1904 / 260 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Nov 1904 18:00:01 GMT) scan diff

ändigung neuer Gewinnantellscheinbogen, der etwaige d Leilncdhn0 an den Generalversammlungen erfolgt kostenfrei außer an der Gesellschaftskasse

die Aush behufs

in Berlin bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, bei der Nationalbank für Deutschland, G bei den Herren Delbrück Leo & Co., 8 8 88 bei den Herren Hardy & Co., G. m. b. H., 116“] Aachen bei der Rheinischen Disconto⸗Gesellschaft,

in Breslau bei dem Herrn E. Heimann, in Haunover bei der Filiale der Dresdner Bank in Hannover. 1“ Gewinnanteilscheine, welche nicht innerhalb 4 Jabren nach dem letzten Dezember des Jahres ihrer Fälligkei zur Zahlung vorgelegt worden sind, verfallen zu Gunsten der Bei der Gründung der Gesellschaft haben die Herren K ) 88 Ingenieur Ernst Körting als Einlage ihre sämtlichen unter vecschiedenen Firmen betriebenen Fabri unternehmungen und Handelsgeschäfte im In⸗ und Auslande, und zwar diejenigen Kneassgs Unter nehmungen, welche als Aktiengesellschaften destehen, durch Uebertragung ihrer Gutbaben und ihres Aktien besitzes mit Wirkung vom 1. Januar 1903 in die Gesellschaft eingebracht. gehörende elektrische Abteilung war vorher bereits an eine mit der Aktiengesellschaft in keinem bange stehende Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Gebr. Körting Elektrizität, G. m. b. veräußert worden. * 83 8 8 Die Ahe Gründung aufgestellte Eröffnungsbilanz war folgende:

. Januar 1903. afstva. „Aktiva Erüösfnungsbilanz vom 1. Jnnu 1903. Balftva N. LEE“

icht ei 3 tal: ienkapital. . . . .. 3 T“ Aethenkaghal je Schuldversch reibungen: 1000 ““ ö3000 000 —a. auf den Grundstücken der Kassa 66 340,29 irma Gebr. Körting ver⸗ aionen . ... .“ 74 244 87 liebene Hypothekanleihe e,. im Betrage Aktien der bereits gegründeten „— Zweigunternehmungen 865 755747 b. den Herren Wessekx 818*— 46 021 23] ꝙBerthold u. nventar: . Frift n8 Anden 72 780 8 egen einge⸗ Deutsche Zweighaͤufer 80 189 28/ 152 969,28 hracht Merte Fabrik Linden: b in Pe.Ing Erundstüchk 371 049774 880 Etach ebssaee 1 481 029,17] Teilschuldver⸗ Maschinen und Geräte .. . . 1 243 017881 s8 Werksenge. .... 198 092 S. 8 sontagewerkteuge “] 8 8 88 A Anleihe 82 o Nohelee 1 8 2 8 5 von 4 Fubrwee..g. 9 8= 8821 62 72. Seteng, bon -. nn. 3000 000— gren: 8 —— Rohmaterzal und Halbfabrikate 2025 91771 Feefüsnne n Aamfkungen Phige Waren und Anlagen in 582 958 99 2 608 876 70 auf erteilte Aufträge . 1 584 622770 Kontokorrent⸗Hebitoren: 8 ““ a. Hauptgeschäft Linden.. 1 159 b. Deutsche Zweiggeschäfte . 2776 501 74 c. Außerdeutsche Feegn chäfte 5 674 410/ 20 8 d Feünder für in 92* esell⸗ 1““ . sc in Se-. 8 637 924 22][10 248 788/14 W1 E N20 584 62270 Fo0 584 622/70

Die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1903 stellen sich wie folgt:

Aktiva Bilanz vom 31. Dezember 1903. Paffiva. Kasse Aktienkapitalkonto Sflakenhaha p 9 806 800,— gutonsEonte. . ...... 1 2 echsetk. noch nicht Fettetokaka 565 eingezahlt. 3 000 000. Grundstückkonto Schuldverschreibungskonto. Snekent. . .... 17 Kautionswechselkonto .. Brandentschädigung u. verkaufter Kontokorrentkonto . NM.,Abbruch 7 340,— Reingewinn.... Acschreibung für 2 Verteilung: Abbruch 22 337.— 5 % Reserve. 2 1 85 282 1, 8 56 847,85 bschreibung 4 % . . . . . 27 252 17 1383 600— % Divi⸗ nasbchat und Apparatekonko . 1 2604 69069 1 040 000,— Abschreibung . . . . . . . 128, 500 1 136 190/69 992 1 Baufonto c ] . 75 02 ¹ 096 388,4 s% ꝑVortrag 1904 12 102,55 ee1“ 490 875 02 öö1 Abschreibung . . . . . . . . 168 97752 321 89750 9508 111u66“] v7119561 Wögscheabung ö.102 375 61 167 120 nöön²,“]] 16 ˙629 86 8 Abschreibung 20 %.. 3 329 866 Extraabschreibung. I. A. 88 299— 1— Warenkonto: laut Fndees 16““ 3 088 218 84 Mobilienkonto . . . . 96 027 87 Abschreebung,g 16 277/87 279 750— Kontokorrentkonto: 6“ Guthaben bei Banken . . . 1 087 012 2¹.9 Guthaben bei Filialen .. . .9 520 009 155 Guthaben in laufd. Rechnung . 2 164 811,06,12 751.862,42 88 22 455 942793 1 22 455 942/93 Soll. Gewinn. und Verlustkonte 1903. Saben. kosten, Geschäft 76 0%ꝙ%Geschäftsgewinn pro 88 8 sunkosten, Geschäfts. ; 800 276 vir Fhfchrebungen auf: unkosten im Jahre 1908. 1 16“ 2 462 082 58 Gehäudekonto 90 089,17 Maschinenkonto . . . . . . . . .. 128 500,— Modellekonto . . . . .. 104 375,61 Werkzeugkonto . . . . . . .. .. 168 977,52 Mobuienkonto . . . .. 16 277,87 Patentkonts . . . . . .... . 16 628,86 524 849,03 Reingewinme . .. ... 111.“ 1 136 956 85 2 2462 082 570 2 462 082 58 Das Hauptwerk der Gesellschaft liegt in Körtingsdorf bei Hannover und umfaßt die Fabrikation

von Strahlapparaten, Armaturen, Luftbefeuchtunas⸗ und Feuerungsanlagen, Gasm Kraftga avpparaten, Wasserversorgungs⸗, Saugfiel- und Entwässerungsanlagen, 3 p Heizungs⸗, Lüftungs⸗ und Trockenanla en. Die Fabrik in Körtingsdorf bedeckt einen Flächenraum von etwa 44 Morgen und beschäftigt zur Zeit etwa 230)0 Arbeiter. Dort befindet sich auch die Zentralverwaltung der in und ausländischen Unternehmungen. Die inlaͤndischen Unternehmungen bestehen in Zweignieder⸗ lassungen und Vertretungen in fast allen b

edeutenderen Städten des Deutschen Reiches sowie in dem deutschen Gefchäft angeschlossenen Vertretunge

e ee;- Fähcfabaßen bna he 8 vir

ischen sjederlassungen eben aus siehen inzwischen in Aktiengese chaften ausländischen Rechts 1“ eeeg d ter Geschäften mit Niederlassungen in Wien, London, Barcelona, Sestri Ponente, Mailand, Genua, Rom, Florenz, Paris, Brüssel, St. Petersburg, Moskau. Riga, Belhri.Pane Warschau. Mit deren Hilfe wird ein ausgedehntes Installations⸗ und M ontagegeschäft über

fast alle Teile Europas betrieben. Fabriken befinden sich außer in Körtingsdorf in Sestri Ponente, in

in Wien. . 1 1e Effektenkonto enthält den Besitz der Gesellschaft an Aktien der bis Ende des Jahres 1903 bereits in Aktiengesellschaften ausländischen Rechts umgewandelten Niederlassungen im Auslande. 1

Das französische Unternehmen, Société frangaise d'exploitation des appareils Koerting,

socité anonyme zu Paris, hat ein Aktientavital von nom. 500 0 0 Frs., 50) Frs voll eingezahlt sind, während 200 Stück zu je 500 Frs. mit 25 % ein

pflichtung belastet sind, die noch erforderliche Einzahlung von 75 % zu leisten. dürfen Aktien erst nach Ablauf von zwei Jahren nach Konstituierung der Gesellsch gebracht werden. Für das Geschäftsjahr 1903 sind 10 % Dividende auf ein Aktien Società anonima It. in 1000 v.

verteilt worden. 85

otoren und Generatoren, Heizapparaten sowie

wovon 800 Aktien zu je gezahlt und mit der Ver⸗ Nach französischem Recht aft in den freien Verkehr kapital von 425 000 Frs.

onente, besitzt

men, Das italienische Unterneh ire. Für das

ein Aktienkapital von 500 000 Lire, eingeteilt i

aliana Koerting zu Sestri Ugezahlte Aktien über je 500

Bezug neuer Aktien und deren Hinterlegung

ommerzienrat Berthold Körting und

Die früher zum Geschäft nen⸗

H.

. 89

Geschäftsjahr 1903 sind dara ein Areal von etwa 6000 qm.

Das spanische Unternehmen, Sociedad anénim Aktienkapital von 300 000 Peseten, bestehend aus 600 vo

worden. Es hat im Geschäftsjahre

uf 10 % Dividende verteilt worden. Die aselbst befindliche Fabrik bedeckt rPine aöer eg zu 1ae gag, ist mit einem gezahlten ien über je eseten, ünd 1903 7 ½ % Dividende getragen. 8 Das englische Unternehmen mit der Firma Korting Brothers Limited in London hat ein Aktien⸗ kapital von 2 50 000, eingeteilt in 10 000 Shares über je * 5, auf welche je 30 sh. eingezahlt sind. Für das Geschäftsjahr 1903 hat es 15 % Dividende getragen. Das belgische Unternehmen mit der Firma Société Belge Koerting, société anonyme in Brüssel hat ein Aktienkapital von 500 000 Fr., eingeteilt, in 100) Aktien über je 500 Fr., auf welche je 400 Fr. eingezahlt sind. Auf das Ende 1903 eingezahlte Grundkapital von 200 000 Fr. sind 9 % Divi⸗ ches bisber eine selbständige offene

dende verteilt worden. Das österreichische Unternehmen, wel reichischen Rechts unter der Firma B. & E. Körting⸗Wien gewesen ist und von we⸗ Unternehmen abhängt, ist am 31. Dezember 1903 in eine Aktienges führt die Firma Oesterreichische Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft Körti von 500 000 Kronen, eingeteilt in 625 voll eingezahlte Aktien über Gesellschaft ist in der Bilanz vom 31. Dezember 1903 bereits i anlagen in Wien XX, Dresdenerstraße, bedecken eine Grundfläche Das russische Unternehmen ist erst im Jahre Russische Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft Bratja Körti 500 000 Rbl, eingeteilt in 500 Aktien über je 1000 Rb ständige offene Handelsgesellschaft ausländischen noch unter dem Posten „Guthaben bei Filialen“ anlage bei Moskau (Moskauer Gouverneme straße beim Kirchdorf Wsech’n jatskoje) Die Aktien der sämtlichen in nehmungen gehören bis auf die Stücke, bestandes der Aktiengesellschaften in fre

t

.

andelsgesellschaft öster⸗ 1 cher Fe das rumänische ellschaft umgewandelt worden. Sie ng in Wien und hat ein Aktienkapital je 800 Kronen. Der Aktienbesitz der m Effektenkonto enthalten. Die Fabrik⸗ iche von 5350 qm. 1904 in eine Aktiengesellschaft unter der Firma ng in Moskau mit einem Aktienkapital von I., umgewandelt worden; es ist vorher eine selbst⸗ Rechts gewesen und erscheint daher in der letzten Bilanz mit einem Kapital von 3 201,613,76 ie Fabrik⸗ ement und Kreis an der 11. Werst der/ St. Petersburger Land⸗ ist 120 Faden lang und 120 breit. Aktiengesellschaften ausländise den Rechts umgewandelten Unter⸗ welche zur gesetzlichen Durchführung der Gründungen und des Fort⸗ ften mdem Besitz sein müssen, der Gesellschaft, ebenso das gesamte sonstige Kapital, welches in den ausländischen Unternehmungen als Guthaben arbeitet. Auf Baukonto stehen die im Bau befindlichen Bauwerke und die dem Peere Neuanschaffungen, Maschinen und Einrichtungen mit den dafür bis Ende eträgen. 3 Zum Warenkonto wird bemerkt Buchungsgrundsätzen der Privatfirma fast fertiggestellte, aber nicht abgelieferte Fakturenbetrage und bei den Filialen lagernde Warenbestände unter eingesetzt worden waren. Mit Rücksicht auf den Uebergang des Be es erforderlich, von dieser Buchungsweise ab zu lassen, daß alle noch nicht fakturierten figurieren. Die Bewertungsdifferenz im übernommen.

Betriebe noch nicht über⸗ des Jahres verausgabten daß in der Einstandsbilanz vom 1. Januar 1903 gemäß den 3 Anlagen zum ungefähren Zuschlag eines Fabrikationsgewinnes 1 Besitzes auf die Aktiengesellschaft schien ungehen und ein; ermäßigte Bewertung in der Weise eintreten Anlagen und Bestäade lediglich zu Selbstkosten in der Bilanz Betrage von 275 000 haben die Vorbesitzer zu ihren Lasten

Die im Kontokorrentkonto unter Filialen aufgeführten 9 520 009,15 stellen das gesamte in den deutschen Zweiggeschäften investierte Kapital dar, sowie das den ausländischen Häusern über das Aktien⸗

kapital hinaus zur Verfügung gestellte ee ch bhc Die Abschlüsse der Filialen sind nach den gleichen Grundsätzen wie denjenigen des Stammhauses au büsgent. 8

ktiengesellschaft übernommenen Unternehmungen für die letzten 3¾8 Jahre vor dem 1. Januar 1903 nach zug aller Geschäftsu betragen: 1899/1900 1900/1901 1901/1902 902 (9 Monate) 1 1 119 193,49 1 051,707,87 Die Dividende für das Geschäftsjahr 1903 hat 8 % betragen.

Die Abschreibungen,

Die Geschäftsgewinne aus den von der 39 Abz ggf. und Abschreibungen 1 678 280,— 1 751 068,48 die in diesen Jahren für die Hauptniederlassung gemacht worden sind, haben betragen:

1899/1900 1909/1901 1901/1902 1902 (9 Monate)

auf Gebäude (4 %) und Neben⸗

anlagen (10 %) . . . .. 59 811,30 73 107,44 67 703,753 48 824 68 auf Maschinen und Geräte (10 %) 95 855,60 170 297,16 150 518,30 109 289,88 auf Bureauinventar in Linden .

(10. 20 %) 5 000,— g9 183 8 502,80 12 214,92 auf Modelle [25 %) 75 199,70 89 169 52 101 276,46 97 977,88 auf Patente (100 ⁄%) . . 9595,95 12 715,62 11 173 95 10 303,61

Die aus der obigen Eröffnungsbilanz er Beträgen über in, zu denen die eingebrachten Gege der beiden früheren Firmeninhaber zu Buche gesta

sichtlichen Einbringungswerte stimmen mit 253 nstände in den kaufmännisch geführten Handelsbüchern iden haben; diese Werte sind 59 der Grundstücke, Gebäude und Maschinen niedriger gewesen als die durch sachverständige Gutachter fest gestellten Schätzungs⸗ werte, und haben bezüglich der abgelieferten Waren angemessenen Erwerbs⸗ und Fabrikationspreisen entsprochen, während die bestellten und abgelieferten Waren höchstens zu den wirklichen Werten eingesetzt worden sind. Die beiden früheren Firmeninhaber haben auf den Gesamtwert ihrer Sacheinlagen erhalten: 11 362 als vollgezahlt geltende Aktien über je 1000 ℳ, 4000 als mit 25 % eingezahlt geltende Aktien über je 1000 sowie einen Betrag von nom 2 000 000 4 ½ %o iger Teilschuldverschreibungen der Ge⸗ sellschaft unter Anrechnung zum Nennwerte, endlich 75,78 in bar. 638 Stück Aktien über je 1000

sind von den Gründern in bar voll eingezahlt worden 8 8

Die früheren Firmeninhaber haben für sämtliche von ihnen in die Gesellschaft eingebrachten sich auch verpflichtet, der Gesellschaft ihre

orderungen die selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen, rC. 9 8 sch. soweit sie im Rahmen des gegenwärtigen Geschäfts⸗

lesamten gegenwärtigen und zukünftigen Erfahrungen, 8 esaseg⸗ 8 eingebrachten Handels⸗ und Fabrikationsgeschäfte liegen, zur Verfügung zu stellen und sich errenzunternehmen zu beteiligen

während 15 Jahren an keinem gleichartigen oder Konkt terne t zur Zeit eine Hypothek von 1 000 000

Auf den Grundstücken der Gesellschaft laste Sicherung von 600 Stück Teilschuldverschreibungen (200 Stuͤck über je 3000 und 400 Stück über je 1000 ℳ), welche zu 4 % verzinslich ind. Diese Anleihe ist von der Gesellschaft übernommen worden. Ihr Rückzahlungsbetrag ist bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft bereits hinterlegt. Die Kündigung ist frühestens zum 1. April 1905 zulässig und wird zu diesem Zeitpunkt erfolgen. Andere Hypotheken lasten auf den Grundstücken der Gesellschaft nicht. Die Gesellschaft hat außerdem im Jahre 1903 schuldver schreibungen zerlegte Anleihe von 4 500 000 aufgenommen, 1 93 % zurückzuzahlen, vom Jahre 1908 ab kündbar und vom gleichen ab innerhalb 25 Jahren zu tilgen ist. Obwohl das vorige eschäftsjahr eine ungewöhnlich hobe, das Vorjahr um ungefähr 50 % über⸗ steigende Auftragssumme gebracht hatte, ist, ungeachtet des Rückgangs der Aufträge aus dem russischen onaten dieses Geschäftsjahrs eine höhere Auftragssumme erzielt

enigen

203 eine in Teil welche zu 4 ½ % verzinslich, zu 1

Geschäft, in den verflossenen 8 ersten M.

worden als im gleichen Zeitraum des Jahres 1903. Hierzu hat besonders die Abteilung Zentralhei beigetragen, während die Fttra ssummen in den Abteillungen Strahlapvarate und

Vorjahrs beinahe gleich geblieben sind. Alle Abteilungen der Gesellschaft, insbesondere auch die mit erweiterten Fabrikations⸗ und Lagereinri

tatteten, d zu 6 1808 esta sind zu lohnenden Preisen voll beschäftigt. 1 Gebr. Körting Aktiengesellschaft. Auf Grund vorstehenden

16 000 000 Aktien

der Gebr. Kürt

zum Handel und zur Notiz gebracht werden.

Einen Teilbetrag von 1 nominal 8 000 000 legen wir unter nachstehenden Bedingungen zur Zeichnung auf: 1) Die Zeichnung findet statt am

Dienstag, den 8. November 1

ausg

Prospekts sind unserem Antrage gemäß 1 (16 000 Stück über je 1000 Nr. Nr. 1—16 000) ing Ahktiengesellschaft zu Linden bei Hannover

an der Berliner Börse zugelassen worden und werden

in Verkehr

Aktien

904

in Berlin bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft,

bei der Nationalbank für Deutschland,

bei dem Bankhause Delbrück Leo Co., bei dem Bankhause Hardy & Co., G. m. b. H., 4 in Aachen bei der Rheinischen Disconto⸗Gesellschaft und dere Zweign eder⸗

lassungen in Cöln und Bonn, Bankhause E. Heimann,

Filiale der Dresdner Bank in Hannover

in Breslau bei dem in Hannover bei der

während der bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden; Vordrucke ind bei jeder S ältli 2) 8 chengsbrehg beträgt 133 % nebst 4 % Stückzinsen 828 11ee S81gg nahmetage.

Bei der Zeichnung des gezeichneten Bet legen. Die Z bei der Abnah Hedenachen; eeder Zeichen ihrem Ermess⸗ stimmen.

ist auf Verlangen der betreffenden i Betrags in bar oder in der eichenstellen sind berechtigt, die ine zu erfolgen hat, von der

Zeichenstelle eine Sicherheit von 5 % Zeichenstelle genehmen Wertpapieren zu hinter⸗ ie Rückgabe dieser Sicherheit. welche spätestens Rückgabe der darüber erleilten Daittung abhängig

stelle ist die Befugnis vorbehalten, die Zeichnung fruͤher zu schließen und nach

een die Höhe des Betrans⸗ welcher auf jede Zeichnung zugeteilt wird, zu be⸗

Jeder Zeichner wird nach Schluß der Zeichnung sobald als möglich schriftlich be⸗

Schlüchtig⸗ 8 und in welchem Umfange seine Zeichnung berücksichtigt worden ist. Den Schlußscheinstempel tragen die Zeichnun sstellen. 1 8

5) Die dschelnst der zu reilten Stůͤcke Er gegen Zahlung des Preises bei der betreffenden Zeichenstelle vom 15. November 1904 ab und muß spätestens am 15. Dezember 1904 erfolgen.

Berlin, im November 1904. 8 Berliner Handels⸗Gesellschaft. Nationalbank für Deutschland.

Delbrück Leo & Co.