1. Untersuchungssachen. 2. lufgebobte un: 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
erluft⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 8
Berlin, Donnerstag, den 3. November
Sffentlicher Anzeiger.
6. Kommanditgesellscha 2. Erwerbs⸗ und Aügaft 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwä 9. Bankaubweift. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
en auf Aktien und Aktiengesellsch. Sür. Sae.
ten.
2 Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[57379 Oeffentliche Zustellung. 1b
9l g Set Emil Unternehr, Karoline geb. Keller, in Altkirch bei Kaufmann Leblanc, Prozeß⸗ bevollmächtigte: die Rechtsanwälte Justizrat Dümmler und Wirth in Mülhausen i. E, klagt gegen ihren Ehemann Emil Unternehr, z. Z. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen Ehe⸗ cheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, den Beklagten als den an der Scheidung allein schuldigen Teil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu
legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf den 21. Dezember 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. zdum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhaufen i. E., den 29. Oktober 1904.
S
ulz, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[57030] Oeffentliche Zustellung. „Die Arbeiterfrau Martha Zieske, geborene Rurx, in Mühlheim, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Glaß in Schneidemühl, klagt gegen den Arbeiter ohann Zieske, unbekannten Aufenthalts, früher zu
elchow bei Filehne, unter der Behauptung, da sie, Klägerin, vom Beklagten fortgesetzt fast tägli in der brutalsten Weise mißhandelt worden sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, aus⸗ zusprechen, daß der Beklagte die Schuld ander Scheidung trägt, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 25. Januar 1905, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird eeser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schneidemühl, den 27. Oktober 1904.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 8952. Der Fabrikarbeiter Gustav Lenz zu Schopfheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmitt in Lörrach, klagt gegen seine Ehefrau ophie geb. Güde, z. Zt. an unbekannten Orten, frühe⸗ zu Badisch⸗Rbheinfelden, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß die letztere in der Zeit vom 1. bis 11. Juli d. J. wiederholt Ehebruch getrieben und seit dem 11. Juli ihren Ehemann böswillig verlassen habe, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Streitteilen am 4. Juli 1891 zu Maulburg geschlossenen Ehe aus Verschulden der Beklagten und Verurteilung der Beklagten zu den Kosten des Rechtsstreits. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Waldshut auf Samstag, den 10. De⸗ ember 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Flafsasce Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. [55982]
Waldshut, den 31. Oktober 1904.
(L. S.) önig,
Vaieetischtee⸗ he ro derisglicen Landgerichts. [57368] eeffentliche Zustellung.
w Der Wirt Karl vPodgarc 8 Bogitow, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwals von Chelmicki in Adelnau, klagt gegen den Kleinwirt Vincent Koryciak, früher in Uciechow, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm die Zinsen von der auf dem Grundstück desselben Uciechow Bl. 65 in Abtellung I1I unter 8 eingetragenen Post von 360 ℳ nebst 6 % Zinsen für die Zeit vom 1. Mai 1904 bis dahin 1905 mit 21,00 ℳ und 1,60 ℳ an rück⸗ ständigen Zinsen aus dem Vorjahre verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 22,60 ℳ an ihn. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Bechandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Adelnau auf den 24. Januar 1505, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteni wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
n 27. Oktober 1904.
Adelnau, den c,gwski, Sekretür, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung.
Firma J. Harrwitz Nachfolger G. m. b. H. Fuedrichstraße SSs rthn LE1 : tizrat 8 ng un r. Ritt⸗ 5 bagentrage “ gegen 52 hHennig, früher zu erlin,
tin üs unelazanen, Behauptung, da eeklagter als Mit⸗ “ 1“ Berlin, Prinzenstr. 42, domi⸗ zilierten, jetzt aufgelösten offenen Handelsgesellschaft Schulz & Hennig Waren zum vereinbarten und an⸗ gemessenen Preise von 326 ℳ gekauft und erhalten
ait dem Antrage, 1) den Beklagten kosten⸗ vat zu verurteilen, an Klägerin 326 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 9. Mai 1904 zu sablen, 2) das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Kammer für Feheeeg des Königlichen Landgerichtz 1 in Berlin, Neucs Ge⸗ sichtsgebaude, Portal 3, Neue Friedrichstr. 16/17, 1. Stock, Zimmer 73, auf den 29. Dezember
1904, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
t. — 51. O. 251. 04. —.
bekannt gemacht. E Berlin, S8. 28. Oktober 1904.
Gnuschke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Abt. 51.
57429]. Oeffentliche Zustellung.
b “ Julius Böhm in Dom. Bloischdorf⸗Türkendorf Kreis Spremberg N.⸗L., — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schachian zu Berlin W. 56, Hinter der katholischen Kirche 1 — klagt gegen den Rechtsanwalt C. E. Röttgen, früher zu Berlin, v 49, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Darlehnsforderung von 11 982,20 ℳ nebst Zinsen, und ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 16. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 16, auf den 23. Dezember 1904, Vormittags 10. Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Befnag wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Verlin, den 31. Oktober 1904. Jacobi, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 16.
57375 Oeffentliche Zustellung. — 8 Carl Holzapfel in Berlin, Karl⸗ straße 25, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Leby, Berlin, Spandauerstr. 11/13, klagt gegen den Landwirt Eugen Gerlach, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er ihm auf Bestellung Kleidungsstücke laut Rechnung vom 7. September 1904 käuflich geliefert, auf den Rechnungsbetrag aber erst 60 ℳ erhalten habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 144 ℳ nebst 4 v. H. Zinsen seit 18. Oktober 1902. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Abt. 19, Jüdenstraße 60, II Tr., Zimmer 102, auf den 30. Dezember 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 31. Oktober 1904. Scheel, Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Amtsgerichts 1. Abt. 19. 57374 Oeffentliche Zustellung. b Die Uite Louise Richter, geb. Wenzel, in Char⸗ lottenburg klagt gegen den Chemiker Santoni, früher in Friedenau, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter für ein von Klägerin vom 1. August 1904 ab gemietetes möbliertes Zimmer die Miete vom 1. August bis 15. September 1904 nicht ent⸗ richtet habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 54 ℳ — vierundfünfzig Mark — nebst vier vom undert Zinsen seit Klagezustellung. Die Klägerin Hhen den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht II in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 8, auf den 3. Januar 1905, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 30 — GC 1399. 04. — Berlin, den 22. Oktober 1904. (L. S) Gottschalck, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abt. 30. [573651 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Edelstein & Co. in Dortmund, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Lex zu Hamm, klagt gegen den Metzgermeister Alfred Jüpner, früher in Pelkum bei Hamm, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten folgende Gegenstände: 1 Ladentheke aus Tannenholz 2 m 50 cm lang mit 2 cm dicker Marmorplatte, 1 A. B. Maschine, 1 Füllmaschine, 1 Tafelwage 15 kg Tragkraft, 1 Kesselofen mit Beckel, 1 Laden⸗ block mit Untergestell, 1 Schnellwage 150 kg Trag⸗ kraft, 2 Holzmulden und verschiedene kleine Metzger⸗ geräte gegen eine monatliche Ratenzahlung von 30 ℳ verkauft habe, diese Gegenstände jedoch nicht vor vollständiger Zahlung des Kaufpreises Eigentum des Beklagten werden sollten, sowie daß die Raten⸗ zahlungen nicht innegehalten seien, mit dem Antrage auf Herausgabe der genannten Gegenstände. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Hamm auf den 5. Januar 1905, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamm, den 6. Oktober 1904.
8 Beäaumotte G Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [57371] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma C. W. Schön & Cie. zu Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hölscher in Herne, klagt gegen den Adolf Maschmeier, früher in Herne, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 29. Juli 1904, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und vorläusig vollstreckbar zur Zahlung von 127,05 ℳ Wechselsumme nebst 6 % Zinsen seit 1. Oktober 1904 sowie von 6,65 ℳ Wechselunkosten seit dem Tage der Klagezustellung zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Herne auf den 21. Dezember 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Herne, den 19. Oktober 1904.
Lauff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[57370] Oeffentliche Zustellung.
Die verwitwete Kaufmann Hedwig Illing in Warmbrunn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rosemann in Hirschberg, klagt gegen den Dekorateur Johannes Kölz, früher zu Warmbrunn, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr 45,53 ℳ für gelieferte Waren aus dem Jahre 1903 schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 45,53 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 20. September 1903 zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hirschberg i. Schl. auf den 3. Januar 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hirschberg, den 29. Oktober 1904.
Wiedemann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [57120] Oeffentliche Zustellung.
Der L. Edel⸗Hindenach, Weinsticher in Kaisers⸗ berg i. E., klagt gegen den Johann Wilhelm Dellighauser, Fabrikarbeiter, früher in St. Ludwig, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für eine Weinlieferung vom 29. Februar 1904 den Betrag von 56,86 ℳ schulde, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung des Betrages von 56,86 ℳ nebst 4 % Zinsen vom Klagetage an und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Hüningen auf den 7. Dezember 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hüningen, den “ 1904.
iehl, Hilfsgerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [57369] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikbesitzer Rudolf Hirschmann in Breslau II, Kräuterweg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schröder in Inowrazlaw, klagt gegen den Kaufmann Nathan Witkowski, früher in Kruschwitz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grundbuche des dem Beklagten mitgehörigen Grundstücks Kruschwitz Bd. 1 Bl. 26 in Abt. III Nr. 8 für den Kläger eine Grundschuld von 7500,00 ℳ eingetragen sei, welche am 1. Juli 1904 fällig ge⸗ worden sei, unter Geltendmachung eines Teilbetrages von 300,00 ℳ nebst Zinsen seit 1. Juli 1904, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen: a. wegen 300,00 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1904 die Zwangsvollstreckung in das Grundstück Kruschwitz Bd. 1 Bl. 26 zu dulden, b. die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, c. das Urteil für vorläufig boll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Inowrazlaw auf den 21. Dezember 1904, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 24. Zum Zwecke der öffentlichen Zasegehng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Inowrazlaw, den 28. Oktober 1904.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [570251 Oeffentliche Zustellung.
Der Eigentümer G. Lokau zu Ratshof 31, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Caspary in Königsberg, klagt gegen den Kaufmann E. Trey⸗ wasch, unbekannten Aufenthalts, wegen Mietsforde⸗ rung und Räumung einer Wohnung, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten: a. zur Zahlung von 204 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1904 und ferner für die Zeit age. 1. Oktober 1904 ab bis zur Räumung täglich b. mit seinem Anhang die von ihm im Hause Georgstr. Nr. 3a innegehaltene Wohnung nebst i. behör sofort zu räumen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Königsberg i. Pr., Abt. 14, Zimmer 62, auf den 20. Dezember 1904, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 21 C 1754/03.
3 Laser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 14. [57122] Oeffentliche Zustellung. Der Jakob Kowalt in Königstein i. T., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Prozeßagent Krieger in König⸗ stein i. T., klagt gegen 1) den Alexander Glöckler, früher in Neuenhain i. T. 2) dessen Ehefrau in Neuenhain, unter der Behauptung, daß ihm die Beklagten aus einem baren Darlehen von 6600 ℳ die Zinsen zu 4 ½ % vom 1. November 1902 bis 1. November 1903 schulden, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, an den Kläger ℳ 297 Forderung zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen sowie das ergehende Ürteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Königstein i. T. auf den 11. Januar 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königstein i. T., den 31. Oktober 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [57156] Auszug. In Sachen Karl Knoll aus Landau, Schlosserei⸗ arbeiter in Braila in Rumänien, Gesuchsteller und Widerspruchsbeklagter, vertreten durch Rechtsanwalt Bangratz in Landau, gegen 1) Karl Herrmann, Klempner im Emaillierwerk zu Königsbrück in
Sachsen, 2) Amalie Margaretha Nolte, geb. Herr⸗ mann, Ehefrau des Anton Nolte in Nürnberg,
3) Anton Nolte, Steppdeckenfabrikant in Nürnbe Gesuchsgegner und Widerspruchskläger, vertreten dur Rechtsanwalt Berg in Landau, betreffend dinglichen Arrest für eine aus einer Vermögensverwaltung her⸗ rührenden Forderung von 1200 ℳ und 100 ℳ ver⸗ anschlagter Kosten (C 227/94), laden
die Erben und Rechtsnachfolger der Widerspruchs⸗ klägerin Amalie Margaretha Nolte, geb. Herrmann, Ehefrau des Steppdeckenfabrikanten Anton Nolte in Nürnberg: 1) Luise Nolte, 2) Robert Nolte, 3) Eduard Nolte, 4) Richard Nolte, alle minder⸗ jährig und vertreten durch ihren Vater Anton Nolte, 5) Anton Nolte, Steppdeckenfabrikant in Nürnberg, vertreten durch Rechtsanwalt Berg in Landau,
die Erben und Rechtsnachfolger des in Bralla, Rumänien, verstorbenen Widerspruchsbeklagten Karl
Knoll: I. die Kinder und Erben des in Le Locle, Schweiz, verlebten Schlossers Stefan Knoll: a. Friedrich Knoll, in Le Locle, Schweiz,
wohnhaft, b. Karl (Charles) Knoll, Uhrenfabrikant, in Genf, Schweiz, wohnhaft, II. Matheus Knoll, ohne bestimmtes Gewerbe, früher in Landau, dann Landwirt und Bierbrauer im Bezirke Plumas in Californien, jetzt unbekannten Aufenthalts, III. Karl Herrmann, Klempner in Königsbrück in Sachsen,
zur Aufnahme des wegen des Todes des Wider⸗ spruchsbeklagten Karl Knoll antragsgemäß durch Beschluß des K. Landgerichts Landau, Zivilkammer, vom 28. Januar 1904 ausgesetzten Verfahrens und zugleich zur Verhandlung der Hauptsache in die öffentliche Sitzung des K. Landgerichts Landau, Zivilkammer, vom Donnerstag, den 22. De⸗ zember 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Anwalt zu bestellen, und mit dem Antrage:
I. die obenbezeichneten Rechtsnachfolger des Karl Knoll zur Aufnahme des unterbrochenen Verfahrens Arrestwiderspruchsklage für verpflichtet zu er⸗
ären,
II. den Widerspruch gegen den Arrestbeschluß des K. Landgerichtspräsidenten vom 16. Mai 1894 für begründet zu erklären und den Beschluß aufzuheben, eventuell diesen Beschluß wegen veränderter Umstände aufzuheben oder subsidiarisch in entsprechender Weise die Summe, für welche der Arrest erlassen ist, in nüeneseae Weise herabzusetzen, auch dem Kläger die Kosten des Arrestverfahrens und des Arrest⸗ widerspruchsverfahrens sowie des Aufnahmeverfahrens aufzulegen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Erben und Rechtsnachfolger des Widerspruchs⸗ beklagten Matheus Knoll, ohne bestimmtes Gewerbe, früher in Landau, dann Landwirt und Bierbrauer im Bezirke Plumas in Californien, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Landau i. Pfalz, den 31. Oktober 1904.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Weintz, K. Sekretär.
[57372] Oeffentliche Zustellung. 1 Ppkeites Bütthrhe in Ohra bei anzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanw hierfelbst⸗ klagt gegen 8 “ 1) die verehelichte Hofmeister Terese Luise Elsuer, geb. Schmidt, 2) deren Ehemann Hofmeister Carl Elsner, zu 1—2 zuletzt in Bromberg, jetzt in Amerika “ 24 enthaltsorts, 3) den mied Julius Gottfried Schmidt in Cleveland, Staat Ohio, Canalstr. 77, 8 — 4) die verehelichte Johanna Auguste Ertel, 5) — “ 1 ghte⸗ zu 4—5 zuletzt in Dreidorf, jetzt Williamsport, Grafschaft Lycoming Cy, Staat Penn Lbilliae 6) den Steinschläger August Ferdinand Schmid in Arnswalde, unter der Behauptung, daß die Beklagten zu 1 3, 4 und 6 dem Justizrat Kaufmann in Arnswald für die Vertretung in der Rückwaldschen Nachlaß sache, 260/96 des hiesigen Gerichts, an Gebühren den Betrag von 67,75 ℳ verschulden, der Kläger diese Forderung des Justizrats Kaufmann be und letzterer dem ersteren seine Forderung abgetrete Häs⸗ 1“ die Beklagten zu 1, 3, 4 und 6 zu verurteilen an Kläger 67 ℳ 75 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, 2) die Beklagten zu 2 und 5 zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das Vermögen ihrer Ehe⸗ frauen zu dulden, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ b 8 8 Der Kläger ladet die Beklagten zu 1 und 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor — Königliche Amtsgericht zu Pr.⸗Stargard auf den 30. Januar 1905, Vormittags 9 Uhr Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zuszug der Klage bekannt gemacht. Pr.⸗Stargard, den 29. Oktober 1904. Laurenski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[573661 Oeffentliche Zustellung. Der Fahrradhändler H. Finke in Adolpbhsheide, Prozeßbevollmächtigter: Mandatar W. Hildebrandt in Fallingbostel, klagt gegen den Arbeiter Carl Hell⸗ berg, früher in Bomlit, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des Mietsvertrags bezüglich eines Fahrrades vom 8. August 1904, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger 160 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Sep⸗ tember 1904 zu zahlen. Der Kläger ladet den Be⸗
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Walsrode auf Mittwoch, den 21. Dezember 1904, Vormit⸗ e. bfentlichen äu. eellung wird dieser Auszug der Klage bekann. Walsrode, den 22. Oktober Fon. t gemacht.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.