1904 / 76 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Beilage 8 zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

No. 76. „—Berlin, Dienstag, den 29. Näürz 1904.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktien eeseellsch 1. se achun ssachen. 5 gc Wbrss zetheeser vhhan. 9 e

00 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 28 90 A 4 Ni 3 N büsetoe ecn n Fanseens Zasen Offent icher Anzeiger. Feäcmae ese vee⸗s⸗me⸗

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

1

in den 40er Jahren nach Amerika ausge⸗ Auguste geb. Struck, das Aufgebotsverfahren zum Colmar, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗

2 ähr 1884 verschollen, Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern baltsort, aus § 1568 in Verbindung mit § 1565

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ benpfst nd eheeeeseben am 27. Pernbe . 8 Feöle gläubiger dohes B. g, Cen vee., ke. LA 822 i „in den 40 ren aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachla arteien am 7. September 1900 2 .

sachen, Zustellungen U. dergl. 18 e vedeeasee ne he 20. gen 41894 821 verstorbenen Witwe Weichtbrodt spätestens in S zu Colmar geschlossene Ehe aus Verschulden

nach Amerika au 8 8 1 dem auf den 7. Juni 1904, Vormittags der Beklagten zu trennen und derselben die Prozeß⸗ [100719] K. Amtsgericht Spaichingen. vezgeenterng Tutor, geboren am 15. März 1866, 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ kosten zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur Das A Aufgebot. zuletzt wohnhaft in Oberleiterbach, ungefähr 1882 beraumten deigebethtermthe bei diesem Gericht anzu⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erkläru en Zweck der Tobes⸗ nach Amerika ausgewandert und seit 1883 verschollen, melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu 1) 88 ist zugelassen gegen N b 1¹) a. Kunigunda Rödner, geb. am 10. No⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten; Colmar auf den 27. Mai 1904, Vormittags 1841 safper ese ec veberen den I. cees vember 1841, b. Elisabetba Rödner, geb. am 30., De⸗ urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab- 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ verstorhe ehn. Fa. S paichinsen, 9 Idfs zember 1843, c. Peter Rödner, geb. am 28. Sep. schrift beizufügen. Die Nachlaßßl ubiger welche sich dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Sn . P er, 1 aglöhners dase , tember 1845, zuletzt wohnhaft in Wolfsdorf, ungefähr] nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser seit 1878 8 lle .8 nh 2 W“ g 1854 nach Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. Lde verscho w er ntrag der argas e. verschollen, nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, nur Colmar, den 23. März 1904. Taglöh⸗ W““ 12) Nikolaus Schug, geboren am 11. Januar insoweit Befriedigun verlangen, als sich nach Be⸗ Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts. Hefr⸗ 13 ö den 18. März 1866 in 1852 zuletzt wohnhaft in Horsdorf, 1871 nach friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger [100744] Oeffentliche Zustellung. ritiloe ef Perr Men e S vn der ver Amerika ausgewandert und seit 1891 verschollen, noch ein Ueberschuß ergibt. Die vi aus Die Chefrau des Maurers Andreas Zwernemann, Fhätile gen. seramt pai ingen, hn 88 . 13) Ferdinand Michael Rupprecht, geboren am flichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen Anna geb. Rudolph, zu Cassel Prozeßbevpoll⸗ en Luise geborene Merkle daselbst, im ahre 27. .Fre 1865, zuletzt wohnhaft in Rattels⸗ sowie die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt mächtigter: Rechtsanwalt Martin zu Cassel klagt

1882 von Frittlingen aus nach Amerika gereist und

llen, haften, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. gegen ihren Ehemann, den Maurer Andreas Zwerne⸗

Sehrschancgeis 19 Batfnggen⸗ S. og dors, sct 1as0 wengf thetoren umg ni⸗. Zeit hn ESonin, den dees Mertrzeccgt SA 1.2b zu Hesel. jetzt 1 & 8 8 l. t in Staffelstein, unge 8 8 . 2. esend, unter der Behauptung, agter ha⸗ i

27. Juli] 1811 1813, zuletzt wohnhaf v“ seit Jahren ohne Arbeit und Beschäftigung zwecklos

3) Johann Martin Rath, geboren den d seitdem ver⸗ 1868 in Aldin Spai 1864 nach Amerika ausgewandert un seitdem ve [100713] 1 gen, O.⸗A. Spaichingen, Sohn des umhergetrieben, er sei in hohem Grade dem Trunke s. Württ. Amtsgericht Waiblingen. ergeben gewesen, er habe im Sommer 1894 die

verstorbenen Iakob Rath, Bauern daselbst, am schollen, 8ci 1860 8

. S 8 sdi meri 15) Christoph Kröner, geboren am 3. Ma Durch Ausschlußurteil vom 25. März 1904 wurde EFfs s 1 1

Rezrondenr 1a don ggohrgfch en; acöfetn zuleht wohnhaft in Wolfsdorf, 1880 nach Amerika die am 9 hüschluartägg7annn sfen, OeA. Waih Rügerin Fraehen uch neehhen

es Matthäus Ratb Bauern in Aldingen, ausgewandert nnn se. 8ae verschonenz Juni 1863 lingen, geborene, längst L naen en ben nierbalt 16) Andreas Dinkel, g. Unkel für tot erklärt auf 31. Dezember 1896. dem Antrage: die zwischen den Streitteilen am

Johannes Heßler, geboren den 9. November ulh. wohnhaft in Uetzing, 1886 nach Amerika aus⸗ Den 26. März 1904

1835 in Aldingen, O.⸗A. Spaichingen, Sohn des 2 . zniagli n, O.⸗A. . on d verschollen, 8 19. Mai 1882 vor dem Königlichen Standesamt zu Fistorbenen Chrißzian Heßler, Bauern daselbst in dedzeege a 182788 ce, 18. Angast 186, (locr2a) Amisgenhaschrase chlenter Weblheiden geschlossene Ehe zu, krennen und den ereist 851 von Aldiigea aus nach . 2 K „szuletzt wohnhaft in Staffelstein, seit ungefähr 1879 l Durch Ausschl Fürteil des Sre Gerichts Beklagten für den chuldigen Teil zu erklären. Die sbre und seitdem verschollen; auf Antrag der Ke. verschollen 8 tin n ift die St eiaztie der St Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Berina geborene Heßler, Witwe des Johannes Rüdt, veauf Antrag spspvom Sen igen vehe 8 2 67 er r eezh handlung des Rechtsstreits vor die zweite Fhbvil. bhen in Aldingen, . II.zu Ziff. 1 des Pflegers Josef Reuter, Privatiers ard⸗ v ha chng og.ng; 28 kammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf 1865 Peseahhe nsela s ggehanasn 2oeh2hneg in Ebengfeld, hann Voll, ek 1ber 1h, nfür ghasgstt cöu. a 8 ngen, A. 2 8 ers Johann Vo hekonomen 2 8 8 8 8 ver Aufforderung, einen bei dem ge⸗ erichte verstorbenen Johannes Kleinhans daselbst, im Jahre in 2 898,85 Pflegers J 1 Königliches Amtsgericht. zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

1881 von? ist und seitdem —— besteln 2 verschdon Aldingen nach Amerika 1 1 Ziff. 3 des Pflegers Nikolaus Lang, Oekonomen [100716] zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Faschel nz auf Antrag des Wälbelm Kleinhang, n.alsee Das auf den Namen der Anna Schüler unter bekannt gemacht.

rbeiterz in Trossingen, zu Ziff. 4 des Pflegers Fr. Chr. eüa Nr. 8900 ausgestellte Sparbuch der städtischen Spar. Cafsel, den 21. März 1904.

Konrad Pfriender, geboren den 18. Februar 1 8 tädtischen Spar 18 1 8. S missionärs in Staffelstein, 8 kasse hierselbst ist auf Antrag der Eigentümerin für „Kaufeld nern n ecdc PrechenheSechehs zu Ziff. 5 des hälehers Johann Schramm, Oecko⸗ kraftlos erklärt. 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. im Jahre 1872 Aixheim weggezogen und seitdem nomen in Döringstadt, lterlein, Oek Schönebeck, E., 24. März 1904. 1100751) Oeffentliche Zustellung. 8 ollen zu Ziff § des Pflegers Georg 11“] Königliches Amtsgericht. ¶Oie Arbeiterfrau Marianna Frankowska in Gnesen, nomen in Döringstadt, 8 DProzeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Jahns

7) Stef⸗ der, geboren den 18. Dezember B [100722 3 11““ efan Pfriender, ge zu Ziff. 7 des Pflegers Josef Kunzelmann, Oeko [100722] Bekanntmachung ichneten Gerichts in Gnesen, klagt gegen deren Ehemann, den Arbeiter

1854 zu Airheim, O⸗A. Spaichingen Sohn des D i 9 1 Frn. urch Ausschlußurteil des unterze 8 berstgrdenen Filbein Pfeender SeciöPoens Fascen noma. Plegehegnieger Georg Eichhorn, Fabrik⸗ vom 3. März 1904 ist für Recht erkannt; Nc Sre eseslie h 8 n Aeh. un⸗ rschollen Eu. arbeiters in Zapfendorf, heit Fde gesemnaehn bos die üt den aomtohr; der durch die Fbe begründeten Pflichten 8 8 u . ge F183 je auf Antrag, des Johannes Pfriender, Schuh⸗ E1 Johann Georg Böhmer, S. F. 4 Ddes 8. Manrergeiellen Anddur und] Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den

machers in Aixheim B 3 Beklagten unter Auferlegung der Kosten des Rechts⸗ 62 10 „Seiler⸗ Barbara, geb. Schulz, Lindner'schen Eheleuten ge⸗ gten egung der Kosten des Rechts ( üireee verstorbenen Acabius Betting daselbst, im Jahre zu Ziff. 11 des Pflegers Johann Kröner, Oeko⸗ Haus Köslin Nr. 387 auf Grund der notariellen Uaabtung Le 8, ,— k7 nht —2 Ver⸗ 1897 von Denkingen nach Amerika abgereist und, nomen in Wolfsdorf, chuldperschreibung vom 22. April 1863 eingetragenen Köni echtsstreits vor die erste Zivilkammer 100 Taler Darlehn, mit b vom Hundert jährlich ver⸗ des Königl chen Landgerichts zu Gnesen auf den

seitdem verschollen, zu Ziff. 12 des Pflegers Georg Schug, Oekonomen 1. Darle n 8. Juli 1904, B

. . . mittags 9 Uhr, mit der 9) Simon Beiting, geboren den 31. Mai 1836 in Horedorf, vegflh, wies sar vaftlss Frrfür⸗. A 5 1 3 8 8 bekannte Gläub bezw. „Aufforderung, einen bei dem gedachten G 8 u Denkingen, O.⸗A. Spaichingen, Sohn des ver⸗ 2 Ziff. 13 des Pflegers Georg Seelmann, Kauf ler unbekannte Gläubiger bezw. dessen Rechts lsenen nsaht da böeen ge Srihs e 22

8 manns in Bamberg, nachfolger der unter a. bezeichneten Post von 100 Tlr. 1 dorbenen gabttus, Betbin dase sth me gteans seit. , zn⸗Ziges a, s Plegers Fritz Muller, Kaufmanns werdem mit khren Aafprächen auf die Hypotbek aus. ventlschen Zustelung wird dieser Auszug der elaoe dem verschollen. in Sfaftelstejn, ““ geschlossen. 2.. Mär, 1904 k 4 15 8 . . . 2 . . 10 d ö des Josef Betting, Schuhmachers 1 ö“ SeEnee b osef Zipfe scchneider⸗ Braunsberg. den 3. März 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1f Alred Hagen, geboren den 24. Mai 1883 Fku giff Se he. Pflegers Johann Dinkel, Oeko⸗ Königliches Amtsgericht. Abt. 1. [100745]¹ Oeffentliche Zustellung. Spaichi Sohn des verstorbenen Egidius nomen in Ueging, [100720] Bekanntmachung. 1“ rimi be Sväceltse, im hehr 1880 von Spaichingen zu Ziff. 17 der Schwester des Verschollenen, der/ —Durch Auesschlußurteil vnachicr. ärz 1904 ist der geb. Reinholz, in Greifswald, Klägerin, Amerika kereist und seit 1884 verschollen, auf Malermeisterswitwe Anna Maria Eckert in München. unbekannte Berechtigte von der Befriedigung aus Preoffß eevollmächtigter: Rechtsanwalt Droysen in na Gemäß § 964 R.⸗Z.⸗P.⸗O. ergeht hiermit die den für Johannes Reimers im Zwangsversteigerungs⸗ reifswald, klagt gegen ihren Ehemann, den

*

Die Ehefrau des Bäckergesellen Max Pehlgrimm,

Antrag der Jakobine Jung, geborene Hagen, in Aufforderung: verfabren Wittig K 2/03 b Bäckergesellen Max Pehlgrimm, zuletzt wohnhaft Milwaukee. 1 die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ SSen. 116 E“ Neppernim bei Benz a. Usedom, etzt unbekannt ) an ch ch langten und hinterlegten 100 ausgeschlossen. Aufenthalts, Bekla v.eee 2

1 Sr. wegen E. dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach

Es ergeht die Aufforderung: vzte tens in dem auf gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ Hohenwestedt, den 24. März 1904. zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen

1) an die Verschollenen, si erklärung erfolgen wird; Königliches Amts

8 8 sgericht.

Wüsttczoch, den vor vr chns d4ien,ge⸗ 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod 100747] Oeff 8 . 8 3

mittags 9 Uhr, vor dem 9 sdrigenfalls der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im effen ee Zustellung. Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits

stimmien Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen. Der Werkarbeiter Johann Gaida, früher aufzuerlegen. Sie ladet den Beklagten von neuem Zalenze, jetzt in Domb, Fraregbeneanscstiger. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

Todeserklärung erfolgen wird, tstermin wird anberaumt auf Mittwoch, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod d.1ese h eFisembes 1904, Vormittags Rechtsanwalt Eggeling in Beuthen O.⸗S, klagt die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts

der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Sitzungssaale unterfertigten Gerichts. gegen seine Ehefrau Marie Gaida, geb. Fröhlich, in Greifswald auf den 16. Juni 1904 . im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 198 eggbein, 89 98 März 1904. febber zu Zalenze, jetzt unbekannten Aufenthalts, mittags 10 Uhr, mit der ae An Den 91. März 1901. Kgl. Amtsgericht. wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ Oberamtsrichter (ges.) Goll. 9. 8 Parteien zu und die Beklagte für den allein stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Veröffenklicht durch Gerichtsschreiber Baisch. [100381] Aufgebot. 8 8 . Teil zu erklären. Der Kläger ladet die dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Die Witwe des verlebten Landgerichtsdirektors Dr. Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts. Greifswald, den 22. März 1904. 1

[99953] Bekanntmachung. Karl Meisel in Darmstadt für sich und als gesetz⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Ploͤtz, Aktuar das Aufgebots⸗ liche Vertreterin ihrer minderjährigen Tochter Auguste, Landgerichts zu Beuthen O.⸗S. auf den 13. Mai Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht

Gegen nachbenannte Personen wird uguf verfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet: Sohn Walter Carl Meisel 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, [100750) Oeffentliche Zustellung 8 watta zu Neumünster,

sowie deren roßjähriger 1

1) Andreas Landgraf, geboren am 25. Dezember das Auf ebot zum Zwecke der Ausschließung einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anw 8 8

1ese aaucgge atteteans segesäsh,n, bone Rclezälzasggen 89 1 des § 1970 zu bestellen. Zum Zwecke 8 Bczagllage Zustellung Cetal eite Niegich ßbevollmächtigter:

Amerika ausgewandert und seit 1882 verschollen, B. G.⸗B. eantragt. Der Antrag ist zulässig. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. vnwalt Jacobb in K. rocs 8 —28 Rechts⸗ 2) Johann Müller, geboren am 7. ebruar 1822, Demgemäß ergeht hiermit an olle etwaigen vor⸗ Beuthen O.⸗S., den 24. März 1904. nKiei. Foct gegen seine Cheftan

zuletzt wohnhaft in Se hübrner, in seiner Jugend handenen Gläubiger des Dr. Karl Meisel 9 gre vof hwntta⸗ vet. Gfanfe ine Chdefenn

nach Amerika ausgewandert und seit 40— 50 Jahren die Aufforderung, ihre An prüche und Rechte bei dem Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. vefhanthe 8e Fie hanvnaag gios 8

verschollen, . Seri a *

chenn⸗ Anna Lang, verehelicht gewesene Bein unterzeichneten 1.. xLS e gks höts. [109742) Oeffentliche Zustellung. lassen habe, mit dem Antrage, die zwischen den

eboren am 16. Mai 1837, zuletzt garsene in termin: Mütmech, Zimmer r. 26, anzumeld r. Die Chefrau des Arbeiters Hieronymus Popiolek, Parteien bestehende Ehe zu scheiden und die Beklagte

unersdorf, in den 40er Jahren nach Amerika aus⸗ mittags 9 Gläubt ern wird gleichzeiti 8* Marie geb. Schmolke, in Sebaldsbrück, vertreten 8. den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger

gewandert und seit 1889 verschollen, Den etwaigen 2 nanesbang e Ansprc⸗ 88 en durch den Rechtsanwalt Dr. Henschen in Bremen, ladet die Beklagte zur mündlichen Perhandlung

1. 8 Anna Schramm, geboren am 15. März Fohh 1 Rechtsnachteil E un klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des

nach Amerika aus 8 Iw 8 ch ausgewandert und seitdem verschollen, peiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ mit der Aufforderung, eee“ Anwalt zu bestellen. Zum

5) Andreas Krüner, geboren am 16. Mai 1826 s verd öner, geb 3 26, Auflagen berücksichti ttk zu werden, von den Erben 25 ündli f weehn aneeheg dee ee eache d5 8 Amerila nur insoweit Berücksi tigung verlangen können, als sich Liren, und, 8 bos Herce. ageallaben Zustellung wird dieser Auszug 6) a. Kunigunda Mun n 8 2 nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu. Zivilkammer III, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, der Klage bekannt gemacht. bruar 1813 9 euessch⸗pgebhzen 1e Fe. eägict. dns 88* jeder der T. Obergeschoß, auf Dienstag, den 7. uni Kiel, den 25. 1g. , 8 87 Füben r 8 asse 8 8 —+₰ 2 . 1 7 8 nie 2 11. Juni 1818, zuletzt wohnhaft in Döringstadt, vor seinem Erbteil entsprechenden Teil der Bennte fücg 5 5 vd lüde, lt der.ngfeate. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

vielen Jahren nach Amerika ausgewandert und seit Die Anmeldung etwal 1 1 8 1I 1890 verschollen haftet. EG (alger Forderungen hat anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen [100741]1 Oeffentliche Zustellung. 1 ter gleichzeitiger Angabe des h Aage bekannt t uskowiak, Taglöhner, in Mainz, unter g 9 es Rechtsgrundes und Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekan Herre bhaschecgter kcühehe .

7) Katharina Maurer, geboren am 27. Juni 882 1 . des Betrages sowie unter Beif 8 1852, zuletzt wohnhaft in Klenkheim, ca. 1868 nach rung beaeen Urkunden 1ndeen Feans Fewreht. en, den 24. Mrrz 1904. Pieban- klagt gegen Pnr Ehefrau Marianne, ge⸗ schoükäta ausgewandert und seit etwa 1873 ver⸗. Baranstadts, März 1904. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: borene Maloce, 5 eit —ea8 roßh. Hess. Amtsgeri 8 Unterschrift), Sekretär. 3 unter der Behauptung, da ie Parteien, amgeict (Untenee iste um an verschiedenen Orten ihren Erwerb zu suchen,

8) Jakob Wal 25. März 1844. zu akob Walter, geboren am 25. rz n 8 8 nlest wohnhaft in Zapfendorf, 1869 nach Amerika [100717] [100743 12387et d, ver, kurz nach der Verheiratung trennten und so jede

Aufgebot. kwandert und seitdem verschollen, Der Gerichtsvollzieher a. D. Karl Küntzel in Der Josef Schelcher lin Col nlagt Fühl 1 a. 1 b- am Wollin hat fle ber treten durch Rechtsanwalt Koebel in Colmar, klag ühlung ju einander verloren, sogar in ihren 20. Ne Krcizun da ,9 vhmekaft deFeveran, 1902 in Ph dls, lechlafpfleger en. 2 Söbsbe. gegen seine Ehefrau Josefine geb. Aman, früher in Geburtsorten, beziehungsweise in deren Umgegend ist

8