1904 / 264 p. 22 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Nov 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Bartwichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucher⸗ kerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, erücken, hosphor, Schwefel, Alaun, Bleiorvd,

eizucker. Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlen⸗ säure; flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefel⸗ kohlenstoff, Holzgeistdestillatiosprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Lötmittel; Gerbeextrakte und Gerbe⸗ sette; Kollodium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silberoryd; unterschwefligsaures Natron; Gold⸗ chlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxralsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoryd, Wasser⸗ glas, Wasserstoffsuperoxyd, Salpetersäure, Stickstoff⸗ oxydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochen⸗ kohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Salpeter, Kochsalz, Soda. Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures

ali, photographische Trockenplatten; photographische

Entwickler und Bäder, photographische Papiere; Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, nillin. Sikkativ, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Kieselgur,

Erze, Marmor, 15 Kohlen, Steinsalz, Ton⸗ erde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt. Dichtungsringe und Dichtungsplatten aus Gummi, Hanf und Metall, Stopfbüchsenschnur, Hanf⸗ packungen; Korksteine, Korkschalen, Kieselgurpräparate, Schlackenwolle. Glaswolle, Flaschen⸗ und Büchsen⸗ verschlüsse; Asbest, Asbestpulver, Afbestpappen, Asbest⸗

Afbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, stschnüre, Putzwolle, Hart⸗ ummi⸗Isoliermittel für elektrische Leitungen.

ünger, Guano, Superphosphat, Kainit, Knochen⸗ mehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzen⸗

nährsalze. Roheisen; Eisen und Stahl in rren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer,

Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem stande, und zwar in Form von Barren, Rosetten, ondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronze⸗ pulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, Pellow⸗ metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht; Zug⸗ und Lastketten; Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tire⸗ fonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte, aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem isenguß, Messing und Rotguß; eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben und Bolzen, Niete, Stifte, Nägel, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, ren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, gen, Feilen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Holz oder Metall; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Heftnadeln, Hut⸗ nadeln, Stricknadeln, Krawattennadeln, Nadeln sr chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angelgerät⸗ aften, künstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen,

8 schkästen, Hufeisen, Hufnägel; gußeiserne Gefäße und Kochkessel; emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und ssbaltungegeschlrme aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Bettstellen, Bade⸗ wannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, ufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe. Geschütze, Handfeuer⸗ waffen, Geschosse; gelochte Bleche; Sprungfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten; Ornamente aus alca. Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabiner⸗ haken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte; gedrehte, Pferi. zhrte und gestanzte Fassonmetallteile; Metall⸗ kapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen; gestanzte rier⸗ und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmier⸗ üchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleider⸗ stäbe, Feldschmieden, Faßhähne. Wagen, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen, Fahrräder, Wasserfahr⸗ hHage. Feuerspritzen; Wagenräder, Speichen, Felgen, aben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer, ee Farbstoffe, Bronze⸗ r Farbholzextrakte. Leder, Sättel, Klopf⸗ peitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treib⸗ riemen; lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen und Akten⸗ mappen; Schuhelastiks. Pelze, Pelzmützen, Pelzmäntel, Muffs, Pelstragen. Firnisse, Lacke, Harze, Kleb⸗ stoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Lederappretur, Lederkonservierungsmittel, Fleckwasser, Bohner⸗ masse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagen⸗ schmiere, Schneiderkreide. Garne, Zwirne, Bind⸗ fa Waschleinen, Tauwerk, atte, Woll⸗ IIz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, zute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern. Wein, Schaumwein, Bier, Porter Ale, Malzertrakt Fruchtsäfte, Kumys, Limonade, Liköre (Bitters, Rum. Kognak) und andere Spirituosen, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleisch⸗ Fee Frefermee Fruchtäther, Rohspiritus prit, Preßhefe. Gold. und Silberwaren, nämlich Ringe, Halsketten, Uhrketten, Armbänder, Broschen, mdknöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, Brotkörbe, Lebretter, Weinkannen, Eßbestecke, Vasen, Leuchter; echte Schmuckperlen; Edel. und Halbedelsteine; leonische Waren, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Gold⸗ und Silbergespinste; Heschläg. aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel“ und Aluminium; Schilder aus Metall und Porzellan. Gummischuhe, Luftreifen, Regenroͤcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren, Schweißblätter., Badekappen, cirurgische Hartgummiwaren, Radiergummi, Gummi⸗ Dosen, Büchsen, Serviettenringe, Feder⸗ lter und Platten aus Hartgummi; Gummischnürk, mmihandschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, sschuk, Guttapercha, Balata. Schirme, Stoͤcke, Koffer, Reisetaschen, Tabakobeutel, Tornister, 852 baschen. Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photogr lbams, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feld⸗ er. Brillen, Feeldflaschen, Taschenbecher. Briketts, deamt., Kots. Feueranzünder, Petroleum,

Brennsl. Mineralsle,

8 Stearin, - Knochenöl, Dochte. arnw gäden. trandkörbe,

5 aus 8 Rohr Harken, Kleiderständer,

Mulden, Holzspielwaren, Füser Körbe, Kisten Schachteln, Bretter, ilderrahmen, Goldlei ten, Türen, Fenster, hölzerne Küchengeräte, Stiefel⸗ hölzer, Bootsriemen, Werkzeughefte, Flaschen⸗ korke, Flaschenhülsen. Korkwesten, Korksohlen, Kork⸗ bilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Stroh⸗ geflecht, Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schildpatt⸗Haarpfeile und Messerschalen; Elfenbein, Billardbälle, Klaviertasten⸗ platten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloidbälle, Zelluloidbroschen, Zigarrenspitzen, eetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze. Puppen⸗ köpfe; gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinn⸗ räder, Treppentraillen. Schachfiguren, Kegel, Kegel⸗ kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchs⸗ baumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips. Aerztliche und zahnärztliche, phar⸗ mazeutische, orthopädische, aymnastische, geodätische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instrumente und Apparate. Ver⸗ kaufsautomaten, Desinfektionsapparate, Meß⸗ instrumente, Wägeapparate, Kontrollapparate, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Automobilen, Lokomotiven; Werk⸗ zeugmaschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib⸗ maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Eismaschinen, lithographische und Buch⸗ druckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reib⸗ eisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, landwirtschaftliche Maschinen, Kosserollen, Brat⸗ pfannen, Eisschränke, Tierfallen, Trichter, Siebe, Papierkörbe. Matten, Klingelzüge. Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blas⸗ instrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikauto⸗ maten, mechanische Musikwerke. Austern, Hummer, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, ge⸗ räucherte, getrocknete und marinierte Fische; Gänse⸗ brüste; Fisch⸗ Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kondensierte Milch: Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefett, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago. Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker; Tierfutter, Mastpulver. Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Karton⸗ nagen, Lampenschirme, Briefumschläge, Papierlaternen, Brillenfutterale, Spiel⸗ und Ansichts⸗ aarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Feß . tapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preß⸗ span, Zellstoff, Holzschliff. Photographien, photo⸗ aaphis⸗ ruckerzeugnisse. Etiketten, Siegelmarken, teindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Ra⸗ dierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien. Eße, Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Konservengläser, Schmelztiegel, Retorten, Reagenz⸗ gläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bau⸗ las, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, rillen, Tonröhren, Glasröhren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosaiken, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, PSeee Posamenten, Perlbesätze, Schnüre, Quasten, Kissen, an⸗ gefangene Stickereien, Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, Schleier, Tülle. Schreibfedern, Feder⸗ halter, E Tinte, Tusche, Malfarben, Gummigläser, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Fummistempel, Geschäftsbücher, Kopiermaschinen, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heft⸗ wecken, Malleinewand, Siegellack, Kleboblaten, daletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechen⸗ maschinen; Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht; Schul⸗ mappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefer⸗ tafeln, Griffel, Zeichenhefte, -ee. Radier⸗ messer. Zündhütchen, Gewehrpatronen. Putzpomade, Wiener Kalk, Schmirgel, Schleifsteine. Putztücher, e 2 ostschutzmittel, Stärke, Wasch⸗ lau, Seife, Seifenpulver. Brettspiele, Stereofkope, Roulettes, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, pentheater. Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, wefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerkskö er, Knall⸗ signale. Lithographiesteine, lithographische Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, Teer, Pech, Rohr⸗ gewebe, Torfmull, Dachpappe, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten, Gips, Kalk. Rohtabak, Rauchtabak, e igarren, Kautabak, Schnupftabak. Li⸗ noleum, Rollschutzwände, Zelte. Uhren, mechanische Uhrwerke, Uhrteile. Webstoffe und Wiristoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Reses und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Brokate, Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch. Bern⸗ stein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroid⸗ blatten, Ambroldperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets, Schirmgestelle, Knöpfe und Wach Altar⸗

gegenstände, Phonograph Hekto⸗ 8 graphen, ogre to⸗ graphentinte. Beschr. 1“

a8. 72 070. pP. 1028.

16/6 1904. Fa. J. M. Pfeiffer, Heidelberg.

14/10 1904. G.: Tabak⸗ und Zigarrenfabrikation.

W.: Rauch⸗, Kau⸗ und Schn sabak Isgaretten Hetanasdee Ten

2.

72 071.

C. 4928.

13/9 1904. Albert v. d. Chevallerie, Rirdorf, Reuterstr. 39. 14/10 1904. G.: Vertrieb 8⁄ Desinfektionsmittels. W.: Eine Desinfektions⸗ flüssigkeit.

730

Inseähe

straße 19. 14/10 1904.

1„Habenerbeil-

8,7 1904. Dr. Josef Laboschin, Berlin,

72. .5801.

Ralchergasblleg

riedrich⸗

G.: Apotheke. .: Ein

Ersatzmittel für Tabakrauchen. 8. 73 073.

„Dr. Franke’s Potobonum“.

F. 51155.

Dr. G. 14/10 1904.

27/6 1904. straße 39. kauf von Präparaten.

3 b. 73 071. Sch. 6501. SCHMITZ MERCUR-STIEFHI. 24/12 1903. Fa. P. J. Schmitz, Düsseldorf,

Scheibenstr. 45 55. 14,

Schuhfabrik. W.: Schuhe, Stiefel.

ustav Frank Medikamenten

W.: Bohnenhülsen und Bohnenmehl sowie pharmazeutische Präpärate. Beschr.

.

e, Berlin, Link⸗ G.: Herstellung und Ver⸗ sowie pharmazeutischen

10 1904. G.: Mechanische

3 b

25/8 1904. 14/10 1904. G.: Schuhe und Stiefel. 3 b.

5

b. 72

3 3 b 73

2b. 72 Hh. 3 b.

732

723

Hopp-Hopp-Hopp

73

MAeoeimchen

3 b. 73

1904. G.: Mechanische waren für Linder. .

72

13/8 1904. Fa. Joh.

waren⸗ und

26d. 75

AEGAIA

10/8 1904. Gebr. Rothschild 4 Co., Barmen⸗

14/10 1904. G.: Fabrik bänder und dergleichen.

73 075.

Jduna

Cerf & Bielschowsky, Erfurt. Mechanische Schuhfabrik. .

Wkamezad

eennttolzen 11/7 1904. Kaiser & Eie., Pirmasens. 14/10

Herren, Damen, Knaben, Mädchen und

3 Handschuh⸗ Strumpfwaren und Handschuhe.

42500. 11““ p

076. K. 9152.

2

077

078. K. 9155. 48. 12 Meucle 079. K. 9156.

080. K. 91

081. K. 9158.

082. K. 9162.

083. K. 9163.

Schuhfabrik. .: Schuh⸗

085. O. 2010.

rankfurt .: Strumpf⸗ ngroshandlung. W.:

Michl. 8, a. M., Kaiserstr. 46. 14/10 09*

080. MN. 6121.

r Hosenträger, Strumpf⸗

2 d

Undine

7 Breslau⸗

15/7 1904. Fa. Wilhelm Mayer⸗ Brebla⸗

Tauentzienstr. 172. 14/10 1904. G.: Handschn fabrik. W.: Handschuhe. 8

x. 3228

2 ͥd. 73 087.

Srarr9erl

Specialfabribs ur poröse Kieischg

Stuttgar

18/8. 1904. ik M. Emminger, Stuttgart. Trikotkleider⸗Fabrik. W.: Trikot⸗

Knaben und Herren.

Tritottleiderfabrit 1904.

Obexll lder

73 088s. B. 1101

3/[8 1904. Fa. Wilh. Bleyle⸗ 14/10 1904. G.: Fabrik für Herren⸗, Knabenanzüge sowie für gestrickte Unterklelte üͤmpfe

Gestrickte Ober⸗ und Unterkleider 2 9 6 . 199

6. 72 os9. b N 1 2

2 G466

23/8 1904. Chemische Fabrik Actten . schaft vorm. Moritz Milch &. 69½ 99 14/10 1904. G.: Chemische Fabrit. ffaz. material für Glas⸗ und Emalllefabri 1a besondere chemische Pefpenste als Schmelnhve⸗ solchen Rohmaterialien. 990 1 9. 73 090. 8. b

J000s

25/ 1903. Fa. F. W. Klevera Solingen. 14/10 8904,2. Fabrikatton che in Stahgeereg. eessee Federmesser, Rasiermesser, Tisch⸗, B. eemen Tranchier⸗ und Schlachtmose b Korkzieher, Rasierhobelklingen, sesanszeheacöne chtrurgische 9

igarrenabschneider, Zangen, Häͤmme dußknacker, Schuhanzieher, S öffner, Radiermesser.

9 b.

73 091.

9⁄8 1904. Wiest & Co., Ohligs. 14/⁄10 1904. G.: Messer⸗ un Scherenfabrik. W.: Tisch⸗ Brot⸗, Küchen⸗, Gemüse⸗, Tranchler⸗ un Schlachtmesser, Rastermesser, Taschen⸗ und Federmesser, Scheren, Rasterhobelklingen, Rasierapparate.

9 r. —29 002.

DerberSehitksehe

fl. 24/8 19 Joh. Pet. Beauehfabrt 1268 190 Fo. 29. vechstschubf 11”- Schlittschuhe und Rollschube⸗

13. 73 093.

Chasse

3/8 1904. Oestreich roeg hausen b. Cassel. 14/10 1904

W.: Weiße Lackfarbe⸗ doge) 8 (Schluß in der folgenden

kteur 9 qerantwerhcen Dr. Tyrol in 19) b” b boll Verlag der Expedttion (Echhn Fr

*

egrgcrfer söämeeeeeee.“;

W.: Hosenträger

Druck der Nordgfutsce Baibelnäim

stalt 9