Großhandelspreise von Getreide an außerdeutschen Börsenplätzen für die Woche vom 31. Oktober bis 5. November 1904 ebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. 1000 kg in Mark. (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas
Lage dieser Arbeiter mit d Die weiteren Teile 8 Sozialstatistik, sowie die Ar Steinkohlenrevier
erjenigen der Bergarbeiter ermöglichen. in eine Krankheits⸗ und beiterwohnverhältnisse im Ostrau⸗Karwiner zum Gegenstand haben.
— Vierteljahreshefte
Truppenführung und Herausgegeben
vom Großen Generalstabe. ung von E. S. Mittler u. Sohn, angs zu 50 Druckbogen Großoktav gelangt der erste Jahr⸗ chichtlichen Abteilung I
Heereskunde. Verlag der Königlichen Hofbuchhandl (Preis des ges Mit dem vorliegenden gang der bekannten, 2 Generalstabes Abschluß (vergl. Nr. 205 d. Bl
Feldartillerie“ von Generalleutnant 1. D Stand der Bewaffnungsfrage in den gt sodann die von Oberstleutnant Freiher itten IV: „Der Krieg ist f der Phantasie“ ührereigenschaft“. Die we Dag in Armenien 1877“ von Ober⸗ g in Ostpreußen“ von Hauptmann Verwendung der „Der russisch⸗japanische aus Heft 3, die E
anderes bemerkt.) von der Kriegetes
ihne eröffnet, der auch wichtigsten europäischen Fortsetzung der r von Freytag⸗ das Gebiet der
„Studien über Clausewi Loringhoven mit den Ab Ungewißheit“, V: „Der F Ehrgeiz ist eine wesentliche Die Kämpfe am leutnant Fernkorn. — „Eine W
Kavallerie im Ge
fer, ungarischer I Mais, ungarischer
bZö1a
teren Kapitel
8 1 8 8 88 ööö6“
1141XA4“
„Französische Ansi fecht“ von Major von Major Loeffler, e von der Schlacht am Y bis Anfang September) schilder und Einfluß der Schiedsrichter z. D. Freiherr von Falkenhau tskarten vervollständigen den Te⸗ hend ausgestattete Einbanddecke liefert der Verlag außerdem zum Prei eim Pferdekauf. Nach einer vielverbreiteten ferdehandel gewissermaßen ein illegitimes so bedeutenden er die ernsteste Beachtung ve ung des Pferdehandels, 8 nen schildert, die üblichen Geschäfts⸗ berücksichtigt, auch dem Pferd, seinen Kauf, die gesetz⸗ deshalb weiteren Kreisen jeden⸗ edürfnisse begegnet ein soeben bei schienenes Buch „Der Pferde⸗ nd Verkäufer von Dr. erieregt. von Podbielski). Es I. Allgemeines über den Pferdehandel Klassen der Handelspferde); ktion Deutschlands (Ein⸗ Stand der Pferdezucht in Deut ferdes (Allgemeines — Beurteilung nach Herbin es — Die Gliedmaßen — Farbe Ausdrücke); IV. Beurteilung der Be⸗ Die gesetzlichen VI. Spezielles über den Pferdehandel Pferdehändler — Das Pferd beim — Personal des Händlers beigegebenen Bildertafeln sind die Darstellung gebracht. 8 owie vor allem jüngeren
ten über die
11A“
1168666“
eine Fortsetzung alu bis zu der nd, und als Schluß: bei den Uebu
ie, Futter⸗ ais, .
1A1ö11.““
löe“
von General der hlreiche Skizzen und
ständigen Jahrgang
Roggen, 71 bis 72 kg das hl Weizen, Ulka, 75 bis 76 kg da
e“
len, 71 bis 72 k
— Ratgeber 75 68
Kind des Handels, a auf das Wirtschaftsleben, d Eine zusammenfassende Darstell Handel im großen und im klei nforderungen der einzelnen Käufer einen Ueberbl lichen Grundlagen die
1X1X““
lieferbare Ware des laufenden Monats Antwerpen.
“ gebräuche, die
E1“ 1A“
ttler u. Sohn in Berli kauf“. Ein Ratgeber für Käufer un Goldbeck (Obervp enthält folgende (Der Welthandel mit Pferde ferdehandel und die eigene Produ fuhr nach Marktklassen — land); III. Die B
1““ eterinär im Feldartill
111166“
ö“
““
eurteilung des einzelnen len der Pferde — Punktierverfahren — — Die einzelnen Teile des Rumpf und Abzeichen — Hippologische wegungen und der Leistungen Grundlagen beim Pferdehandel; in Deutschland (Pferdekauf —
ändler — Der Händlerstall
äufer). Auf zehn dem Buche hauptsächlichsten Pferdetypen zur Pferdekäufern und Tierärzten als praktischer praktische horseman wird si i Von wesentlichem Intere von Beruf sein.
C““
amerikanischer Win benefan. bunt
Produktenbörse (Mark Lane).
1A1XAX“
lisches Getreide, s aus 196 Marktorten (Gazette averages)
Liverpool.
Kaufliebhabern
ihm wissenswerte e wird das Werk für den
Pferdehändler
Kurze Anzeigen . neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbeh Paul Heyse, Novellen. Wo
„Italienischen Novellen“ ( von Treviso, Beppe der Die Hexe vom Korso, Die rau Marches G. Cottasche
hlfeile Ausgabe. 60 Lieferungen end den zweiten Band Auferstanden, Sternseher, Kaiserin von
131
e4—*“”“
Die Stickerin Romulusenkel, Spinetta, Die
v 6 chhandlung Nachfol ₰ Treppi). Stuttgart,
Annette von Droste⸗Hüls Dr. Eduard A ülshoff und einem Briefe na ax Hesses Verlag.
Clemens Brentanos Leben u orric M 8 Se Sen cas andschrift. 0,50 ℳ Leipzig, Max 8 üe Villegas. Von M M. Goldschmidts
v1111114“4““
fs Leben und Werke von Annette von Droste⸗ t. 0,50 ℳ Leipzig,
nd Werke vo und einem B
Mit 2 Bildni ch der Handschrif
1““
ax Goldschmidt. Frankfurt a. M⸗,
Arthur Zapp. 2 ℳ Band 4, 137, 239, 251. Lob
Nebst Erläuterungen von Max Kleiber. rtrag. Ein Lehr⸗
Betonung und die Gebdn. 3 ℳ — Pauly. Mit 31. Abbildungen.
Buenos Aires. h Nee 1 0. Richard Taendlers Verlag.
1 “ Illustrierte Katechismen. chismus der Mufik. Von J. C. 1,50 ℳ, — Angewandte Perspektive. 158 8 85 Lr v 4. Aufl. .3 ℳ — er mün e 8 Sch Wund zum Selbstunterricht
h“
Bemerkungen.
ist für die Weizenno d engl. gerechnet; f
1 Imperial Quarter duktenbörse = an 196 Marktorten einheimisches Getreide
eizen = 480, Hafer ushel Weizen = 60, 1 Bu fund englisch = 453,6 g; 00, Mais = 2000 kg nung der Preise in
tiz an der Londoner
reichs ermittelten Durchschnittsprei (Gazette GFerkages) ist 1 J
für Schulen
Rhythmik der deutschen Sprache. Feuerbestattu Gebdn. 2 ℳ Leipzig, J.
Die Mission und die staatlichen 0,30 ℳ Dresden, Fr. Richters Verlag (C. Ludwig
bleibt die Schulreform? ewidmet der deutschen Juge 2,50 ℳ Leipzig,
mperial Quarter
00 Pfund engl. shel Mais S engl. angesetzt
Roggen = 2100, W Reichswährung sind die
ber Börse zu rse auf Wien, für Chicago und Riga die Kurse rdam die Kurse ücksichtigung der
Behörden in den
aus den einzelnen Durchschnittswechselkurse und zwar für Wien und Bud d Liverpool die Kur zrse auf Neu York, für Paris, Ant eeise in Buenos
Ein Weckruf an das Volk ind und ihrem Kaiser. Von Felix Dietrich.
gemeinsamen Unterbaues aller essor Dr. Ernst Lentz.
Grunde gelegt,
5 8 ür London und Dr. Rhenius.
se auf London,
für Odessa und werpen und Amste Aires unter Ber⸗
auf St. Petersb höheren Lehra
Berlin W. 30. Ott
Handel und Gewerbe.
Reichsamt des „Nachrichten für
(Aus den im
Innern zusammen Handel und Industrie“ Deutsches Reich.
g von Waren. Der einer einheitlig
beiterverhältnisse kohlenrevier, auf Grund von arbeiter und unter verhältnisse in indu Betrieben des enadnges istischen Amt im Handelsministerium. 8. Lohn⸗ und Einkommensverhältniffe. Wien, Ferlag dnn 85 derder ung des österreichischen Arbeitsstatistischen b Feröfen lichung des gsrrrräbischen im Ostrau⸗Karwiner Steinkohlen⸗ revier, insbesondere hinsichtlich der Dauer der täglichen Arbeitszeit, des Maßes der individuellen Arbeitsleistungen und der Lohnver⸗ tewährt, verdient 8 HLencnng ür diese ist auf Grund umfangreicher „Zähl 8 zu einer statistischen und beschreibenden jener Verhältnisse Z. geüterbedülkerung verarbeitet worden. So ist 5 85 entstanden, das einen Beitrag von bleibendem Wert zur sohia en Ge⸗ chte des österreichischen Staats liefert. Außerdem enthält der vor⸗ och Angaben über Arbeitszeit und Löhne der Arbeiter kleingewerblichen und landwirtschaftlichen Betrieben tenreviers, die einen wertvollen Vergleich der
im Ostrau⸗ Erhebungen ü⸗
von Daten, betreffend triellen, klehn 1
Karwiner Stein⸗ Zolltarifierun hat zur Herbeiführung vernehmen mit dem Verfügung vom 10.
gedrechselte hölzerne
preußische Finanzminister chen Zollbehandlung und im Ein⸗ (Reichsschatzamt) dur J. bestimmt, daß klein aus Japan stammende G r. 13 g des Tarifs zum Se sie ihrer ganzen Beschaffenheit een werden müssen.
n den Königlich preußisch
wirtschaftlichen
8 1. “ öͤlder. — Diese umfangreiche
nach als feine Drechs Amts, die einen
lerwaren angese der Abgabengesetzgeb 88-.
Oesterreich⸗Ungarn. Zollzahlungen ischen Finanzministe Finanzministerium f aß in denjenig Nebengebühren dgulden Silber
Aufgeld bei ordnung des österreich mit dem ungarischen 1904 festgesetzt worde Zahlung von Zöllen und dieser Abgaben statt Gol en, ein Aufgeld von 19 ½ v. H. j den Dienstbereich des K.
Ausbeute an Schwefeläther aus Alk des Finanzministeriums vom 22. Oktober d.
Das Matertal in Silber. D Fragebogen und Zähl. st im Einvernehmen onat November in welchen bei
Sicherstellung
ilber zu ent inanzministeriums.)
ordnungsblatt für egende Band n (Verordnung fü
im Umkreise d Einvernehmen
8
mit dem ungaris en Finanzministerium der dritte Absatz des Ab⸗ schnitts 1V des Erlasses des Finanzministeriums vom 25. Mat 689 betreffend die abgabefreie Verwendung von Branntwein zur Herste ung von Schwefel⸗ oder Essigäther, wie solgt, abgeändert worden:
d
Hierbei sin 8 8
a. für s 100 kg Schwefeläther im spezifischen Gewichte von 0,726 oder weniger bei 150 C. 170 Hektolitergrade Alkohol, 8
b. für je 100 kg Schwefeläther im spezifischen Gewichte 88 über 0,726 bis einschließlich 0,730 bei 150 C. 165 Hektolitergre Alkohol,
c. für 100 kg Schwefeläther im spezifischen Gewichte von über 0,730 bei 15° C. 157 ½ Hektolitergrade Alkohol und dther
d. für 100 kg im Handelsessigäther ermittelten reinen Esge 8 70 ½ Hektolitergrade Alkohol neben der durch die Analyse des E 8 äthers ermittelten Menge von Alkohol in unveränderter Ferʒm Abrechnung zu bringen. (Oesterreichisches Reichsgesetzblatt 29. Oktober 1904.)
Außenhandel Frankreichs von Januarbis Septemberl Die französische Einfuhr bewertete sich während der erst 6 neun Monate des laufenden Jahres auf 3 311 381 000 Franken 1 8. 3 513 776 000 Franken während des gleichen Zeitraums im Jahre üres Die diesjährige Einfuhr steht somit hinter derjenigen des Vorja um 202 395 000 Franken zurück. zbrend der Dagegen weisen die Zahlen für die Ausfuhr währen d Monate Januar bis September 1904 gegenüber denjenigen des 1n jahres eine Steigerung um 58 551 000 Franken auf, nämlich 1903 3 130 478 000 Franken in den Monaten anuar bis Septembes auf 3 189 029 000 Franken während des gleichen Zeitraum Jahre 1904. 2 Im einzelnen verteilen sich Ein⸗ und Ausfuhr, wie folgt: vreari bis Seh
8 904 190 3 Einfuhr Wert in tausend Franken Nahrungsmittel .... 10 140 665 306 Rohstoffe für die Industrie 2 096 871 2 244 755 Fabrikatee— 604 370 603 715
zusammen 3 31 381 3 513 776,
Ausfuhr 2 Nahrungsmittel 1478 893 464 151 Rohstoffe für die Industrie 902 729 886 01r?l71
8811ö1““ 043 1 586 783 a 11. 364 193 52272
zusammen 2 180 029 2190,nn (Journal officiel de la Ré ublique Frangaise-)
“ —
8— ERNäSn. 191 Aenderungen der Vorschriften ü rsprungsz nisse. Laut Zirkulars des SRe lten Ager eä Sepieme⸗ d. J. Nr. 26 003, haben gemäß Verfügung des Finanzministers I.; Vorschriften vom 31. Januar 1901, betreffend die Ursprungszeuonß.. über Waren, die nach Artikel 150, 151⸗ 12, 1b5 15’ und 167 a und nach Artikel 82 und 173. P. 3 des Tarifs für den europäis ust Handel durchgelassen werden, sowie die Bestimmungen vom 15. 1,20 1903, betreffend die Ursprungszeugnisse über Tee, der nach Artike sen P. 1 Lit. a des Zolltarifs für den euro aischen Handel durchgela wird, in den Punkten 5 und 6 folgende Fagn erhalten: weise zc. Punkt 5. Die in den Artikeln 1 18 4 genannten Nach über die Herkunft oder den Absendeort der Waren koͤnnen zu⸗ russischen Zollämtern sowohl bei der Einfuhr der Waren selbst der sammen mit den Frachtpapieren oder der Deklaration (auch mitroch mündlichen Angabe) als auch na⸗ ber eingereicht werden, jedoch ndd vor der Heeang des Zolles 88 be Waren (Art. 100, 116 nise 117 der Regeln vom 15. Mai 1901). Werden d Ursprungezeugeicht mit der Deklaration (oder mit der mündlich bean aabe) einger⸗ . und wünscht der Einreicher die Ware na den niedr geren Jollsät zu verzollen, o hat er in der Deklarat Gpalte über Beschaffenheit er Ware das Ursprungsland anzugeben. , dienen unkt 6. Die laut P. 5 eingereichten Ür prungszeugnisse dieng den Zollämtern als Grundlage für die Bere nung des Zolles, wag Ausnahme der Fälle, in denen das Zollamt nach Ver leichung sic Ursprungszeugnisses mit der Ware begründeten Zweifel hat, da das Zeugnis auf die angegsbene Ware bezieht. zmungel ie Verfügung so nach Maßgabe der allgemeinen Bestimme der in Kraft treten, sobald den ollämtern die betreffende Nummgargg, Gesetzsammlung zugegangen ist; sie findet Anwendung auf alle et ist für die zum angegebenen Zeitpunkt der Zoll noch nicht berechn (Finanzanzei er Nr. 40 vom 3,/16. Oktober 1904.) Amur, Erleichterungen für die Wareneinfuhr in das Axmesst gebiet. Durch Kageriche Befehl vom 8,/21. September 5 die die Geltung des Gesetzes vom 1./14. Mai d. J, betreffe Gi⸗ Wiederherstellung der Zollfreiheit im Amurgebiet, auch auf vi und fuhr hee eSe Waren auf dem Landwege aus der Mongole aus Korea erstreckt worden.
Rußlands Weinproduktion und Weineinfuhngein⸗
Der französische Konsul in St. eters über die produktion Rußlands nagstehere gersburg 1 an den Zuerst wurden die Weine des Südens Rußlands nur anzen Produktlongorten konsumiert, seit 15 Jahren jedoch in den⸗ ert russischen Reich. Die jährliche roduktion Rußlands beiif gegenwärtig auf 3—4 Millionen Feeaefüta Der größte j
vunht schen Bevölkerung, der sich aus Landwirten und laudwirt chafidern
eitern zusammensetzt, trinkt keiner weil , dem Mittekenschl erkaneht, kgtgrken n hanhg niche inn, h. s Branntwein und Tee den Vorzug geben. Dies erklärt auch Wb hältnismäßig geringe Weineinfuhr nach Rußland. ssischen b Im nachstehenden seien die verschiedenen Sorten der russns
Weine aufgefühet:
Der Khisliarwein Kaukasus) ist ei eauxwein; mur jedoch ein wenig dickflüf ger. suc sst eine nlt Dorraßigemeinen schwach mit Spiritus versetzt und auch zum Verschneiden geduktiong⸗ Versandt wird dieser Wein nach Nisbad Nowgorod Am Prodefje =6 orte kostet die Flasche etwa 0,40 Fr. und in Rußland wir Einzelverkauf mit 0,90 —1,10 Fr. verkauft. 8 d weiß Die Kakhetiweine (Kaukasus) ähneln sehr den roten und⸗ Ruß⸗ Burgunderweinen. Eine Flasche von guter Qualität kostet lität i land im Detailverkauf 2,70 r., während die geringere Qua 1ge uI Rreise von 1,10 Ffr stebt. Biese Sorke dakt. sch, vicht la. , eignet sich vorzüͤglich zum Verschneiden der kichten Krimweine⸗ losteh an Ser 0,30 9 89 aabiens sind von geringerer Zuagthtäsin m 1 r. in St. Petersbuen
1” 1 vatamt e Flasche und werden in St 9 nn uf der Krim ist di ion älter als in hweize⸗ russischen Gebieten. 1 82 Seahe.hng von einer güscheam⸗ verear. Kolonie angebaut und äbneln den franzöͤsischen L2 der
Der Livadiawein ko tet Rußland im Keller je no Qualität 1,60 — 5,35 Fr. K Binscheas⸗ Utt, der 29g98 „Pr Feonischen Gebiet widd eir Schaumwein bergesteltzadeh ur. 2,15 Fr. die Flasche am Produktionsorte kostet. Was deriag e wim den Apanagen auf der Krim anbetrifft, so ist dieser 868 cig jasche s Ch hie Wen Rußlands und kostet bis zu 5,35 Fr. die nicht G erkauf. bauer der Seit einigen Jahren die russischen Weinhauemeg der allein mit der Her⸗hahren 8q sondern 1I Madeira Fabeifation, von Weißweinen (von der Art des Sherry⸗ 11 id Portweins). at in uhr
ie Fabrikation von Schaumweinen (Champagner) 6 icfun⸗
letzten Jahren bedeutend zugenommen, weshalb. aimn allgeme
franzöͤsischer Weine einen Rückgang erfahren hat. * 1uup