Im Namen Seiner Majestät des Königs. Seine Königliche Hoheit Prin Luitpold, des Königreichs Bayern Verweser, haben Sich Alllerdöchst bewogen gefunden, nachstehende Personalveränderungen Allergnädigst zu verfügen: a. Bei den Offizieren und Fähnrichen: im aktiven Heere: 28. Oktober zu ernennen: zum Kommandeur der 4. Inf. Brig. den Gen. Major Ritter v. Köppel, Abteil. Chef im Kriegs⸗ ministerium, zum Kommandeur des 11. Inf. Regts. von der Tann den Oberstleutnant Benzino (1) beim Stabe des Inf. Leibregts., zum Kommandeur des 17. Inf. Regts. Orff den Oberstlt. Seuffert (8) beim Stabe des 7. Inf. Regts. Prinz Leopold, beide unter Beförderung zu Obersten, zum Abteil. Chef bei der Insp. des Ingen. Korps und der Festungen den Obersten “ v. Mül⸗ holtz auf Kirchenreinbach, Kommandeur des Eisenbahnbats., zu Bats. Kommandeuren: die Majore: Ritter v. Pfistermeister des Inf. Leibregts. im 1. Inf. Regt. König, v. Heydenaber, Adjutant bei der 2. Div., im 3. Inf. Regt. Päg Karl von Bayern, Kreitmair im 5. Inf. Regt. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, die Hauptleute: Hopfner (1), Komp. Chef im 10. Inf. Regt. Prin Ludwig, im 9. Inf. Regt. Wrede, Winterstein (8), Komp. Ch im 13. Inf. Regt., Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, in diesem Regt., beide unter Beförderung zu Majoren, zum Kommandeur des Eisenbahnbats. den Major v. W auf Schönfeld der Fortifikation Ingolstadt, zum Adjutanten bei der 2. Dio. den Hauptm. Frhrn. v. Freyberg, Komp. Chef im Inf. Leibregt., zu Komp. Chefs: den Hauptm. Engelhardt, kommandiert zum 1. Pion. Bat., in diesem Bat., dann unter Beförderung zu Hauptleuten: die Oberlts.: Müller im 2. Inf. Regt. Kronprinz, Bogendörfer im 6. J Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Mergner im 10. 8 Regt. Prinz Ludwig, Färber im 11. Inf. Regt. von der Tann, urmann im 1. Jnf. Regt. König, und Bentel vom 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, beide im 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, v. Winckler im 14. Inf. Regt. Hart⸗ mann, Halder vom 3. Inf. Regt. Prinz Karl von avern im 15. Inf. Regt. Georg von Sachsen; 8 versetzen: den Oberstlt. Lidl vom Stabe des 17. Inf. Regts. rff zum Stabe des Inf. Leibregts., die Majore: Kiefhaber (1), Bats. Kommandeur im 5. Inf. Regt. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, zum Stabe des 7. Inf. Regts. pems Leopold, v. Steins⸗ dorf (2), Bats. Kommandeur im 9. Inf. Regt. Wrede, zum Stabe des 17. Inf. Regts. Orff, beide unter Beförderung zu Oberstlts., Seither, kommandiert zum Kriegsministerium, und Fischer, Bats. Kommandeur im. 1 Inf. Regt. König, dann den Rittm. Frhrn. v. Eyb, kommandiert zum Kriegsministerium, diesen als Hauptm., Wund den dHauptm. Reber, Komp. Chef im 2. Inf. Regt. Kronprinz, sämtliche zum Kriegsministerium, den Hauptm. Lang, Komp. Chef im 1. Pion. Bat., zur Fortifikation Ingolstadt, die Lts.: Ffrsen⸗ v. Horn vom 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern zum Inf. Leibregt. mit einem Patent vom 19. April 1899 und Bayer vom 2. Pion. Bat. zum Eisenbahnbat.; zu entheben: von der Stellung als Komp. Chefs unter Beförderung zu Majoren “ die Hauptleute: Braunmüller 13³) des 2. Inf. Regts. ronprinz, Jägerhuber (2) des 6. Inf. Regts. Kasser Wilhelm, König von Preu A. Krger (11) des 11. Inf. Regts. von der Tann, Frhrn. Lochner v. Hüttenbach (7) des 14. Inf. Regts. Hartmann, Klob (4) des 15. Inf. Regts. e von Sachsen; zu befördern: in Obersten die Oberstlts.: Denk (4), Abteil. Chef im Kriegs⸗ ministerium, v. Grundherr zu * ltenthan u. Weyher⸗ haus (5), Kommandeur des 3. Chev. Regts. Herzog Karl Theodor, Frhrn. v. Podewils (7), Kommandeur des 4. Chev. Regts. König, Buxbaum (6), Kommandeur des 5. Chev. Regts. Erzherzog Albrecht von Oesterreich, Scanzoni v. Lichtenfels 8) Kommandeur des 4. Feldart. Regts. König, Burckart (3), Kom⸗ mandeur des 8. Feldart. Regts., zu Majoren (überzählig) die Ritt⸗ meister: Weigel (5), Eskadr. Chef im 2. Chev. Regt. Taxis, und Gebhard (12), Eskadr. Chef im 5. Chev. Regt. Eebee Albrecht von Oesterreich, den Hauptm. Heinemann (6) beim Stabe des Eisenbahn⸗ bats, zu Majoren ohne Patent die Haupitleute: Schoch im Kriegs⸗ ministerium, Keim, Adiutant bei der 1. Div., und Riedl, Adjutant bei der 3. Div., zu Hauptleuten die Oberlts.: Kaiser, Adjutant
a
bei der 1. Inf. Brig, Hemme r, Adjutant bei der 3. Inf. Brig., Wolf, Adjutant bei der 9. Inf. Brig., zum Rittm. den Oberlt. Bresselau v. Bressensdorf,
Adjutant bei der 1. Kav. Brig., zu Hauptleuten (überzählig) die Oberlts.: Frhrn. v. Freyberg⸗Eisenberg im Inf. Leib⸗Regt, Roth im 9. Inf. Regt. Wrede, Wölfl, im 16. Inf. Regt. Groß⸗ herzog Ferdinand von Toskana, kommandiert als Insp. Vsiizler zur Kriegsschule, Lindner im 17. Inf. Regt. Orff, Hanemann und Hauck im 21. Inf. Regt. Düwell, Baks. Arjutant im 1. Jägerbat.,
ost, Vorstand der Arbeiterabteil., Eberhard, Hilfsoffizier bei der Haste Kamnd⸗ von Niederbavern, und Schröder, Hilfsoffigzer bei der Gend. Komp. von Schwaben und Neuburg, zu Oberlts. 8 Lts.: Seekirchner, kommandiert zur Kriegsakademie, und Jademann im 2. Inf. Regt. Kronprinz, Kaspar 11. Inf. Regt. von der Tann, kommandiert zur Kriegsakademie, Ma ver und v enn im 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Iegrt Rudolf Bauer und Stenglein im 114. Juf. Regt. Pöhashn Martin Backmund im 15. Inf. Regt. König Georg 8 Tegfa⸗ Glasfer im 17. Inf. Regt. Orff, Meuth im 18. Inf. Regt. 8 udwig Ferdinand, Leopolder und Pflügl, letzterer Fene zur Ietend. 1I. Armeekorps, im 19. Inf. Regt. König Viktor Emanuel III. den Italien Zimmermann und Hokmann im 21. Inf. Regt, Schad, Adiutant bei der Unter Schule, Niedermayer im
Theodor, kommandiert zur Eauitationsanstalt, 5 Regt. König, kommandiert zur Kriegsakademie, Wand im 5. Feldart. Regt. König Alfons XIII. von Spanien, Feeser im 6. Feldart. Regt., dann überzählig die Lts. Conrad der 1. Meschinengewehrabteil, Schlichtegroll im 5 Inf. Regt. Großherzog Ernst udwig von Hessen, Ulrich im 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Holle und Opel im 7. Inf. Regt. Prinz Leo old, Baumann im 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, kommandiert zum Topographischen Bureau des Generalstabes, Riedner im 20. Inf. Regt., Christ im 22. Inf. Regt., Wernigh im 23. Inf. Regt, Wieser und Frhrn. v. Roman im 1. Chev. Regt. Kaiser Nikolaus von Rußland, Denk im 5. Chev. Regt. Erzherzog Albrecht von Oesterreich, kommandiert zur Equttationsanstalt, zu Lts.: den Fähnr. Schuster im 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, dann überzählig die Fähnriche: Gademann im 2. Inf. Regt. Kronprinz, Hertle im 16. Inf. Regt. Großherzog
ferdinand von Toskana, Frhrn. v. Feilitzsch im 1. Feldart. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold, Aschenbrandt und Griesbeck im 2. Feldart. Regt. Horn, Paul Halder im 3. Feldart. Regt. Königin⸗Mutter Rattelmüller im 6. Feldart. Regt.,
teger und van Ginkel im 7. Feldart. Regt. Prinz⸗ Regent Luitpold, Hirschauer im 8. Feldart. Regt.,, Mahler und Lerbl im 9. Feldart. Regt, Grodhaus im 11. Feldart. Regt., zum Fähnr. den Fahnenjunker, Unteroff. Hans Most im 3. Chev. Regt. Herzog Karl Theodor; zu verleihen: den Rang und die Ge⸗ bührnisse eines Abteil. Chefs dem Oberstlt. Gr. v. Montgelas bei der Zentralstelle des Generalstabes, Patente des Dienstgrades: den Majoren: Seyfried (14), Adjutant bei der 6. Div, Schupbaum (3), Abteil. Kommandeur im 8. Feldart. Regt., Brunhuber (10), Abteil. Kommandeur im 12. Feldart. Regt., Ries (9), Direktor der Art. Werkstätten, den Hauptleuten und Komp. Chefs: Ludwig Renk im 4. Jnf. Regt. König ilhelm von Württemberg, Schmidt gen. Waldschmidt und Mehling im 5. Inf. Regt. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, Oertel im 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Hoderlein im 9. Inf. Regt. Wrede, Beck im 14. Inf. Regt. Hartmann, Nieder⸗ meier im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand; zu charakteri⸗ sieren: als Oberst den Oberstlt. z. D. Backert im Kriegsministerium, als Oberstlt. den Major z. D. . Kommandeur des Landw. Bezirks Amberg, als Majore die Hauptleute z. D.: Heidersberger, Bezirksoffizier beim Bezirkskommando Augsburg, v. Gilardi, Bezirksoffizier beim Bezirkskommando Landau, Sendtner, Vorstand des Konstruktionsbureaus der Art. Werkstätten, Angerer, Auffichts⸗ offizier bei den militärischen Strafanstalten auf Oberhaus;
b. bei den Beamten der Militärverwaltung: 26. Oktober den Kanzleisekretär Eichinger der Gen. Militärkasse mit Pension in den erbetenen Ruhestand treten zu lassen; 1
27. Oktober den Rechnungsrat Leopolder, Administrator des Remontedepots Fürstenfeld, mit Pension in den erbetenen Ruhestand treten zu lassen; zu ernennen: zu Kriegsgerichtsräten die Militär⸗ gerichtspraktikanten: Schmitt (Friedrich), Lt. der Res. des 2. Fuß⸗ art. Rehts. bei der 3. Div und v. Oelhafen (Christoph), Lt. der Res. des Inf. Leibregts, beim Gouvernement der Festung
ngolstadt, letzteren zum 1. November d. J., zum Intend. Sekretär bei der Intendantur der 2. Division den Bureau⸗ diätar Oehl (Eduard) der Intendantur I. Armeekorps, zum Proviantamtsassist. beim Proviantamt Bayreuth den Proviantamts⸗ aspir. Seibel (Adam) des Proviantamts Lechfeld; zu versetzen: die Kriegsgerichtsräte: Haus von der 1. Div. zum Generalkommando I. Armeekorpe, Endres von der 4. Div. zum Generalkommando II. Armeekorps, Gerstner vom Generalkommando II. Armeekorps Deybeck von der 2. Diy. und Bertholdt von der 3. Div., diese drel zur 1. Div., Wagenknecht vom Gouvernement der Festung Ingol⸗ stadt zur 2. Div, sämtliche mit Ausnahme des ꝛc. Bertholdt, zum 1. November d. J.; dem Intend. Sekretär Roßmann von der Intend. der 2. Dio. zu jener des I. Armeekorps, den Garn. Verw. Insp. Kleinhenne von der Garn. Verwalt. Neuburg a. D. zu jener in Germersheim unter Beförderung zum Garn. Verwalt. Oberinsp.; zu befördern: zum Oberkriegsgerichtsrat beim General⸗
S.roßs im 4. Feldart.
kommando II. Armeekorps den Kriegsgerichtsrat Mayer der 1. Div, zum Proviantamtskontrolleur den Proviant⸗ amtsassistenten Hofmann beim Proviantamt
Germersheim, zum Garn. Verwalt. Insp. den Kaserneninspektor Konz der Garn.
Verwaltung Neuburg a. D.; zu verleihen: den Rang der Klasse III der Beamten der Militärverwaltung dem Oberkriegsgerichtsrat Gn- beim Generalkommando I. Armeekorps; ferner am gleichen Tage den Korpsstabsveterinär Sesar beim Generalkommando II. Armeekorps unter Allerhöchster Anerkennung seiner tren geleisteten Dienste mit Pension in den erbetenen Ruhestand treten zu lassen.
Königlich Sächsische Armee.
Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Be örderun und Versetzungen. Im Beurlaubtenstande. 82 rtohen Gentzsch, Oberlt. der Res. der 3. (Königl⸗ Sächs.) Komp. des Köͤnigl. preuß. Telegraphenbats. Nr. 1, zum Hauptm.; die Lts. der Res.: Queck des 7. Inf. Regts. König Georg Nr. 106, Uhlig des 6. Feldart. Regts. Nr. 68, Siller des 8. Feldart. Regts. Nr. 78. Seyferth, Li. der Landw. Inf. 1. Aufgebots
ey des Landw. Bezi
Letpiig, Wäͤnnen 1.. 85 Ifdondm. Fühart. * Auf 88 8 w. Bezir eipzig, ellin der dw. b
2- Aufgebots des Landwehrbezirks Pirna, deene Enertilleh
die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: Mü lle r des Hberkertnante⸗
dw. Plauen, zum Lt. der Res. des 4. Inf. Regts. Nr. 103, i oehet
2. Ulan.
gebots des Landw.
egts. Nr. 18, Liebich des Landw. Bejiets Chemnt zum dt der Res. des 1. Feldart. Regts. Nr. 12, — bef
iedsbewilligungen.
der Landw. Armeeuniform, Hempel,
Offiziere
setzungen ec.
ꝛc. Berlin, 25. Oktober.
A. d
bschied bewilligt.
Kaiserliche Marine. Ernennungen,
er Landw.
Beförderungen, Hopman,
zum Admiralstabe der Marine in Berlin zurückgetreten.
Neues Palais, 29. Oktober. Frhr. v. Bibra, Kapitänlt.
ördert. 8 Im Beurlaubtenstand 28. Oktober. Hoffmann, Hauptm. des Landw. Trains 1. A irks Leipzig, mit der Erlaubnis Ju⸗ Ergg ebots des Landw. Bezirks Plauen, behufg Ueberführung zum Land⸗ — 2. Aufgebots, — der
Korv. Kapitän, von dem Kommando nach Ostasien enthoben und bis auf weiteres
Qualität Ses. Am vorigen Außecen as 8 8 1904 gering 1 mittel gut Verkaufte Verkaufs⸗ Sn Markttage 26Spals 1 1 — November Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge ben 1 8 den V Seneeeh 8 . 8 I 8 schnitts⸗ entner 8 an niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster, höchster Doppelzentner ie , Senn nbekanaa)). 1— 1 1.—s 89755 1320 20 93 1288 26.10 200 G * i. Pomm.. 12,60 12,60 3,00 8 72 3, 12,92 2, .10. — . 8 8 “ — — — — 14 50 14,50 5 14,50 14,08 31. 10. 8 8 Bromberg — — 1320 13,20 13,90 13,90 b . . — Militsch 13,10 13,10 13,60 13 60 14,00 14,00 8 11“ 12,20 12,70 12,80 13 20 13,50 13,80 8 rankenstein i. Schl. — — 12,80 12,80 13,20 13,20 b 86 üben i. Schl. .. 12,25 12,50 12,75 13,00 13,25 13,50 8 5 Schönau a. K. .. 12,00 12,30 12,60 12,80 12,90 13,00 8 — 8 . 5 Neustadt O.⸗S. 12,40 12,60 12,80 13,00 13,20 13,40 60 13,00 13,00 25. 10 8 Uberstadt. 13,50 13,70 13,70 13,95 13,95 14,20 6 8 8 8 8 enburg 14,00 14 00 14,50 14,50 15,00 15,00 . k. 8 . 8 Marne 13,20 13,20 13,40 13,40 13,60 13,60 400 13,40 13,40 26. 10 6 Goslar. 12,00 13,00 13,00 13,50 13,50 14 00 8 8 8 8 8 8 — — 13,40 13,40 13,60 14,40 187 13,93 14,04 29. 10. 8 limburg a. L. . — — — — 14,40 14,40 4 14,40 14,46 26. 10. 8 8 “ — — — — 13,20 14,20 30 13,67 13,33 31. 10 5 5 Dinkelsbühl. 13,40 13,50 13,60 13,70 13,80 14,00 50 13,19 13,87 26. 10. 10 1 fullendorf. er g 1380 14,50 82 8 213 14,19 14,45 25.10 . 8 eberlingen. 14,20 14,20 14,40 14,40 14,60 14,60 32 14,39 14,28 26. 10 . ’. Rostock. — — — — 13,80 14 00 800 13,83 13,40 29. 10 8 e — — 13,50 14.00 — — 235 3 283 13,97 14,05 29 10 200 b 8 Braunschweig. 14,30 14 30 14 80 14,80 — — 4 8 8 8 8 . 8 . Altenburg “ 13,80 13,80 — — 14,50 14,50 8 . . . 8 . 1 8 1“ — — 1400 14,00 14,60 14,80 800 11 640 14,55 14,49 I 25. 10 . Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgetellt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. d Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preife hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. - Personalveränderungen. 2. Schweren Reiter⸗Regt. Erzherzog Franz Ferdinand von Oester⸗ 8p. Landw. Bezirks, zum Lt. der Res. des 10. Inf. Regts. r. 199 d 4 reich⸗Este, Bomhard und Heinrich Frhrn. v. Lilgenau im amminger des Landw. Bezirks Glauchau, zum Lt. der Res. 9 Königlich Bayerische Armee. 2. Ulan. Regt. König, Savoye im 3. Chev. Regt. — Karl
von der 1. Torpedoabteil., zum Komp. Führer bei dieser Abteil. er⸗
nannt.
bat. zurück
Stieler v.
Schering,
November.
Heydekampf, . 3 Oberleutnant mit aeh Patent vom 18. Oktober 1904 befördert. Haering, Hauptmann und Kompagniechef im Marineinfanterie⸗
Bat. des Marineexpeditionskorps für Südwestafrika, tritt zum 2. See⸗ 2 Hauptm. und Komp. Chef im Marineinf Bat. des Marineexpeditionskorps für Südwestafrika, unter Belassun in diesem Dienstverhältnis mit Wahrnehmun Kommandeurs des Marineinf. Bats. und des expeditionskorps für Südwestafrika beauftragt. von der Stammbattr. für das 3. Seebat.
des 3. Seebats. Dr. Gappel, Marinestabs kolonne des Marineexpeditionskorps f fügung des Stationsarztes der Marin
Kaiserliche Schutztruppen. Neues Palais, 1.
Adjutant des Komman
Hauptm. befördert.
Lt.
v.
B dos der Schutztruppe für
im 1. Seeba
darzt, Führer der Sa⸗ 8 ür Südwestafrika, tritt zu estation der Nordsee.
der Geschäfte der ührers des Mari
„Oberlt. u Tüsw Fefeit zu
Ueber den Beginn der Sitzung ist
Preußischer Landtag. Haus der Abgeordneten. 95. Sitzung vom 2. November 1904, Vormittags 11 U
(Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)
d. Bl. berichtet worden.
Das Haus setzt die Bespre des Abg. Marx (Zentr.), betreff durch Beamte der zu Saarbrücken, fort.
Auf die Aus erwidert der
in der gestrigen Numm chung der Interpe betreffend Iehlv einfe öniglichen Bergwer
führungen des Abg. Dr. Wiemer (fr. Volkshn
Minister für Handel und Gewerbe Möller:
Meine Herren! Der Herr Vorredner mich auf den Standpunkt erkenntnis über Recht gesprochen hat, erwarten, daß ich einen anderen Stand auch hervorgehoben, da von Zeitungsberichten und s richten, die ich ja selbst hie Urteil über die Vorgänge im hingewiesen, daß es Verhandlungen im Gerichtsh lich die Lektüre, noch stellen und Herrn Vorredner allerdings ihm
wie
ich
daß dieselben Tatsachen, die handelt werden, auf die anderen Eindruck gema
wesentlich noch strenger Beamten zur Last gelegt dieser Beziehung milder Herren nochmals die aus dem Urteil vor zustimmen, daß mei je weiter sie in den geschritten⸗ sind, wesentlich Partei daß man nicht n mit einer gewi die die Her
zustimmen, aber
es in meiner vorigen
Tatsachen, die hier verhan
Rede
ren dort im Revier gehabt haben.
hat beanstandet, daß b gestellt habe gegenüber einem Gerie delt werden, daß das G aber Sie köͤnnen von mir in der Tat
punkt einnehme. ß ich davor warnen müsse,
auch
hr.
llatio sunge
gsbirektio
daß man auf Ocr r nicht authentisch vorgelegt babe, si Gerichtshof bilden wolle. Ich habe d eine alte Erfahrung sei, daß die Beobachtun of selbst ein anderes Bild gebe als 28 und auf diesen Standpunkt muß ich mich auch muß auch gegenüber einer anderen Bemerkung g: die drei Gerichtshöfe hätten verschieden gef ihm zustimmen in dem getan in den verschiedenen Prozefse Richtee von Gerichtshof zu G cht hätten, daß sie bei dem e und das ist das Urteil, auf das der Herr Abg. Wiemer über das gedacht hätten, was wird, daß sie aber von Urteil über die Beamten gedacht hätten. Güte haben werden, nachzulesen, wam gelesen habe, so glaube ich, werden g- ne Auffassung die richtigere ist, daß Verhandlungen über dieselben Gegen immer mehr zu dem Urteil 222ns verhetzung die Ursache der scharfen Gegen ur objektiv die Sache behandeln muß, ssen Subjektivität die Eindrücke nachemp
Sin
n ve erichtshof eine rsten nena⸗ sich bezie angebl ch zu Urteil Wenn 8
ift, un
zum
aran g d
ha
2 2
1
hie⸗