr. 3087 (Carl Riemer, Berlin.) Prokuristen; Riemer, Franz, Kaufmann in Berlin. Riemer, Julius, Kauf⸗ mann in Berlin. 8

Berlin, den 10. März 1904. 1

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90. Berlin.

[96574]

In das Handelsregister B des Königlichen Amts⸗ gerichts 1 Berlin ist am 11. März 1903 folgendes eingetragen worden:

Nr. 2482. Deutsche Conservierungsgesell⸗ schaft für Nahrungs⸗ und Genußmittel mit beschränkter Haftung.

Sitz ifr b

Gegenstand des Unternehmens ist: Die Herstellun und der Vertrieb von Mitteln zur 1b- von Nahrungs⸗ und Genußmitteln, Gebrauchsgegen⸗ ständen und dergsches.

Das Stammkapital beträgt 170 000

Geschäftsführer sind:

Kaufmann Franz Gerigk, Berlin, Chemiker Dr. Carl Rücker, Berlin, Ingenieur Jacques Pickée, Berlin.

Die u ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. März 1904 festgestellt. B

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsfüene oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuri ben vertreten; die Bestimmung der Personen, welche

hiernach Feneiaschehih die Gesellschaft zu perkreten behen liegt dem Aufsichtsrat ob. Die Geschäfts

Cn 9 Jacques

nd Dr. Carl Rücker ver⸗

treten ein jeder die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit dem Geschäftsführer Franz Gerigk.

Außerdem wird noch bekannt Fübe.

Die Gesellschafter Dr. Carl Rücker in Berlin und Jacques Pickée in Berlin bringen ihre Patente, be⸗ treffend das Verfahren zur Konservierung von Nahrungs⸗ und Genußmitteln, Gebrauchsgegenständen und dergleichen, ein, und zwar:

1) das belgische Patent Nr. 170 295,

2) die in Deutschland unter dem 16. August 1903 zum Aktenzeichen P. 14 748 X 53 e und unter dem 24. August 1903 zum Aktenzeichen R. 18 560 X 53 k angemeldeten Patente,

3) das in England unter dem 26. August 1903 zu Nr. 18 428 angemeldete Patent,

zum festgesetzten Gesamtwert von 150 000 ℳ, wo⸗ von je 75 000 auf ihre Stammeinlagen an⸗ gerechnet werden.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ durch den Deutschen Reichsanzeiger.

seei Nr. 1259: Chemische Werke Fritz Fried⸗ laender Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Dem Kaufmann Fritz Moser in Berlin und dem Kaufmann Paul Rosinsky in Charlottenburg ist Gesamtprokura erteilt derart, daß sie gemeinschaftlich mit einander die Gesellschaft vertreten.

bei Nr. 1845: Berliner Wach⸗ und Schließ⸗ gefellschaft mit beschränkter Haftung.

Gemäß Beschluß vom 4. März 1904 ist das Stamm⸗ kapital um 50 000 auf 100 000 erhöht worden.

bei Nr. 1962: Rabatt⸗Spar⸗Verein Königs⸗ thor Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Albert Senff ist beendet.

eer Kaufmann Paul Roding in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt.

bei Nr. 663: Deutsche Uhrmacher⸗Zeitung Carl Marfels Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Gesellschaft ist erloschen.

bei Nr. 1118: Baugesellschaft Neue Friedrich⸗ straße, Gesellschaft mit beschräukter Haftung.

Die Gesellschaft ist erloschen.

bei Nr. 207: Deutsche Magnalium Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.

Die Vertretungsbefugnis des Liquidators Hermann

Hillger ist beendet. Felix Peril in Berlin ist zum

Der Kaufmann Sgeee. bestellt.

ei Nr. 915: Kartographisches Institut Beseke Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

An Stelle des verstorbenen Geschäftsführers Carl Beseke ist der Major z. D. Christian Hinck in Se von Amts wegen zum Geschäftsführer estellt.

Berlin, den 11. März 1904.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 122.

Bernstadt, Sachsen. [95760] Auf dem die Firma „Molkerei Kemnitz, Adolf Kretzschmar“ betreffenden Blatt 72 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß 1) die Firma künftig Molkerei emnitz, Emilie verw. Kretzschmar lautet, 2) der zeitherige Inhaber Friedrich Adolf Kretzsch⸗ mar infolge Ablebens ausgeschieden und 3) Emilie verw. Kretzschmar, geb. Donath, in Kemnitz Inhaberin der Firma ist. Bernstadt, den 11. März 190u9u.. Königliches Amtsgericht.

Bielefeld. 196575] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute flgendes eingetragen: hei Nr. 404 (Firma F. Luce in Bielefeld): In Hamburg ist eine Zweigniederlassung errichtet. Nr. 405: Die Firma „Schuhwarenhaus „zum Hans Sachs“ Amand Künzer“ in Bielefeld nd bls deren Inhaber der Kaufmann Amand Künzer aselbst. Bielefeld, den 7. März 190bu9. 8 Königliches Amtsgerich

Bonn. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 27, woselbst die frühere Aktiengesellschaft „Generalanzeiger für Bonn und Umgegend“ mit dem Sitze in Bonn permerkt stand, eingetragen worden, daß die am 17. Januar 1903 geschehene Eintragung des Erlöschens der Firma auf Grund eines irrtümlich gestellten Antrages erfolgte und vügcn Mangels einer wesentlichen Voraussetzung rückgängig gemacht ist.

Die Firma und deren Liquidation besteht fort. Die Liquidatoren sind Peter Floß und Peter Paul Lescrinier, beide Kaufleute in Bonn.

Bonn, den 12. März 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. 9.

Draunschweig. 8 8 9 Bei der im hiesigen 11“ Ban 55 eingetragenen Firma: ngc oglob H. 11“ 1 Bachee ehes ee hn nennbeber Fleischer⸗ ist heute neanaß Fenbea1e 9 79 s “] 8 5 den Kaufmann Richard Sa. b bezeichneten Firma jetzt in b unter, der elschaft büütbene Handelsgeschäft als Teil⸗ ufgenommen hat. 8 . den 9. März 1904.

[96576]

Braunschweig. [96579] In das hiesige Handelsregister Band V Seite 361 ist heute eingetragen: 8 Die Firma: Julius Engelhard ist heute gelöscht. Braunschweig, den 11. März 1904. Herzogliches Registeramt. ony.

Braunschweig. [9657 In das biesige Handelsregister Band VII Seite ist heute die Firma: Braunschweiger Bürsten⸗ &. Pinsel⸗Industrie Keldenich & Co⸗

als deren Inhaber die Kaufleute Alfred Keldenich und Karl Behse hieselbst, als Ort der Niederlassung Braunschweig und in die Rubrik Rechtsverhältnisse bei Handelsgesellschaften 5— eingetragen:

Offene Handelsgesellschaft, egonnen am 1. Mai 1895.

Gegenstand des Betriebes ist: Handlung mit Bürsten und Pinseln.

Braunschweig, den 11. März 1904.

Herzogliches b Registeramt. ony.

7

Braunschweig. [96580] sstn das hiesige Handelsregister Band VII Seite 265 i

heute die Firma: W. Berckling & Sohn als deren Inhaber der Sattlermeister Wilhelm Berckling und der Kaufmann Erich Berckling hier⸗ selbst, als Ort der Niederlassung Braunschweig, und in die Rubrik Rechtsverhältnisse bei Handels⸗ gesellschaften folgendes eingetragen:

Handelsgesellschaft, begonnen am 1. März

Gegenstand des Betriebes ist: Handlung mit Leder⸗, Galanterie⸗ und Papierwaren. Braunschweig, den 12. März 1904. Herzogliches Amtzg⸗richt Registeramt. ony.

Buer, Westr. [96581

In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 8 99 heute eingetragen die Firma „Chemische Fabriken Gladbeck, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Gladbeck.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb sowie der Betrieb chemischer Fabriken und chemischer Ver⸗ fahren, der Handel mit chemischen Produkten sowie die ve an ähnlichen Unternehmungen.

Das Grundkapital beträgt 30 000 .

Vorstand ist der Bankier Hermann Küster in Gügnbf. treter ist der B

ellvertreter ist der Bergingenieur Harr ulin in Gelsenkirchen. 88 11“ Außerdem wird folgendes hervorgehoben: Des Gesellschaftsvertrag ist am 24. Februar 1904 festgestellt. Jeder Geschäftsführer vertritt für sich allein die Gesellschaft und ist berechtigt, allein die Firma zu zeichnen. Die Gesellschafter Arthur und Harry Pauling bringen 1. zur Patentierung im Deutschen Reiche unter Nr. J. 14 894, IV 12 c Erfindungen: n a. Verfahren zur Herstellung von Salpetersäure bezw. Stickoxyd aus Luft, 888 b. ein Apparat zur Ausführung dieses Verfahrens und die Rechte aus ihrer Anmeldung zur Paten⸗ tierung als Einlagen in die Gesellschaft ein, und 55 zum Betrage von 15 000 und zu gleichen eilen. Buer i. W., den 4. März 1904. Königliches Amtsgericht.

Burg, Bz. Magdeb. 82] Der Kaufmann Bruno Schlüter zu Burg b. M. ist heute als Inhaber der unter Nr. 77 des Handels⸗ registers K verzeichneten Firma Rich. Schlilter ein⸗ getragen. Die Firma lautet jetzt: Richard Schlüter, Burg b. M. 3 Burg b. M., den 9. März 1904. 1 Königliches Amtsgericht.

Cöln. Bekanntmachung. [96204

In das Handelsregister ist am 10. März 1 folgendes eingetragen worden:

I. Abteilung A.

unter Nr. 798 bei der Firma: Sand⸗ und Thonröhrenwerk Großkönigsdorf veaner C. Großpeter in Großkönigsdorf. Die Firma ist erloschen, weil dieselbe in die Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Sand⸗ und Steinzeugwerke C. Grostpeter“ eingebracht ist. Die Prokura des Karl Rettner und Hans Großpeter ist erloschen.

unter Nr. 975 bei der Firma: „Apotheke zum goldenen e 225 Cöln.

ie Firma ist erloschen. 8 ve Se 1142 bei der Firma: „Robert üees⸗ v, Cöln. Die bisherige Inhaberin, bach⸗ - Sibi iska geb. Lahay, 5 Sre enhche e. Feahiter ist der Ge⸗ 6 elöscht. q . 1“ im Betriebe de

Hang Zände und Passiben auf den neuen Erwerber

sst ausgesshlfhnes bei der Kommanditgesellschaft

irma: „Kamperhoff & Compagnie bhter, den geseischafe⸗ in Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelbst. Die Firma ist erloschen. unter Nr. 1437 bei der Firma: „Wilhelm Thissen“, Cöln. Die Firma ist erloschen. unter Nr. 2297 bei der Firma: „J. Erpelt“, Cöln. Das Handelsgeschäft ist nach dem Tode des Kaufmanns Joseph Erpelt laut Vereinbarung unter den Erben desselben mit der Firma, den Außenständen

Herzogliches Amtsgericht, Registeramt Dony.

und Verbindlichkeiten auf die Wit

we Josef Erpelt

8