1904 / 264 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Nov 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Deutscher

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin anßer den Postanstalten und Zritungssprditenren für Kelbstabholer auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

N˖oo. 264.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Erste Beilage:

Uebersicht des auswärtigen Handels des deutschen Zollgebiets mit Getreide und Mehl in der Zeit vom 1. August 1904 bis zum 31. Okto er 1904 und in der gleichen Zeit der

beiden Vorjahre.

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und onstige Personalveränderungen.

Allerhöchster Erlaß, betreffend die Anwendung der Bestimmungen wegen der Chausseepolizeivergehen auf neue Chausseen im

1 Bgfseh 10. April 1872 durch ekan dem Gesetz vom 10. Apri ur e achung ber a enhen söhvencgng. landesherrlichen

e Regierungsamtsblätter verö Erlasse, Urkunden ꝛc.

8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Hauptmann g. D. Spalding, bisher Bezirksoffizier beim Landwehrbezirk Siettin, dem Arzt Dr. Heinrich Venn zu Charlottenburg und dem Gerichtsschreiber, Kanzleirat

emmelroth zu Trier den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Major a. D. Ackermann zu Stettin, bisher zu⸗

Inuserate nimmt an:

Insertionspreis für den Raum einer Uruchzeile 30 ₰.

die Königliche Expedition des Deutschen Reichnanzeigers

und Königlich Preußischen Btaatsanzrigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Dienstag, den §. November,

des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzogli Hessischen Verdienstordens Philipps des Großmütigen:

2. Rheinischen Husarenregiments Nr. 9, und dem 2. Gardedivision;

Badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Vermessungsdirigenten bei der Landesaufnahm

Kanzleirat Prietsch, Ritter und

mann;

des Verdienstkreuzes desselben Ordens: dem Werkmeister Belz bei der Landesaufnahme:

des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens:

zu Gotha;

des Landwehrbezirks Neustrelitz;

geteilt dem Gencralkommando des II. Armeekorps, den König⸗ lichen Kronenorden dritter Klasse, dem Amtssekretär a. D. Kapl S im Kreise Hattingen und dem Latum 1 Landkreise Crefeld vierter Klasse,

Beern Karl Drescher zu Sode Gumbinnen und Wilhelm Meyer kreise 1 88 Adler der Inhaber des Königli von Hohenzollern, .

seg früheren Gemeindevorsteher Ferdinand Zillmer

zu Karzig im Kreise Usedom⸗Wollin, dem Küster August “” zu Neumarkt, dem Kirchenältesten, Ausgedinger unst Born zu Pyrehne im Landkreise Landsberg, dem

Schulvorsteher, Ausgedinger Friedrich Minke zu gettit im Kreise Krossen, dem Privatförster Karl Weidemann zu Helbecke im Kreise Altena, dem Bureaudiener Friedrich

Froß zu Schloß Krotoschin im Kreise Krotoschin, dem Tischlermeister August Rusch zu Stargordt im Kreise

egenwalde, dem sschmeister Heinrich Lindt zu Usac rehna im Kreise Luckau, dem Werkmeister August ranzke zu Krotoschin, dem Wagner Franz Kreis zu ohannesberg bei Fulda, dem Steindrucker Heinrich Kay

meider zu Königssteele Landwirt Franz Kohtes zu den Königlichen Kronenorden

hnen im Kreise agen im Land⸗ en Hausordens

uu Kiel, den Holzhauern Heinrich Schmidt zu Borstorf im Kreise Herzogtum Lauenburg, Lraä. Wilken zu Schulendorf desselben Kreises, dem Eisenbahnhilfsschreiber Ludwi ornschuh, dem ö1“ Emil Not , beide zu Gotha, dem Eisen ahnwerkstätten⸗ vorschmied August Ap olz zu Königsbergi. Pr., dem d sepäckträger Wilhelm S'Harf zu Apolda, dem Eisenbahn⸗

treckenarbeiter Eduard Leeg zu 1eöncea Fürstentum chwarzburg⸗Rudolstadt, dem Schäfer Hermann Roßmar zu

Johannesberg bei Fulda, dem Futtermeister August Schönfeld, dem Fohlenfütterer Friedrich Kullick, dem Gutsarbeiter und Nachtwächter Friedrich Grzybowsli, sämtlich zu Groß⸗ teinort im Kreise Angerburg, dem städtischen Waldarbeiter Christian Kugel zu Krotoschin, dem Waldarbeiter Ludwig Prangel zu Heiligensee im Kreise Niederbarnim und dem Arbeiter vt. Peicg Peters zu Lengerich im Kreise Tecklen⸗ burg das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie

dem Kolon Heinrich Lübbing Herford und dem Werftarbeiter Jako Werner zu Koblenz ie Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem General der Infanterie von Stülpnagel, kom⸗ mandierendem General des V. Armeekorps, die Erlaubnis zur

Anl der von Seiner Majestät dem König von Sachsen ihm des Kommandeurkreuzes des Königlich Rumänischen verlichenen e zum Großkreuz des Nbrechisordens mit „Stern von Rumänien“: sch goldenem Stern zu erteilen. dem Obersten von Bötticher, Kommandeur d 81 fj 8b 1161X“ . 11.““ Markgraf Karl (7. Brandenburgischanh 3 8 3 . 88 660; Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: der Kaiserlich Russischen kleinen silber nen Medailte

den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen vFesthastzen nichtpreußischen Orden zu erteilen und zwar:

8

11“

zu Obernbeck im Kreise

der goldenen Medaille des Her

regiment Nr. 93;

8

Hausordens Albrechts des Bären:

dem Oberwachtmeister Röglin in der 11. Gendarmerie⸗

brigade;

zu Wartenberg und Penzlin zu Neustreli

herzoglich Mecklenburgischen Feldartilleriere

Regiment;

Mecklenburgischen Grenadierregiment Nr. 89; des Ne des Ka

Infanterieregiment Nr. 138;

7 darmerieb

dem Leutnant von Hirschfeld,

der silbernen Medaille desselben Ordens: den Fußgendarmen Vorwald und Munk in

11. Gendarmeriebrigade;

des Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes . dritter Klasse:

dem Militärintendanturrat Streubel bei der Intendantur

des XI. Armeekorps;

ferner: des Großkreuzes des Königlich Dänischen Danebrogordens: dem Generalleutnant z. D. von Maltzan Freiherrn 6; des Kommandeurkreuzes erster Klasse desselben Ordens: von Rauch

dem Generalmajor Kommandeur der

17. Kavalleriebrigade (Großherzoglich Mecklenburgischen); des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse desselben

Ordens:

dem Oberstleutnant von Aster, Kommandeur des Groß⸗ Nr. 60, und

ach in demselben des Ritterkreuzes desselben Ordens:

auptleuten von Rantzau und von Stolzenberg, berleutnant Walter,

dem Major Grafen von Reichen

den dem

sämtlich in demselben Regiment, und dem Leutnant von Könemann im

Großherzoglich

Oesterreichischen

iserlich 1 müller im 3. Unterelsäͤssischen

franz Josep dem Oberleutnant Loh

dem Major Grafen von Schlieffen, Kommandeur des

Hauptmann von Kessel im Generalstabe der

des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich

dem Registrator bei der Landesaufnahme, Kanzleirat

dem technischen Inspektor bei der Landesaufnahme Stehl⸗

dem Garnisonverwaltungsinspektor von Szezepanski

des Kommandeurzeichens zweiter Klasse des Herzog⸗ lich Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären:

dem Oberstleutnant z. D. von Wussow, Kommandeur

des Ritterzeichens zweiter Klasse desselben Ordens: dem Zahlmeister Voigt beim Anhaltischen Infanterie⸗

oglich Anhaltischen

der

3

——ᷓ———

der siebenten Klasse des Kaiserli a Ordens des heiligen S

dem Sergeanten C zaja im Gardefüsilierregiment,

dem Sergeanten Müller im Gardetrainbataillon und

ddem Unteroffizier Goldmann im Leibgardehusaren⸗ regiment.

ch panischen

1“

8

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Präsidenten der Eisenbahndirektion in Berlin, Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat Viktor Ferdinand Kranold in den erblichen Adelstand zu erheben.

e,

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: der Wahl des Direktors des Gymnasiums mit Realschule

in Höchst a. M. Dr. Adolf Lange zum Direktor des Gym⸗ nasiums mit Realschule in Solingen die Allerhö gung zu erteilen 11“

8

cht vom 15. Oktober d. J. genehmige Ich, hausseegeldtarif vom 29. Februar 1840 dbe etz⸗⸗ 94 ff.) angehängten Bestimmungen wege der Chausseepolizeivergehen auf die vom Kreise Rössel, Regierungsbezirk Königsberg, ausgebauten und in dauernde Unterhaltung übernnmmenen Chausseen von Bischof⸗ stein über Linglack und Plausen nach der Friedländer Kreis grenze und von Linglack über Sturmhübel nach der Rasten⸗ urger Kreisgrenze zur Anwendung kommen. Die eingereichte Karfe erfolgt anbei zurück. Neues Palais, den 26. Oktober 1904.

Wilhelm R. von Budde. An den Minister der öffentlichen Arbeiten.

Auf Ihren Beri daß die dem C sammlung S.

Finanzministerium. Versetzt sind: die Katasterkontrolleure, Steuerinspektor Beuthen O.⸗S, Collatz in Heydekrug, Kahm in Selters, Steuerinspektor Daeck Steuerinspektor Loebe walde und Baltin in

Ambrosius in StnI G e in Delitzsch, Il in Demmin, Kasseck in 1“ AeSleichir Diensteigenschaft r w. Beuthen O.⸗S., Di

Delitzsch, Demmin und Eilenburg. ZC1“

Der Katasterlandmesser Radtk e in Marienwerder i Katasterkontrolleur in E“ bestellt öG

Ministerium für Handel und Gewerbe. Geologische Landesanstalt und Bergakademie. 8 Der Bergingenieur Max Krahmann ist als Privat⸗

dozent für Ber wirtschaftslehre und Montanstati tik b hiesigen Königli en Bergakademie zugelassen En het b8

Bekanntmachung. schrift des G Apri 8 böenne gen PFebes vom 10. April 1872 (Gesetzsamml.

uni 1904 Allerhöchst p nossenschaft Rake hchst d⸗

Nach Vor S. 357) sind

1) das am 15.

die Entwässerungsge Ulzogene Statut für

Kreise Mayen durch das mtsblatt der haghee katt g 8 Koblenz Nr. 43 S. 253, ausgegeben am 13 iglicen Megierung zu —— das am 31. Juli 1904 Allerhöchst vollz 1

5 ourch das 4

Amtsblatt der Königlichen Regi⸗ gierung zu Se 1 1904; 9 1 S. 367,

ausgegeben am 1. Okt 3) der Allerhö Verleihung des Rechts öwenberg für die von i Grenze des Krei Amtsblatt der K

vom 29. August 1904 8 zur hausseegelderhebung ve betreffend die hm ausgebaute Chaussee w. an den Kreis ses Goldber g⸗-Haynau, unweit von Zobten bis zur öniglichen Regierung zu Lieg. Armenruh, durch das gegeben am 15. Oktober 1904; Aitz Nr. 42 S. 243, aus⸗

1h der Allerhöchste Erlaß pom 16. So ptember 1904, burch Be 2

dem Provinzialverband 1 s worden is zialverbande der Provinz

Schlesien das Recht verlie Eiaumeihee enarzu Tage es drverha 1b, Grafhe, ghgefles zaat

tum im Wege der Enteignung zu erwerben, oder, soweit es ausrei pend ist, mit einer dauernden Be⸗ schränkung „u h.l durch oas Amtsblatt der Königlichen Re⸗ gierung zu Hegni Nr. 42 S. 243, ausgegeben am 15. Oktober 1904;

5) der Aflerhöchste Erlaß vom 16. September 1904, betreffend die unwendung der

am Bande des St. S dem Oberwachtmei rigade; sowie

tanislausordens: ster von Fritschen in der 1. Gen⸗

8

dem naeeee denhe. 29. 8 1840 2 ängt⸗ Besticnmungen über die Kausseepo⸗ izeiverge en auf die Fngegainßken Secrjang gebaute Chaussee von Wittenberge na⸗ Wilsnack mit Absweiäung von Klein⸗Lüben nach Gnevsdorf, dur das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin Nr. 48 S. 387, ausgegeben am 28. Oktober 1904.