zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
No. 66. Berlin, Donnerstag, den 17. März 1904.
-————
18 hnterfuchun gsachen. 6. Kommanditgesellscha en auf Aktien und Attiengesellsch.
- 2. Aufgebote, Heekus und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. ’ 2 92 7. Erwerbs⸗ und Uleeften auf nftien, un 3. Aafagb und Invaliditäts⸗ ꝛc. Wen Husten “ 8 utl 4 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälte 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. E 18 1 er n et er. 9. Bankaussveife 8
5. Verlosung ꝛc. von Wertvapieren. 8 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
80
Nor 8 2 bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Güldner in Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen darein zu willigen, daß die in den nachstebend be⸗ 2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ Barmen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Ancpakt zu I“ noch hinterlegte Summe
sachen, Zustellungen U. dergl. früher in Barmen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung von 604,30 ℳ nebst Zinsen an Klägerinnen aus⸗
Zusenthelläert, 15 der eeg 88,he küiat dieser Hasu, deg Flage Heännt gemacht. gezahlt werde, mit dem Antrage, den menlaqses 3 önigs! eklagte sie vor drei Jahren gegen ihren Willen, orgau, den 12. März 1904. kostenpflichtig zu verurteilen, darein zu willigen, da Hge,9-. Nmn Mamen des F der Todes⸗ in böslicher Absicht verlasseg und sich seitdem von 3 Hentschel, Sekretär, 1 die in Hinterlegungssachen: Grohmann u. Gen. 88 erklärung des verschollenen Schneiders Louis Eber⸗ der häuslichen Gemeinschaft fern gehalten habe, mit/ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Berger & Co. — II. G. 889. 02, Lehmann u. Gen. hardt von Barmen hat das Königliche Amtsgericht dem Antrage, die zwischen ihnen am 16. Januar (96870] Landgericht Hamburg. . Berger & Co. — III. L. 699. 02, Dienstbach
8 1890 vor dem Standesbeamten in Barmen ge⸗ Oeffentliche Zustellung. u. Gen. ]7s. Berger & Co. — V. R. 768. 03,
j Bar 2f 8 * 6 2 Ih. Harmnn, durch den Amtsrichter Valentin für schlossene Ehe zu scheiden, zu erlennen, daß der Be. Die Minorennen 1) Willd Cduard Albert Stamer, Mehlem u Gen. ]. Berger u. Co. — IV. M. 879. Der verschollene Schneider Louis Eberhardt, klagte die Schuld an der Scheidung trägt 883 2) Carl Albert Stamer, 3) Ernst Johannes Stamer 02, Galle, Schulze &. Co. u. Gen. 7. Berger & Co. geboren zu Nordleben am 11 Juni 1846, wird für demselben die Kosten des Verfahrens zur Last und 4) Erna Auguste Stamer, vertreten durch — IV. R. 881. 02 noch hinterlegte Summe von tot erklaͤrt. Als Zeitpunkt des Todes wird der lu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur ihren Pfleger, Rechtsanwalt Ladendorf zu Hamburg, 604,30 ℳ nebst Zinsen an die Klägerinnen aus⸗ 31. Dezember 1885, Nachts 12 Uhr. festgestellt. Die münclichen Berhandlung des Rechtostreits vor die klagen gegen August Friedrich Stamer, gezahlt werde. Die Kläger laden den Beklagten zur Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaffe zur Last. zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Aufenthalts, wegen Feststellung der Unehelichkeit, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ger) Valentin. Elberfeld auf den 9. Funi 1904, Vormittags mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu 6. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Vorstehende auszugsweise Urteilsausfertigung wird 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem verurteilen, anzuerkennen, bezw. gegen den Beklagten Berlin, Grunerstr., I. Stockwerk, Zimmer Nr 8, auf hiermit zur öffentlichen Kenntnis gebracht. Pa Gerichte zugelassenen Angmalt zu bestellen. kostenpflichtig festznstellen, daß die Kläger nicht che, den 27. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr, Barmen, den 11. März 1904. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser liche Kinder des Heneüt sondern uneheliche, durch mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
; Auszug der Klage bekannt gemacht. die jetzigen Eheleute Thiele erz i Gerichte zugelassenen Anwal bestell 3 8 ing, 1 jetz Thiele erzeugte Kinder sind. zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Gerichtsschraberhen en1cEhrichtalenretar Abt. 10. Elberfeld, den -. Nlager füsn dnne Behtane 8 mündlichen er⸗ wird dieser Auszug — . 3 . Kandlung des Re⸗ reits vor die Zivilka VIII der Klage bekannt gemacht. [96851] Bekanntmachung. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. des Landgerichts Hamburg ““ dem Berlin, den 9. März 1904.
Durch Ausschlußurteil des unterfertigten Gerichts [96888] Oeffentliche Zustellung. Holstentor) auf den 31. Mai 1904, Bormittags Handtke, vom 9. März 1904 wurden für tot erklärt: Die Ehefrau Zimmerer Bernhard Holtmann, 5 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem 84 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. 1) der am 8. September 1830 in Lohe, Bezirks⸗ Lima geb. Rosenbaum, verwitwet gewesene Boock, in dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. [96861] Oeffentliche Zustellung.
amts Nürnberg, geborene Röhrenmacher Konrad Hörde, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hennecke Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Der Töpfer Emi in Berli 8 3 Todestag: 1. Januar 1902. in Efen klagt gegen ihren genannten Ehemann, Auszug der Klage bekannt gemacht. hee . Meteee eshe 2) der am 7. Fannar 1828 in Nürnberg geborene früher in Dahlhausen — Ruhr —, sjetzt unbekannten Auf⸗ Hamburg, den 11. März 1904. Liebknecht und Dr. K. Liebknecht in Berlin Kaiser Baderssohn und Barbier Johann Sigmund Huber; enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Henze, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Wilhelm⸗Straße 46, klagt gegen seine Ehefrau Ida Todestag: 1. Januar 1868. 8 zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und [96872] Oeffentliche Zustellung. Francke, geb Voigt, zurzeit unbekannten Aufent⸗ 3) mit Wirkung für das im Inlande befindliche den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ Die Frau Agnes Cornelius, geb. Irrlitz, in balts, unter der Behauptung, daß er der Beklagten
Vermögen der am 1. November 1853 in Cast klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ Lie üchti h I 3 1 2 1 b B 1 pe a. O., Prozeßbevollmächtigter: R. im April 1901 ein bares Darlehn von 300 . “ legetes Georg King; Todes⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Dr. Se mäch öö dessen Fälligkeit Ech. Dezember 1932 Nürnberg, den 11. März 1901 S des Königlichen Landgerichts 8 8 Wilhelm Cornelius, früher in Liepe a. O., zur⸗ eingetreten sei, mit dem Antrage, die Beklagte durch K. Amisgericht Nürnbergr. auf den 27. Juni 1904, Vormittags hr, zeit unbekannten Aufenthalts, unser der Behaup⸗ vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu ver⸗ 196852] Beraean g. “ Zimmer 52, mit der Aufforderung, einen be Femn tung, daß ihr Ehemann, der Beklagte, sie seit dem urteilen, an den Kläger 300 ℳ nebst 4 % Zinsen 96852, Ausschlabe eech ing. “ gedachten ü“ enen Anwalt zu e- 5 een. 28. November 1902 verlassen habe, sich anscheinend seit 1. Januar 1903 zu zahlen. Der Kläger ladet wurden folgende Urrunden für⸗ affl e“ Hum Zwe Klag 5— len Zustellung wird dieser vagabondierend herumtreibe und nicht für den Unter⸗ die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ h der ven der Melcdh efüfarrh 8 Frclärhen “ 8 ae Ferangt gemacht. halt der Familie sorge, mit dem Antrage, den Be⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht 1 in Berlin, anf,Nen h Mincttt ges 888. I sten ssen, 8 3 Märh 04. Sebrehar klagten zu verurteilen, an die Klägerin 600 ℳ und Abteilung 16, Jüdenstraße 59, 1 Treppe, Zimmer 62, die Buchhandlung Max Besteck in Rürnberg gaegen Gerichtsschreiber des Köntglichen Landgerichts. 1““ 8 30 8 Män Ugot Bleen. — lega och⸗ v. nste 5 80 ühr. 3878 — — ie 1 ¹ 8 eeiseserce d 1e Ler⸗ 8 * o. 5 zu za en, a rtei Zw 8 ntlichen Zustellung wir ieser vha iserhühhagnerteg ag di ette 88 [96887] Oeffentliche Zustellung. auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. zember 1902 in Nürnberg zahlbare Wechsel über Die Ehefrau Maurer Wilhelm Scharpegge, streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ Berlin, den 7. März 1904 Fe 88 2 g zah eechsel über “ geb. Norin, zu Velbert, vertreten durch klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Der Gerichtsschreiber 2) die der Kanfmannsehefrau Babette Meinel in e“ in Essen, klagt gegen vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 16. Nürnberg gehörig en auf den Inhaber lautenden Fern t A 8 1; rüher zu Hattingen, jetzt in Prenzlau auf den 3. Juni 1904, Vormittags [96869] Oeffentliche Zustellung. Ansbach⸗Gun 9 B woen unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Der Brauereidi a- 8 B jenhausener 7 Fl. Cisenbahnanlehens⸗ vem Antrage, die Ehe der Parte 8 „ t r g, einen bei dem ge⸗ eer Brauereidirektor Franz Vorberg in Pforten, Lose Serie 3016 Nr. 48 u. Serie 3078 Nr. 34; Veklagten s. dir ihe ühar 1“ den dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. vertreten durch den Rechtsanwalt Haller in Gera, 8) der dem Bauamtsarbeiter Johann Volland in 2 g ein schuldigen Teil zu erklären, und Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser klagt gegen den Uhrmacher Adolf Dengler, früher
Nürnberg von der K. Hauptbank in Nürnberg am Fecttsine eltagten zur mündlichen Verhandlung des Auszug der Klage bekannt gemacht. in Zwötzen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts,
24. Sepiember 1891, über ein mit 8 03 veroigslnh Ieee he fü ner des König⸗ Prenzlau, den 11. März 1904. wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten b % ve . s zu Essen auf den 27. Juni 1904 Bü⸗ 3 ichti äufl. 8
angelegtes Kapital von 3000 ℳ ausgestellte 8 n Landgeri 3 1 . EIE1P1ö116“ — prozeßkostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares
schein . . Her. 1278: gestellte Schuld Vormittags 9 Uhr, Zimmer 52, mit der Auf⸗ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Ürteil z9 A an den nlau,, i eapft 4 %
8 er Taglöhnes F forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Zi 5
ir Ehbaxh, eParf EEE1111““ 188 gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ö“ Zustellung und Ladun Biasen ven. 15. e nar 1 8 Pekenac ,n, 82 Herscheace in Nuͤrnberg auzgegbellte mit 3 % ver. 3Feebhn Znsearnc wird dieser Auszug der Klage. In, Sachen Langenwalter etronilla, Arbeiters. Rechtsstreitz vor das Fürstliche Amtsgericht zu Gera zinsliche Bankschuldschein H. K. Nr. 12 879 über Essen, den 5. März 1904 frau in Augsburg, gegen Fischer Faver, Taglöhner, Gerichtsgebäude, Hochparterre, Zimmer Nr. b, auf 300 ℳ; b. d. Nah mer, Sekrelär, zuletzt in Fleinhausen, zur Zeit unbekannten Auf. Montag, den 9. Mai 1904, Vormittags
5) der dem Maurer Johann Georg Uebler in Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. enthalts, hat das Kal. Landgericht Augsburg, 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
Hirschbach gehörige, von der K. Hauptbank in Nürn⸗ „—2a5. 1. Ziwilkammer, die öffentliche Zustellung des Klage⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.
berg ausgestellte, mit 3 % T. Hanha Bankschuld⸗ 1oee.l. eee Rüfefhe 1— schriftsatzes des Rechtsanwalts Gunz dahser bewilligt⸗ Gera, den 12˙0,nhär, 1994. 5 c
schein H. K. Nr. 12 874 über 800 ℳ; in Grundere hüter Fiee seher. geb. Beloch, Zur Verhandlung in dieser Sache ist Termin an. Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts, 6) der auf den Namen des Kaufmanns Wilhelm dn hrün 1 i8, Pfr nr 88. e Justizrat beraumt auf Montag, 6. Juni 1901, Vorm. Abteilung für Zivilprozeßsachen:
Keim hier ausgestellte Hinterlegungsschein der K. 1 gau, klagt gegen ihren EChemann, 8 ½ Uhr. Zu diesem Termine ladet der klägerische Farl., A.⸗G.⸗Sekr.
28—88 1 8 t. Arbeiter Hermann Feyer, jetzt unbekannten Aufent⸗ A Be 5 . 8 4 2 9 27. 90 1 - „ 1e. lufen nwalt den Beklagten Paver Fischer mit der Auf⸗ 8 1“ 0% geJehftan nünhl 1 göescheüene, 6 die Ehe forderung, einen beim Proze . 68 Mauchdesgeseche eeganeg. Leipzig, ver⸗ berger Vereinsbank Nr. 30 574 zu 1000 ℳ mit ten 5 1 Beklagten für den Rechtsanwalt zu bestellen. lägerischer Vertreter treten durch den Rechtsanwalt Dr. Schönwald da⸗
„eb Sn 1 8 schuldigen Teil zu erklären. Sie ladet den Beklagten wird den in der Klage vom 8. März 1904 enthaltenen selbst, klagt im Wechsel Adolp 1“ “ öot an. zür mündlichen Verbandlung des Rechtzstreits vor Antrag steller, dahingehend: Kol. Landbericht Anes. si berhe de Lecpals, heg gigete Mhln, s⸗ 8. Amtsgert cht Rürnberg. die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts burg wolle erkennen: bekannten Aufenthalts, aus Wechselforderung, mit
zu Glogau auf den 24. Juni 1904, Vormittags 1. Der Beklagte ist schuldig, an die Klagspartei dem Antrage, 1) den Beklagt 1 1 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge. 380 ℳ — mit Worten Dreihundertachtzig Mark — den Kläger 380 22 Wechselsneme nebst Sah ghasen 8
97142 Oeffentliche Zustellung. . 1 — f 1 Char⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Hauptsache nebst 4 % Verzugszinsen aus diesem Be⸗ feit 1. März 1904,
Die Frau Ida Müller, geb. Kalaß,
zugelas we bestel 2) 166,45 ℳ W reß⸗ lottenburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser trage seit 1. Dezember 1900 zu bezahlen. summe nebst Zinsen 28 15. Januar digsngeeret, Ludwig Kempner in Berlin, klagt gegen den Kellner Auszug der Klage G II. Derfelbe habe alle Kosten zu tragen. 0,45 ℳ Portoverläge zu bezahlen, 3) ihm die Kosten b Müller, früher in Berlin, jetzt unbekannten Glogau, den 10. Ib lallcben Larts er „III. Das Urteil werde gegen Sicherheitsleistung des Rechtsstreits aufzuerlegen, 4) das Urteil vor⸗
ufenthalts, wegen Ehebruchs und wegen Seesehn Der erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. für vorläufig vollstreckbar erklärt. läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien [96868] Oeffentliche Zustellung. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung an den zur klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Die Wirtschafterin Wilhelmine Kubschik, geb. Zeit aufenthalts unbekannten Beklagten Xaver Fischer vor die Kammer 5 für Handelssachen des Königlichen
eil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten Schmund, in Osterburg, Prozeßbevollmäͤchtigter: wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Landgerichts zu Leipzig auf den 5. Mai 1904, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Rechtsanwalt Nachtigal in Stendal, klagt gegen Kraus, Kgl. Sekretär. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Kubschik, [95419] Oeffentliche Zustellung. bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
Beriln Grunerstr., 2 Stockwerk, Zimmer 3, auf den früher in Königsmark, jetzt unbekannten Aufenthalts Die Firma Johann Schorling in Bassum, In⸗ bestell vecke 5 b 3 . 1 nige jetzt 1 2 1 Bassum, „ bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellun JFuni 1904, Vormittags 10 Uhr, mit auf (Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, haber: Kaufmann Heinrich Schonene daselbst, Pro. wird dieser dn S der Klage 2— 1 ef 8 der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte I. die Ehe der Parteien zu scheiden und auszu⸗ bevollmächligter: Rechtsanwalt Dr. Meyer in Syke, Der Gerichtsschreiber des Königlichen andgerichts zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der sprechen, daß der Beklagte die Schuld an der klagt egen den Neubauer und Gastwirt Ludwig Leipzig, am 11. März 1904. öffenilichen Zutellung wird dieser Auszug der Klage Scheidung trägt; II. dem “ die Kosten des Heinrich Beuke, früher in Twistringen, jetzt unbe, [968622 Oeffentliche Zustellung ekannt gemacht. 1 Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Die Martha Christink zu Leipzig, Nürnberger
Berlin, den 10. März 1904. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ derselbe für käuflich gelieferte Ware 8 zu Leipz
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. gerichts in Stendal auf den v Mai 1904, klagten zu verurteilen, an die Klägerin 342 22 ℳ eines Reklameverlags Huarh Groß⸗ früher in [96885] Oeffentliche Zustellung. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen nebst 5 % Zinsen auf 3 Leipzig, Querstraße 33 jetzt unbekannten Aufenthalts,
Die Ebefrau des Handlungsgehilfen Wilhelm bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ 1) 226,32 ℳ seit 1. Januar 1903, wegen Einwilligung zur Rückzahlung hinterlegter Meins, Elise geborene Voogt, in Duisburg, Vrcheg⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 2) 115,90 ℳ seit 1. Januar 1904 Kaution mit dem Antrage auf vorläufig vollstreck⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Carthaus daselbst, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. zu zahlen, auch die Kosten des Rechtsstreits zu bare Verurteilung des Beklagten zur Einwilligung, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Duisburg, Stendal, den 4. März 1904. tragen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für daß die von dem Beklagten bei dem Bankqe chch jetzt ar edateseen Aufenthalts, unter der Behauptung, 1 Neumann, Assistent, vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin Lenke & Co. in Leipzig als Kaution d2r,3 egablt daß derselbe sie, sorigesetzt in der gemeinsten Weise als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung binterlegten 100 ℳ tan Nier Kelagerinh veates 21 beschimpft bez. beleidigt und aufs gröbste mißhandelt [96867] Oeffentliche Zustellung. des Rechtsstreits vor das mündliche Amtsgericht in “ 89 Rechtsstreits vor das
abe, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Die verehelichte Anna Lück, gebore in Bassum auf Mittwoch, den 20. April 1904, Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Swinemünde, Weidenstraße 11, 8 ““ Sele 9 ⅛ Uhr. v Zwecke der öffentlichen 2 Die Kläͤgerin ladet den 2 eeklagten zur mündlichen tigter: Rechtsanwalt Hermann in Torgau, klagt Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. erhandkung des Rechtsstreits vor die 11. Zivil⸗ gegen den Schriftsetzer Karl Friedrich Wilhelm Lüück gemacht. 358 Oeffentb che Zustellung. ammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg fühher in Wittenberg, jetzt unbekannten A fenthalts⸗ Bassum, den 7. März 1904. Aatsgerichte 1868 Ln. chlaßmasse des zu vlrehenaß verstorbenen auf den 18. Mai 1904, Vormittags 8 ½ Uhr, auf Grund der Behauptung, daß pi een der Be⸗ Der Gerichtsschreiber des Königlichen . Karl Wierschilling, vertreten durch den mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ klagte durch rechtskräftiges Urteit des Koͤniglichen [96865] Oeffentliche Zustellung. da Linde⸗ 8 chlaßverwalter Emil Krings zu Malmedy, klagt richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Landgerichts zu Torgau vom 11. Juli 1902 8 8. Die Hauseigentümerinnen 1) Frau⸗ 88 rreit?r, unter anderen egen Josef Rupp, zuletzt zu London, der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der stellung der häuslichen Gemeinschaft 8 rüseE mann, geboren⸗ Lebin, 2) Frügfeia eul 8 1c. lett ahne büetten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Vhe tekanmt gemacht sei, er bisher in böslicher Absicht diesem Urteile gegen beide in 1 Rechksanwalt Roth hier, klagen unter der Behauptung, daß die Eltern des Beklagten
zuisburg, den 8. März 1904. den Willen der Klägerin nicht Folge geleistet habe, Bsen san 1 Hans Clemens Freimüller, gemäß Schuldschein vom 16. November 1884 dem
1 Bremer, it de iß § 1567 in Vag⸗ 1 „Mäöbel⸗ 85 zerschezfl 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. bes Zen Antrag aif Ehesche ung gn Flden Inhaber der Berliner Bambus. K. eche verst rbenen Pfarrer “ zu Nocherath 768 Oeffentliche Zustellung. Beklagten zur mmünpgüichen Verhandlung des ie ts. sbat Hegher cgt Gontefrücern Aafeüͤne lFöruner 9 E11 “ e Ehefrau des Anstreichers Eduard Hamm, streits ie ivilkammer des Königlichen 3 „ 7 Seehe “ . Auguste Fae 1een Nncchä meni, Prozeß. berte dct eeee e8 Märs 1904, der Behauptung, daß der Beklagte verpflichtet ist, zur Hälfte haftbar seien, mit dem Antrage, auf
8 92 igliche Amtsgericht zu Leipzig⸗ Zimmer 72, Sennigee nai 1904. Vormittags 9 Uhr.
8 LEE ¹ 8