zum 264.
g
n
Fü⸗
fte Bei 1 a g 88 Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 8. November
“ It dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, zeichen, ’ Veilt disger fhen Fenkurse schej. die Tarif⸗ und 1“ der Eisenbahnen enthalten il
Zeichen⸗, Muster⸗ und Bör nd, erscheint auch in einem See 8
8
85 18
b 1904.
stern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ unter dem Titel 1 “
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 2844.
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
Das Selbstabholer auch dure
Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,
Vom „3
die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen eezogen werden.
b entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 264 A., 264 B., 2640. und 264 D. ausgegeben.
Das Zentral⸗Handelsregister 1“ beträgt 1 ℳ 50 n
8 das Deutst eträg ür das Viertel ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30
e Reich erscheint in der Regel täglich. — Der 858 — Einzelne 1eeee⸗ 1,lag 40 ₰.
Warenzeichen.
Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den
8 der Anmeldung, das hinter dem Namen den
Tag der Eintragung, G. = Geschäftsbetrieb, W.
= Waren, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.)
42. 73 001.
9/10 1903. Fa. J. Trost, Tientsin (China); Vertr.: Alexander Specht u. Julius Stuckenberg, Fch.e I1
odatz, Hamburg. 13/10 1904. G.: Export⸗ und Importgeschäft W.; Ge⸗
treide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst, Dörrgemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs,
Zuckerrohr; Nutzholz, Gerberlohe, Kork, Wachs,
Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treib⸗
zwiebeln, Treibkeime,
Treibhausfrüchte; 1 Moschus, Vogelfedern, 3 8 gefrorenes Fleisch; Talg, rohe und gewaschene Schaf⸗ wolle; Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fisch⸗ haut, Fischeier; Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen; Steinnüsse, Mena⸗ gerietiere; Schildpatt; chemisch⸗pharmazeutische Prä⸗ rate und Produkte; Abführmittel, Wurmkuchen, ebertran, Feeberbesafsti Serumpasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokain⸗ präparate; natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen und Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, charpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, ehariens Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, alationsapparate, mediko⸗ mechanische Ma⸗ inen; künstliche Gliedmaßen und Augen; habarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummi arabicum; Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗ Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Karaghenmoos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Stern⸗ anis, Kassia, Kassiabruch, Kassiaflores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, medizinische Tees und Kräuter; ätherische Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, olzessig, Jalape, Carnaubawachs, Krotonrinde, Fnen Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonka⸗ ohnen, Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzeln, Insektenpulver, Ratten⸗ ift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die ebblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen usschwamm; Kreosotöl, Karbolineum, Borax,
Zalpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure, Filz⸗
üte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparterie⸗
üte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Bense Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, derjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche⸗ Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpf⸗ lter, Handschuhe; Lampen und Lampentelle, aaternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminations⸗ lampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pech⸗ fackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachs⸗ 5 Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Katorcferen, ippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malz⸗ darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch⸗ parate; Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten, hesen, Schrubber, 11 Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, ““ parate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, rennscheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streich⸗ riemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Lrargfell⸗ Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, cchminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, kos⸗ metische Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbe⸗ mittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioryd, Bleizucker, Blut⸗ Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüsiger Ikohol, Schwefelkohlen toff, Zinnchlorid, Härte⸗
„ Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyan⸗ kalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silberoxyd, Cööö Natron; Goldchlorid, Eisen⸗ oxalat, seinsteinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoryd, Wasserglas, oxyd, Salpetersäure, Stickstoffoxydul,
Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Jod, Flußsäure, Pottasche, Kochsalz, Soda,
Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol,
inksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinfäure, Pink⸗ falz, Arsenik, chlorsaures Kali, Benzin; photo⸗ 88 hische Trockenplatten, photographische Papiere; Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin,
Sitkativ, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieeselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Stein⸗ salz, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, . sphalt Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs⸗ ud Packungsmaterialien, nämlich: Gummiplatten, Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanf⸗
T. 2700.
sewellte
packungen, Wärmeschutzmittel, nämlich: Kork⸗ steine, Korkschalen, Kieselgurpräparate, Schlacken⸗ wolle, Glaswolle, Asbestfeuerschutzmasse, Asbest⸗ schiefer, Asbestfarbe, Asbestplatten, Asbestfilzplatten, Jute⸗, Kork. und Asbestisolierschnur, Moostorf⸗ schalen. Flaschen⸗. und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Abbest⸗ geflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putz⸗ wolle, Putzbaumwolle; Guanov, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fisch⸗ guano, Pflanzennährsalze, Roheisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande und zwar: in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zink⸗ staub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, Yellowmetall, Antimon, “ Palladium, Wismut, Wolfram, Platindraht. Mlatinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, Last-, Trag⸗ und Ankerketten. Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unter⸗ lagsringe, Drahtstifte; Fassonstücke aus Schmiede⸗ eisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphen⸗ stangen, Schiffsschrauben. Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken,
Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen,
Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagen⸗ messer, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Eisen und Stahl; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Oehr⸗ und andere Nadeln, Fischangeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Huf⸗ eisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal⸗ und Kirchenglocken; emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Badewannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffee⸗
geräte; Stiefelbölzer, Bootsriemen, Särge, Werk⸗ zeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Korlplatten, Rettungsringe, Korkmehl; Holzspäne; Strohgeflecht, Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schildpatt Haarpfeile und ⸗Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloidbälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel⸗ besätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellu⸗ lose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärzt⸗ liche, pharmazeutische, orthopädische, aymnastische, geodätische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instrumente und Apparate, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Dampf⸗ kessel, Kraftmaschinen, Göpel, Nähmaschinen, Dresch⸗ maschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrot⸗ mühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werkzeugma⸗ schinen einschließlich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förder⸗ schnecken, Eismaschinen, lithographische und Buch⸗ druckpressen, Maschinenteile, Kaminschirme, Reib⸗ eisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidema⸗ schinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingel⸗ züge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln. Streichinstru⸗ mente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauch⸗ fleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische; Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speise⸗ fette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zucker⸗ stangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, Erdnuß⸗ kuchenmehl, Traubenzucker, Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Luxus, Bunt⸗, Ton⸗ und
maschinen, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wring⸗
Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lam⸗
maschinen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge; Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Buügeleisen, Sporen, Steig⸗ bügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, ge⸗ drehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fassonmetall⸗ teile; Metallkapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkel⸗ haken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuer⸗ spritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer; Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaum⸗ zeug, lederne Riemen; Treibriemen; lederne Moͤbel⸗ bezüge; Feuereimer, Leder⸗ und Gummischäfte, Sohlen, Gewehrfutterale. Patronentaschen, Akten⸗ mappen, Schuhelastiks; Pelze, Pelzbesatz, „schals, muffen und stiefel, Firnisse, Lacke, arze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleck⸗ wasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf; Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bett⸗ federn; Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumys, Limonaden, Spirituosen, Liköre, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischertrakte, Punsch⸗ ertrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe; Gold⸗ und Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine; leonische Waren; Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Gold⸗ und Silbergespinste, Eßbestecke, Ta elaufsätze, Teller, Schüsseln und Beschläge aus Al enide. Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminlum; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaren, Radiergummi; technische Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographiealbums, Klappstühle, Bergstöcke, utfutzerale, Feldstecher, Brillen, Feld⸗ aschen, Taschenbecher, Maulkörbe; Briketts, haschenett Koks eueranzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäsche⸗ klammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilder⸗ rahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchen⸗
Dauerbrenner, Spritkocher, Kochgeschirre; Scheiben, Riemen und Bürsten zum Polieren; Putzmittel, in besondere Putzpulver, Putzpomade und Putzwolle; Fahrräder, Motorräder und Automobilen; Fahrrad⸗ teile, insbesondere Pneumatiks, Glocken, Signal⸗ hörner, Laternen, Sättel, Taschen, Luftpumpen, Fahrradstäͤnder Freilaufnaben und Rücktrittbremsen. erkzeuge. Kraftmaschinen. Winden, Zentrifugen, Werkzeugmaschinen. Nähmaschinen, Nähmaschinen⸗ teile, Nähmaschinengestelle, Nähmaschinennadeln, schiffchen und espulen, Nähmaschinenmöbel, Näh⸗ maschinengarne und ⸗seide, Stick⸗, Strick⸗ und Stopf⸗ maschinen. Schreibmaschinen, Schreibmaschinenteile, Schreibmaschinentische und ⸗gestelle, Farbbänder und Farbkissen, Durchschlag⸗ und Kohlepapiere, Tinten, Tuschen sowie Schreib⸗, Zeichen⸗ und Malwaren, Ko. jerpressen, Kopiermaschinen, Vervielfältigungs⸗ maschinen und „apparate nebst “ Registrier apparate, Heftmaschinen, Rechenmaschinen, Geld⸗ sortiermaschinen, Geldkassen, Kontrollkassen, Kontroll⸗ apparate. Maschinenteile. Landwirtschaftliche Ma⸗ schinen. Beleuchtungsgegenstände, Maschinen un Apparate für Heizzwecke. Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips; ärztliche und zahnärztliche pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodäâ- tische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nau- tische, photographische Instrumente und Apparat und Teile derselben. — Beschr. 16 b. 73 003.
1/5 1903. Guillaume Auguste Jourde, Bordeaux Vertr.: Rechtsanwälte Dr. Edwin Katz u. Julius Hayn, Berlin, Behrenstr. 17. 13/10 1904. G. Verkauf von Spirituosen. W.: Likör.
2. 73 004. G. 5127.
17/3 1904. H. von Gimborn, Emmerich a. Rh. 13/10 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von
penschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papier⸗ servietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ und Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, w“ photographische Druckerzeugnisse; Etiketten, iegelmarken, Stein⸗ drücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radie⸗ rungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanten; Eß⸗, Trink. Koch⸗, Waschgeschiir und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demijohns, Schmelztiegel, Retorten, Reagenz⸗ gläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bau⸗ glas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Ton⸗ röhren, Glasröhren, Glas⸗ und Porzellanisolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nipp⸗ figuren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, anse angene Stickereien; Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, alfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, Oblaten (Klebmittel), Paletten, Mal⸗ bretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungs⸗ unterricht und Zeichenunterricht; Schulmappen, 1 Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, riffel, Zeichenhefte; Zündhütchen, Jagdpatronen, Putzpomade, Wiener Kalk. Putztücher, Polierrot, Putzleder, Rostschutz mittel, Staͤrke, Waschblau, Seife, Seifenpulver; Brettspiele, Turngeräte, Blechspiel⸗ waren, Ringelspiele, Puppen Schaukelpferde, Puppen⸗ theater; Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefel⸗ fäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Lithographiesteine; lithographische Kreide; Mühl⸗ steine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohr⸗ gewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststein⸗ fabrikagte, Stuckrosetten, Rohtabak, Rauchtabak Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak; Linoleum, Persennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, Holz, und Glasjalousien, Säcke, Betten Keli⸗ Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle 8 unstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunst⸗ seide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halb⸗ leinene, baumwollene, wollene und seidene Wäsche⸗ stoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroid⸗ platten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets
pharmazeutischen Präparaten. W.: Hühneraugen⸗ mittel. 1 K. 9011
Gracil Bestes kfenungsmhe 4/6 1904. Karoline Kiesel, geb. Blottner, —9— München, Goethestr. 9. 13/10 1904. G.: Her⸗ stellung und Vertrieb von Heilmitteln. W.: Heilmittel. “
9,8 1904. Felir Friedländer, Berlin, Alezanber⸗ straße 42. 13/10 1904. G.: S Alexander⸗ geschäft. W.: Schuhwaren. Schuhwaren⸗Engros⸗
3c. 73 008.
NSS 1867 &
1. S.
26/8 1904. a. Hermann Stärker, Chemnitz⸗ 13/10 1904. 62 Strumpfwarenfabrik. We: d . und Kinderstrümpfe, Männer⸗ und Kindersocken. —
St. 2724.
“ ———
und Wachsperlen. 73 002. G. 5259.
42. Saxiana
13/6 1904. Guhl & Harbeck, burg, Herren⸗ seaben 26/29. g; noöe i. Hömaharg Henra⸗
Schreib⸗, Zeichen⸗ und Buntstift⸗Spitzmaschinen,
Maschinen der Papierwarenbranche. Hauswirtschaft⸗ liche Maschinen, vermsffatgagesgie, Messer⸗ und Fesee und Pelte Maschhaen⸗ EbEEee
a 8Ee inerungsma 5 Heresg negs Zerschinens Gaskocher, Gasöfen,
KOCH' LITZEHLRCK
Fa2 uns dfHfyPoOß b KOXH
nAHOBAS dSPhHA
Ml H HOX E, PAFA.
13. 73 009. K. 9282.
188 1oee Je gach, Ps gvaelnd), Vegz⸗ Pat.⸗Anw. A. W. Brock, Vertr.: 1901. G.: Lacfabrik T. Lrenr SW. U. 18710