1904 / 76 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

der jetzige Aufenthalt der Beklagten unbekannt. Daß der Robert Grahower'schen Erben, Prozeßbevoll⸗ 8 Nachforschungen, 8 noch nicht ab. mächtigter: Rechtsanwalt Kalisch in Breslau, klagt

schlossen sind, die Beklagte den Kläger seinerzeit egen die verwitwete Frau Sabine Loebel, früber ür tot erklären ließ, eine neue Ehe einging und jetzt in Breslau und in Przybvszomka bei Rzeszow in in Amerika, allerdings, ohne festen Wohnsitz zu Galizien, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der haben, lebt, mit dem Antrage, die zwischen den Behauptung, daß sie zusammen mit ihrem im Sep⸗ in der katholischen Pfarrkirche zu Pakoslaw, tember 1903 verstorbenen Ehemanne Eisig Loebel, Kreis Rawitsch, am 20 November 1870 geschlossene dessen alleinige Erbin sie geworden sei, in dem Hause

Ehe zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen der Kläger, Gartenstraße Nr. 40 zu Breslau, eine Teil zu erklären und in die Kosten des Rechtsstreits Wohnung in Mietbesitz gehabt und dafür noch an zu verurteilen. Der Kläger ladet die Beklagte zur Miete für die Zeit vom 1I. April bis 1. Oktober 1903 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 224,96 schulde, mit dem Antrage, die Beklagte erste Zibilkammer des Großherzoglichen Landgerichts als alleinige Erbin ihres verstorbenen Ehemannes in Mainz auf den 20. Juni 1904, Vormittags kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung

Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ von 224,96 nebst 4 % Zinsen seit 1. Oktober ten Gerichte zugelassenen Anwalt i bestellen. 1903 zu verurteilen. Der Kläger ladet die Beklagte sum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor uszug der Klage bekannt gemacht. das Königliche Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer Mainz, den 26. März 1904. Stadtaraben Nr. 4, I. Stock, Zimmer 35, auf den Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts. 27. Mai 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 1100:28] der Klage bekannt gemacht

Erenene. Karl Breslau, den 21. März 1904.

kr. 2979. Die Chefrau der uhmache r .⸗ 8

Josef Gries. Emma Christina geb. Bräutigam, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. von Königheim, vertreten durch Rechtsanwalt Spiegel [100349] Oeffentliche Zustellung. in Tauberbischofsheim, klagt gegen ihren genannten In Sachen des Bautechnischen Bureaus „Nord⸗

hemann, früher in Königheim, ;. Zt. in Amerika an west, G m. b. H. in Liquid.“*, Klägerin, unbekannten Orten. unter der Behauptung, daß der bevollmächtigter: Dr. phil. Graf von Reischa Beklagte im April 1898 die Klägerin böswillig ver⸗ Halensee, Georg Wilhelm. Straße 21, gegen den lassen habe 1567 Abs. 2 Ziff. 2 B. G.⸗B.), mit Architekten Rewiger, unbekannten Aufenthalts, Be⸗ dem Antrage, Urteil dahin zu erlassen, die zwischen klagten, wird der Beklagte zur Fortsetzung der münd⸗ den Streitteilen am 21. April 1896 in Königheim lichen Verhandlung in der von der Klägerin unterm geschlossene Ehe wird aus Verschulden des Beklagten 3./5. Mai 1903 angebrachten Nichtigkeitsklage auf geschieden“. Die Klägerin ladet den Beklagten zur den 3. Mai 19041. Mittags 12 Uhr, zu dem mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die beim unterzeichneten Gericht, harlottenburg, Kirch⸗ II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts straße 10, 1 Treppe, Zimmer 12, anberaumten Termin 89 Mosbach auf Samstag, den 1. Juni d. Js., hierdurch geladen.

ormittags 9 Uhr, mit der A fforderung, einen Charlottenburg, den 24. März 1904. bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Das Gewerbegericht.

bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Beglaubigt: L. S) Dürlich, Gerichtsschreiber. wird dieser Nuszug der Fhage hekanntk gemacht. 8 —n⸗ 8 i 4.

[100735] Oeffentliche Zustellung. Mosbach, . Mahar üögtee⸗ Phhabe ; 1 aschinenschreibstu in Dresden aximilians⸗ Gerichtsschreiber des Großberlog lichen Landgerichts. allee 5, 1, flagt gegen den Schriftsteller Th. [100739] K. Amtsgericht Schwäb. Hall. Heukeshoven, früher in Dresden⸗Gruna, zuletzt in Oeffentliche Zustellung. Amsterdam, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der 1) Die Rosine geb. Bezler von Vellberg und deren Behauptung, daß ihm der Beklagte als Gegen⸗ Ehemann Nicolaus Pirner, Schneider, beide wohn⸗ leistung für die mittels Schreibmaschine erfolgte haft in Steinbach, Prozeßbevollmächtigter: David Herstellung von 1 Originalabschrift und 8 Kopien Bezler jr, Schlosser in Vellberg, und 2) die Vor⸗ eines Manufkriptes und als Gegenwert für das mundschaft des unehel. Kindes der Rosine verehel. dabei verwendete Papier den zwischen den Parteien Pirner, namens Sofie Bezler, geb. den 14. April vereinbarten Preis von 196 schulde, und 1898 in Vellberg, vertreten durch den Vormund daß zwischen den Parteien Dresden als Erfüllungsort David Bezler jr. in Vellberg, klagen gegen den ledigen vereinbart worden sei, mit dem Antrage, den Be⸗ Bäckergesellen August Wödy von Hall, z. Zt. mit klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 196 unbekanntem Aufenthalt abwesend, unter der Be⸗ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klaqzustellung hauptung. daß der Beklagte der natürliche Vater an den Kläger zu verurteilen, auch das Ürteil für der Sosie Bezler sei, und daß die Mutter das Kind vorläusig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet seither in der Absicht unterhalten habe, vom natür⸗ den leklagten zur mündlichen Verhandlun des lichen Vater Ersatz zu verlangen, mit dem Antrage, Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu nrde Hench aiüsterctans b8g für Recht zu ,— Lothringer Straße 1 II, Zimmer 203, Der Beklagte i zuldig: auf den 1. i 1904. . 1. der Kindsmutter Rosine Pirner an verfallenen Deab.120 23. Büin vgere er ex;

14. April 1888/1904 die Summe Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2. an die Vormundschaft der Sofie Bezle [100339] Oessentliche Zustellung. 14. April 1904 an jährlich an 9 88 er Der mann Heinrich Ferdinand in trag von 120 vorauszahlbar in vierteljähr. Zwickan, Flozebevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. lichen Raten à 30 je am 14 Avpril, 14. Juli, Heins in Glauchau, klagt gegen 1) bie Kaufmanns. Oktober und 14 Januar jeden Jahres, insolange frau Anna Köhler, „Stark, 2) deren Mann, das Kind seldst ernähren kann, jedenfalls Kaufmann Maf Zükear Köhler, beide früber in bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahr zu Glauchau, jetzt un kannten Aufenthalts, aus dem bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits i tragen. mit der B agten unter 1 mit ebemännlicher Ge⸗ Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen nehmigung des Beklagten unter 2 wegen 4400 ℳ4 Verhandlung des Rechtsstreits vor das &. Nehh. Darlehn abgeschlosenen Vertrage vom 1. Juli 1908 gericht zu Hall auf Montag, den 30. Mas 1.,— Antrage: durch vorläufig vollstreckbares 1904, Vorm. 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ Urtei 1 3 g 1) die Beklagte zu 1 zu verurteilen, bei Ver⸗ fifen, Zestelamn wird dieser Auszug der Klage meidung der Zwangsvollstreckung in ihr bewegliches

Den 25. Ip Vermögen wie der Zwangsversteigerung und Zwangs⸗ e1 des K. Amts ichts verwaltung ihres Grundstücks Blatt 1357 des Grund⸗ Sekreta Schoͤck gerichts. buchs für Glauchau H. A. an ihn, den Kläger Lobse, G einen Teilbetrag von 300 samt 5 % Zinsen seit

100732] 1. Oktober 1903 zu zahlen,

Der minderjährige Johann Heinrich Friedrich 2) den Beklagten zu 2 zu Duldung der Zwangs⸗ Mevyer in Melchiorshaufen, vertreten du seinen vollstreckung und Zwangeversteigerung wie Zwangs⸗ Vormund, den Anbauer Diedrich Brenning in verwaltung in das eingebrachte Gut seiner Frau, der Melchiorshaufen, klagt gegen den Monteur . . l1, wegen des vorgedachten Anspruchs hard Rolte, früher in Okel, z. Z. unbekannten Auf⸗ zu verunteilen, enthalts, unter der C. Hrelagter 8 0 82 der Kosten als Erzeuger des Klägers sei, mit dem Antrage: den Gesamtschuldner zu verurteilen. 8 Beslagten zu eb.. dem Kläger von seiner Der Kläger Lohse ladet die E“ 8 Geburt 5. Februar 1904 bis zur Vollendung lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 82 nr. seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine liche Amtsgericht zu Glauchau auf den 8 8 im voraus am Ersten jedes Kalendervierteljahres 1904, Vormittags 9 Uhr, bestimmten 18 n. ällige Geldrente von vierteljährlich 45 für die Zum Zwecke der 5 entlichen Zustellung wird dieser

den ersten e 2 e⸗ dehe z genacht für die folgenden zwölf Le sjahre und von vierteljähr⸗ auchau, den 5. rz 1904. lich 30,ℳ für die darauf folgenden beiden Lebensjabre, Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen [100347] Landgericht Hamburg. und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ Oeffentliche Zustellung. 3 klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd- J. Früchtnicht, Hamburg, Billhorner Rähren⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ damm 129, vertreten dur Rechtsanwälte Smith liche Amtsgericht Syke auf den 8. Juli 1904, und Dr. Lev, klagt gegen 1) Gustav Hermann Mever, Vormittags 10 Uhr. Zum Zweck der öffent. 2) Friedrich Jobaumn Heinrich Thesdorf, letzterer lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ unbekannten Aufenthalts, wegen 2372 15

kannt gemacht. orderung für käuflich gelieferte Waren, mit dem Eyke, den 23. März 190. Forderung sär Fäuftich gelie

Mär Antrage, die Beklagten solidarif⸗ kostenpflichtig Der Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts. epentuel gegen Sicherheitleiftmeseh.n vorläufig voll⸗ [100340] streckbar zu verurteilen, dem Kläger 2372 15

Der Kaufmann Otto Daeglau in Breslau, Schuh⸗ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage zu bezahlen. brücke Nr. 81, Proze bevollmächtigter: Rechtsawalt Fäöher ladet den Beklagten Tbestorf zur mündlichen Dr. Erich Bohn in 2 reslau, klagt gegen den Herrn Ver andlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 6 Giesecke, fruͤher in Breslau, Grrße Feldstraße 10, des Landgerichts Hamburg (Ziviljnstiꝛgebäude vor bei Witt, jetzt unbekannten Aufenthalls, unter der dem Holstentor) auf den 1; Juli 1904, Vor⸗ Behauptung, daß der Beklagte infolge käuflicher mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei Bestellung am 18. November 1903 geliefert erhalten dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ hat 1) 1 Paar kalbld. Knöpfstiefel zu 22 ℳ, stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 2) 1 Paar Berkmann Einlagen zu 6 ℳ, mit dem dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, Hamburg, den 23 Landgericht an ihn 28 nebst 4 % ginsen seit 18 November/ Wablstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichte. 190 3 zu zahlen, das Urteil auch für vorläufig voll⸗ [100748] Landgericht Hamburg.

streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be. Oeffentliche Zustellung. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Der Kaufmann W. Gente, alte Gröninger S 82 vor das Könialiche Amtsgericht zu Breslau auf den in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr Sudeck, 896. Mai 1901, Bormitrags 9 Uhr, Zimmer flan. gegen den Handlungsgehilfen Georg serabe⸗ Nr. 30. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird 1. Zt. unbekannten Aufenthalts, im S.epag. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 13 C. aus einem Wechfel vom 20. Januar 1808, mi Ae. 475/04 Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Breelau, den B3. März 1904. Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von

Köntgliches Amtsgericht.

500,— nebst 6 % Zinsen seit dem 15. Februar K t Verhandlung des 8 or die V. He.ae ze 8 be. für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Zivil⸗

Anwalt zu bestellen. Zustellung wird diese gemacht.

vertreten durch den lauken, klagt gegen

Antrage: den Beklagte Maria Suck, geb. Hi zu genehmigen und in theken von zusammen und das Urteil für

frau auf Grund einer haltenen Zahlung aby

theken, seine Zustimm und ladet den Beklag

lung des Rechtsstreit gericht zu Mehlauken

kannt gemacht. C. 14

des Königlichen

Prozeßbevollmaͤchtigter pern zu Oberhausen, Bebensee, früher in

öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Aubke,

vertreten durch Geschaf

70,55 nebst 4 % 3

Vormittags 9 Uhr. macht.

Die offene Handelg

zu Junkermüble,

nlanke,

rüher zu sämtlich jetz Behauptung

mann und Schumann abebörftbche des d

Kegel gehörigen u

pächter 8

zu

hinterlegten 74,20

Paulstraße 35, zu w 2. den Beklagten di zuerlegen und das Uj

er Verhandlungs Vormittags 9 Uhr,

des Königlichen Landg den 25. Juni 1

bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber

Grombach klagt gegen und dessen Ehefrau K.

der Behauptung, daß 98 Juni 1899

1. April 1903 an Frau

Vormittags 10 Uhr.

Peter Bartz, Arbeiter, früher in tagne, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und ort, aus Warenlieferung, mit dem urteilung desselben zur

Zustellung wird dieser ge

anwalt Soldin in Schneidemü 1) den Müßlenbeffbee gnge- d

a. der laut Hinterlegun ggerkla vember 1884 bei der Khaäakt

werder hinterlegten 796,04 nebst Zinse

der laut interlegungserklärung vom 4. Januar

1886 bei der Se Regierung Marienwerder

zur Robert Kegelschen Nachla a achlaßverwalter Amksgerichte henhe u willigen

justizgebäude vor dem Holstentor) auf den 21. Mai 1904, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen

Zum Zwecke der öffentlichen r Auszug der Klage bekannt

Hamburg, den 28. März 1904. Gantzel, Gerichtsschreiber des Lan [100736] Oeffentliche ustellung. Der Besitzer August Bußlapp zu Rechte

anwalt Henni den früheren B

Suck, zuletzt in Szemlauken wohnha

dgerichts.

Lankeninken, ing in Meh⸗ sitzer Franz ft, mit dem

n kostenpflichtig zu verurteilen,

die notarielle Abtretungserklärung seiner Ehefrau

nz, vom 25. September 1903 die Umschreibung der Hypo⸗ 1110 nebst Zinsen vom

2

Lehrer Gudat zu willigen,

vorlänfig vollstreckbar zu er⸗

klären, weil der B klagte zu dieser von

seiner Ehe⸗

vor ihrer Verheiratung er⸗ egebenen Erklärung, betreffend

auf Lankeninken Nr. 15 und 27 eingetragene Hypo⸗

ung zu geben verpflichtet sei, ten zur mündlichen Verhand⸗

g vor das Könf auf den 26.

1½04.

Mehlauken, den 22. März 1904. Heir ich, Gerichtsschreiber

liche Amts⸗ ai 1901,

Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zusteslung wird dieser Auszug der Klage be⸗

Amtsgerichts. Abt. 2.

[100737] Oeffentliche Zustellung. Die Firma S. Feitler Wiv. zu Oppen

Rechtsanwalt klagt gegen die Oberhausen, jetzt

Aufenthaltes, auf Grund der Behauptu klagte der Klägerin für käuflich e und für 3 nicht zurückgesandte Fässer von 128,85 schulden, mit dem fällige Verurteilung zur Zahlung dieser Summe. Die Klägerin ladet die B. Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Oberhausen Rhld. auf den 14. Mai 1904, Vormittags 9 622 Zum Zwecke der

er Auszug der Klage

Oberhausen Rhld., den 22. März

wird die

Gerichtsaktuar,

Gerichtsschreiber des Könsglichen Amtsgerichta. [100730] Oeffentliche Zustellung. ser Kaufmann Josef Zipp in Gro

tsagent 946. kla⸗

insen seit dem 3

——

[100752] Oeffentliche Ladung.

heim a. Rh., Schulte⸗Lip⸗ Eheleute C. unbekannten ng, daß Be⸗

mpfangenen Wein

den Betrag

ntroge auf kosten⸗

eklagten zur mündlichen

1904.

ß. Moveuvre, gt gegen den

ontois la Mon⸗

Aufenthalts⸗

Antrage auf Ver⸗ blung eines Betrages von

ustellungstag

der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

das Kaiserliche Amtsgericht zu Rombach b

auf den 18. M Zwecke der öffentlichen uszug der Klage bekannt

Rombach, den 28. März 1904. 8 8 Mül 7. r Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

ai 1904,

gesellschaft Wernicke & Co. in

vollmächti

3) den Ri 2 egnef. füröttergutzbesthe (Gutspaͤch

dl. Kattun,

aase

Berlin, Hohenstaufenstraße 22, als Bevo des Amtsgerichtsrats Gustav Schnlibt. eemchtiaf

gter: Rechts⸗

gegen: aase (Haas), früher

e8. den Kaufmann Julius Schumann, früher zu

ter) Albert

t unbekannten Aufenthalts, n t 1 da ausweislich der Hin erklärungen vom 19 November 1884 und 4 der Fönsglichen Regierung H arienwerder 98, Versteigerungserlös in 9 ge

interlegungs⸗ d 4. Januar interlegungs⸗

4,20 & gegen Schu⸗

gegen Boetzel aus versteigerte em Rittergutsbesitzer Robert

seinerzeit an den

82 Albert Boetzel verpachteten Rit 8 i hinterlegt seien, daß dem Zerpächter

Ritterguts⸗ terguts Adk.⸗

aug dem Pachtverhaͤltnis mit

cht auf diese Zubehörstücke bezw.

2* & daß Kegel versto

Feflen. Testamente vollstrecker diese Massen

egelschen Nachlasse zuführen wolle, * die Be⸗ li

in die Ausza pflicht t seien, mit 8 1. die Ben, dem Antrage:

rben sei und dem

ung ver⸗

verurteilen, in die Auszahlung

nebst Zinsen

gen, e Kosten des Rech

bezw. an den rat Schmidt in Berlin,

tsstreits auf⸗

rteil gegen Sicherheitsleistung

für vorläufig vollstreckbar zu erklären

termin am 30.

April 1904,

ist aufgehoben. Die Klägerin

ladet daher die Beklagten zu e handlung des Rechtsstreits *. die fndlichen Ver⸗

gerichts zu Schne

Zivilkammer idemühl auf

1904, der Aufforderung, einen Horn 1gaas ühr, mit

zugelassenen Anwalt zu bestelkem achten Gerichte öffentlichen Zustellung wird dieser

wecke der

Auszug der Klage Schneidemühl, den 24. März 1904. tdes Königlichen Landgerichts.

100729] Oeffentliche Zu llung. l⸗ 3923. Der Lanhsann naang

Kramer zu

den Ingenieur Bruno Raab

atharina

der Kläger an d verschiedene auf

geb. Kramer, zu Sinsheim, jetzt unbekannten Aufent früͤher

halts, unter ie Beklagten Gemarkung

3 egenschaften um den Preite den die Kinder des Verkäufert farce übernehme uni 1901 sich

3000 unter Beklagten für

, ee 9. ledo⸗ nfang

heim n * da ihr Aufenthalt 8 sich der üͤbernommenen Verpflichtung en 08

Sein Antrag geht dabin: der am 2hah

abgeschlossene Kaufvertrag wird beßü benannten Liegenschaften für defbefost die Beklagten werden verurteilt, ihre au

würden, d. ih aus Sins⸗

unt sei⸗ 2 hätten.

f Gemarkung

eis von

0

n, die

1899 1 nach⸗

7 2 d 1380, Liegenschaften: L. G. B. Nr. 1194 a un Rechts⸗ lsen aufzulassen, sowie die Ko sten diß 9 streits zu tragen; das Urteil ist 2 Der Kläger ladet die Beklagten zu

13 ehöͤrenden Grombach belegenen, früher dem Kläger 81 380, an 1

Verhandlung des Rechtsstreits vor bec, anerolag,

liche Amtsgericht zu Sinsheim au den 26. mea⸗ 1904, Vormittags

Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wi Auszug der bekannt gemacht.

Sinsheim,

Hecker, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen

4. März 1904.

[100738] Sera⸗ Feen

Die Weingroßbandlung dieckmann zu Stettin, Prozeßbevollmächtigter: n Gaetano

ung.

hieckmann &. Biedekar

Bade daselbst, klagt gegen den Kaufman

Kravos, früher zu Breslau, jetzt enthalts, wegen einer Forderung

mit dem Antrage, den Beklagten

verurteilen, an

und das

Die Klägerin ladet den Beklagten zu Reehencsarh, d1a he snast dlr te de

kannten Auf⸗ unsgennli seum

ichtig zu tostenpflichgen

. 27 neb die Klägerin 132,75 u zahlen Hundert seit dem 18. Oktober 1903 ve klären.

rteil für vorläufig rollstredbar m indlichen

3 Könglich

8, Amtsgericht zu Stettin, in Zimmer 8

21. Mai 1904, Vormit Zum Zwecke der öffentlichen Zußtelluno Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 18. März 1904.

Sieg, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsger [100731] Oeffentliche Zusellung,. Der Schuhmachermeister Uienbn e Straßburg 1. E, Kleine Renngasse I1, mächtigter: Rechtsanwalt Dr. ohne annten ohn⸗ in Straßburg k. E. wohnhaft, unt,

36 den Betrag von dn J auf kostefin g⸗ streckbare Verurteilung des Be⸗ von 136,00 2 ,—xN bst 4 % Zinsen seit dem Fie 88 den Beklagten zur 18 Kaiserlich Amtgericht in Straßburg auf Slfbe Saal 17. Mai 1904, Vormittags Zwecke der öffentlichen

handlung des

inthaltso der Be

Vormittags wir

1—

fersdorff i bkhle Camille faie

daß ihm der Beklagte für im Laufe des Ja

Es erhaltene Schuhe und

Rechtsstreits vor

ertigte

ustellung wird d

12 ee bekannt gema ean 8te n. den 98,1ee 186

in Flc. . Amtsgerichts.

He aferlj Gerichtsschreiber des Kallerl

1“

Proseßbevolmäͤchtiger. Rechigannesber 1“ zule G aus ü saoPtahn, A und 1000 1904, Ma

bezw. 1. Maͤ hüs bezw. 2

agten durch Zaßkeng von

4000 seit 27. Febru

1904, mi 5000 190

Urte treckbares vorläufig von 6 %

aatcexerchea

arl, t

t tbauptun

00 . . volh lagten zur inddreißig llungstage. steltangiic

lstreckhar.

ündl oßherzog⸗

Uhr. rd dieser

28

rken

i Straß⸗ Nuß,

8190 bälthele⸗

en Vei⸗

seit 2. März 1904, 12,40 schlleßlich des voran⸗

Kosten des Rechtsstreits gegangenen Arrest⸗ und P.

ns zu. ändungebersabcmgadliche

98 er urteilen. Kläger ladet vore. 3. Zivilkamm⸗

Verhandlung des Rechtsftreits des Koͤniglichen Landgericht 8. Mat 1904, Vormitteg, der Aufforderung, einen bei gedach

8

elassenen Anmalt zu bestellen. Fesecune wird dieser Auszug der macht.

Tilsit, den 23. März 1904.

als Gerichtsschreiber des Köniali

sen Schreiber,

1109731]1 Oefentliche Zustellung. ze Rohß Die get ehnncs Ebefran Fercghen vene⸗ im Mäbltbausen 1. dn,, Ghenmar,

hren in unbekannter Abwesenheit - u. Götnnag den Schmied ilhelm Robst, zuletzt 1 un auf Frund denn 8; B 8.,8 anp Anghgan

der Verwaltung Uund Nutznießun 22 ladet den Beklagten zur müͤndlichen Verhan

Rechtsstreits vor das Königliche veege902, Th. auf den 16. 28 9 Uhr. Zum Zwecke Ftag d dieser Auszug der

Müh! 23. März 1904,0;, 2. üceelerg EFhi. dhr Angsgenchts. Ab 2

hausen i.

Vormittags Zustellung wir gemacht.

Gerichtsschrei

sichtigen, das

Heppens belegene Pfarr⸗ von 8,8532 na bees oder passenden

zu verkaufen.

ferrain und den

traße und Breiteweg. Der Bebauungsplan

4) Verkäufe

8 in Tust

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ü 8

Versicherung.

Keine.

b Verpachtungen, Verdingungen c.

9735 u elmshaven

loge Füüee ber eeeen Geno an ei

1 in der g bebarge Halland

beiden Verkehrsstraßen,

tändig und amtlich genehmigt. In unmittelbarer Nähe liegen

anlagen, welche

weitert werden.

demnächst durch me

öͤße re beers Ka⸗

t e be

2 ab⸗ ssen v.5

Grö vncae

1 kalischem Das Areal liegt sehr günst veeischen, üekaniong.

au mit

Kläg nlng in

lichen kannt

ffen

4

G 82

st selbst⸗

Marine⸗ er⸗-