28. 12. 02.
Ib. 15 Augsburg, 7
Fabrik
reliefartig Akt⸗Ges.,
22. 9. 04
Vertr.:
R
adfahrer.
W. 35. 78 b. 1
zollernstr. 8 3a. 15
Kaeuffer,
einstellbaren
efiuing
Company,
rändern und le
. 9. 04.
5
Hohlform.
30. 6. 03. R. 12 42], b 2b. 236 477. Kippvorrichtung an Teigknet⸗ trögen mit gelenkiger Verbindung des Troges und Winkelhebels. Hermann Lindemann, Halle a. S., Böllbergerweg 59. 19. 8. 04. L. 13 185. 2 b. 236 697. Teigmeng⸗ und Auspreßmaschine mit an der Auspreßöffnung unmittelbar angeordnetem, wegnehmbarem Auspreßtrichter. Friedr. Wilh. Jung, Barmen, Humboldtstr. 10. 16. 9. 04. „J. 5326. Tb. 236,731. Teig⸗Knetanlage mit auswechsel⸗ barem, in einzelne Abteilungen des durch Zwischen⸗ wände geteilten Troges einzulassendem und dort mit der Antriebsvorrichtung zu kuppelndem Kneter. Emi 9 Feichles Ockrilla b. Meißen i. S. 1. 10. 04. -. 7459.
Ba. 236 501. Strumpf mit verstärkter Spitze
und Ferse.
67 b. 157 Gegenständen aller
68 b. 157 272. stellbarer Vorreiber zu Türen u. dgl. Ernst L Scheer, Steinstr. 1, Stuttgart. 19. 1. 04. Ausziehbarer Halter für Blei⸗ einem in einer Hülse aufgerollten Bande. August David Pettersson, Gefle, Schwe⸗ den; „Vertr.: A. Specht u. J. tuckenberg, Pat.⸗ Anwälte, Hamburg 1. 22. 11. 03. 8
70 d. 157 320. Behälter für Klebstoff, u. dgl. mit einem auf der Oberfläche der Flüssigkeit schwimmenden Eintauchnäpfchen. Richard Weck⸗ mann, Berlin, Ritterstr. 37. 13. 1. 009. 71 b. 157 250. Sporenbefestigung mit einer im Gabelhalse unter Federdruck längs verschiehbbaren, das Sternrädchen tragenden Stange. Ernst Erdös, Preßburg; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗Katz, Pat.⸗ Anw., Görlitz. 17. 3. 03.
7 7 251. Schuhverschluß. Eugen “
70a. 157 249. stifte u. dgl. aus
5 b. 157
75d. 157
76c. 157 953. Hemmvorri winder von Selbsts
157 273.
7a. 1521886.2 ge. Syehnghabn 8
oger Galoux, Paris; Vertr.: Dr.
W. Haußknecht u. V. Fels, Pat.⸗Anwäͤlte, Berlin 3. 2. 04.
5 57 382. Verfahren zur Herstellung leicht Gtzündlicher Phosphorzündhölzer. Chemische Fabrik 8 riesheim⸗Elektron, Frankfurt a. M. 4. 7. 03.
0 b. 157 283. Verfahren zur Herstellung von Bauplaften. Arthur Biberfeld, Berlin, Hohen⸗ 6 12. 02
Kompensationsvorrichtung für Torsionspendel. Ver⸗ kinfgte Freiburger Uhrenfabriken Akt.⸗Ges. 8 vormals Gustav Becker, Freiburg i. Schl.
eb. 157 321. Elektrische Aufziebvorrichtung ür Uhren u. dgl. mit mehreren Triebwerken. Georg Fartmann, München, Metzstr. 14. 1. 12. 03. nd 157 297. In die Auslauföffnung von Sässerleitungsbähnen einsteckbarer, rippenförmiger
trahlregler, Joh. Buhl⸗ Schw⸗Gmünd. 25. 11. 03. 86cr. 157 253. Schwebende Kettenbaumbremse mit Gemfect eehe für Wö Marius
S7a. 157 333. Rohrzange mit einer festen, als Handgriff dienenden Backe und einer durch Ver⸗ schieben eines im Handgriff angeordneten Kolbens
Vertr.: Pat. Fran Zu. W. Dame, Berlin NW. 6. 19. 3. 03.
89 d. 157 376. Verfahren zum Reinigen von Zucker in fester oder flüssiger F.
Company, sgesse City, V. St. A;
Feitr.: her. S. Hamburger, Pat.⸗Anw., Berlin 8dn 157 377. Verfahren zur Trennung einer zulfoverbindungen u. dgl. enthaltenden Reinigungs⸗
flüssigkeit von Zuckerlösungen. Federal Refining
S. Hamburger, Pat.⸗Anw., Berlin W. 8. 9. 4. 02.
9. 157 254. Verfahren und Vorrichtung zum Decken von Zucker in Schleudern. Askan Müller, Hohenau, Oesterr.; Vertr.: A. Ahrberg, Halle a. S., Mersebargerstr. 1852. 27. 1. 04.
Gebrauchsmuster.
(Die Ziffern links bezeichnen die Klasse.)
2823 476 235 607 651 236 009 42 126 129 186 195 198 221 239 294 297 329 367 369 379 392 393 399 401 bis 800 ausschließl. 236 487 506 582 590 601 671 679 680 691 696 764 774 775
a. 236 420. Waffelbackform mit Ueberlauf⸗
eiste. Paul Adolf Hörmann, Dresden⸗Mickten. 2 H. 25 060. 8 236 428. Zweiseitige, voneinander un⸗ abhängige Backofen⸗Feuerungsanlag Mitte des Ofens gegeneinander geneigten Rostflächen. Fr Kirst, Stettin, Schillerstr. 16. 26. 9. 04. .22 733
2 b. 236 458. Vorrichtung zum Aufstreichen runder Lebkuchen, mit ein rotierendes Messer tragender
8 8. 8 „Anw, Nürnberg. 22. 9. 04. H. 25 064.
Mittleres Kreuz F. 264. 2. 12.
Berlin. 8. 4. 04.
76c. 157 252. Verfahren und Vorrichtung für pinnmaschinen zur Verhütung von beim Spulenwechsel oder nach sonstigem Stillstand und Wiederanlassen der Maschine. Hugo Martiny, Oberadersbach, Böhm.; Vertr.: C. Gronert u. Zimmermann, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 6.
7 384. Auf der Pendellinse angebrachte
ogelbach⸗Colmar i. E. Backe. David Henry Irland, Chicago;
„Anwälte Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M.,
er Form. Federal
Jersey Citv, V. St. A.; Vertr.: Dr.
Eintragungen.
86 u. 792.
diese Ränder abgrenzender Stauungs⸗
e mit schräg zur
F. Ad. Richter & Cie., Nürnberg.
Jacques Herve, Lüttich; Vertr.:
363. Maschine zum Bearbeiten von Art mittels Sandstrahlgebläse und beweglicher Düsen. Alfred Gutmann, Akt.⸗ Ges. für Maschinenbau, Altona⸗Oitensen.
Auf Schraubengewinde ver⸗ um Dichthalten von Fenstern, jedecke, Werastr. 31, u. Fritz
arbe
381. Verfahren zum Abziehen von Abziehbildern auf Glas. Glas⸗Wandplatten⸗ G. m. b. H., Frankfurt a. M. 7. 10. 03. 332. Verfahren zur Herstellung von wirkenden Drucken. W. Hagelberg,
Fadenbrüchen
chtung für den Gegen⸗ pinnern zur Abschwächung seines toßes gegen die Fäden beim Abschlagen;
us. z. Pat. 150 898.
Société Anonyme Vervi toise pour la coͤnstruction de Machines, Verviers; -: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat⸗Anwälte, Berlin SW. 68, 17.2. 04. 76 Halter für die abzuspulenden Kötzer an Spulmaschinen usw.; Zus. z. Pat. 148 517. a., Carl Schwartz, M.⸗Gladdach. 12. 3. 04. — Zweiteilige Sprungbahn für
Ka.
R. 14 476.
welches de 12.9 02
St. 7102
M. 17 419.
M. 17 420.
4479.
Grumsig, G. 13 055.
einlage.
Torgauerstr. 3 b. 236 Krebs & 3 b. 236
fest eingebr
streifen fes⸗ Breying,
dem Stoff
hergestellt 29. 9. 04.
Durchlochun 24. 9. 04. 3 b. 236 form als Guben. 13.
E“ in d
J. & C. Sch. 19 361. angeordnetes
migen, mit lagerte Gasr
Mauerstr. 3.
Rumpf aus
leuchter mit holzbehälter.
Aa.
G. 13 037.
B. 23 277.
seinen, durch
03. Manschetten für Herren oder
er Lampen.
Weidauer, geb.
3 b. 236 628.
entlang eingearbeiteter Spiralfeder.
Schäfer, Barmen. 4. 6. 04. M. 17 417.
3 b. 236 629. Besatz für Damenkleiderröcke
u. dgl., bestehend aus einem der Länge nach doppelt elegten Stoffstreifen mit in dem piralfeder. Mann & Schäfer, Barmen. 4. 6.04.
dece Peter Clasen, Kiel, Wall 1.
3 b. nigen oder ähnliche
Kragen, Gürtel, Kleider⸗Röcke u. dgl., mit zwise
i,
4. 6. 10. 04. H. 25 156. 8
1 236 . Sbasgto 98 nach abwärts de Gasglühlichtlampen, m 1
eshehs auf de Zjergloce Ges. Für Hängendes
Gasglühlicht m. b. H., Berlin. 24. 9. 04.
Damen, aus Preßspan geschnitten. Ignaz Zwicker, Zwickau, Moritzstr. 23. 26. 9. 04. Z. 3314.
Za. 236 504. Kragen für Herren oder Damen, aus Preßspan geschnitten. Ignaz Zwicker, Zwickau, Moritzstr. 23, 26. 9 04. 3. 3315.
Za. 236 554. Leibstützvorrichtung an Korsetts, bestehend aus über dem Leib verstellbaren Strippen. Paul Garms, Leipzig, Rathausring 1. 29. 9. 04.
3 b. 236 474. Krageneinlage aus Vulkanfiber in Stehkragen an Oberkleidern. J. & M. Mieß, Koblenz. 30. 7. 04. M. 17 713.
3 b. 236 493. Krawatte mit auswechselbarem Ueberzug für Umlegekragen, bestehend aus einem dreiteiligen, die Form bestimmenden Untergestell, in jeweiligen Ueberzug festhält. Anna Lubensky, Chemnitz, Müllerstr. 15. 17 064.
W.
3 b. 236 540. Hose mit auswechselbaren Gesäß⸗ teilen. Hermann Bloch, Berlin, Blumenstr. 83. berüee Türstock und Kapp 5. 9. 04. B. 25 798.
3 b. 236 553. Hosenhalter, dadurch gekenn⸗ zeichnet, daß derselbe, vermittels Schnallenklemmung bestehend aus innerhalb des Westen⸗Armlochs angebracht, das ganze Hosengewicht an der Weste seitlich von innen trägt. Albert Stroelin, Wasseralfingen. 28. 9. 04.
3 b. 226 644. Kragenschoner aus Leder. Hugo Hannover, Körtingstr. 8. 29. 9. 04.
Kragen⸗Stützen aus Zelluloid im Material mit luftdurchlässiger Stoff⸗ mü tto Dillner, Z“ eerhausen, & Co. (In
.30. 18. 6. 04.
777. Kleiderbesatz mit Metallösen.
Borte mit am einen Rande Mann & 3. 10. 04.
alz angeordneter
13. 9. 04.
Vertr.: Ot 24. 6. 04. L.
unterhal 19. 9. 04.
Colmar i. E.
Zugstangen be⸗
3 b. 236 636. Mittels Druckknopfverschlusses Saran, Halb
industrie), L.
to S
30. 7. 04. W. 16 86 dg. 1.hs doßeslfln GüüsFräger von vach K. 22 656. unten hängenden Gasglühlicht⸗Glühkörpern, in Ge⸗ 20d. 236 707. ll. 2 stalt einer auf dem Brennerkopf,Rohr sgaden barer Verichuh crite Weeraschenit brusschranb.
Schraubenmutter mit unteren Einhängeflächen. Julius dustriebahn. Werke, G. m. b. H., Danzig.
Ferds. He arg. “ ü6 10. 04. H. 25 150. 22. 9. 04. D. 9218. c. . ürstockzimmerungsverstärkung 20d. 236 710. R ü ; beim Grubenausbau, bestehend aus einer Verstrebung mit senkrecht zur Aiglenallenlager feeS,
Fe ö““ mit 8SI riedrich Steuer jr., Herzfelde. 23. 8. 04. St. 7016. 20e. 236 719. Ei . Ga. 236 735. Aus Rollen und Ketten bzw. Haken 25 Oesenglied. Geeeeeeen
i G. 13 044.
W1“ A. Topf & Söhne, Erfurt. 20g. 236 58
entopf, Pat.⸗Anw, Berlin SW. 12. stempelnden Gegenstände ents 12 943. fange vorgesehen sind. Richard
4 d. 236 700. Gasselbstzünder mit einer die Apernstr. 19. 28. 9. 04. 2 2 W“ einer Schutzplatte abdeckenden Spirale ö“ 683. Mesfid L808. und Feuer der Zündpille. Fa. August Enes, Berlin. schutzzaun für Eisenbahnlinien ꝛc. E. 7436. Liebenwerda. 31. 8. 04. W. 16 984. 4g. 236 670. Dauerflammen⸗Glühlichtbrenner 20:. 236 702. Schnabelkippwagen mit auf⸗ mit spiralförmig eingeschnittenem, federndem Misch⸗ gesetztem Durchwurfsieb. Karl Schmidt, Duisburg⸗ rohr und spiralförmig gewundenem Gaszuführungs⸗ Hochfeld. 20. 9. 04. Sch. 19 415 g röhrchen zur Dauerflamme. Theodor Hermann Wil⸗ 20d. 236 404. Schmierpolster mit Ledervor helm Weickart, Leipzig⸗R., Kohlgartenstr. 19. stößen an Schmierpolstergestellen für Eisenbahnwagen 1. Achsbuchsen. Herm. Klein, Kamen i.
e. 28. 4. 04. R. 1
einem über dem Förderwagen an dem Wittener Hütte Akt.⸗ W. 17 108. es
stehende Einstellvorrichtung für Malz⸗ 27. 9. 04.
ülsen, gesicherter, Rotthausen, Rhld. 26. 7. 04.
vorschiebbarer, durch einen Flüfsig⸗ 20h. 236 663. Mit d Stü keitskontakt beeinflußter Glühbirne und zur Be⸗ hergestellter Hemmschuh sr
Faßausleuchters dienendem, kegel⸗ Krupp Akt.⸗Ges., Essen a. K. 22 061.
Berger, Berlin. 7. 9. 04. K. 22 612. nägelmaschinen. Nollesche Werke, Weißenfels. 7. 10. 04. Sk. 71 794. Gitterartige Steifeinlage de 17. 9. 04. N. 5115.
undenen Längsstreifen in Schlangenlig
een nien angeordneten, mit ihren Biegestellen in diesen Längs⸗
tgehaltenen Metallfäden. Kruse & messerfabrik E. 7464.
Barmen. 27. 9. 04. K. 22 747.
entsprechendes Knopfloch. Anton Bau⸗ mann, Mannheim, T. 2. 8. 12. 7.04. B. 25 458. Zc. 236 798. Kleiderverschluß mit ungeglühten Befestigungsoeillets, welche aus Eisen oder Messing
sind. Gebr. Kleinmann, Berlin. Rietschel &
K. 22 752.
gen. Frau Auguste Lohmann, Einbeck. 1en 3 Fsgur Augufte Loh
499. Gefilzte Wollwatte in Tafel⸗ Kleiderzwischenfutter. Carl Wuttge, 8. 04. W. 16 917
Ze. 236 505. Roßhaarunterlage für Damen⸗ Frisuren, mit durch zwei Einschnürungen gebildetem mittleren Diadem und seitlichen Flügeln. C. A. Orlob, Leinefelde. 26. 9. 04. O. 3124.
Aa. 236 297. Windsicherer Kaminaufsatz für
⸗Straßenlaternen, mit SEreusieauffgg und
e untere Jalousie eingebautem Einsatz. Gebr.
Schneider, Hamm i. W. 10. 9. 04.
Aa. 236 367. Im Oeckenstutzen der Gasleitung
Sammelbassin, von welchem in Ueför⸗ Verzierungen versehenen Profileisen ge⸗ öhren ausgehen, an welche das hängende
Gasglühlicht an beliebigen Stellen der Decke be⸗ e- Dr. Emil Möhring, Berlin,
1. 12. 03. M. 16 287.
.236 514. Sturmlaterne mit durchlöchertem Sn zwischen Oelbehälter und Brenner. Fa. Albert Frank, Beierfeld i. S. 3. 10. 04. F. 11 692. Aa. 236 515. Laterne, bei welcher die beiden Anschlußzargen zur Haube und zum Fuß mit dem
einem Stück bestehen. Fa. Albert
„Beierfeld i. S. 3. 10. 04. F. 11 693. I S Glühlichtkerze mit auf dem die Kerze ersetzenden Rohr ruhendem Aufsatz zum Tragen eines Glühstrumpfes resp. einer Glocke o. dgl. Leopold Zechnall, London; Vertr.: Felh Brokk, Pat.⸗Anw., Berlin S. 42. 6. 10. 01. Z.
Aa. 236 522. Aus einer Büchse mit im Innern des Deckels angebrachter Lichttülle bestehender Taschen⸗
.3322.
einem in der Büchse vorgesehenen Zünd⸗ Paul Heusst Heiphig. Wintergarten⸗ 1*
tt Rand zur Auf⸗
236 739. Glühlichtlampe mit durch die aufsteigende Wärme in Bewegung gesetzter, um die Lichtquelle sich drehender Hohl
Gutmann, Nürnberg. 4. 10. 04. 4 b. 236 513. Laterne mit einer an der Innen⸗ seite der Laternentür befestigten Sammellinse. Fa. Albert Frank, Beierfeld i. S. 3.10. 04. F. 11 691. 4 b. 236 651. Reflektor für röhrenförmige Glüh⸗ lampen, aus in einem Kreisbogen angeordneten Glas. streifen. Dennis Joseph O'Brien u. Tullto Antonio Rottanzi, San Francisco; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 24. 10. 03.
kugel. Fischer & F. 11 707.
4c. 236 470. Gasometerartige Gebläsevorrich⸗ tung mit kleinem Auslaß⸗ und großem Einlaßventil. Franz Dittmar, Bad Kissingen. 11. 7. 04. 4d. 236 666. Aus einem Zylinderaufsatz mit
.8993. den Ruß zusetzbaren Siebflächen be⸗
tehende Vorrichtung zum selbsttätigen Löschen rußen⸗
Gustav O. A. Liebau, Moskau;
Gebr. Kleinmann,
fortgesetzt mit Sch. 18 869.
generierleitung.
innen liegendem des außerhalb
winnung von kondensatoren.
1. 10. 04. P.
gebautem, mit Crefeld. 22. 9.
15a. 236 726
Leipzig⸗?
Schlittenplatte
althebeln. 9. 04. V.
elm, ge .9. 04. W.
losen, Wertpapi bei welchem diß
Cie., Textil⸗Maschinen⸗ u. Tuchscheer⸗
ö“ A
8 8 us einem in Höhe des Worms. 9. 9. 04. niedrigsten Wasserstandes mündenden Abzweigrohr 21e. 236 526. bestehende Sicherung für die Regenerierleitung beim trizitätszähler und 8 weree at henichen, blr⸗ Sodaregenerterverfahren zur Speisewasserreinigung. geordneten, von einer Umschalte⸗ UManguns, Jeenice, Dortmund, Knappenbergstr. 25. schaltbaren Doppelzählwerk beste
. einrichtung. Si 13 b. 228 643. Stehender Vorwärmer mit 11. Eneng Schucertwerke G. m. b. H.,
9414. vftdelt ” 8 d geschalteten, spiralförmigen Dampfwegen. Hans Reisert, G. m. b. H., Cöln. 20. 9. 04 R. 14 415. trizitätszä a t .R. .trizitätszähl. . iebe 88 236 Kondenswasserstauer mit heraus⸗ prüfen 88 .ee 89 W v⸗ nehmbarem Siebkorb und in dessen Boden ein⸗ Gaswerks⸗, Beleu hiun 8⸗ uns M ee. einer Aöfluhsfaäng versehenem, Straßburg i. E. u. Etun 87. 10. 04. ZL 04. H. 25 065. “ 8gg7e Sestaeh . 2 6 8 . 26. Satzbrett aus nickelplatti - striewerte a.b. Ahacer Fiufftahl mit Schußleine Reinhold Letiertem werien. ducsche Fedustriewerke ar⸗G., Mänchen
4. jehebe Aus zwei auf beide Enden des durch Stützarme und Friehebelfartdruckpreff, deren Kernes gewickelten und durch die sekundäre Spule
hohlem Gewindestutzen.
2 Anger, Bernhardtstr. 15. 30. 9. 04. L. 13 324. 21g. 236 757.
bundene Zugstangen mit den Schwingarmen der
werden. Fa. Au und 31. 3. 1 F. 11 8 Fomm, Leipzig⸗Reudnitz.
15g. 236 491. Farbband Schaltvorrichtun
— dand⸗ an Schetidemaschinen mit zwei gesondert va steNb F mit zur Verklei 16
. 7473.
Henneberg, G. m. b. H., Berlin. trische Schnellschalter. Ernst Dreefs, Unter⸗Rodach. 21. 9. 04. R. 14 420. 22. 2. 04. D. 8583. 6 Zc. 236 799. Kleiderverschluß mit platt ge⸗ 8g. 236 5 drückten Haken und Augen. Berlin. 29. 9. 04. K. 22 753.
3d. 236 422. Schnittmuster für Taillen⸗ und Aermelschnitt, gekennzeichnet durch die Hauptlinien des vorgedruckten Schnittmusters verlängernde, mit fortlaufenden, übereinstimmenden Zahlen versehene springenden
09. Mit imitiertem Lederband ein⸗ 21c. 236 531. Schaltplatt
gefaßte Gazerüsche. Aug. Fleischhauer Nachf., anlassern, bei welcher die Sch
Leipzig. 1. 10. 04. F. 11 687.
9. 236 294. Vorrichtung zum Befestigen des Cöln⸗Bayenthal, Bonnerstr. 273.
Besenstiels an den Besen, aus einer am Besen be, 21c. 236 541. Mit Klemmen kombinierte,
festigten Hülse und einer am Stiel befestigten ein⸗ isolierende Aufhängevorrichtung eeder. Jakob Heilmann, Frankfurt leuchtungskörper. Hans Töpfer, München, Baader⸗
a. M., Fried ergerlandstr. 84. 7. 9. 04. H. 24 938. straße 53. 6. 9. 04. T. 6362.
9. 236 528. bestehend aus einem 21c. 236 548. Momentschalter zum Schließen
TT11“ Ich
gebörtelten Ränder der itze mi derhaken ver⸗ welchem das Stromschluß⸗ oder Unterbrechungsstü⸗
1 SH “ Hoffmann, Frankfurt a. M. indirekt von einem Uluße⸗ b
Ila. 236 421. Sattel für Drahtheftmaschinen zum Heften von Röhren. L. L
des Oelkastens festgeschraubt
rstück, bei welchem die um⸗ oder Unterbrechen elektrischer
Georg Mehne, Schwenningen, 23. 9. 04. M. 18 026.
Flüssigkeit durchtränkter Gewebewand.
25. 19. 9. 04. J. 53 stoffmuttern mit Metalleinlage. Sch. 19 36
Röhrenkessel, welcher zur Erwärmung 21e. 236 527 e und innerhalb dieses Röhrenkessels trizitätszähler und
Siemens⸗Schuck
ölfreiem Speisewasser bei Misch. H., Berlin. 3. 5. 04. S. frsshrerke “
Hokorny . Wittekind Ma. T1e. 236 565. Kien
schinenbau A. G., Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. zähler, bei welcher die Betden Zuitiffünchlektrgitäts.
Dampfentöler mit ineinander nsger in e zwei Telle gakeilt sind, die unter⸗
einander ebenso wie die
aupt
9. 01.
mit einer Welle ver⸗ getrennten Hauptspulteilen beste spule. Vernon Warburton De
selbsttätig gekuppelt und entkuppelt u. John Austin Cole, London; Vertr.⸗S. H. Pat⸗Anw., Berlin W. 9. 10. 10. 01. B. 26,020. 24a. 236 744. Metallträger für den Ver⸗ brennungsraum bildende Chamottegewölbe von
Jean Völker, Neu⸗ Chamott 8 Neu⸗Isenburg. mit Chamotte
236 650. In der Form
„ Hornung, Ludwigshafen a.
Schrifttypen den Abständen der zu] menstellbarer Planrost mit zickzackf
prechend auf dem Um⸗
Friedrich Radu, gesetztem Abschluß⸗ bzw. Abdichtungering und mit an . 3 787. den Stirnenden halbkugelig ausgeblldet 7, di 5 b. 236 392. Vorrichtung zur Kohlenförderung, durch entsprechend proßilielte Rnge nasalnne 12
6. Drehkreuzplatte, welche auf
3 beiden Seiten mit Fa 8 2 6 b. 236471. Bei aufgehängten Rührwerken sehen ist. H. Mgglhge esniundh Hrebkran ver.
in Maischbottichen die Spindelführung in der Spitze 5. 8. 04. M. 17 746. eines die Flüssigkeit überragenden Hutes. Otto 20h. 235 651. Gleisbrem Wehrle, Emmendingen. 18. 7. 0.
4. W. 16 799. an einem Strang zur Verhü ⸗ 6f. 236 740. Glektrischer iö mit gleisungen. Hochstein 8 tung von Wageteat „ineinander verschiebbaren Rohr 3 b. 236 630. Schutzborte mit in den Annäh⸗ zum Gebrauch streifen in der Längsrichtung eingearbeiteten Spiral⸗ 8 federn. Mann & Schäfer, Barmen. 4. 6. 04. festigung des förmigem Gewindestutzen. Fa. Friedrich Wilhelm erstadt. „4. 10. 04. S. 11 588. 20h. 236 664. Mit dem Griff in einem Stück auswechselbares Schlipsband für Steh⸗ und Klapp. 75b. 236 412. Vorrichtung zur Herstellung von hergestellter Hemmschuh für Eisenbahnwagen. Fried.
Spiralbohrern, gewundenen Rohren u. dgl. mit in Krupp Akt.⸗Gef., Essen a. 6. 04. 88 Segeeragee gesebirr Be hüche 8 Phgen x82 22 062. 8
örn u. Kaspar Mägdefrau, Lintorf b. üssel⸗ a. 236 551. Um die Anrufvorri tung vo⸗ dorf. 17. 9. 04. D. 9208. KETceelephonen angebrachter Schu kanuf neen nnr Tc. 236 557. Vorrichtung zur selbsttätigen mittels Schlüssels oder nach Ei Inbetriebsetzung der Falzrollen an Dosenverschluß⸗ pfennigstückes geöffnet werden maschinen mittels unrunder Scheiben. Fr. Ewers Lauterbach, Breslau. 26. 9. 04. B. 25 740. h.: Akt.⸗Ges. für Cartonnagen⸗ 21a. 236 751. Relais, dessen Eisenmantel übeck. 4. 10. 04. E. 7471. als Träger für den mit einem Ausschnitt versehenen Te. 236 413. Wendevorrichtung für Schnitt. Anker dient. Feas Sac, Berlin, Neanderstr. 4.
Co. G. m. b. H.,
G 2Ic. 236 042. Nippel für hängende elektrische
Sb. 236 516. Quetschwalze in Globoidhohl⸗ Beleuchtungskörper, mit seitlichen Schlitzen zur Ein⸗
form zum Ausquetschen von Fasern. Eduard Esser ührung der Leitungsdrähte und mik einer auf⸗
& 3 chraubbaren Kappe. Stotz & Cie. Elektriecitäts⸗
G. m. b. H., Görlitz. 3. 10. 04. Pfenlschaft m. b. H., Mannheim. 15. 9. 04. 47 .
Zc. 236 498. In der Farbe seines Nähmaterials 8d. 236 481. Waschmaschine mit geschlitztem 21c. 236 455. Widerstandselement aus doppelt Wellblechmantel, sackförmigen Laugenschöpfern und spiralig gewickeltem Draht. Elektrizitäts⸗Akt.⸗ zur Verstärkung angebrachten Verzierungen. Albert Ges. vorm. W. Lahmeyer
Eduard Kohl, Berg. Gladbach. 27. 8.04. K. 22 535. a. M. 5. 10. 04. E.
Sd. 236 547. Waschbottich mit Dampfheizung. 21c. 236 524. Gestanzte
asch & Co., 21c. 236 563. Relais lt 2 Leipzig⸗Reudnitz. 24. 9. 04. L. 13 301. rechten und zwei wagerechen scacter mäg nwen eg IZe. 236 579. Gasreiniger mit senkrechter, Sn Adorferstr. 20. 6. 10. 786. t 6 c. 236 770. Elektri
D. A. Schröppel & Co., Nürnberg. 18. 6. 04. ehefarenigem, durch eine .
* sehaltenem Hebel. Max „ Mü⸗
13 b. 236 414. Sicherungseinrichtung für die Adlzreiterstr. g. 25. 8. 64. ege 18929. “ beim Sodaregenerierverfahren zur Speisewasser, 21c. 236 779. Berührungssicherer Außendraht⸗ reinigung vom Kessel zum Reiniger führende Re⸗ anschluß für Isolierstofffassungen, Armaturen Edmund Feenicke, 81dktäezaic, „Schaltergehäuse u. dgl. mittels eingelassener Isolier⸗
3.
inem gußerhalb desselben an⸗
zirkulierenden Wassers dient. Maschinenfabrik seordneten, mit der Umschal zeselb deJhehs. 2
Louis Nagel, Karlsruhe i. B. 29. 9. 04. M. 18052.
13 b. 236 734. Nebenkondensator zur Ge⸗ Fade ng Wheüülher bestehende Doppeltarif⸗
lemmen verbunden werden können, um den Elek⸗
seinen zwecks auswechselbarer Fest⸗
8. stellung wmetene dienenden Rippen. Arthur Wein⸗
15h. 236 221. Farbstempel in kapselförmiger bold, Leipzig⸗Lindenau. 5. 10. 04. Unschliezung eines Armstulpenknopfes a . 8 Secans ausgebildeter, hinten durch einen schrägrost
8 ra 7
Hernunch esnughaschilser a ehih. Benranzen, kwebaetter Kost mne Rentlsscesgret
für Heizöfen. . F. Kindermann & Co.,
15h. 236 721. Zur Stempelung von Lotterie⸗ Berlin. 16. 9. 03. K. 19 918.
eren u. dgl. dienender Rollstempel, 2ü4f. 236 743. Aus einzelnen Platten zusam⸗
Bielitz, Cöln, St 954. Fa. C.
15.
W. 14. 9. 04.
in die Büchse ein⸗
Witten. 24. 9. 04.
1e mit
Glaßz, Klingenthal
se mit Zwangschiene
H. 24 638.
Ruhr. 17. 6. 04.
Ruhr. 17.
inwurf eines Fünf⸗ kann. Brockt &
& Co., Frankfurt Sperrstücke für elek⸗ enbefestigung in Oel⸗ altplatte am Deckel ist. F. Klöckner, 14. 7. 04. K. 22 229.
für elektrische Be⸗
Stromkreise, bei
etätigt wird. Joh. Württ. Schwarzw.
04. K. 22 . r in der Nulllage
Adolf Schuch, Uhr elektrisch um⸗
hende Dopp eltarif⸗
gewöhnlichen Elek⸗
teile dieser beiden
hende Induktions⸗
lves⸗Broughton 5 Uopes,
dung des Trägers
W. 17 151. eines Parallelo⸗
örmigen Zugluken.