8) auf Blatt 2305, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Brüder Pick in Dresden: Die an Markus Pessl erteilte Prokura ist erloschen.
Dresden, am 5. April 1904.
Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Düsseldorr. 8 [1199] In Abteilung B des Handelsregisters ist unter Nr. 262 heute eingetragen worden die Aktiengesell⸗ schaft in Firma Stahlwerks⸗Verband Aktien⸗ Gesellschaft mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. März 1904 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist An⸗ und Verkauf von Eisen⸗ und Stahlerzeugnissen aller Art, der Er⸗ werb von Industrieunternehmungen aller Art, der Betrieb von Unternehmungen aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz und die Beförderung von Eisen⸗ und Stahlerzeugnissen gerichtet sind, sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Das Grundkapital beträgt 400 000 ℳ und ist eingeteilt in 2000 auf den Namen lautenden Aktien von je 200 ℳ, welche zum Nennwerte ausgegeben werden und deren Uebertragung an die Einwilligung der Gesellschaft gebunden ist. Zur Uebertragung der Aktien ist daher die Zustimmung des Aufsichtsrats und der Generalversammlung erforderlich, und sie bedarf zu ihrer Gültigkeit einer die Person des Er⸗ werbers bezeichnenden gerichtlich oder notariell be⸗ glaubigten Erklärung. 8 Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) Geheimer Kommerzienrat Adolf Kirdorf, General⸗ direktor, Aachen, 2) Fritz Lob, Hüttendirektor, Dortmund, 3) Louis Röchling, Hüttenbesitzer, Völklingen an der Saar, 4) Regierungsrat Peter Scheidtweiler, Oberhausen, 5) Edmund Weisdorff, Generaldirektor, Malstatt⸗ Barbach. Dieselben haben sämtliche Aktien ühernommen. Der Aufsichtsrat besteht aus mindestens vier und höchstens zwölf von der Generalversammlung zu wählenden Mitgliedern. Die ersten Aufsichtsrats⸗ mitglieder sind: die als Gründer genannten Adolf Kirdorf, Aachen, Louis Röchling, Völklingen, Fritz Lob, Dortmund, sowie Fabrikbesitzer August Thyssen, Mülheim a. d. Ruhr, Fabrikdirektor Dr. Adolf Schmidt, Essen a. d. Ruhr, Rechtsanwalt Wilhelm Mevyer II, Hannover, Hüttendirektor Robert Pastor, Dortmund, üttendirektor Ludwig Großberger, Kneuttingen in Lothringen, und Bergassessor a. D. Wilhelm Oswald, Koblenz. Der Vorstand besteht aus zwei oder mehreren von dem Aufsichtsrat zu ernennenden Mitgliedern. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt; 1 1) Fritz Ottmann, Kaufmann zu Düsseldorf, 2) Max Bouché, Kaufmann zu Wiesbaden, 3) Karl Ohly, Kaufmann zu Cöln. 1 Die Vertretung der Gesellschaft steht jedem Mit⸗ gliede des Vorstandes nur in Gemeinschaft mit einem anderen Mitgliede oder cinem Prokuristen zu. Die Generalpersammlung der Aktionäre wird seitens des Vorstandes berufen; auch dem Aufsichtsrate steht das Recht einer solchen Berufung zu. Die Berufung derselben geschieht durch eine jedei im Aktienbuche eingetragenen Aktionäre, unter Angabe der Tages⸗ ordnung durch eingeschriebenen Brief zuzustellende Einladung mit einer Frist von mindestens zwei Wochen. Bekanntmachungen der Gesellschaft, welche durch öffentliche Blättererfolgen sollen, 16. nur durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger“ unter der Aufschrift „Stahlwerks⸗ Verhand Aktien⸗Gesellschaft“ und mit der Unter⸗ schrift: „Der Vorstand“ oder „Der Aufsichtsrat“. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gerichte, von dem zuletzt genannten Berichte auch bei der hiesigen Handelskammer Einsicht genommen werden. Düsseldorf, den 22. März 1904. Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. [1200] Bei der Nr. 17 des Handelsregisters B eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma Bergisch Märkische Bank Diüssseldorf, hier, wurde heute nachgetragen, daß Dr. Hans Jordan und Dr. Alfred Wolff, beide zu Elberfeld, aus dem Vorstande ausgeschieden sind, der Geheime Bergrat Dr. Viector Weidtman zu Elberfeld zum Vorstandsmitgliede bestellt ist, die Prokura des Martin Streffer zu Elberfeld erloschen und dem Richard Rohland, dem Fritz Beck und dem Georg Herrmann, sämtlich zu Elberfeld, satzungs⸗ mäßine Gesamtprokura erteilt ist. Düsseldorf, den 26. März 1904. Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. . [1201] In das Handelsregister A wurde heute eingetragen: Nr. 2057 Firma Franz Haus, hier, und als
Inhaber der Agent Franz Haus, hierselbst. . Nr. 2058 Firma Hinderikus J. Wiers, hier,
und als Inhaber der Kaufmann Hinderikus Johann
Wiors, bierselbst.
Nr. 2059 Firma Gustav Langendorf, hier, und als Inhaber der Kaufmann Gustav Langendorf, hierselbst.
Bei der Nr. 574 daselbst stehenden Firma Ludwig Kempter, hier, wurde nachgetragen, daß dem Hubert Nilgen, hier, Einzelprokura erteilt ist.
„Bei der Nr. 1019 stehenden Firma Schwedische
Fußboden⸗Fabrik System „Scheja“ Friedrich
Paetsch, hier, wurde vermerkt, daß die Prokura
des Max Lischke, bier, erloschen ist.
Düsseldorf, den 30. März 190u99t... Königliches Amtsgericht.
Duisburg. 2.8
In unser Handelt die Aktiengesellschaft Bank“ zu Duisburg
1
1774] andelsregister B ist heute bei Nr. 50, „Duisburg⸗Ruhrorter
mit Zweigniederlassung
„Niederrheinische v9 zu DTüsseldorf be⸗ treffend, folgendes eingetragen; —
8 Bberbuchhalter August *8 zu Duisburg
ist zum Kollektivprokuristen bestellt und berechtigt,
se Firma mit einem Vorstandsmitgliede oder mit
einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede zu zeichnen.
uisburg, den 84 März 1904. Kgl.
Amtsgericht. Essen, Ruhr. 11637] lintragungen in das Handelsregister A des Fönigl chen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 31. März 1904. E88 Nr. 926: Offene Handelsgesellschaft in Firma: „Koester & Richters“, Essen. Gesellschafter sind. Kaufmann Friedrich Koester und Maurer⸗
meister Bernhard Richters, Essen West. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. März 1904 begonnen. 4
zu Nr. 825: Die offene Handelsgesellschaft in Firma „H. Schmitz & Co.“ zu Rüttenscheid ist aufgelöst und die Firma erloschen.
Gelöscht sind folgende Firmen:
Nr. 521: „L. Heymann Söhne“, Essen.
Nr. 635: „J. Friedländer“, Essen.
Nr. 743: „Bierhaus & Smit“, Essen.
Esslingen. K. Amtsgericht Estlingen. [1636]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden, und zwar: 5
a. ins Register für Gesellschaftsfirmen bei der Firma C. & A. Bausch, Sitz in Eßlingen:
Das Geschäft mit Firma ist auf eine Einzelfirma übergegangen. Die Hastung des Erwerbers für die in dem bisherigen Betrieb begründeten Verbindlich⸗ keiten und der Uebergang der Forderungen auf den Erwerbec ist ausgeschlossen; .
b. ins Register für Einzelfirmen: die Firma C. & A. Bausch Nachf., Sitz in Eßlingen, Inhaber: Franz Xaver Reiß, Kaufmann in Eßlingen.
Den 31. März 1904. 1
Stv. Amtzrichter Lessing.
Frankfurt, Main. Veröffentlichungen ar 1) Gustav Groth.
[1638] us dem Handelsregister: Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Gustav Groth zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft
Is Einzelkaufmann. als Einzelkauf Unter dieser Firma betreibt
2) Ioron efeanst wahnbafte Kausmann Jakot der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Jakob . in Handelsgeschäft
Füü 8 re a. M. e als Einzelkaufmann. 1 3) Gbldschmidt & Co. Der Kaufmann Meyer Goldschmidt zu Frankfurt a. M. ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der zu Frank⸗ furt a. M wohnhafte Kaufmann Julius Goldschmidt als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesell⸗ schaft Ffege pcer. Die ihm erteilte Einzelprokura ist erloschen. 1u“ 8
st Johs Böhmer. Das Geschäft ist auf eine offene Handelsgesellschaft gleicher Firma, die am 4. Dezember 1903 mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. begonnen hat, übergegangen. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute August Schenk und Rudolf Emil Schenkk.
5) Betty Kra Wwe. Das Handelsgeschäft ist auf den zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kauf⸗ mann Joseph Wolf übergegangen, der es unter der Firma? Joseph Wolf vormals Betty Kra Wwe als Einzelkaufmann fortführt. Die Uebernahme der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten ist ausgeschlossen. 1—
6) Hermann Bodenheimer. Dem Kaufmann Isidor Löwenthal zu Frankfurt a. M. ist Einzel⸗ prokura erteilt.
7) Bank für industrielle Unternehmungen.
In Ausführung des Beschlusses der Generalver⸗ sammlung vom 18. Februar 1903 ist das Grund⸗ kapital um 1 500 000 ℳ herabgesetzt worden; es be⸗ trägt nunmehr 4 500 000 ℳ. Weiter sind durch Beschluß derselben Generalversammlung und durch Aufsichtsratsbeschluß vom 8. September 1903 die §§ 4, 5 des ““ abgeändert.
8) Heinrich Foerster. Das Geschäft ist auf eine offene Handelsgesellschaft gleicher Firma, die am 30. März 1904 mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. begonnen hat, übergegangen. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Friedrich Foerster und Georg Foerster. Die Einzel⸗ prokura der Ehefrau Emma Foerster, geb. Capitain, des Kaufmanns Fritz Foerster und des Kaufmanns Georg, Foerster, sämilich zu Frankfurt a. M. wohn⸗ haft, sind erloschen. Dem Kaufmann Heinrich Foerster zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.
9) S. Speyer Wwe Sohn. Die Firma ist erloschen
10) Hch. Fraunk. Die zu Frankfurt a. M. wohn⸗ haften Apotheker Carl Federschmidt und Sigmund Wilhelm Frank sind als persönlich haftende Gesell⸗ schafter eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat mit dem Sitze in Frank⸗ furt a. M. am 30. März 1904 begonnen.
11) Geste Frankfurter Weißbier⸗Brauerei Karl F. Ehlers. Die Firma ist erloschen.
12) Bock & Co. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seit. herigen Gesellschafter Jonas David zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.
13) Siegfried Marx. Das unter dieser Firma von dem Kaufmann Siegfried Marx zu Frankfurt a. M. betriebene Handelsgeschäft ist auf den Kanf⸗ mann Moses Neu zu Frankfurt a. M. übergegangen, der es unter unveränderter Firma fortführt.
14) M. Schwabacher & Co. Dem Reisenden Siegmund Nauheim zu Frankfurt a. M. ist Einzel⸗
prokura erteilt. . 15) Moritz Steffani. Unter dieser Firma be⸗ rankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann
treibt der zu Ka Moritz Steffani zu Frankfurt a. M. ein Handels⸗
esschäft als Einzelkaufmann. “ 8 85 Elektrizitäts Aktien⸗Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer & Co. Dem Kaufmann Karl Henz zu Frankfurt a. M. ist in de Weise Gesamt⸗ prokura ertellt, daß er zur Vertretung der Gesell⸗ schaft in Gemeinschaft mit einem zur Einzelvertretung nicht berechtigten Vorstandsmitglied berechtigt ist.
17) Berichtigung aus der Bekanntmachung vom 28. März 1904 unter Nr. 1; Firma Arthur Schmitz. Die Firma heißt nicht Arthur Schmitz sondern „Arthur Solmitz“. 8
Frankfurt a. M., den 30. März 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 16.
Freiberg, Sachsen. [1839] Auf Blatt 882 des Handelesregisters ist heute die e ichtenbers geltsch
Freiberg, den 30. März 1904¼.
Königliches Amtsgericht.
1.
8
Gleiwitz. [1790] „Im Handelsregister A 483 ist heute die Firma
Adelheid Jarosch Gleiwitz“, J „ ); Adelheid Jarosch daselbst,
Geschäftszweig: Pianogroßmagazin. Amtsgericht Gleiwitz. 28 März 1901. Göttingen. 1“ [1640]
Im hiesigen Handelsregister A Nr. 365 ist beute zur Firma Göhle & Co. in Göttingen ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen.
Göttingen, den 30. März 1904. Königliches Amtsgericht. 3.
Göttingen. 8 (1641] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 406 ist heute eingetragen die Firma August Glade mit dem Niederlassungsorte Göttingen und als Inhaber der Restaurateur August Glade in Göttingen. Göttingen, den 30. März 1904. Königliches Amtsgericht. 3.
Gottesberg. 2 In unser Handelsregister Abt. A ist an Stell des verstorbenen Handelsmanns Ernst Würffel die Witwe Beate Würffel, geb. Schmidt, zu Fellhammer als Inhaberin der unter Nr. 31 eingetragenen Firma Ernst Würffel zu Fellhammer heute eingetragen worden. Gottesberg, den 30. März 1904. Königliches Amtsgericht.
Grimma. [1643] Im Handelsregister isteingetragen worden:
1) am 2. April 1904: 8 Blatt 343 die neue Firma Oskar Scherff in Naunhof und als deren Inhaber vrf Kaufmann Ludwig Franz Oskar Scherff in Naunhof;
2) am 5. April 19904: auf Blatt 261, die Firma Grimmaische Mineralwasserfabrik A. Graeb in Grimma betreffend, daß die bisherige Inhaberin Anna „Graeb, geb. Steinhardt, ausgeschieden und der Kaufmann Gustav Richard Vindor in Grimma In⸗ haber geworden ist. 8 3 Angegebener Geschäftszweig zu 1: Handel mit Vogelfutter und pharmazeutischen Spezialitäten.
„ Königl. Amtsgericht Grimma, am 5. April 1904.
Grottkau. [1644] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Firma Carl Laqua in Grottkau heute vermerkt worden, daß der Kaufmann Arthur Laqua zu Grottkau als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten ist. Die hierdurch unter Bei⸗ behaltung der bisherigen Firma begründete offene Handelsgesellschaft hat am 12. März 1904 begonnen. Der Uebergang der im Betriebe der bisherigen Einzel⸗ firma begründeten Verbindlichkeiten auf die Handels⸗ gesellschaft ist ausgeschlossen. 8 Grottkau, den 23. März 1904. Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westf. [1772 In unser Handelsregister ist beute als neue In⸗ haberin der Firma Carl Eickhoff, Viktoria⸗ Apotheke zu Hagen, die Witwe Carl Eickhoff, Emilie geb. Boeddicker, zu Hagen in ungeteilter Erbengemeinschaft mit ihren Kindern Carl und Hildegard zu Hagen eingetragen. Die Witwe Carl Eickhoff, Emilie geb. Boeddecker, ist allein zur Ver⸗ tretung und Zeichnung der Firma befugt. Die ihr früher erteilte Prokura ist crloschen. Hngen, den 29. März 1904. Königliches Amtsgericht.
Hamburg. Eintragungen in das Haudelsre 1904. April 2. Andreas Chr. Julius Hess. Inhaber: Andreaz Christoph Julius Hess, Kaufmann, hierselbst. Ferdinand Geerz. August Franz Ewald Wölfel ist zum Prokuristen —” diese Firma bestellt worden. Die an J. P. H. Geerz erteilte Prokura ist erloschen. Erust Peteré. Kaufmann, hierselbst.
H. Mevyer geführte Geschäft ist am 28. von Jwan Meyer, zu Lübeck, Otto Mever, hier⸗ selbst, und Louis Baer, zu Lübeck, Kaufleuten, übernommen worden; die an dem genannten Tage errichtete offene Handelsgesellschaft setzt das Ge⸗ schäft unter unveränderter Firma fort.
Die an die genannten J. Meyer, O. Meyer und 2 Baer sowie die an J. Meyer, geb. Jüdel, erteilten Prokuren sind erloschen. 1
Franz Thoelke. Inhaber: Franz Theodor Martin Anton Thoelke, Kaufmann, hierselbst.
Fritz Thede. Inhaber: Fritz Bernhard Thede, Kaufmann, hierselbst, welcher das unter der nicht G Firma F. Thede geführte Geschäft ortsetzt.
Emil John Thede ist zum Prokuristen für diese
“ 2 8 dScar Polack. In das unter dieser Firma von M. O. Polack geführte Geschäft ist am 1. Axril
1904 Martin Julius Caesar Wormsbächer, Kauf⸗
mann, hierselbst, als Gesellschafter eingetreten; die
an dem genannten Tage errichtete offene Handels⸗ gesellschaft setzt das Geschäft unter unveränderter
— fort.
e an den genannten Wormsbächer erteilt
F 1 erloschen. .““ ilhelm Pape. Diese Firma ist erloschen.
Kaufhaus Hansa von Paul Gerstel. 8 unter dieser Firma von P. Gerstel geführte Geschäft ist am 2. April 1904 von Wilhelm Heinrich Pape, Kaufmann, hierselbst, übernommen worden und wird von demselben unter der Firma Kaufhaus Hansa von Wilhelm Pape fort⸗
gesetzt. Die an G. Gerstel erteilte 8sp 5 nudolbh Scheftast Nan Vralara nsereschen 1304 erfolgten Ableben des Inbabers R. A. F. Scheffuss ist das Geschäft von Rudolph Scheffuss Kaufmann und Fabrikant, hierselbst, übernommen worden und wird von demselben unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt. Die an den genannien R. Scheffuss erteilte
. Prokura ist erloschen.
Berger & Meyer. Diese offene Handelsgesellschaft, deren Gesellschafter F. E. Berger und J. J. J. Meyer waren, ist aufgelöst worden. Laut ge⸗
wachäer Anzeige ist die Liquidation beendigt und
die Firma erloschen. 8
G. J. H. Siemers & Eo. Adolf Gustap Peter Rehr ist zum Gesamtprokuristen mit der Befügnis bestellt worden, in Gemeinschaft mit einem der Gesamtprokuristen O. H. D. J. Müller und P. W. D. Voth die Firma zu zeichnen.
Georg Krempe. In das unter dieser Firma von E. G. Krempe gefübrte Geschäft ist am 2. April 1904 Curt Alfred Krempe, “ ö als Gesellschafter eingetreten; die an ge⸗ . fter; giags offene Handelsgesellschaft setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Hermann J. F. Eckmann. Inhaber: Hermann
Johannes Friedrich Eckmann, Kaufmann, hierselbst.
Duütmer & Lohmann. Diese offene Handels
gesellschaft G C. C. W. T
Inhaber: August Ernst Peters,
H. Meyer & Co. zu Lübeck mit Zweignieder⸗ lassung hierfelbst. Das unter dieser Firma von ärz 1904
Dittmer und F. W. H. Lohmann waren, ist auf⸗ gelöst worden; die Liquidation erfolgt durch den genannten Dittmer, hierselbst. Wilhelm Jörn. Inhaber: Wilhelm Ernst Franz Jörn, Kaufmann, hierselbst. Paul W. Burmeister. Das unter dieser Firma von P. W. Burmeister geführte Geschäft ist am 2. April 19,4 von Gustav Alexander Riege, Kaufmann, hierselbst, übernommen worden und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgesetzt. 8 Die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten und Forderungen des bisherigen Ge⸗ schäftsinhabers sind von dem Erwerber nicht über⸗ nommen worden. 1 Julius Rohde. Das unter dieser Firma von A. H. J. Rohde geführte Geschäft ist am 2. April 1904 von Hans Friedrich Christian Tietgen und Heinrich Johann August Rühmann, Kaufleuten, hierselbst, übernommen worden; die an dem ge⸗ nannten Tage errichtete offene Handelsgesellschaft setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Ferd. Jahns & Co. Nach dem am 18. März 1904 erfolgten Ableben des Inhabers G. 5. F. Jahns wird das Geschäft von dessen Witwe Emma Louise Wilhelmine Auguste geb. Beseke, hierselbst, unter unveränderter Firma fortsetzt. Die an die genannte E. L. W. A. Jahns erteilte Prokura ist erloschen. Schiefelbein & Höpner. Gesellschafter: Otto Emil Richard Schiefelbein und Matthias Hans Otto Höpner, Kaufleute, hierselbst. Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 1. April 1904. H. C. A. Meyer. Diese Firma ist erloschen. Häusler & Hennings. Eesellschafter: Carl Hans Häusler, Kaufmann, und Aline Marie Julie geb. Witdoeck, des Alexander Carl Heinrich Hennings Ehefrau, beide bierselbst. Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 1. Januar 1904. Alexander Carl Heinrich Hennings ist zum Prokuristen für diese Firma bestellt worden. Bezüglich der Gesellschafterin Hennings ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden. Automatenhalle am Ellernthor, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. März 1904. abgeschlossen worden. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb eines automatischen Restaurants ; in dem Grundstück Hamburg, Ellernthors⸗ brücke 9. Das Stammkapital beträgt ℳ 26 500,—. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in den Hamburger Nachrichten. Zum Geschäftsführer ist Jochim Heinrich Wil⸗ heim Singelmann, Restaurateur, hierselbst, bestellt worden. 8
Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Hannover. 11619 In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Valkenburg & Ce. (Nr. 2499 des Registers) heute eingetragen worden: Dem Wilhelm Rautenburger in Hannover ist Prokura erteilt Hannover, den 5. April 1904. Königliches Amtsgericht. 4 A. Hannover. [1646] In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma Gebr. Körting, Aktiengesellschaft, Linden bei Hannover, (Nr. 210 des Registers) heute ein⸗ getragen worden: Dem Hermann Bartling, dem Fritz Gericke und dem Ferdinand Ordemann, sämtlich in Linden, ist in der Weise Prokura erteilt, daß die⸗ selben befugt sind, jeder gemeinschaftlich mit einem Mitgliede des Vorstandes die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen. Hannover, den 5. April 1904. Königliches Amtsgericht. 4 A.
Harburg, Elbe. 1648] In unser Handelsregister Abt. A ist beute 84 der unter Nr. 376 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft Dr Heinr. Traun & Söhne vormals Harburger Gummi⸗Kamm⸗Compagnie mit dem Sitz in Hamburg und Zweigniederlassung in Harburg eingetragen, daß die dem Pauk Fischer erteilte 5 erloschen und dem bisherigen Ge⸗ lenthe zuristen Hermann Colpe Einzelprokura er⸗ eilt ist. Harburg, den 28. März 1904. Königliches Amtsgericht. III Harburg, Elbe. [1649] In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 46 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Fnn. „Amerikanische Tubular⸗Separatoren⸗ Berke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Harburg eingetragen. Der . sellschaftsvertrag ist am 9. März 1904 abgeschlossen. Die Gesellschaft danert 15 Jahre. Gegenstand det Unternehmens ist die Fabrikation und der Verkauf der Sharples Tubularcream⸗Separatoren, sowie der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 400 000 ℳ. Ges⸗ führer ist der Kaufmann Leopold Robert zu Hambucß⸗ Neuerwall 68; Geschäftsführerstellvertreter der Kauf⸗ mann Arthur Robert zu Hamburg. Neuerwall 68. Die Gesellschaft wird durch den Geschäftsführer ober dessen Stellvertreter vertreten. Sind mebhrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so ist jeder derselben zur Zeichnung der Firma berechtigt. Veröffentlichunßen her Gesellschaft erfolgen im Hamburgischen Correspondenten und den Harburger Anzeigen un
Nachrichten. 8 Harburg, den 30. März 1904¼.
v
V
Königliches Amtsgericht. III. Heide. Bekanntmachung. [1650 85 des hiesige Handelsregister Abteilung A i
heute bei der unter Nr. 86 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft P. D. Köster in Heide folgendes
ingetragen worden: eingie Gefellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Karl Christian Fodenn Köster ist alleiniger Inhaber der Firma. Heide, den 30. März 1904. Königliches Amtsgericht.
mochheim, Main. 122 Die der Ehefrau des Kaufmanns Bernhard Seck, Sidonie geb. Carton, in Flörsheim für die Firma