8 8 Fildesbeim
zum Deutschen Reichsan
No. 265.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Teehatmachangen au den en E jt., Fezsahas Geno
zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,.
onkurse sowie die Tarif⸗ und Fa
Vierte Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 9. November
enschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ alten
1904.
und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ nd, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar. 2854)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle E“ Berlin für
Selbstabholer auch dur
die Königliche 8e taatsanzeigers, SW.
ilhelmstraße 32,
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“
edition des Deutschen Reichsanzeigers und König bezogen werden.
cch Preußischen
Das Bezugspreis Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
werden heute die Nru. 265 A. und 265 B.
entral⸗Handelsregister
ür das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der eträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Tcheint kosten 20 ₰. —
30 ₰. ausgegeben.
—
Das Musterregister im Oktober 1904.
lgende Gerichte Ein⸗ Im Oktober haben fo Mensterregister des
tragungen durch das Reichsanzeigers“ bekannt gemacht:
Ur⸗ Muster
Amtsgericht heber
Berlin. 48 armen . . . . . 22 1539 225 Letp‚;ig. 1 775 Dresden. 117 8667 127 Solingen. 15 35 35 Offenbach. 12 204 58 eeranca 11 1044 82 Nürnbera. 599 17 orzheim 11 345 333 ülhausen, Els.. 942 13 Stuttgart Stadt. 98 31. rankfurt a. M. 346 — mburg. 284 102 nnaberg. 34 34 Düsseldorf 422 6 Elberfeld. 307 117 Hennerers 3 99 81 ünchen I.. 226 80 hemnitz. 316 münd . 86 Cöln . 39 Crefeld 141 anau. .
serlohn . Karlsruhe Schwelm. Aachen.. Breslau . Coburg Gotha.. Lüdenscheid
lauen
onsdorf. Triberg . “ 1 Brandenburg a. H. Crimmitschau Fürth.
Rochliz Waldenburg, Schl. Bremen Colmar
Modelle 699 313
Hafberstagt 1 alle a. S...
“ Jülich. Lauban Limbach 8 Magdeburg. Mannheim.
elsnitz. Salzungen Schmalkalden Schmölln. Stettin Stolberg, Rhld. Wiesbaden Adorf . Alsfeld
ltena.
[0=,8bSö
SboEg
to N bo bõ bo bo vo bo to do do bo bo bo vbo bto to to boto to co os es oo G o Oo e he P- n- E- M - Ae,GG,2==2=105 00 0 0 82—
de Auerbhach . Augsburg. Bonn. Brotterode Burgstädt Cassel .. Dessau . Detmold. Döbeln Dülmen . hüren.. Ebersbach. Eisenach . Eisenberg. sagenge
d0 — Sm
rankenhausen, Kyffh. reiburg, Brels aͥu riedland, Bz. Breslau Gerau Glauchau. Grimme 5 vro onau . Gütersloh Hagen i. W. Hameln . hechingen. eidelberg
eerborn
80 80‿
Hereotrd Hermsdorf, Kynast. Herzberg, Harz ..
önigsee. Landeshut.. Lichtenstein.
imburg Luckenwalde.. Ludwigsburg.. Ludwigshafen.
802 FSdNnSnÖhIUehe
— 1582!1I 1⸗ 12 D0⸗ ——808⸗ d0
8 — —
v114“
davon und plast. Flächen⸗ Muster
386
1314 1329 260 146 1044 72 12 929 67 346 182
416 190 18
Muste⸗ lastd ona und plast. Flächen⸗ 8 Muster
Ur⸗
Amtsgericht 1
Lügumkloster Mainz. . Marbach .. Marienberg. Merszi Mühlhausen, Thr.. Nagolhld Neurode . .. Neustadt O.⸗S. Neußz“ Niederwüstegiersdorf. Oberkirch. Fllias
osen. . Pulsnitz. Radolfzell Rastatt Reutlingen Rheydt. Rudolstadt Saargemünd. Säckingen.D Sayda. . . Schopfheim . Sebnitz . . Steinach . . . Stuttgart Amt. Trier . w Velbert Völklingen Waldshut .. Wermelskirchen. eitzß Zell. Zittau. Zwickau 11 11 Zusammen 141 486 15851 3829 12022
Unter diesen Gerichten, welche fast sämtlich schon häufig mit Veröffentlichungen aus dem Musterregister hervorgetreten sind, erscheint zum zersten Male nur Frankenhausen am Kyffhäuser mit einer Bekanntmachung. Einige Städte haben fast
18 45 13 33
— [1 SXl=SSlIl1=S8=SSILSlg
SboUbo —8SSSSecs oo⸗ be
—
—
ꝙSSSSʒSSg E!’SIIS,lIISöe
14 14
——,+—VVSSSSüSgESSgE=EgESSSES=IVSS=gS=YSg
11q141“1““
stets nur einen Urheber aufzuweisen, gewinnen
aber teils durch die Anzahl der Muster, teils durch häufige Veröffentlichungen an Bedeutung. In vielen Fällen ist es fast ausschließlich ein und dieselbe Firma, die immer wieder neue Muster einreicht und somit auch anregend auf das induftrielle Leben des Ortes einwirkt. Es seien hier einige der bedeutendsten erwähnt, obwohl die obige Monats⸗ tabelle diesmal nicht alle anzuführen hatte. In
Neurode lieferte die Firma Herm. Pollacks Söhne
im Laufe des Jahres 1000 Kleiverstoffmuster, in Memmingen Friedr. Haußmann 263 Wolldecken,
Karl Kalauch in Neusalza 100 neue Flächen⸗
dessins. In Niederwüstegiersdorf kamen durch die Firma Websky, Hartmann u. Wiesen über 150 Handtuch⸗ und Tischzeugmuster, in Neu⸗ stadt O⸗S. durch S. Fraenkel 100 Muster der⸗ selben Art zur Anmeldung. 264 Neuheiten in Steingut und Majolika legte die Firma Billeroy u. Boch in Merzig nieder, 261 plastische Modelle die Firma F. M. Quist in Eßlingen. Die Wiedaer Hütte ließ in Walkenried, die Aktien⸗ esellschaft Lauchhammer in Riesa, die Württem⸗ bergische Metallwarenfabrik in Geislingen Eisen⸗ guß⸗ und sonstige vöö eipzig zählte in diesem Mona usländer S Urhebern. Es beantragten 9 Oester⸗ reicher, 1 Schweizer, 1 Belgier und 3 Engländer den Musterschutz für 1009 Muster. .
Die Zahl der durch das „Musterregister des Reichsanzeigers“ bekannt gegebenen 1ö“ schützten Muster beläuft sich jetzt auf 2 59 8 (723 598 plastische und 1 874 783 Flächenmus er); davon entfallen 51 845 auf das Ausland.⸗
felnberg Wwe. in Barmen:
Handelsregister. Aachen. [59022]
andelsregister B Nr. 117 wurde heute bei
— We chaft „Scheibler⸗Automobil⸗Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Aachen eingetragen: Laut Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 25. Oktober 1904 ist das Stammkapital um 200 000 ℳ erhöht worden und beträgt jetzt 600 000 ℳ v1“ begec gich, den 5. November 1904. -1“ Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
hrweiler. Bekanntmachung. 58894] 4*—r- der unter Nr. 25 des Handelsregisters Ab⸗ teilung A eingetragenen Firma G. Quednow in Ahrweiler wurde die der Ehefrau des Kaufmanns Gustav Quednow, Maria geb. Maxrath, erteilte Prokura eingetragen. “
P Münrrwe Jes den 3. November 1904. Königliches Amtsgericht. .
Alfeld, Leind. Bekanntmachung. [58895] In unser Handelsregister A 51 ist zu der Firma A. Bracke in Alfeld heute eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Alfeld (Leine), den 2. November 1904. Königliches Amtsgericht. I.
“
Alfeld, Leine. Bekanntmachung. [58896]
In unser . A 136 ist heute ein⸗ getragen die Firma Krösche & Schaper Cement⸗ warenfabrik Alfeld mit Sitz in müfec und als deren Inhaber Fabrikant Wilhelm Krösche in Alfeld und Fabrikant Karl Schaper in Langenholzen. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1904 begonnen.
Alfeld (Leine), den 5. November 1904.
Königliches Amtsgericht. I.
Altena. [58897] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 218 die Firma Wilhelm Cramer in Altena und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Cramer daselbst eingetragen. Altena, den 3. November 1904. Königliches Amtsgericht.
Altona. 15 Eintragung in das Handelsregister. 4. November 1904.
A 499. Bernhard J. F. Voß, Hamburg, mit Zweigniederlassung in Altona. Die Zweig⸗ niederlassung in Altona ist aufgehoben.
Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona.
Andernach. [59023] In das S ist unter Nr. 72 bei der Firma „Heinrich Weißenburg“ heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 8 Andernach, den 2. November 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. I
Arnstadt. Bekanntmachung. [58869]
In das Handelsregister Abt. A Nr. 41 ist bei der Firma Gimmerthal'sche Buchhandlung (Richard Remde) in Arnstadt heute eingetragen worden, daß der Buchhändler Richard Hertel hier jetzt In⸗ haber ist und daß die Firma jetzt Gimmerthal'sche Buchhandlung (Richard Hertel) lautet.
Arustadt, den 5. November 1904.
Fürstliches Amtsgericht. I. Abt.
Augsburg. Bekanntmachung. [59024]
Im Handelsregister wurde eingetragen:
) Firma „J. M. Miller.“ Sitz: Augsburg. Inhaber: Josc Maria Miller, Kaufmann in Augs⸗ burg, Inhaber einer Wachsbleiche und Wachszieherei.
9) Bei Firma „Babette Stör, Hämmerle’s Nachf.“: Die Firmeninhaberin führt nunmehr safolge Verehelichung den Familiennamen Kirchen⸗
einer.
3) Bei Firma „Carl Abbt“ in Augsburg: die Firma lautet nunmehr: „Carl Abbt Nachf.“ Nunmehriger Inhaber Kaufmann Carl Laufer in Augsburg. Die Haftung für die Geschäftsverbind⸗ lichkeiten des früheren Inhabers ist ausgeschlossen.
Augsburg, den 5. November 1904.
Kgl. Amtsgericht. EBad Nauheim. Bekanntmachung. [58898]
Das von dem Kaufmann Georg Hillen in Bad Nauheim unter der Firma „Central⸗Drogerie Bad⸗Nauheim Inhaber Georg Hillen“ seither daselbst betriebene Handelsgeschäft ist mit dem ersten Oktober 1904 auf den Kaufmann Richard Janthur in Bad Nauheim durch Kauf übergegangen, der das⸗ selbe unter der Firma „Central⸗Drogerie Bad Nauheim Georg Hillen Nachfolger Richard Janthur weiter betreibt.
Die Aktiva und Passiva sind bei dem Erwerb des Geschäfts durch den Kaufmann Janthur nicht mit⸗ übergegangen. 3 2
2 sind lediglich die Warenbestände mitverkauft worden. 3
Eintragung im Handelsregister ist erfolgt.
Bad Nauheim, am 2. November 1904.
Großh. Hess. Amtsgericht. Barmen. “ [58899]
In unser Handelsregister wurde eingetragen unter
H.R. A Nr. 147 bei der Firma E. Neumaun * Söhne in Barmen: Der Fabrikant Peter Carl
8868]
Neumann sentor ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
H⸗R. A Nr. 185 bei der Firma Seea Strün⸗ e Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
H.R. A Nr. 744 bei der Firma Richd. Duisberg X Co. in Barmen: Der Kaufmann Richard Duis⸗ berg sen. ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
⸗R. K 746 die Firma Georg H. Pohle in Barmen und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Pohle daselbst.
Firmenregister Nr. 3629 bei der Firma Carl Becker in Barmen: Die Firma ist erloschen.
Varmen, den 5. November 1904.
Königliches Amtsgericht. Za. Bautzen. 58870
Auf Blatt 565 des Handelsregisters, de nea0 Oberlausitzer Braunkohlen⸗ Aktiengesellschaft in Kleinsaubernitz betr., ist heute eingetragen worden, daß der Bergingenieur Josef Baudenbacher in Kleinsaubernitz zum Mitgliede des Vorstands be⸗ stellt worden ist.
Bautzen, am 7. November 1904.
Königliches Amtsgericht. Bergedorf. — [58871] Eintragung in das Handelsregister.
— 8 7. Iee cs 8*
ecar Conn in Bergedorf.
In das unter dieser Firma bisher von Uh Fenmn als alleinigem Inhaber, geführte Geschäft st mmn 5. November 1904 Carl Eduard. Eöfgeen die an in Hamburg, als Gesellschafter eingetreten;
diesem Tage errichtete offene Handelsgesellschaft setzt das Gescheft unter der veränderten Firma Oscar Conn & Sohn fort.
Das Amtsgericht Vergedorf.
Berlin. Handelsregister [58872] des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin. Abteilung B.)
Am 2. November 1904 ist eingetragen:
Zehi — 2. T
ehlendorf⸗West Terrain⸗Aktlengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: ieta t.
Gegenstand des Unternehmens:
Der Erwerb, die Verwaltung, Veräußerung und die sonstige Verwertung von Grundstücken, ins⸗ besondere von Terrains in Zehlendorf.
Grundkapital: 5 000 000 ℳ
Vorstand:
Robert Christ, Kaufmann zu Wilmersdorf, Max Jaehn, Kaufmann zu Schöneberg.
Aktiengesellschaft.
Sesellschaftsvertrag ist am 2. August 190 estgestellt.
esteht der Vorstand aus mebreren Mitgliedern, so erfolgt die Vertretung der Gesellschaft durch zwei
Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen.
Außerdem wird bekannt gemacht:
Das Grundkapital zerfällt in 5000 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ℳ, die zum Nennwert ausgegeben werden.
Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren “ die von dem Aufsichtsrat, dem auch der
iderruf der Bestellung zusteht, bestellt werden.
Der Aufsichtsrat kann stellvertretende Vorstands⸗ mitglieder bestellen; ihm steht auch die Entscheidung über die Art der Zusammensetzung des Vorstands zu.
Die Generalversammlungen beruft der Aufsichtsrat oder der Vorstand durch einmalige Bekanntmachung ein.
Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗ anzeiger; Bekanntmachungen des Vorstands sind mit der Firma und der Unterschrift des Vorstands zu versehen; bei Bekanntmachungen des Aufsichtsrats sind nach der Firma die Worte: „Der Aufsichtsrat⸗ einzufügen, denen dann die Unterschrift des Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats oder seines Stellvertreters oder zweier Mitglieder des Aufsichtsrats zu folgen hat.
Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind:
1) 2 Seiergh e a. D. Walther Glatzel zu
Berlin, 1
2) der Kaufmann Adolf Gradenwitz zu Berlin,
3) der Fabrikant Hermann Gradenwitz zu Berlin,
1) Sn “ Dr. Hermann Deutsch zu
erlin, . jur. et phil. Paul Immerwahr zu Hirschberg i. Schl. Den ersten Aussichtsrat bilden: 1) 5 “ a. D. Walther Glatzel zu erlin, 2) der Kaufmann Adolf Gradenwitz zu Berlin, 3) der Gerichtsassessor Dr. Hermann Deutsch zu Berlin,
4) der Dr. jur. et Hirrschberg i. Schl.
Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ erichteten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Berlin Einsicht genommen werden.
Berlin, den 2. November 1904.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 89.
Werlin. Handelsregister [58873] des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin. (Abteilung B.)
Am 3. November 1904 ist eingetragen:
bei der Firma Nr. 1057 Ferdinand Bendix Söhne Aktiengesellschaft
— für Holzbearbeitung mit dem Sitze zu Landsberg a. W. und Zweig⸗ niederlassung zu Berlin.
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 27. August 1904 sind die Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags “
bei der Firma Nr. 2348
Max Ulrich & Co. Kommanditgesellschaft
. 3 auf Aktien mit dem Sis⸗ zu Berlin.
Die dem Paul Sas. erteilte Prokura ist erloschen.
Der persönlich haftende Gesellschafter Maxr Ulrich wohnt jetzt in Berlin.
Berlin, den 3. November 1904.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 89.
Bernstadt, Schles. j [58874] In unserm Handelsregister A ist am .
vember 19041 die unter, Nr. 37 eingetragene Fthang
„Alexander Boehm“ in Bernstadt g
worden. Königl. Amtsgericht Bernstadt.
. . [58900] Bielefeld. ister Abteilung A ist. bei
phil. Paul Immerwahr zu
In unser Handelaregistfeschaft unter der Firma
Fde. Ver. 8999D0 r Lebensmitte! Gebrüder olff in Bielefeld) heute folgendes eingetragen:
; t ist aufgelöst. 8 Seslelsschesch selschafter Kaufmann Carl Mat⸗
äi in Bielefeld ist alleiniger Inhaber der Firma tha nnefeld⸗ den 1. Nobember 1904. “ Königliches Amtsgericht.