Einfuhr von Papier in Siam. Es wurde eingeführt: 1) Schreib⸗ und bö1öu6““
1902 Von Singapore für Tikals“ 17 575 „ Hongkong 1 . 8 3 747 „ Großbritannien. 2 „ 116 401 Delhischland.— . 31 076 Desterreich. . 14 919 Stalen8 8 5 143 „ Indien “ . 4 220 3 863 „ anderen Ländern . „ 8 1 865 1 928 zusammen . für Tikals 134 829 194 652. 2) Andere Sorten Papier und Papierwaren. 1 1901 1902 Von Singapore für Tikals 13 100 19 961 Hongkong . 92 458 101 020 „ China . 11“ 8 128 945 143 343 ꝗ Dänemark. . 8 „ Großbritannien. . . „ Deutschland. 8 . „ Belgien 8 — Jahoiuau 1“ bbö1ö15. „ anderen Ländern 2 1 863 2 480 zusammen . für Tikals 258 030 285 158.
Außer Schreib⸗ und Druckpapier kommen auf den Markt Pack⸗ papier, farbiges Papier, Zeichen⸗ und Pauspapier usw. 8
Das aus Singapore kommende Papier ist meist europäischen, des aus Hongkong eingeführte meist chinesischen und japanischen rsprungs. 1 8 Die größeren Firmen und die Departements der Regierung be⸗ ziehen ihren eigenen Bedarf fast ausnahmslos direkt von Europag.
Im allgemeinen werden für gewöhnliches Schreibpapier die in Europa üblichen Formate verwendet.
In Luxuspapieren werden mannigfaltige 2 verlangt. (Bericht der Kaiserlichen Ministerresidentur in Bangkok.)
Konkurse im Auslande.
Serbien. Franzoösische Aktiengesellschaft der Waljewoer Kupferbergwerke zu Rebelj. vhefteeberin, 31. März/
13. April 1904. Verhandlungstermin: 1./14. April 1904.
Zwangsversteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin standen die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Berliner Straße 129 in Weißensee, der Witwe Anna Schultze gehörig, 6,75 a.
Nutzungswert 2250 ℳ Mit dem Gebot von 42 600 ℳ bar blieb
— Generalmajor von Rostken in Neubreisach Meistbietende. — othenburger Straße in Steglitz, dem Zimmermeister Wilhelm
Gebhardt in Berlin gehörig, 11,92 a. Mit dem Gebot von
15 850 ℳ bar blieben Bankier Paul Eckelberg hier, Potsdamer
Straße 31, und Rentier Bruno Pisla in Charlottenburg, Joachims⸗
thaler Straße 33, Meistbietende. — Eingestellt wurde das Ver⸗
fahren, betreffend die Zwangsversteigerung der nachbenannten Grund⸗ stücke: Feldstraße in Mariendorf, den Wel kschen Erben gehörig.
— Pfarrstraße in Lichtenberg, dem Kistenfabrikanten H. O. N.
Gehlsdorf gehörig. 1 3
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks
an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 16. d. M. gestellt 19 232, nicht recht⸗ zestin geftent keine Wagen.
in Oberschlesien sind am 15. d. M. gestellt 6179, nicht t⸗ zeitig gestellt rlch Wilen st gef i .e
—
Die Kammer für Handel und Industrie in Sofia hat zur Förderung der Handelsbeziehungen Bulgariens mit dem Aus⸗ lande ein besonderes Auskunftsbureau in Sofig errichtet, dem die Aufgabe zugewiesen ist, über alle den Handel interessierenden Angelegenheiten, insbesondere auch über die Verhältnisse bul⸗ garischer Firmen Auskunst zu erteilen. Einige nähere Mit⸗ teilungen hlerüber liegen im Verkehrsbureau der Handelskammer zu Berlin, Prinz Louis⸗Ferdinandstraße 1, zur Einsicht aus.
— Die „Kölnische Zeitung“ erfährt daß im Anschluß an die letzte Zechenbesitzerversammlung des Rheinisch⸗Westfälischen Kohlen syndikats der Ausschuß zur Förderung der Aus⸗ fuhr einer Anregung des Stahlwerksverbandes einstimmig ent⸗ sprochen hat, vom 1. April d. J. ab Ausfuhrvergütungen nur in grundsätzlicher Uebereinstimmung mit dem Stahl⸗ werksverband und den beiden Roheisensyndikaten zu bewilligen. Damit sei ausgesprochen, daß diejenigen Werke, die dieselben Erzeugnisse wie die Mitglieder des Stahlwerksverbandes herstellen, aber re Beitritt zu beree geg. vom 1. April d. J. ab keinerlei Ausfuhrvergütung mehr erhalten
1 Nuch “ „W. T. B.“ übermittelten Meldung der Kölnischen Volkszeitung’ genehmigte die heutige General⸗ versammlung der Duisburger Eisen⸗ und Stahlwerke mit allen ver⸗ tretenen 3025 Aktien die Uebertragung des Gesellschaftsvermögens an die Rheinischen Stahlwerke in Meiderich gegen Gewährung von 1 Million Mark neuzuschaffender Aktien der letzteren Gesellschaft.
— Der Verband deutscher Schuhwarenhändler ver⸗ anstaltet in Verbindung mit seiner 2. Fachausstellung, die in
erlin (Neue Welt, Hasenhaide) vom 2. bis 30. August d. J. ab⸗ gehalten wird, einen Militärstiefelwettbewerb.
St. Petersburg, 17. März. (W. T. B.) Nach amtlicher Meldung ist die abgabenfreie W“ nach der Mongolei
er das 8 n Ongudai gestattet worden. 1
Ren lame dg. Mär;. 8,W. T. B.) Nach unbestätigten Melbdungen beabsichtigt sich die Northern Securities Co. aufzu⸗ lösen und ihren Besitz an Eisenbahnaktien an die ursprünglichen In⸗ haber zurückzugeben.
Kursberichte von den Fondsmärkten. — amb , 16. März. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Beede das Feeüxme ’ 2784 Gd., Silber in Barren: as Kil 25 Br., 76, 1t Wsenmn Se2, We 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 760,00 Oesterr. Kreditaktien 640,50, Franzosen 637,50, ombarden 81,95, Elbethalbahn —,—, Oesterreichische Papierrente
9,75, 40 rische Goldrente 118,15, Oesterreichische Kronen⸗ anleihe 89 9ongarisc 8 Kronenanleihe 97,90, Marknoten 117,52, Banfverein 509 00, Länderbank 424,00, Buschtehrader Lit. B —,—, Türkische Lose 125,50, Brüxer —,—, Alpine Montan 405,50. Konf ondon, 16. März. 8 9. B.) (Schluß.) 2 ¾ % Eg. ons. 86 ¾, Platzdiskont 3, Silber 26 ‧¼. wPasis h März. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 62, Su ktien 3982. Mhgveitanalar März. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 37,95. Lissabon, 16. März. (W. T. B.) Goldagio 24.
„New York, 16. März. (Schluß 3 (W. T. B.) Auf weitere Käufe Londons in Höhe von 28 000 Aktien setzte die Börse mit 4 eren Kursen ein und blieb während der ersten Zeit fest. Später⸗ din schritt die Spekulation zu umfangreichen Gewinnrealisierungen, Ae aber so vorsichtig bewerkstelligt wurden, daß die Kurse der 4) Der Wert eines Tikal betrug im Durchschnitt 1,10 ℳ während
Jahre 1901 und 1902.
ich bis zur Befriedigung der herrschenden Deckungsnachfrage 8 aupten konnten. Gegen Schluß neigte die Börse mehr zur Abschwächung, und schließlich gingen die erzielten Gewinne allge⸗ mein verloren. Schluß unentschieden. Aktienumsatz 580 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 1 ¾, do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages 1 ¾, Wechsel auf London (60 Tage) 18rn0, Cable Transfers 4,87,20, Silber, Commercial Bars 56 7 ⅛.
ü ld: Leicht. Tendenz für Geld: Leich (W. T. B.) Wechsel auf
Rio de Janeiro, 16. März. London 12 ⁄⁄. 8 Aires, 16. März. (W. T. B.) Goldagio 127,27.
Kursberichte von den Warenmärkten.
Produktenmarkt. Berlin, den 17. März. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: eizen, märkischer 173,00 — 174 00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 177,25 bis 177 Abnahme im Mai, do. 178,50 — 178,25 Abnahme im Jult, do. L v im September mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwert. Behauptet.
3 Roggen, märkischer 129,50 — 130,00 ab Bahn, Warthe⸗, schwimmend 130,50 eine Ladung, Normalgewicht 712 g 136 — 136,50 Abnahme im Mat, do. 140,25 — 140,75 Abnahme im Juli, do. 142,25 bis 143 — 142,75 “ im September mit 1,50 ℳ Mehr⸗ oder Minderwert. Behauptet. 4
Hafer, ehanee ce. märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesi be feiner 139 — 153, pommerscher, märkischer, mecklen⸗ burger, preußischer, posener, schheh eer mittel 129 — 138, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer 123 — 128, Normalgewicht 450 g 128,50 Abnahme im Mai, do. 132,75 — 132,50 — 132,75 Abnahme im Juli mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwert. Ruhig.
3 Lingorvert La dhig 115,00 — 116,00 frei Wagen, amerikan. Mixed 124,00 — 125 00 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz 114,00 Ab⸗ nahme im Mai, do. 114,50 Abnahme im Juli. Unverändert.
Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 21,50 — 23,50. Still.
Roggenmehl (per 100 kg) Nr. 0 u. 1 16,50 — 18,30, Ruhig.
bgb51 C. 100 ka) mät Faß 45,10 Geld Abnahme im Mai, do. 46,30 Abnahme im Oktober. Unverändert.
Berlin, 16. März. Marktpreise nach Ermittelungen des Köͤniglichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelztr. für: Weizen, gute Sortef) 17,35 ℳ; 17,32 ℳ — Weizen, Mittelsortef) 17,29 ℳ; 17,26 ℳ — Weizen, geringe Sorte ) 17,23 ℳ; 17,20 ℳ — Roggen, gute Sortek) 13,00 ℳ; —,— ℳ — Roggen, Mittelsorte —,— ℳ; —,— ℳ — Roggen, geringe Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — gute Sorte*) 14,40 ℳ; 13,0 ℳ — Futtergerste, Mittelsorte*) 13,20 ℳ; 12,10 ℳ —
züttergerste, geringe Sorte“) 12,00 ℳ; 11,00 ℳ — Hafer, gute
orte*) 15,30 ℳ; 14,30 ℳ — Hafer, Mittelsorte*) 14,20 ℳ; 13,30 ℳ — Hafer, geringe Sorte*) 13,20 ℳ; 12,30 ℳ — Richt⸗ stroh 4,00 ℳ; 3,50 ℳ — Heu 7,00 ℳ; 4,80 ℳ%ℳ — Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 28,00 ℳ — Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 26,00 %ℳ — Linsen 60,00 ℳ; 25,00 ℳ — Kartoffeln 7,50 ℳ; 6,00 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 ℳ; 1,10 ℳ — Schweinefleischt kg 1- ℳ; 1,00 ℳ — Fercflasch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 ℳ — Hammel. e
ch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 ℳ — Butter 1 kg 2,80 ℳ; 2,00 ℳ — Eier 60 Stück 4,00 ℳ; 3,00 ℳ — Karpfen 1 kg 2,40 ℳ; 1,20 ℳ — Aale 1 kg 3,00 ℳ; 1,40 ℳ — Hee 1 kg 2,80 ℳ; 1,20 ℳ — Hechte 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 ℳ — Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 ℳ — Schleie 1 kg 3,00 ℳ; 1,40 ℳ — Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 ℳ — Facs 60 Stück 15,00 ℳ; 3,00
†) Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab Bahn.
Berlin, 16. März. Bericht über Speisefe von Gebr. Gause. Butter: Die hohen Preise ließen sich bei dem ruhigen
Geschäft und den sehr billigen Angeboten von den Exportplätzen nicht mehr halten. In Landbutter ist das Geschäft stiller geworden. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Geno enschaftsbutter Ia Qualität 112 bis 115 ℳ, II a Qualität 108 bis 113 ℳ — Schmalz: Die Konsumnachfrage zeigt noch immer keine Besserung, was indessen auf die Preise nur einen unwesentlichen Einfluß ausgeübt hat. Ie An⸗ künfte in Hamburg waren nur klein. Heutige Notierungen: Choice Western Steam 44 bis 44 ½ ℳ, amerikanisches Tafelschmalz (Borussia) 45 ½ ℳ, Berliner Stadtschmalz (Krone) 46 ℳ, Bratenschmalz (Korn⸗ blume) 47 ℳ in Tierces bis 52 ℳ — Speck: Unbeachtet.
Amtlicher Markthbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Mittwoch, den 16. März 1904.
’ Auftrieb Ueberstand Schweine . 4698 Stüch — Stück Ferkel. 199 „ — „
Verlauf des Marktes: Lebhaftes Geschäft. Auftrieb schnell
geräumt.
Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 3 —5 Monat alt . Stück 27,00 — 33,00 ℳ 6—7 Monat alt . „ 34,00 — 50,00 „ Ferkel: mindestens 8 Wochen alt. „ 11,00 — 15,00 „ 8 unter 8 Wochen alt . „ 8,00 —- 10,00 „
8. Magdeburg, 17. März. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 % ohne Sack 8,10 — 8,32 ¼. Nachprodukte 75 % ohne Sack 6,30 — 6,55. Stimmung: ruhig. Brotraffinade I ohne Faß 17,87 ¼. Kristallzucker I mit Sack 17,82 ½. Gem. Raffinade mit Sack 17,70 bis 17,82 ½. Gem. Melis mit Sack 17,20 — 17,32 ⅛. Stimmung: stetig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg März 16,60 Gd., 16,75 B. „ bez.,
5 Br., —,— bez., April 16,75 Gd., 16,85 Br. Mai 16,95 Gd., 17,00 Br., 16,95 bez., August 17,35 Gd., 17,40 Br.,
—,— bez., Oktober⸗Dezember 17,60 Gd., 17,70 „—,— bez. Rüüsg scig, . 8 — . öln, 16. März. (W. T. B.) Rüböl loko 51,00, Mai 49,50.
Bremen, 16. März. (W. T. B.) (Schlußbericht.) S . Ruhig. Loko, Tubs und Firkins 38 ¼, bchlubtr 99 ceechrmals Ehrilliefernng Tubs und Firkins —, Doppeleimer —. — Speck. Stetig. Short loko —, Short clear —, Abladung —, extra lang —. Kaffee. Behauptet. Baumwolle. Ruhig. Upland middl.
loko 80 ¼ ₰ 16. März. (W. T. B. 8 1 Standard white loko 7 3018 b B) Petroleum. Stetig
Hamburg,
Hamburg, 17. März. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos März 33 Gd., Mai 33 ¼ Gd., Sep⸗ tember 34 ¼ Gd., Dezember 35 Gd. Ruhig. — Zuckermarkt. (Anfangsbericht)) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % “ ment neue ÜUsance frei an Bord Hamburg 16,60, 18 16,75, Mai 16,90, August 17,30, Oktober 17,60, Dezember 17,60.
tetig. Vudapest, 16. März. (W. T. B.) Raps August 11,30 Gd⸗
“ 3 cker loko ärz. T. B.) 96 % Javazu 1 fest Pondon;029. “ S9.e zen der loko stetig,
3 ihgeh do neest. Män⸗ (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer
57 ⅛, für 3 Monat 56. Behauptet. Baumwolle. Umsatz:
i 3 8 . B. Liverpool, 16. März. 858 1“1“ 6000 B., davon für Spekulation u — . 5 8099,B Amerikanische gogh ordinary Lieferungen: Mülig, März 8,20,
März⸗April 8,19, April⸗Mai 8,18, Mai⸗Juni 8,18, Juni⸗Juli 8,16,
Juli⸗August 8,14, August⸗September 7,89, September⸗Oktober 7,15, Oktober⸗November 6,82, November⸗Dezember 6,72.
Paris, 16. März. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 21—21 ½. Weißer Zucker q Nr. 3 85 100 kg März 24 ¾, April 24 ⅛, Mai⸗August 25 ½,
ktober⸗ ar 26 ¾. 3 3 EE 16. 8 (W. T. B.) Java⸗Kaffee good di 28 ½. — Bankazinn 76. 8 “ 16. März. (W. T. B.) Petroleum. Raffi⸗ niertes Type weiß loko 20 ⅛ bez. Br., do. März 20 ½ Br., do. April 20 ¾ Br., do. Mai 20 ¾ Br. Ruhig. — Schmalz. März 89,75.
1 ew PYork, 16. März. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ preis in New York 16,00, do. für Lieferung Juli 15,79, do. für Lieferung September 13,55, Baumwollepreis in New Orleans 15 ⅜, Petroleum Standard white in New York 8 65, do. do. in Philadelphia 8,60, do. Refined (in Cases) 11,35, do. Credit Balances at Oil City L. “ 82 L5 Fel. u. B2S 72ꝙ 22 reidefracht nach Liverpool 1 ⅛, Kaffee fair Rio Nr. 8„ do. Nr. 7 April 5,30, do. do. Juni 5,50, Zucker 3, Zinn 27,7528,10, Kupfer 12,50 — 12,75.
„Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtbviehmarkt vom 16. März 1904. Wum Verkauf standen: 499 Rinder, 2413 Kälber, 1003 Schafe, 12 704 Schweine. Marktpreise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungskommission. Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.):
Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ kälber 78 bis 80 ℳ; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 70 bis 76 ℳ; 3) geringe Saugkälber 56 bis 60 ℳ; 4) Ültere gering genährte Kälber (Fresser) — bis — ℳ
Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 67 bis 69 ℳ; Möältere Masthammel 60 bis 63 ℳ; 3) mäffg “ Hammel und Schafe (Merzschafe) 54 bis 58 ℳ; 4) Holsteiner Niederungsschafe — bis — ℳ, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht — bis — ℳ
Schweine: Man zahlte für 100 Pfand lebend (oder 50 kg) mit 20 % Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine seinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ Jahr alt: a. im Gewicht von 220 bis 280 Pfund 48 ℳ; b. über 280 Pfund lebend (Käser) — bis — ℳ; 2) fleischige Schweine 45 bis 47 ℳ; gering entwickelte 42 bis 44 ℳ; Sauen und Eber 43 bis 44 ℳ
Bei Rindern waren maßgebende Preise,
des geringen Umsatzes wegen, nicht festzustellen.
Wetterbericht vom 17. März 1904, 8 Uhr Vormittags.
— c8 — 2 585 Wind⸗ 2 Name der Beobachtungs⸗ 8 8. stärke, Wetter E station 8 Fhünb. 8 s SZ2 8 richtun 8 58 8 9 W“ 753,5 S 4 wolkig 6,7 eee“ 749,/ SW 6 Regen 7,8 eZ“ 751,2 SW 5 heiter 7,2 Valentiiit 753,6 S 1 heiter 5,0 Roche Poinlht — — — — ortland Bil. 758,8 ONO Z wolkig 4,4 osphaa “ 768,0 S 4 wolkig 5,0 bieltlt 759,9 SSW 3 bbede 3,9 F’b1“ 756,4 SSO 4 wolki 24 e 758,0 NNO daef 5,0 berbour 758,8 OSO 1 bede 2,0 “ 758,3 N 1 wolkenlos — 0,8 uahmnen 760,5 O 2wolkenlos — 0,5 lbeee 762,8 O 3 wolkenlos 1,0 hristiansund 756,7 SW 4 bedeckt 5,4 Dbooo 747,9 SW 9 Regen 3,4 Seudesngees 765,0 SSO S wolkig 1,4 ageea 769,2 S 3 wolkig 0,1 ee“ 770,0 OSO 2 wolkenlos 0,0 Karssta 770,2 Windstille wolkenlos — 8,4 Stockkohn 770,8 SW 2 wolkenlos — 4,8 sb 773,3 O 2 wolkenlos — 3,2 Haparanda 756,2 SW 4 bedeckt — 6,1 Boerüummm “ 764,5 OUO 3 swolke los 0,1 Fehun 767,0 SO 4 bedeckt 0,2 amburg 81.“ 766,7 O 2 Dunst 0,6 Swinemünde . . . . .. 769,0 OSO 2 wolkenlos — 0,9 Rügenwaldermünde 770,6 O 2 wolkenlos — 1,4 Neufahrwasser . . . . .. 771,7 OSO Z wolkenlos 0,2 Memel 773,2 ONO I wolkenlos — 3,0 Riga 772,8 NW 1 heiter — 84 St. Petersburg . . . . 769 4 NW wolkenlos — 14,5 Münster (Westf.) 762,5 N 2 wolkenlos 0,4 “ 111““ 765,1 NO 2 heiter — 1,0 liIn 767,6 O 3 wolkig — 0,3 Eheimchchch 765,1 SO Z heiter 0,7 Brweila 768,0 O 2 wolkenlos — 1,6 Meac 758,5 SO 2 bedeckt 3,4 Frankfurt a. M. . . . .. 760,9 N 2 halb bedeckt 1,9 lenche 759,0 NO 2 bedeckt 3,1 Müncheee 758,8 O 6 bedeckt 1,2 en 764,6 Windstille Nebel 2,5 rag “ 765,4 NO 2 bedeckt 1,1 881ö1““ 769,7 O 2swolkig 0,9 Lembe-’- 769,7 ONO 2 swolkenlos — 1,0 Hermanstadt .. .... 764,9 S 1 wolkenlos 3,3 Triecatt 760,8 ONO Zshalb bedeckt 10,2 lörewcwcn1“ 758,1 S 1 bedeckt 7,2 Rom 757,2 N 1bedeckt 99 Nhask “ 755,8 SONO Z swolkig 85
Ein Maximum von über 773 mm liegt über der füdöstlichen Ostsee, ein Minimum von unter 748 mm bei den Fofote 18 Deutschland, wo schwache, meist “ meseig lag ziemlich kalt und vielfach heiter. — Fo vectsche Seemere
i toriums des Asronautischen Observa bES“ Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
E“ Stotion 990 „ 11000 m 2000 m 2500 m 3440 m
tur (O ) — 0,6 — 2,2 — 5,0 — 5,2 — 7,0 — 10,6 öe]
Wind Richtung. 0O. ⁰ 080 080 080 080 080 Geschw mps] 5,⸗8 105 147 10,5 10, 5 2
Drachenaufstieg vom 17. März 1904, 8 ½ bis 11 Uhr Vormittags:
Wolken zwischen 300 und 450 m Höhe, darüber Temperatur⸗
zunahme von — 3,4 bis — 22, desgleichen zwischen 1550 und 1940 m Temperaturzunahme von — 7,8 bis — 5,2 °.