zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 8. November
N. 264.
eilage
1904.
lt dieser Beilage, i welcher die Bekanntmachun des. Ighhlt dieser Fe nkurse jcher die Tarif⸗ und Fa
Zentral⸗Handelsregister
⸗ istter für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Gee- Hand registes. sür eedition Ece Reiche Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
ezogen werden.
zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,
Selbstabholer auch dur
Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,
renzeichen.
H. 9817.
4 1904. Carl Henckell, Hamburg. 14/10 1904.
: Export⸗ und Importgeschäft. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst; Dörr⸗ lemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, lachs, Zuckerrohr; Nutzholz, Farbholz, Gerberlohe, vork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; Talg, rohe und lewaschene Schafwolle; Klauen, Hörner, Knochen, elle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln,⸗ Fran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Ferällen: Steinnüsse, Veenagerieter. Sgldogt semisch⸗pharmazeutische Präparate un Produkte; Agfüscheshar büenn scen Lebertran, Fieberheil⸗ mittel, Serumpasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, astillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate; natür⸗ iche und künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummi⸗ strümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspen⸗ sorien, Wa serbetten, Stechbecken, Inhalationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen; künstliche Glied⸗ maßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, ampfer, Gummi arabicum; Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Karaghen⸗Moos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, eenchelöl, Sternanis, Kassia, Kassiabruch, Kassiaflores, alangal, Ceresin, Perubalsam, medizinische Tees und Kräuter; ätherische Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Krotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassa⸗ parille, Kolanüsse, Veilchenwurzeln, Insektenpulver, Rattengift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen ausschwamm; Kreosotöl, Karbolineum, Borar, Halpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filz⸗ hüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparterie⸗ hüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und ewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Leider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib⸗, Tisch, und Bettwäsche; Gardinen, Hofen⸗ träger, Krawatten, Güͤrtel, Korsetts, Strumpfhalter; Handschuhes Lampen und Lampenteile, Laternen, asbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogen⸗ lichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, etroleumfackeln, Nagnesiumfackeln’, Pechfackeln, cheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Ripbenheiztbrwer, elektrische “ Koch⸗ herde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, uäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weber⸗ karden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneide⸗ apparate, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, zderquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Fristermäntel, ockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, kosmetische Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbe⸗ mittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, lechten; hosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeistdestilla⸗ tionsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeertrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, sene nr⸗ salpetersaures Silberoxyd, gsaures Natron; Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäaure, Zitronen⸗ säure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoxyd, Wasserglas, Wa erstoffsuperoryd, Salpetersäure, Stickstofforydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Calciumkarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photographische Trockenplatten, photogra⸗ phische apiere; Kesselsteinmittel, Vaseline, Sac⸗ arin, Vanillin, Sitkativ, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen.
Kochapparate;
mittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselgur⸗ späne; 8 1 äparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Asbest⸗Feuer⸗ anzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe,
pr.
schutzmasse, Asbestschiefer, Asbestfarbe, Asbestplatten, dEfubmassr st Jute⸗, Kork⸗ und Asbest⸗Isolier⸗ sch Moos⸗Torf⸗Schalen. Flaschen⸗ und Büchsen⸗ verschlüsse, Albest, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Albestgeflechkt, Asbesttuche, Asbest⸗ papiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle; Guano, Superphosphat, Kainit, Knochen⸗ mehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzen⸗ nährfalze, Roheisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen⸗ und Stalldraßt; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar: in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahl⸗ kugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blatt⸗ metall, Quecksilber, Lotmetall, Vellow⸗Metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platin⸗ draht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesium⸗ draht, Vieh⸗, Schiffs⸗ und Treibketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tire⸗ fonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte; Fassonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Ballu ter, Treppenteile, Kran⸗ säulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, uttern, Splinte, Haken, Klammern. Ambosse, Sperrhörner, Stein⸗ rammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Mas inen⸗ messer, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Eisen und Stahl; Eeachelzaundraht, Drahtgewebe,
Drahtkörbe, Vogelbauer, Oehr⸗ und andere Nadeln, ischangeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Netze, arpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel,
ee; metallene Sighar und Kirchen⸗
gußeiserne Gefä glocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Pün baltelg geschitre aus Eisen, Kupfer, Messing,
ickel, Argentan oder Aluminium; Badewannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuer⸗ waffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprungfedern,
gen aug den Handels⸗, Güterre ts., Vereins⸗, Kenoffenschafts. Zeichen⸗, Muster⸗ “ der Eisenbahnen enthalten
und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗
ind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
das Deutsche Reich. ar. 2645)
das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der ugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzel — Insertionspreis für den Raum einer. Druckzeile 2 6 116— 8
Schildpatt⸗Haarpfeile und Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, elluloidbälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, igarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel⸗ sesätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkör 2 Starkästen, Ahornstifte, Buchs⸗ baumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips; ärztliche und zahnärztliche, pharma⸗ zeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, fhotographische Instrumente und Apparate, Des⸗ infektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Dampf⸗ kessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch⸗ maschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrot⸗ mühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werkzeugmaschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strick⸗ maschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förders chnecken, Eismaschinen, lithographische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel⸗ reibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papier⸗ körbe, Matten, Klingelzüge, Klaviere, Drehorgeln, Seere chnistealeht⸗ Blasinstrumente, Trommeln, Zieh, und Mundharmonikas, Maul⸗ trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm⸗ saiten, Nokenpulte, Spieldosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökel⸗ fleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische; Gänsebrüste, Filch. Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speise⸗ fette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeefurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Mak laaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zucker⸗ stangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Hafer räparate, Back⸗ pulver, Malz, onig, bö I, Baumwollen⸗ saatmehl, 1“ „Traubenzucker; Schreib⸗, ack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme⸗ Briefkuverte, Papier⸗ laternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ und Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; reßspan, Zellstoff, Holzschliff, Photographien, p otographische Druckerzeugnisse;
für Be 8
johns, Krügen, Körben, Etiketten, Reklamematerial, mballagen, Spundblechen, Kapseln und Korken sowie Fabrik von Kisten, Fässern und Parfümerien. W:: Stillwein, Schaumwein, Wermutwein, Frucht⸗ wein, Sirupe, Liköre, Bittern und andere Spiri⸗ tuosen, „Mineralwasser, Limonaden, Gin erale, Fruchtsäfte, Fruchtessig, Essig, Essigessenz, Exri⸗
piritus, alkoholhaltige Extrakte und sämtliche aus den vorstehend genannten Flüssigkeiten herzustellende Mischungen; Brennspiritus, denaturiertel Spiritus, jier, Ale, Porter, Kartoffeln, Zwiebeln, Hülsen⸗ früchte, Parfümerien, Seifen, Seifenpulver, Seifen⸗ präparate zu Wasch⸗, Putz⸗ Zahnputz⸗, Rasier⸗ und medizinischen Zwecken, Tollettemittel, aaröle, ayrum und andere Haarwässer, Floridawasser und andere Toilettewässer, Zahnwasser, Zahnpasta, Bart⸗ wichse, kosmetische Pomaden, Puder und andere kosmetische Mittel, Flaschen, Demijohns, Krüge, ässer, Dauben, Körbe, Kästen, Kisten, Lattenkisten, istenbretter und Emballagen aus Blech oder Eisen, Etiketten, Einwickelpapier, Schaukarten und Scha⸗ blonen aus Pappe, Holz, Blech oder Eisen, Brenn⸗ stempel, Hülsen aus Stroh oder Binsen, Bast⸗ besteeüngen Drahtnetze, Spundbleche, Kapseln nd Korke.
7,9 1904. Fa. Max Adam, Berlin, König⸗ straße 50. 14/10 1904. G.: Likörfabrik und Groß⸗ destillation. W.: Spirituosen. 16 b. 73 095.
—
1“
1/9 1904. Fa. F. W. Manegold, Schöneberg⸗ Berlin, Geisbergstr. 29. 14/10 1904. G.: Fabri⸗ kation von Spirituosen.
Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabiner⸗ haken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blech⸗ dosen, Leuchter, sengesatt edrehte, gefräste, gebohrte
und gestanzte Fassonmetallteile; Metallkapfeln, Flaschen⸗ kapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spick⸗
W.; Liköre und andere
Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, W.: Spirituofen.
Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Eß⸗, Trink⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus
orzellan, Steingut, Glas und Ton; Demijohns, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampen⸗
nadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauch⸗ helme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren, ein⸗ schließlich Kinder⸗ und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer; Farben, Far⸗ stoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte; Leder, Sattel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treibriemen; lederne Möbelbezüge; Fenerine⸗ Leder⸗ und Gummischäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuhelastiks; Pelze, elzbesatz, schals, muffen und stiefel, Firnisse, benn Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, leckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, egras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Seree I Kameel⸗ haare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern; Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumys, Limonaden, Spirituosen, Liköre, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, leischextrakte, Punsch⸗ extrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus,
prit, Preßhefe; Gold⸗ und Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine; leonische Waren; Gold⸗und Silberdrähte, Tressen, Gold⸗ und Silbergespinste; Messerbänke, Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlitten⸗ schellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummi⸗ schuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischlaͤuche, Hanf⸗ schläuche, Gummispielwaren, Schweißblätter, Bade⸗ kappen, chirurgische Gummiwaren, Radiergummi; tech⸗ nische Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Roh ummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaks⸗ beutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungs⸗ mappen, Photographie⸗Albums, Klappstühle, Berg⸗ stöcke,, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Feld⸗ flaschen, Taschenbecher, Maulkörbe;
eumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Hereeeaumncheche h Pucht, Ansyse Mataahen, Polsterwaren; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, arken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden,
Wärmeschutz⸗ bilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl;
Fässer, Körbe, Kisten, Kästen leisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; Stiefel⸗
hs tsriemen, Särge, Werkzeughefte, Flaschen⸗ halher, Bectartemnean. Korkwesten, Korksohlen, Kork⸗
olz⸗ Schuh⸗
Pulverhörner, 8 Türklinken,
Strohgeflecht;
Briketts, An-⸗ thrazit, Koks, Feueranzünder, rafftniertes Petroleum;
zylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glas⸗ röhren, Glas⸗ und Porzellanisolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glas⸗ mosaiten, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Spar⸗ büchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschaäftsbücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heft⸗ klammern, Hevecen, Malleinewand, Siegellack, Kleboblaten, aletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht; Schurmaven, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, eichenhefte; Zündhütchen, Jagdpatronen, Putzpomade, iener Kalk, Putz⸗ tücher, Polierrot, Putzleder, Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpulver; Brettspiele, Turn⸗ geräte, Blechspielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater; Sprengstoffe, Amorces, Schwefelfäden, Feuerwerkskörper, Knall⸗ gnale; Lithographie steine, lithographische Kreide; ühlsteine, schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunst⸗ steinfabrikate, Stuckrosetten; ohtabak, auch⸗ tabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak; Linoleum, Persennige, Rollschutzwände, Segel, Rou⸗ leaus, Holz⸗ und Glasjalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baum⸗ wolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stuück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baum⸗ wollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachstuch, Ledertuch, hüztach. Bernstein, 2 ernsteinmund⸗ stücke, Bern teinschmuck, Ambroidplatten, Ambroid⸗ erlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; Masken, ahnen, Flaggen, Hübetn Oeillets und Wachsperlen.
ickller und chemische Präparate fü . graphische Zwecke. 1191“ für photo
16 p.
dester Heikchrœober
3/8 1904. Ueberle & Ritzhau t, Heidelb 14/10 1904. G.: Vertrieb e Snie Weine, Schaumweine.
16 b. 73 097. M. 7405. P 1 K b 3/8 1904. Fa. F. W. Mane old, Schö b. Berlin, Geisbergstr. 29. 14/10 1994 29 Ebang
fabrik, Wein⸗ und Spirituosen⸗Großhandlung. Liköre und andere Spirftucsen und Fbandlung 9
73 100. L. 5774. W. Loos 8
73 096.
*
24/6 1904. G Weißenburg, Ba 1904. G.: E portgeschäft. 8 aus Silber blank o oldet, leonische Drähte,
rähte aus nichtedlen Me⸗ tallen oder deren Legierungen außer Stahl⸗ und Eisen⸗ draht, Lametta, Bouillons,
litter aus allen Metallen, hristbaumschmuck, Streu, Brokatflitter, Gespinst aus betall oder Gespinstfäden mit Draht oder Plätt aus allen Metallen, Spitzen, orten, Posamenten, Ko⸗ tillonorden, Stickereien aus Gespinstfäden in Verbindung mit Drähten oder Plätt aus allen Metallen, Stoffe und Webstoffe in Verbindung! mit Metall. — Beschr. 17. 73 059
29/6 1904. Sociedad Vinicola S. & L. Dur⸗ lacher, Hamburg. 14/10 1904. G.⸗ Handlung in Weinen, Fruchtweinen, Fruchtsäften, Sirupen, Spiri⸗ tuosen, Spiritus, Sprit, Mineralwasser, Fsfig Bier, Knollen⸗ und Hülsenfrüchten, Flaschen, Demi⸗
24/6 1901. J. G. Hirschmann, Roth b. Nürn⸗ berg, Hilpoltsteinerstr. 317. 14/10 1904. G.: Leonische Warenfabrik. W.: Leonische, halbechte und