1904 / 76 p. 32 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Nägel, von

8b Haut, der Haare, der Zähne und der pharmazeutische Präparate (unter Ausschl Insektenpuler), Bonbons.

ᷣᷣↄ—

karotten.

Rauch⸗, Kau⸗ und rillos, Zigarettenp

Schnupftabak, Rohtabak, Ziga⸗ apier, Zigarettenhülsen, Tabak⸗

Nr. 67 557. K. 8471. Klasse 30.

Ottensen.

23/1 1990 Laneme Jür 12/3 Rohtabak, Rauchtabak, Zigarren, Zigaretten und Ziagarettenpap

Nr. 67 568. L. 5423.

Melek

en 1904. Kautabak,

G.: Tabakfabrik.

Klasse 28.

sen, Altona⸗

Schnupftabak, ier. Beschr.

dirona

14/1 1904. Kruse & Breying, U., Barmen. 1213 1904. G.: Mechanische Bandwebereien. W.: Kleiderschutzborte, Taillenband, Krageneinla ee, Gar⸗

dinenhand, Firmenband, Mohairlitzen, Rockgurt, 12/3 1904. G.: An⸗ Rockeinlage. 8 ““ fertigung M ken Nr. 67 559. T. 2855. Klaffe 38. Kautabak auh gr⸗

garren.

tuseca

6 , .

Nr. 67 569. N. 2407.

kRMffSECEN

RAUCH TaBau

21/1 1904. Stephan Niderehe & Sohn, KRarburg a. d. Lahn.

W.: Rauch⸗ tabak, Kautabak und Zigarren. Beschr.

Klasse 28.

Marburau

Nr. 67 560. T. 2856.

.

i. H. 12/3

Maisöl,

was

arabicum; Agar,

Curare, Sternanis

2/11 1903. Tabak & Cigaretten⸗Fabrik Lubera“ Gesellschaft mit beschrünkter Haftung, Lübeck. 12/3 1904. G: Tabak. und Zigarettenfabrik. W.: Rohtabak, Rauchtabak, Zigarren, Zigaretten, Kautabak, Schnupftabak, Zigarettenpapier. Beschr. Nr. 67 565. O. 1913. Klasse 38.

Litewka

Stiefel,

fackeln,

apparate; apparate,

Qas Aohe. C“

25/11 1903. Orientalische Tabak⸗ u. Cigaretten⸗ fabrik Penidze, Inhaber Hugo Zietz, Dresden. 12/3 1904. G.: Tabak. und Zigarettenfabrik. W.:

igaretten, Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, und Zigarettenpapier. Beschr.

kerzen,

Nr. 67 567. L. 5380.

orpd,

Heing J. Tenenhaum, Berlin,

Ivf. Bertr. mannstraße 17. 19 9

Treibkeime federn, gefr

isenoxalat, Kaliumbichromat, v. Landewyck, Wasserstoffsuper Schu⸗ Schwefelsäure,

2/110 1902.

1

Curanna, Kassia, Galangal, Ceresin, Per und Kräuter; ätherische Terpentinöl, Krotonrinde, Piment, Quill Tonkabohnen,

1

lampen, Pe

ilzfabrik, Schuhwarenfabrik, ruchtweinkelterei. Säͤmereien,

getrocknetes Obst; Küchenkräute

r.

Verbandstoffe, Scharpie,

aandagen, Stechbecken, Maschinen; Rhabarberwur

en, Panto

troleumfackeln .. „Sche

Wachsstöcke, Kaloriferen, Kochherde, Obst⸗ kocher, Gaskocher, elektrische Kochappa lationsapparate; V insel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbü⸗ arden, Teppichreinigungsapparate, 1“

1

Menagerietiere; Schild che P 3

künstliche

W.: Getreide,

Hopfen,

of Fleisch; Klauen, „Kaviar,

Han

n, Lebertran,

Talg. roh 2 Hörner, Knochen, Ffschhaut, Fischeier; Muscheln, Tran, ons feublase, e patt; räparate und Produkte;

Klasse 42.

Carl Breiding & Sohn, Soltau 904. G.: Ausfuhr⸗ und Einfuhrgeschäft, Bettfedernfabrik und Hülsenfrüchte, Dörrgemüse, Pilze, 9 Rohbaumwolle, eüeohrz den olz, Gerberlohe, Kork, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Palmen, Rosenstämme,

Treibhausfrüchte; orenes chene Schafwolle; elle, Häute,

8 bein, Kok teinnüsse, pharmazeutis mittel, Wurmkuche Serumpasta, antiseptische Mittel; Pillen, Salben, Kokainpräparate; natürliche und künst⸗ liche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze; Pflafter, Gummistrümpfe, Eisbeutel,

Rotang, Kopra,

reibzwiebeln, u 8 7 Vogel⸗ e und ge⸗

Korallen;

Fieberheilmittel, Lakritzen, Pastillen,

ssarien, Suspensorien, Wasserbetten, nhalationsapparate, mediko⸗mechanische

Gliedmaßen

zeln, Chinarinde, Kamp Quassia, Algarobille, Aloe, Karaghenmoos,

Galläpfel,

und Augen;

fer, Gumm

Aconitin, Agar⸗ Ambra, Antimerulion,

Condurangorinde, Angosturarinde,

Enztianwurzel, Kassiabruch,

Holzessig, Jalape,

Quebrachorinde,

Kreosotöl,

Helme. Damenhüte, Hau ffel, Sandalen,

inwerfer, Nachtlichte; Oefen, Rippenheizkörper, und Malzdarren,

Borsten, Bürsten,

flanzenschädlinge, Karbolineum, 3 at, Karbolsäure; Filz⸗ Strohhüte, Basthüte, Sparterie⸗

elektrische Kochkessel, Backöfen, Brut⸗

Fenchelöl, Kassiaflores,

ubalsam, medizinische Tees Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Carnaubawachs, ajarinde, Sonnenblumenöl, Bay⸗Rum, Sassa⸗ parille, Kolanüsse, Veilchenwurzeln, Insektenpulver, Rattengift, Parasitenvertilgungsmittel, die Reblaus und andere P Hausschwamm; Salpeter, Mennige, Sublim hüte, Seidenhüte, hüte, Mcg 8

Mittel gegen Mittel gegen Borax,

ben, Schuhe,

Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider; Schals, Leibb

inden; fertige

82 1901. Orientalische Tabak⸗ u. Cigaretten⸗ Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller,

hrit E go Fiea Prehben⸗ Lederjacken, öherced Nene Tischdecken, Läufer, 88 1904. G.: Tabak. und Fene en h W.: Teppiche; Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen,

igaretten, Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts Strumpf⸗ Zigarren und Zigarettenpapier. Beschr. —2 esschabe; ehen unn Lanventeile Nr. 67 566. O. 1825. Laternen, Ga renner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Kr. 67 566. O. 1822. Klasse 28. Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminations⸗

„Magnesiumfackeln, Pech⸗ Glühstrümpfe,

Kerzen, ärmflaschen, Heiz⸗

Petroleum⸗ rate; Venti⸗

Besen, Schrubber

7 ben, Weber⸗

. Kämme, Shüfmme, Brennscheren, neide⸗

Qrentaligesir Tadat-n Carettenfabril apparate, 8 See asiegpinsel ; 5 derquäste, reichriemen, Kopfwalzen, Frisier⸗ Insuhs Hane Ane Zts raden nde Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe,

bahnpulver, kosmetische Pomade, Haaröl,

uder, Pom 5 Baderas e, Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucher⸗ Negtsems Menschenhaare, 4 ten; Phosp 8 un, Flechten;. Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlen⸗ sarre.üog Hmftli nende aetgt iractela⸗ 28. ff. Holzgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, bleatoe Hgasfedfrae Gerbefette, Kollodium, vankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silber⸗ unterschwefligsaures Natron; . Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oralsäure,

or, Schwefel, Alau

Quecksilberoxyd,

eerücken,

n, Bleioryd,

Goldchlorid, Wasserglas,

vgpd. Salpetersäure, Stickstofforydul,

alzsäure

Graphit, Knochenkohle,

ulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäͤure, Pinksalz, rsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photographische Trockenplatten, phokographische Papiere; Kesselstein⸗ mittel, Baseline, Saccharin, Vanillin, Sikkatif, Beizen, Chlorkalk. Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimestein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs⸗ und Packungs⸗ materialien, nämlich: Gummiplatten, ewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, nfpackungen. Wärmeschutzmittel, nämlich: Kor steine, Kork⸗ schalen, Kieselgurpräparate, Schlackenwolle, Glas⸗ wolle, Asbestfeuerschutzmasse, Asbestschiefer, Asbestfarbe, Asbestplatten, Asbestfiliplatten, Juten Korl. und Abbestisolierschnur, Moostorfschalen. Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asfbest. Asbestpulver, Asbest⸗ pen, Asbestfäden, Asbestgeflecht Asbesttuche, tpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaum⸗ wolle; Guano, Superphosphat, Kainit, Knochen⸗ mehl, Thomasschla lenmehl, Fischguano, Pflanzen⸗ nährfalze, Roheisen; Eisen und Stohl sin Barren, Blöcken, Stangen, Platten, —— Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kup er, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Meufsbe. und Alu⸗ minium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar: in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, latten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; 8 andeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Blei⸗ schrot, Stablkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronze⸗ pulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, Yellow⸗ metall, Antimon, Magnesium, alladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, latinblech, Magnesiumdraht, Last⸗, Trag⸗ und Ankerketten, Anker, Eisenbahnschtenen, Schwellen, La sccheen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Draht⸗ stifte; Fassonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphenstangen, Schiffs⸗ schrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern. eee Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, ves und Dunggabeln, Hen Plantagenmesser, ieb⸗ und Stichwaffen, aschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Eisen und Stahl; Stachelzaundraht, rrahtgewebe, Draht⸗ körbe, Vogelbauer, Oehr⸗ und andere Nadeln, Fisch⸗ angeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen. Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Huf⸗ nägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal⸗ und Kirchenglocken, emaillierte verzinnte, geschliffene Koch⸗ und. aushaltungsgeschirre aus Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Alumintum; Bade⸗ wannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffermaschinen, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Weingmaschinen, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, ufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschube. Geschü tze Handfeuer⸗ waffen. Geschofse, gelochte Bleche; Spru federn, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus ; 88 Agraffen 5 en, Karabiner⸗ ten, Bügeleisen, Sporen, ügel, Kürasse, Füfgerdäten dreßte⸗ hes te, e e und gestanzte Fassonmetallteile; apf gis enkapsein Drahtselle, Schiemiestee altapseln⸗ Spicknadeln, Sprachrohre, S

oestelle Maßstäbe, 2 ockzwingen, gestanzte apier⸗ und Blechbuchstaben; b

lchsen, Buchdruckl 2 Waeecen eben

lellhaken, Rohrbru Rauchhelme, Taucherapparate, stäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen; Fahrräͤder Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, S ense Felgeng Rahmen, eenkstangen, Pedale, Fahrradständer:

en e (unter 5 arben und

usschluß von Antlin⸗ arben), Bronzefarben; von Antlin

tschen Zaumzeug, lederne . Moͤbelbezüge; euereimer, Leder⸗ und Gummi⸗ schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen Aktenmappen, Schuhelastiks; Pelze, Pelzbesatz, ⸗schals, zmuffen und estiefel, Firnisse, Lacke, rze, Nler ens Dertrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser Bohnermasse,

Nähwachs, Schusterwachs gras agenschmiere aden, ee

Leder,

Schneiderkreide; Garne, wirne, Bind

n“ Srrt⸗ 7— Wollfilz eerdehaare, Kameelhaare, Hanf, Femn . Nesselfasern, Rohseide, Bertsereen ge ute

Wein Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein ruchtsäfte, Kumps, Limonaden, Sebeta senr Liköre, Bitters, Saucen, Pickles, Marmela erxtrakte, unschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther Roh⸗ piritus, Sprit, Preßhefe; Gold⸗ und Uetge chmu echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine; leonische Waren; Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Gold⸗ und Silbergespinste; Eßbestecke, Tafelaufsätze, Teller Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neufilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Sh littenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummi chuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläͤäuche, Hansschläuche, Gummispielwaren, Schweizßblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaren, Radiergummi; Gummiwaren in Gestalt von Platten, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; Federhalter und Platten aus Hart hummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe Gummipfropfen, Rohgummi Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaks⸗ beutel, Tornister, Geldtaschen, Brseftaß en, Zeitungs⸗ mappen Photographiealbumg, Klappstühle, Berg⸗ stöcke, Hut utterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen. Taschenbecher, Maulkoͤrbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleum⸗ äther, Brennöl Mineralöͤle, Stearin, araffin Knochenöl. Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polster⸗ waren; Möbel aus olz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, olzspielwaren, Fässer Körbe, Kisten, Kästen, Schach⸗ teln, Bretter, auben, Bilderrahmen, Goldleisten Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; Stiefelhölzer, Bvotsriemen, Särge, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl; . späne; Strohgeflecht; Pulverhörner, anzieher, Pfeifenspitzen, tockgriffe, ildpatthaarpfeile und messerschalen, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloidbälle, Selrneeakepsela Zelluloidbroschen, Zi⸗ garrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck. Phaofot

-zumwein,

Elfenbein,

8

Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, aborathte Gacl. baumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmo ch pharma⸗ Eisen und Gips; ärztliche und sabnäntriche- zeutische, orthopädische, gymnastische, geo üische 7ücko⸗ kalische, chemische, elektrotechnische, nand ginfektions⸗ graphische Instrumente und Apparate, 2. apparate, Meßinstrumente, Wagen Wampfte (l, Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, 4 1 Kraftmaschinen, Göpel, Mäbmaschinen eghien maschinen, Milchzentrifugen, Ke rl⸗ Schrotmühlen, Automobilen, Lokomo ien Schreib⸗ reugmaschinen, einschließlich Nähmaschamen, ascinen, maschinen, Strickmaschinen und nerlihogra⸗ Pumpen, Förderschnecken, Eismas mere, Kamin⸗ phische und Buchdruckpressen; Maschinenteit, Brot⸗ Reibeisen, Kartoffelrelbemaschinanen schneidemaschinen, Kasserollen, See Matten, schränke, Trichter. Siebe, Papierteroh lingelzäge, Orgeln, Klaviere, Dreborselngie instrumente, Blasinstrumente, Fromaf. drlannente Mundharmonikas, Maultrommeln, 69 G Spieldosen,⸗ Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpugie, Musikautomaten; Schinken, krocknete und ma⸗ fleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocafc, Frucht⸗ rinierte Felan Gänsebrüfte, Fisch⸗ F kondensterte und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, e Spelse Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstb ee, Zucker, Fette, Speiseöle, Kaffer, Kaffersurzogatt, Malfaron Mehl, Reis, Graupen, Sago, S.Se oan, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, T Eisig. Siru, stangen, Gewürze, Suppentafeln, te Vackpulver, Biskuits, Brot, ee Hafecprärezaumwollansat Malz, Honig, Reisfutter . 8 mehl, Ckoaustuchenmehl, Eranbemner;9, ack⸗, Druck., Seiden⸗, Pergament⸗, Karton, Ton⸗ und Zigarettenpapier; vpr. Parietlaternen, nagen, Lamdenschirme, Briestuverte: sel⸗ und L Papierservietten, Brillenfutterale, 2n 52 Kalender, Kotillonorden, Holztapeten, Lumpen, altes Papfr, - dahspan. 85. Fenseie⸗ gtite 9 aphi rucke ilder, Sielesrücke, Cbroömos, Hbabildgemgg stiche, Radierungen, Bücher, Beeschüne, W sa⸗ Prospekte, Diaphanien; Eß⸗, Trin orzellan, Süeih⸗ geschirr und Standgefäße aus 68, Schme 1 gut, Glas und Ton; Demijohns,

Retorten, Reagenz läser, Lampemwlindeas Fenstergl uglas Soblgta, en, Glas optisches (glas. Tonröhren, G anisolatoren, Glasperlen, Ieehchela, 8. seine, Terrakotten, Nippfiguren, vfaiken, Glagh 1 platten, Tonornamente, Glasmo fen Tonpfeifen; men, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Sticckereien; Schnüre, Guasten, Kissen, angefangene ibstablfedemn Ffarsen Borten, Fitben Fäizen sen gummlunc Tinte,] Malfarben, isten Birs Tacce WMalfar Tintenfässer, Gumm 1

Fesbentebagen Bisenordaer,⸗ Kmia . 2 Reißzeuge, Kammern, Hafrs lten, Malbre⸗ Beehetnar tne⸗ (Klebmittel), Paletten elle; Büde

1 e; Vh ubtaf maschinen, Mo 5. Zeiche

. eichenkre. 9 ederkästen, Feichenbeste unterricht; en Fecßriffer eic Wiener de Füteght Irattenen bes wder Rostschu n 9 vlierrot, Pußen Seifenpulver; alt. Pa 8 *, 2 blau, Foielwaren, R mittel, Stärke, te Blechspie⸗ Puppentheaker; Seettsvie 8 Tumagizänkäpserde, ele Scer Amorces, 2 Aändhölzer, llsigna Fehen stofe. nrtetstsgper, Franh Mühlsteine, Mraphiesteine, Aithogr 229 pech, Ro . S Zement, Kunsesteinfabr ull, DBachpa rosetten; N. tabak, Kautabak zupfta utzwän 8* 3 Eeee Wolle, K. Kunstseide, wolle, Flachs, Hanf, Seide, Stoffe im Nessel und aus Gdenisben dieser

Samte, Plüsche, Bänder; leinenshestoffe; Wachmug⸗ Ess. und säcge Fäsc⸗ Beriseshrad Berrehen Aüsnt, Ambroteplatzengen ache

2 lumen; 69 erlen. Felen. Ambroidstangen; 32 g Wachee⸗,

ahnen, Flaggen, Fächer, R. 5640.

Nr. 67 871.

istrada Marca registra- domm 15/1 1904 Rech, Hamburg, vne. Iin 1213 1904. . de ibaue ümmenigf flüsige 8. zeutish erät is, aun, pharmaz tungs⸗ fär Kelscgen und Siere, gemisch.hasfal he Präparate, Alsbest, Badewanngen, loüde, Cpelad. gegenstände. Klosetts, Billard⸗, cer, Dhösg,

1 1 ti und Gummibälle, Bettstellen, Feschgaih uch⸗

stöcke, Blasebälge, Besen, Bürsten, Nugage, Bum,

Vanx. Möbeteldee Eesen,d hn Kabesalighas

druckerschwärze, Bügeleisen, 8 Bein 2

Garne, Schnütre, Tauwerk, Zwirne Zuchdtucklektum,

Briefumschläge, Bücher. Bronfen,

Feteche, Zement, Scharniere, Asphalt, Teer

88 8 de sen 2 Arzner ssche

e, r⸗ Chlorkalk, So g Hut⸗ ähnadeln, Siecknadeln, Haarnadoe en, Sicherbeitsnadeln, Häkelnadeln, Dezinfekkiong, ahle

plinten, Schrauben, Muttern, ützmittel, Dochr. Ungeziefervertilgungsmittel, Roftschube un ichhsen⸗ Dichtungs⸗ und Packungsmateria ¹ Stopfbüů Gummihlatten, gewellte Knpferkengen, Wͤrme schnur, Hanfvackungen, Asbestvaceetseine, Forkschalle, und Isoliermiftel, und war: Korkfle lasn Cig⸗ Fhchlace Atgmatenh besteck 87 . isen, rah fen Fgtetten, lakate, Schllder, oöheisen Eimer, Edel⸗ und Halbedelfteigs bl in Stahren, Träger, Säulen, Eisen und n u Frante, Barren, Blöcken, Platten, 23 Messing, intum Eisen⸗ und Stahldraht, Kupfer, und Ullum und 1“ in rohem und teilweise bearbe Rosetten, Ro

2 rähten zwar: in Form von Barren, Hecen un talle, latten, Cangen Röhren, Bleche Blattmeen er⸗

tahlspäͤne, Bleischrot, Quecksilveie zeuge, suse⸗ Flache, Fingerbüte Fkuerfüäbhen Hasznger,

aieben „ne und