1904 / 76 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Unters uchungsfachen.

28

2. Aufgebote, erlust⸗ und Fundsachen 3. nafal und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4.

8 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

u. dergl.

Sffentlicher

nzeiger.

6. Kommanditgesellscha

7. Erwerbs⸗ und Veschäscfeßes chaften 8 Füebfelasen ꝛc. von nwälten. . Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ten auf Aktien und

1) Untersuchungssachen.

1100964] Steckbriefserledigung.

Der unterm 11. März d. J. gegen den Kassierer

Otto Werner von hier wegen Unterschlagung er⸗

lassene Steckbrief wird als erledigt zurückgenommen.

Dessau, den 26. März 1904.

Der Erste Staatsanwalt:

J. V.: Kinner.

[100971] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchung gegen den vorm. Gem. 12. Inftr.⸗Regts. Daniel Dopsonder, geb. 20. Fe⸗ bruar 1860 in Bockendorf, Reg.⸗Bez. Cassel, Deserteur seit 25. Dezember 1883, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der § 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ —— der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Augsburg, den 23. März 1904.

Gericht * Division, Abzweigung Neuulm. Der Gerichtsherr: Dr. Steidle von Reichlin, v 7 Generalleutnant. Kriegsgerichtsrat.

[100970) Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung.

8h dee Untersuchung gegen den Rekruten K. 2. Chevaul.⸗Regts Josef Karmann, geb. 17. Sep⸗ tember 1860 zu Hilpoltstein, B.⸗Amts daselbst,

Fahnenflucht, seit 1882 begangen, wird auf

Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie

der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der

Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und

sein im Peutschen Reiche befindliches Vermögen mit

Beschlag belegt.

ugsburg, 8 Reuulm, den 26. März 1904. Gericht der K. B. 2. Division, Neuulm. Der Gerichtsherr: Dr. teidle, J. V.: Pöppl, Kriegsgerichtsrat. major. 1100969] Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Unteroffizier Karl Auntes der 1. Kombagnie 3. Oberelsässischen Infanterieregiments Nr. 172, geboren am 10. No⸗ vember 1880 zu Trippstadt, Bezirksamt Kaisers⸗ lantern (Pfalz), Kgr. Bavern, wegen ahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des ilitärstraf⸗ geseßbuchs sowie der 28. 396, 360 der Milträl⸗ ftrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Colmar i. G., den 25. März 1904. Gericht der 39. Division.

Der Gerichtsherr: Schubert, Hauck, Generalleutnant und Kriegsgerichtsrat.

Divisionskommandenr.

[100968] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Bernhardt Pieletzki der 10. Komp. Infanterie⸗ regiments Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Pos.) Nr. 59, geboren am 22 August 1877 in Dirschau, Kr. Dirschau, wegen Fahnenflucht, wind auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der § 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Danzig, den 21. März 1904.

Königliches Gericht der 36. Division.

[100965]) Fahnenfluchtgerklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Emil Adolph der 1. Kompagnie 8. lothr. In⸗ fanterieregiments Nr. 159, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung r Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Münster i. W., den 26. März 1904. Gericht der 13. Division.

[100966] Die unter dem 20. Oktober 1903 gegen den Muesketier Arnold Ronert der 5. Kompagnie

Infanterieregiments Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30 erlassene Beschlagnahmeverfügung und Fahnenfluchts⸗ erklärung werden zurückgezogen. Trier, 26. März 1904. Gericht der 16. Division.

2) Aufgeb ote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

100733 G In * Verfahren, betreffend die Verteilung des durch Zwangsvollstreckung gegen die Frau Marie

feiffer, geb. Großner, in Berlin und

interlegten Betrags von 1857 ₰, ist zur Erklärung über den vom Gericht angefertigten Teilungsplan sowie zur Ausführung der Verteilung Termin auf den 27. Mai 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht 1 in Berlin, Dircksenstraße 26/27, Zimmer Nr. 11, II Tr., bestimmt worden. Der Teilungsplan liegt in der Zeit von 10 bis 1 Uhr Vorm. auf der Gerichts⸗ schreiberei daselbst, Zimmer 10 II, zur Einsicht der Beteiligten aus. Zu diesem Termin werden Sie auf Anordnung des Amtsgerichts geladen. Berlin, den 23. März 1904u4.

Rothert, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 79. An den Kurbelstepper Paul Baumgart, zuletzt in Berlin, Lothringer Straße 16, wohnhaft.

1095 Aufgebot. 9989, Hauptlehrer Nied hier hat das Auf⸗ gebot a. der Pfandbriefe der Rheinischen Hypothekenbank Mannheim Lit. G S. 74 Nr. 07211 über 500 ℳ, Lit D S. 75 Nr. 08720 über 200 ℳ, 1 . d. 1. Juli 1896 und Tü. n S. 74 Nr. 10186 über 100 ℳ, 4. . 1. Fehruar 18. 8 behn r Alrie der Rheinzichen Creditbank Mann⸗

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 30. September 1904, Vormittags 112 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht hierselbst. III. Stock, Zimmer 15, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. .

Mannheim, den 22. Februar 1904.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts, I: Mohr. [47292] Aufgebot und Zahlun ssperre.

Der Evangelische Gemeindekirchenrat zu Kroppen hat das Aufgebot folgender Pfandbriefe der Posener Landschaft: a. Serie VIII Nr. 3546 über 600 mit 4 vom Hundert verzinslich, ausgestellt am 1. Januar 1868, b. Serie III Nr. 3257 über 300 mit 4 vom Hundert verzinslich, ausgestellt am 1. Januar 1859, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Mai 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sapiehaplatz 9, Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die ÜUrkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Zugleich wird der Ausstellerin, Posener Landschaft zu Posen, verboten, an die Inhaber der genannten Wertpapiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗ oder Erneuerungsscheine auszugeben. Das Verbot findet auf die oben be⸗ zeichnete Antragstellerin keine Anwendung.

Posen, den 18. September 1903.

Königliches Amtsgericht. [100726] Oeffentliche Zahlungssperre.

Durch Beschluß des unterfertigten Gerichts vom 23. März 1904 wurde gemäß § 1020 8. auf

ülfert in

Antrag des Postexpeditors Johann Leupoldsgrün die Zahlungssperre angevrdnet be⸗ üglich der nach glaubhaft gemachten Angaben zu Verlust

gegangenen Schuldverschreibungen des 3 ½ % igen baverischen Eisenbahnanlehens Ser. 1032 Kat.⸗Nr. 128 893 zu 400 und Ser. 546 Kat.⸗Nr. 136 413 zu 200 Es ist sonach an die Kgl. Fisenbahnbau⸗ Dotationshauptkasse als Ausstellerin sowie an die in den Urkunden allenfalls bezeichneten Zahlstellen das Verbot erlassen, an den Inhaber der Urkunden eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

München, den 23. März 1904.

Kgl. Amtsgericht München I. Abt. A f. Z⸗S.

Der K. Amtsrichter: Dr Adelmann. [100710] Bekauntmachung.

Der Antrag auf Erlaß des Aufgebots zum e der Kraftloserklärung der folgenden Schuldverschrei⸗ bung der Nassauischen Landesbank in Wiesbaden: Lit. H e Nr. 469 und 2078 über je 1000 ℳ, Lit. P d Nr. 795 und 796 über je 2000 ist zurückgenommen und der auf den 7. Januar 1905 anberaumte Termin deshalb aufgehoben worden.

Wiesbaden, den 23. März 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 10.

1100308] Warnung!

Drei Akzepte über je 40,95, fällig am 15. April, 15. Mai, 15. Juni 1904, bezogen von A. Kardasch. Löwenberg i. Schl., sind verloren gegangen. Vor Ankauf wird gewarnt.

A. Kardasch, Löwenberg i. Schl. [100709] Anzeige.

Die unterm 23. Oktober 1899 unter Nr. 1383 auf das Leben des Galvaniseurs Heinrich Benoit in Aachen ausgefertigte Lebensversicherun spolice ist abhanden gekommen. Wir bringen dies iermit zur öffentlichen Kenntnis mit der Aufforderung, die ev. aus dieser Police von Dritten geltend zu machenden Ansprüche innerhalb dreier W111“ Veröffentlichung ab gerechnet, bei uns anzu⸗ melden, müüchaensan dieselben nach Ablauf dieser Frist als erloschen gelten und die verloren gegangene Police von uns für kraftlos erklärt werden wird.

Berlin, den 26. März 1904.

Deutscher Anker Pensions⸗ u. Lebensversicherungs⸗Aktien⸗

[100711] 1 Nachdem der Antrag auf Erlaß des Aufgebots der angeblich verloren gegangenen Schuldurkunde vom 24. November 1884, nach welcher auf dem Grund⸗ hesitze des Wegeauffehers Wiemann Nr. 123 zu Asmissen in Abteilung III unter Nr. 1 eine Hypo⸗ thek von 300 eingetragen ist, zurückgenommen ist, wird der auf Dienstag, 20. September 1904, Morgens 10 Uhr, hier anberaumte Aufgebotstermin aufgehoben. Alverdissen, 24. März 1904. 8 Fürstliches Amtsgericht. [100721] Aufgebot. . Auf Antrag der Arbeiterfrau Wilhelmine Arndt, geb. Müller, aus Creuzburg, witd deren Ehemann, Arbeiter August Arndt, zuletzt in Braunsberg wohnhaft, der im Jahre 1882 von dort fortgezogen ist und seitdem nichts mehr von sich hat hören lassen, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 28. Januar 1905, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. au⸗ leich werden alle diejenigen, welche Auskunft üͤber ben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht davon Anzeige zu machen. 3 Braunsberg, den 21. März 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 1. 100727] Oeffentliche Zustellung. Das 4 Amtsgericht Dahn hat mit Beschluß vom 24. März 1904 auf Antrag von Georg Weibel, Ackerer und Adjunkt in Schönau, in seiner Eigen⸗ schaft als Pfleger des nachgenannten Abwesenden das Aufgebotsverfahren eingeleitet zum Zwecke der Todeserklärung von Georg Schumacher, geboren am 9. Mai 1827 in Schönau und zuleßzt dafelbst wohnhaft gewesen, in der Zeit von 1851 bis 1854 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen, und Aufgebotstermin bestimmt in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Dahn vom Diens⸗ öͤ 92 904

tag, den 2 ohombor 1 Vormittangs

1

erklärung erfolgen wird,

im Aufgebotstermine dem Gerichte Dahn, den 25. März 1904.

[1007121 K. W. Amtsgericht 8 Aufgebot. Das Aufgebotsverfahren zum erklärung ist eingeleitet gegen:

Sohn des J 1867 nach Amerika gereist und in Eutingen.

II. Edel, Bildechingen,

vor 40—50 Jahren nach Amerika verschollen,

in Bildechingen. III. Beiter, a. Amalie, b. Titus, geb. 3. Januar

12. Oktober 1839, d. Valerian,

Kinder des Paver Beiter, Amerika gereist und seither versch

2 Sen. Friedrich Wilbelm, 1840 in Schop Hochdorf OA. Horb, Sohn des Walz, Steinhauers, in den 1 Amerika 1 Nordamerika, längst verschollen, Gottlieb Jedele, Schuhmachers in

heimer, Schreinermeisters, im Amerika gereist und seit ca. 15

manns in Nordstetten. VI. S Salzstetten, im Jahre 1882 nach Amerika aus verschollen, auf Antrag der Kathar ehefrau in Lützenhardt.

An die Verschollenen ergeht die spätestens in dem auf

werden aufgefordert, dem Gericht hievon Den 23. März 190

[100714 Der der Ackerer Karl

Aufgebot. Höhn dafelbst Amerika in Hoppstädten daselbst geborenen Personen 189 Margarete Schuck,

9 Anna Elisabeth Schuck,

39) Barbara Schuck,

1836, 5) Peter Schuck, tot sa erklären.

) e

2. geboren am werden au —2 Ottober 1904 or dem unterzeichneten Gericht beraumten Aufgebotstermin 2*

falls die Todeserklärz 3 welch rklärung erfolgen

welche Auskunft über Leben schollenen zu erteilen vermo rung, spätestens im Aufge

otster nzeige zu machen.

11009725] Aufgebot Der Postverwalter efge Car

August Pinkernell 20. Februar 1856, für tot zu erklären. wird aufgefordert, 11. November 1904, V dem unterzeichneten Gericht termine erfolgen oder Tod des Verschollenen ergeht die Aufforderung, termine dem Gericht

Moringen

orm ericht anber zu melden, widrigenfalls

zu

Königliches

Aufgebot. Barbara Schl

[100580]

Auf Antrag der Ehefrau von Franz eineer. 9 Linge ihren Prozeßbevollmächtigten Maesel sen. in Renfächtigr H Aufgebot zum Zwecke ge en 5 Fesrs

nigsbach, Küfer, welcher letzten inländischen Wohn 1865 nach . heün amerika auswanderte und Aufgebotstermin wird anberaumt

Re dt,

Montag, den 12. mittags 10 Uhr, in ergeht die Aufforderung:

gebotstermine zu melden, erklärung erfolgen wird;

des Verschollenen zu erteilen verm

Aufgebotstermin dem Gericht Anz

Eymer, K. Sekretär.

des Faver Straub, Schmieds in Bierlingen.

heim, Baden, 17.

V. Rödelsheimer, Samuel, geb. 1844 in Nordstetten, Sohn des Abraham Rödels⸗

auf Antrag des Benedict Rödelsheimer,

sckerer Jakob Schuck 1. in

folgende verschollene, vor ihrer Auswanderu wohnhaft

Vormittags 10

oder Tod een, ergeht die Aufforde⸗

Meisenheim, den 16. März 1904 Königliches Amtsgericht.

9 im nzeige zu machen. (Solling), den 18.

Wohr atte, etwa i den Vereinigten Staaten den Nord⸗ seit 1886 verf

Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Neustadt a

gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗

2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen,

spätestens Anzeige zu machen.

Horb. Zweck der Todes⸗

I. Maier, Karl, geb. 8. Juli 1850 in Eutingen, ohann Maier, Maurers, im Jahre

seither verschollen,

auf Antrag des Matthias Maier, Maurermeisters

Vincenz, geb. 30. März 1834 in Sohn des Thomas Edel, Schäfers,

gereist und seither

d angeblich im Jahre 1890 fn Boston ge⸗ storben, auf Antrag des Johannes Wehle, Bauers

geb. 5. September 1836, 1838,

c. Hedwig, geb. geb. 30. Januar

1842, o. Rafael, geb. 26. Oktober 1844, und kf. Jo⸗ hann Evangelist, geb. 27. Dezember

1846, sämtlich

ver 8 früheren Steinhauers in Bierlingen, mit diesem in den 1840er Jahren nach

ollen, auf Antrag geb. 13. Oktober wohnhaft in hilipp Heinrich

Oer Jahren nach

gereist, früher in Norwalk, Staat Ohio,

auf Antrag des 8 * 22. November

lahre 1866 nach ahren verschollen, Handels⸗

inger, Karl, geb. 5. November 1866 in Sohn des Karl Singer, Adlerwirts, gewandert, seit 1889 mna Pfaus, Bauers⸗

Aufforderung, sich

Donnerstag, den 20. Ok⸗

Uhr, vor dem Aufgebotstermine

tober 1904, Nachmittages 3

hiesigen Amtsgerichte anberaumten

zu melden, widrigenfalls ihre Todezerklärung er⸗ folgen würde. Alle, welche Auskunft über P.⸗ oder Tod der Verschollenen

1- zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine Faueige zu erstatten.

B-A.R. Dietertch.

oppstädten und Her beantragt, erung nach gewesenen und

geboren am 1. Dezember

geboren am 13. Mai 1830, geboren am 10. Juni

geboren am 29. September

17. Februar 1839,

gefordert, ch seatczeichneten Verschollenen

in dem auf den Uhr,

Zimmer 1, an⸗ zu melden,

widrigen⸗ An alle, der Ver⸗

wird.

min dem Gerichte

I1 Mens en i Hardegsen hat beantragt, den verfc lhnen egeane

aus Hardegsen, geboren am zuletzt wohnhaft in Hardegsen,

8

Der bezeichnete Ver ll sich spätestens in d schollene

1 dem auf den ittags 9 Uhr, vor aumten Aufgebots⸗ die Todese lärung

wird. An alle, welche Auskunft über Leben

erteilen vermögen,

Aufgebots⸗ März 1904.

Amtsgericht.

ick, geb. Bernauer,

Engelhardt S lic, Ba nfeld wodeesh Bäcker und

vertreten dur⸗ cchtskonsulenten 9 wird hiemit das

der Todeserklärun erlass uer, geb. 22. Auguft⸗ 1899 sen

Königsbach seinen

ahre erschollen ist. die öffentliche Hdt. vom

in

85. 1904, Vor dessen Sitzungssaal. Hiezu

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ widrigenfalls die Todes⸗

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod

oͤgen, spätestens im

seige zu machen

[100518] KNgl. Amtsgericht Rottweil. Aufgebot. Der Abwesenheitspfleger Simon elgeee. 188 —ö— b- bes Peter Pau⸗ roghammer, 8 18979 Sohn des Johannes Br. bammer, manns in Villingendorf, im Jahre Un Amerika ausgewandert und seither verscho Dieser Antrag ist für zulässig erklärt un termin vor dem diesseitigen mittags 11 Uhr, anberaumt wor nun die Aufforderung an den 1 spätestens im Aufgebotstermin zu me falls die Todeserklärung erfolgen wird.

ber Leben werden alle Personen, welche ü bn bzegeac

des Verschollenen Auskunft zu erteilen efordert, spätestens im Aufgebotstermin de Kngeige zu machen. Den 21. März 1904. . aun, Hilfsrichter.

[100519] Kgl. Amtsgericht Rottweil. Aufgebot. 6 n Link, Schmied in Villin . wesenheitspfleger den Antrag auf To . g am 27. Oktober 1847 in Villingen 4 Gallus Link, Sohn des 1.Ne 1 1 löhners daselbst, seit dem Jahre 188 gestellt. Dieser Antrag ist für zulä Aufgebotstermin vor dem diesseitigen 1 Donnerstag, den 27. Okoben. mittags 11 Uhr, anberaumt mor sch nun die Aufforderung an den g-“ spätestens im Aufgebotstermin zu me 8 falls die Todeterklärung erfolgen Pben werden alle Personen, welche über des Verschollenen Auskunft zu ertei 2 FMer. spätestens im Aufgebotsterm

n 21. 1g Hilferichter.

[100520] Kgl. Amtsgericht Rottweil. Aufgebot.

Rupert Hirt, Taglöhner in Biniegeebeternigang 2

Abwesenheitspfleger den Antrag auf des Fidelis Link, geboren den 9. Apri des Taglöhners Sebastian Vanb seit 1865 e .

1

zuläfsig erklärt und Aufgebotstermin 8.

7. 2 „den seitigen Amtsgericht auf Donner geißr, anberausf

fforderung an Es ergeht nun dif Aaiegebotstermin

tober 1901, Vormittags Versc Il sich spätestens i Verschollenen, ateste ärung melden, widrigenfalls die Teane wird. Zugkeich werden alle eenen

Lehen oder Tod Fe⸗ Verschgcgeftens im teilen vermögen, aufgefordert, en. Ggericht Anzeige zu mache Den 21. Ma Hilfsrichter.

[100333] Agl.

Der Gemeinderat L als Abwesenheitspfleger erklärung des am 27. Dkt borenen und zuletzt daselbf ge schollenen Simon er st für zalasic erklärt un diesseitigen? mtsgericht auf 1904, Vormittags 8 ½ Uhr Es ergeht nun die Aufforderung zu scs spätestens im Auf ebotsterme⸗ en wird. allg die odezerklärung erfolgen werden alle Personen, welche ü⸗ des Verschollenen Auskunft b Flfordert spätestens im

een 23. März . Oberamtsrichter Ko pf.

tstermir

[100718] Aufgebot. hat bean, Der Bauer Rudolf Seipel zu ng - quich

tragt, den verschollenen Marku

wohnhaft in Ulmbach, dessen I-

zu erklären. Der bezeichnete 1 gefordert, sich späͤbestend in dem zutr, vo zember 1904, Vormittags 1 Auf ebotstern⸗ unterzeichneten Gericht anberaumten Flqbung 9- zu melden, widrigenfalls die Todeser Leben odet wird. An alle, welche Austunft über Lebent die des Verschollenen zu erteilen vermögen, dem forderung, spätestens im Aufgebotskerm 6

richt Anzeige zu machen. Salmünster, 182. März 1908. Königlichen Amtsgericht. [100715

Aufgebot. Auf Antrag des Lanceenns un auli von Hundstadt wird dessen Pbhilipp Pauli II., geboren am fiens i zu Hundstadt, aufgefordert, sich späte Dienstag. den 18. Oktober mittags 11 Uhr, anberaumten 2

Vater

2.

, Bauer in Herebeserllänmg b. den 29. Juni 1867

d Aufgebots⸗ Amtsgqer⸗ Donnerstag, den 27. Oktober 1Sp ergeht

Verschollenen,

klärung

ssig erk figt gerich ur

ög len b

rf Villingendon ver Antrag is sth

unft er⸗ n Auekunft ebois⸗

1 llen vermögen 8 . dem Gericht

ist, fün uf hellene wis 30 f den n be

1. Februar

Aufgebolstern Todeserklärung er T

immer⸗ 3 nach , gestellt.

auf cht 8

idrigen⸗ naagleich

oder To

A

7 Ab⸗ t als des geborenen

rscho en, slart und

dem

9*

zu

erfo über

9 in au n demor⸗ termine

erfol⸗ e

iu melden, widrigenfalls seine T. 0 4 wird. Alle, dal sein über Leben rden auf des Verschollenen zu erteilen vermoͤgen, mine dem efordert, spätestens im Aufgebo

ichte Anzeige zu machen. Usingen, den 21. März 1904.. 3. Königliches Amtsgerich [99038) Karl Menner aus a. vg. Seefa 5 Ernst, zuletzt in Hagen wohnhaft, b. den Hausbesitzersohn Heinri geboren am 3. Dezember 1853 in für tot zu erklären. Die werden 8. 1. November 1904,

beraumten Termine zu melden,

er zu Hagsm bernais Johann Foth zu Monin hen vael Dav

1 in 1 gefordert, sich syctestens mnite 2. widr uskun 1 dce er

Verschollenen

auf den 0 die

4 ird. An alle, w teilen ber resennabeedte“ er Veceütsche is def vermögen, geht die Aufforderung, sra machen.