gemeldet. 1
Literatur.
Das internationale Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr nebst Ausführungsbestimmungen, An⸗ lagen und Formularen in der Fassung des Zusatzübereinkommens vom 16. Juni 1898 und in Verbindung mit dem neuen Betriebsreglement des Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen, gültig vom 10. Oktober 1901 an, erläutert von Dr. jur. Georg Eger, Regierungsrat. 2. Auflage. Geh. 6 ℳ Das internationale Ueberein⸗ kommen über den Eisenb ahnfrachtverkehr in der Fassung des Insatzübereinkommens vom 16. Juni 1898 und in Verbindung mit dem neuen Betriebsreglement des Vereins deutscher Eisenbahn⸗ verwaltungen, gültig vom 10. Oktober 1901 an. Kommentar von Dr. Georg Eger, Regierungsrat 2. Auflage. XXIV und 672 S. Geh. 15 ℳ Berlin, J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung. — Die Revision des internationalen Uebereinkommens über den Eisenbahnfrachtverkehr vom 14. Oktober 1890, die durch das am 10. Oktober 1901 in Kraft getretene Pariser Zusatzübereinkommen vom 16. Juni 1898 ihren Abschluß erreichte, hat zu einer Reihe von Abänderungen und Ergänzungen, und zwar sowohl der Normen des Uebereinkommens selbst, wie auch der Ausführungsbestimmungen, der Anlagen und des Schlußprotokolls geführt, deren Ergebnis das Pariser Zusatzübereinkommen vom 16. Juni 1898 bildet. Der Revision ist in einer Einleitung des an zweiter Stelle genannten Werkes eine kurze geschichtliche Darstellung gewidmet. Die neuen, unter Zugrunde⸗ legung des revidierten Uebereinkommens verfaßten Auflagen dürfen als völlig umgearbeitete, in vielen Beziehungen gänzlich veränderte bezeichnet werden. Die Veränderungen liegen einerseits darin, daß infolge der neuen Bestimmungen eine Neubearbeitung wesentlicher Ab⸗ schnitte beider Werke unter eingehender Verwertung der Protokolle der internationalen Konferenzen erfolgt ist, andererseits darin, daß bei der Erläuterung die seit dem Erscheinen der ersten Auflage ver⸗ öffentlichte, sehr umfangreiche Rechtsprechung aller Vertragsstaaten sowie die schiedsgerichtlichen Entscheidungen des Zentralamts für den inter⸗ nationalen Eisenbahntransport, die gesamte Literatur, die einschlägigen Landesgesetze und Verordnungen des ganzen Vertragsgebiets die sorg⸗ fältigste Berücksichtigung erfahren haben. Auch sind bei jedem Artikel des internationalen Uebereinkommens nicht nur die Aus⸗ “ Anlagen und Erklärungen der Schlußprotokolle,
ondern auch die internen Vorschriften der einzelnen Vertragsstaaten vollständig mitgeteilt. Es sind ferner jedem Artikel die einschlägigen mraxrephen des neuen Betriebsreglements des Vereins deutscher Fisenbahnverwaltungen, sowie Hinweise auf das neue Vereinsüber⸗ einkommen und die neuen gemeinsamen Abfertigungsvorschriften bei⸗ gefügt, sodaß sich bei jedem einzelnen Artikel das gesamte dazu gehörige “ und reglementarische Material übersichtlich vereinigt findet.
ie sich an dieses Material anschließenden eigenen Ausführungen des Verfassers über den betreffenden Artikel des internationalen Ueberein⸗ kommens sind klar and gemeinverständlich, im erstgenannten Werke kürzer, in dem zweiten, dem „Kommentar“, dagegen recht eingehend und erschöpfend. In dem letzteren ist eine Darstellung des Prinzips und der Ent⸗ stehungsgeschichte des Artikels der kritischen Untersuchung seines Inhalts auf dessen Bedeutung und Berechtigung vorausgeschickt. Ausführliche Inhaltsverzeichnisse und sorgfältig zusammengestellte Sa 5 erleichtern den Gebrauch beider Bücher. Auch in dieser neuen Auflage können sie, namentlich der von vieler Sachkenntnis getragene Kommentar, als wertvolle Hilfsmittel bei, der Auslegung und Anwendung der behandelten Rechtsnormen dienen und dürften daher einer wohlwollenden Aufnahme in den beteiligten Kreisen
sicher sein.
— Das Wirtschaftsjahr 1903. Jahresbericht über den Wirtschafts⸗ und Arbeitsmarkt für Volkswirte und Geschäftsmänner, Arbeitgeber⸗ und Arbeiterorganisationen von Richard Calwer. Erster Teil: Handel und Wandel in Deutschland. Verlag pon Gustav Fischer, Jena. Geh. 8 ℳ — Der vorliegende erste Teil dieses Jahrbuchs, das jetzt zum vierten Male erscheint, bietet einen “ die amtliche Statistik verwertenden Bericht über das Wirtschaftsleben in Deutschland während des Jahres 1903. Eine kritische Behandlung der Fragen und Probleme, die im Laufe des selben aufgetaucht sind, ist, wie in den vorausgegangenen Jahresberichten, vermieden. In einem einleitenden Gesamt⸗ überblick charakterisiert ber Verfasser das Wirtschaftsjahr 1903 als ein Jahr der Erholung, und zwar nicht nur im Hinblick auf die Gestaltung des Beschäftigungsgrades und der Höhe und Verteilung des durch die Produktion gewonnenen Einkommens, sondern auch in bezug auf die innere Struktur des volkswirtschaftlichen Organismus. Hier sei die Zusammenfassung ganzer Industriezweige zu einheitlichen Produktions⸗ organisationen von hoher Bedeutung und müsse als ein wirtschaft⸗ licher Fortschritt großen Stils betrachtet werden. In den dann folgenden Abschnitten wird diese allgemeine Charakteristik zu er⸗ änzen “ zu bestätigen gesucht: Entwickelung der
roduktion, artellwesen, Rentabilität der Großindustrie; die Lage des Arbeitsmarktes (Landwirtschaft, Bergbau, Eisengewerbe, Metalle und inen, Textilgewerbe, Bekleidung, Nahrungs⸗ und Genußmittelindustrie, Baugewerbe, Industrie der Steine und Erden und die übrigen Gewerbe); Börse und Bankwefen; “ “ Verkehrswesen; Einkommen und Konsum, Warenpreise. Eine
rze Uebersicht über die wirtschaftspolitischen Reichsgesetze, eine „Chronik des Jahres 1903“‧, eine Zusammenstellung der wichtigeren literarischen enen des Jahres, eine größere Anzahl von Anlagen, die statistische abellen über die einzelnen Wirtschaftsgebiete enthalten, und ein alphabetisches Sachregister bilden den Schluß.
Kurze Anzeigen neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.
Wie denkt das Volk über die Sprache?
8 laudereien über die Eigenart der Ausdrucks⸗ 8
— und Anschauungsweise des Volkes von Professor Dr. Friedrich Polle. 3. Aufl. von rofessor Dr. Oskar Weise. Gebdn. 1,80 ℳ Leipzig, B. G. Teubner.
Wege zur körperlichen und geistigen Wiedergeburt. Alte und neue bewährte Methoden zur Wiedererlangung der Gesund⸗
heit. Von Dr. med. Siegfr. Möller. gh der 3 Otto Salle. egfr. Möller. 2 ℳ Berlin W. 30.
Das Brandenburgisch⸗Preußi d Deut die Kaiserlichen Schutztruppen e ö
egenwart. Eine Orientierung von H. von Bü 8 2,50 Dresden⸗Blasewitz, R. von Brenaere 9 1“ Verwaltung des Deutschen
Die Verfassung und
S.nr ,188, 8 Sta zts Fintetlung der n Armee un aiserlichen Ma 8
89 ℳ E Feors Hreebe 11““ esien ei eutschl Von Dr. Kurt Nit .
1 ℳ Breslau, Alfred Langewort. “ “
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗
maßregeln.
Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.
Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, Nr. 45 (kus den.Verbsh 88 9. November 1904.)
Pest. .In der Woche vom 22. bis 28. Oktober ist nur in gFechbrien Aoch 1 Erkrankung und 1 Todesfall an der Pest
iti ; 8 ber abge⸗
Britisch⸗Ostindien. Während der am 15. Okto e. 16c. ii in der Präsidentschaft Hemvn. neue Erkrankungen (und 9879 Todesfälle) an der Pest zur Wheige gelangt; davon 75 (67) in der Stadt Bombay, 9 (11) im Sta . und Hafengebiet von Karachi, 218 (218) in dem von Surat,
Gehin den Häfen von Jodia und Porbandar.
8 Straits Seottlements. Zufolge einer Mitteilung vom ober ist laut einer Erklärung des Vorsitzenden der Stadtver⸗
8
waltung von Singapore der Pestfall vom 1. Oktober der einzige geblieben, nachdem sofort Maßregeln gegen eine Ausdehnung der Seuche getroffen worden waren.
Britisch⸗Südafrika. In⸗Durban ist während der am 1. Oktober abgelaufenen Woche ein neuer Pestfall (bei einem Weißen) festgestellt worden. 8
Queensland. In der Zeit vom 18. September bis 1. Oktober sind im Staate neue Pestfälle nicht gemeldet. Die Stadt Ipswich ist für pestfrei erklärt worden.
Pest und Cholera. Britisch⸗Ostindien. In Kalkutta vom 25. September bis 1. Oktober 3 todesfälle sind nicht gemeldet worden.
Cholera.
Rußland. Im transkaspischen Gebiete wurden vom 17. bis 24. Oktober 3 neue Cholerafälle beobachtet, hiervon 1 in Merw. 1 auf der Station Kisil⸗Arwat und 1 in einem Gehöft in der Nähe von Serachs. In Baku ist in der Woche vom 18. bis 25. Oktober die Zahl der Erkrankungen von 60 in der Vorwoche auf 26 zurückgegangen, die Zahl der Todesfälle ist von 24 auf 19 gefallen. In Saratow wurden vom 17. bis 25. Oktober neue Choleraerkrankungen nicht festgestellt. In Astrachan erkrankten in der Zeit vom 18. bis 26. Oktober 7 ee an der Cholera, in der Umgegend 8; von den 15 inshe amt Erkrankten sind 6 ge⸗ storben. Im Gouv. Samara hat die Anzahl der cholera⸗ verseuchten Ortschaften ein wenig zugenommen, doch war die Zahl der Erkrankungen nicht größer als in der Vorwoche. Erkrankungen wurden in den Kreisen Nikolajewsk, Samara, Busuluk und Nowon⸗ sensk beobachtet. Die meisten Cholerafälle entfielen auf den Kreis Nikolajewsk, in dem 48 Personen erkrankten und? starben. Die Anzahl der verseuchten Dörfer betrug hier 8, in den übrigen Kreisen nicht mehr als 2. Im ganzen Gouvernement erkrankten (starben) vom 17. bis 24. Oktober 65 (14) Personen, in der Stadt Samara 3 (1).
In Baku sind nach weiteren amtlichen Ausweisen vom 28. August bis 11. Oktober insgesamt 269 Personen an der Cholera erkrankt (und 161 gestorben), ferner vom 12. bis zum 23. Oktober 76 (37).
Pocken.
Deutsches Reich. Für die Woche vom 30. Oktober bis 5. No⸗ vember ist eine Pockenerkrankung in Berlin bei einem aus Rußland stammenden Kaufmann zur Anzeige gelangt. In Neuvorwert sind bis zum 2. November 2 weitere Hogenfs e festgestellt, von denen der eine einen dort ansässigen landwirtschaftlichen Arbeiter, der andere ein Zjähriges Kind betraf.
Schweden. Zufolge einer Mitteilung vom 26. Oktober sind die Pocken in der Stadt Gefle und Umgegend gänzlich erloschen.
Verschiedene Krankheiten.
Pocken: Paris 3, St. Petersburg 5, Warschau 17, Kalkutta 2 Todesfälle; Paris 14, St Petersburg 6, Warschau (Krankenhäuser) 39 Erkrankungen; Varizellen: Budapest 62, New York 26, St. Petersburg 20, Wien 77 d Fleckfieber: St. Petersburg 4 Erkrankungen; Genickstarre: New York 13 Todesfälle; Rotlauf: Budapest 55, Wien 45 Erkrankungen; J nfluenza: Berlin 5, Braun⸗ schweig 2, Dortmund 4, London 29, Moskau 7, St. Petersburg 4 Todesfälle; Kopenhagen 31 Erkrankungen; Keuchhusten: eg.⸗ Bezirke Marienwerder 23, Schleswig 21, Hamburg 24 Erkrankungen; Lungenentzündung: Reg.⸗Bez. Schleswig 34 Erkrankungen; kontagiöse 1“ Reg.⸗Bez. Arnsberg 34 Er⸗
8:
starben in der Woche Personen an der Pest; Cholera⸗
krankungen; Kre Berlin 34, Altona, Danzig je 4 Todes⸗ fälle; Ankylostomiasis: Reg.⸗Bez. Arnsberg 15 Er⸗ krankungen. — als ein Zehntel aller Gestorbenen
Mehr starb an Masern (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1886/95: 1,15 %): in Metz — Erkrankungen wurden gemeldet in Breslau 101, in den Reg.⸗Bezirken Hildesheim 118, Liegnitz 132, Schleswig 193, Trier 205, in Lübeck 120, Hamburg 73, udapest 145, Kopen⸗ hagen 98, New York 52, Paris 34, St. Petersburg 55, Prag 30, Wien 111; desgleichen an Scharlach (1886/95: 0,91 %): in Bromberg, Elbing, Hamborn, Wiesbaden, Odessa Er⸗ krankungen kamen zur Anzeige in Berlin 48, in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 166, Düsseldorf 186, Posen 152, in Hamburg 41, Budapest 126, Edinburg 22, Kopenhagen 52, London (Krankenhäuser) 305, New York 109, Paris 43, St. Petersburg 80, Stockholm 23, Warschau (Krankenhäuser) 31, Wien 50; desgl. an Diphtherie und Krupp (1886/95: 4,27 %): in Bamberg, Solingen, Stettin — Erkrankungen wurden angezeigt in Berlin 49, in den Reg.⸗Bezirken Düsseldorf 155,
Königsberg 153, in Hamburg 43, Budapest 66, Christiania 52, Edin⸗
burg 23, Kopenhagen 20, London (Krankenhäuser) 129, New York 275, Paris 53, St. Petersburg 76, Stockholm 37, Warschau (Kranken⸗ häuser) 23, Wien 100; ferner wurden Erkrankungen gemeldet an Unterleibstyphus im Reg.⸗Bez. Düsseldorf 56, in Budapest 19, London (Krankenhäuser) 27, New York 140, Paris 47, St. Peters⸗ burg 98.
Im Monat September 1904 (für die deutschen — sind außer den wöchentlich mitgeteilten Fällen von Cholera, Pest und Gelbfieber nachstehende Todesfälle gemeldet worden: Pocken: Bar⸗ celona ¹) 34, Genua ²) 4, Madrid ¹) 15, Marseille 25, Kairo 4, St. Louis ²) 3, Rio de Janeiro 195; 11X. Madrid ¹) 9, Alexandrien 3, Kairo 28; Rückfallfie er; Kairo 1; Genickstarre; Baltimore 5, Buffalloa) 3, Indianapolis ¹) 5; Influenza: Berlin 9, Halle 2, 6 deutsche Orte je 1, Barcelona ¹) 2, 19, Le Hapre 6, Lille 3, Madrid ¹) 12, Malaga ¹) 3, Marseille 40, aancy 2. Rio de Janeiro 41; Beri⸗Beri: Manila 17, Rio de Janeiro 8; Ankylosto⸗ miasis: Rio de Janeiro 6. 8 11“
Im übrigen war in nachstehenden Orten die Sterblichkeit an einzelnen Krankheiten im Vergleich zur Gesamtsterblichkeit eine be⸗ sonders große, nämlich höher als ein Zehntel: an Masern (1886/95 erlagen denselben 1,15 von je 100 in sämtlichen deutschen Berichtsorten Gestorbenen): im Haag und in Alexandrien; an Scharlach (1886/95: 0,91 %
in allen deutschen rten): in Kattowitz, Königshütte, Mühlhausen i. Th., Oppeln, Quedlinburg, Ratibor, Sta
1 furt, Wanne, Zaborze, Eisenach; an Diphtherie und Krupp (1886/95: 4,27 % in allen deutschen Orten): in Bocholt, Herford; an Unterleibstyphus (1886/95: 0,75 % in allen deutschen Orten): in Saargemünd. — Mehr als ein Fünftel aller Gestorbenen ist ferner nachstehenden Krankheiten erlegen: der Lungenschwindsucht (1886/95: 12,38 % in allen deutschen Orten): in Itzehoe, Erlangen, Frankenthal, Oldenburg, Brünn, Graz, Innsbruck, Le avre; akuten Erkrankungen der Atmungsorgane (1886/95: 11,98 % in allen deutschen Orten): in Dtsch.⸗Wilmers⸗ dorf, Bielefeld, Katernberg, M.⸗Gladbach⸗Land, Langendreer, Lipine, Merseburg, Mülheim a. d. R., Neustadt O⸗S., Schwientochlowitz, Siegburg, Stendal, Sterkrade, Hof; akuten Darmkrankheiten (1886/95: 11,72 % in allen deutschen Orten): in 157 deutschen Orten, darunter sogar mehr als ein Drittel in Lichtenberg, Reinicken⸗ dorf, Weißensee, Brandenburg, Burg, Katernberg⸗ Kleve, Eschweiler, Flensburg, Geestemünde, Gleiwitz, Hamborn, Hameln, Harburg, Kiel, Kolberg, Lehe, Luckenwalde, Lüneburg, Oberhausen, Odenkirchen, Püene Rixdorf, Rotthausen, Ruhrort, Solingen,
r; 5 Unna, Viersen, Wald, Wilhelmsburg, Wirtenberge, Zeitz, Fürth, Ingolstadt, Lechhausen,
Speyer, Döbeln, Eßlingen, Offenbur „ Apolda, Delmen b Heüesssde 8. 9 1 ff g, Apolda, D horst, Gotha, Von den 315 deutschen Orten hatten 3 im Beri tsmonat ein verhältnismäßig hohe Sterblichkeit (über 35,0 — 1000 Ein⸗ wohner und aufs Jahr berechnet): Greifswald 38,0 (1886/95: 30,2) Ratibor 38,1 (1836/95: 22,3), Schwientochlowitz 38,8. Im Vormonat betrug das Sterblichkeitsmarimum — Die Säuglingssterblichkeit war in 34 beträchtliche, d. höher ein Drittel aller
als geborenen in: Langenbielau (Gesamtsterblichkeit
342 %
Le 31,1), ¹) August. — ²) Juni. — ²) Juli
22,1), elmstedt 344 (21, 3), Kolberg, 347 (19,4), Harburg 349 (22, Censtedt 3c 81 ah, Köpenick 353 (22,5), Fürstenwalde 886 8389) Aschersleben 366 (22,4) Odenkirchen 367 (21,6), Regensburg 368 (204) Werdau 368 (21,4), Schweidnitz 373 (25,5), Delmenhorst 386 (19,99 Reinickendorf 385 (16,3), Neuruppin 385 (31,8), Gotha 386 (13, Eberswalde 389 (21,4), Stendal 397 (28,6), Freiberg. 1111 (380) Wittenberge 413 (25,4), Goslar 414 (20,6), Greifewald 417 (84,4, Zerbst 425 (22,4), Brandenburg 435 (18,9), Lechausen a 6834) Weißensee 476 (25,6), Geestemünde 479 (16,3), Lehe 51 (226) Prenzlau 531 91), Mütweidg 545 (229) Offenburg 9713 39 90 Rathenow 593 (25,9), Luckenwalde 649 (29, 9), Annaberg 793 (29
Die Gesamtsterblichkeit war während des Berihsh egh geringer als 15,0 (auf je 1000 Einwohner und aufs Jahr 188679, in 71 Orten. Unter 11,0 %n betrug sie in: Bielefeld 10,8 G 889,98: 18,0), Emden 10,7 183 17,9), Neunkirchen 10,7 (1
1
20, 477
. 8 üea kirchen 19,3), Velbert 10,7 (1893/95: 20,6), Meiningen 10,7, Wermels 10,6, Siegburg 9,9, Ohligs 8,2 (1891/1900: 16,9), Höchst 2 h Ludwigsburg 5,5 (1886/95: 15,9). — Die Säuglingssterb borenen. betrug in 17 Orten weniger als ein Zehntel der Lebendge orenes bnhe. Fen derselben blieb sie außerdem in 31, unter ünftel in 84 Orten. 5
Im ganzen scheint sich der Gesundheitszustand gehenübhe
dem Vormonat bedeutend gebessert zu haben. Eine höhes eine lichkeit als 35,0 % hatten 3 Ortschaften egen 48 im August. at eringere als 15,0 % 71 gegen 13. Mehr Säuglinge als 333, an- se 1000 Lebendgeborene starben in 34 Orten gegen 214, weniger 200,0 in 132 gegen 16 im Vormonat.
Das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche it Kaiserlichen Gesundheitsamt gemeldet vom Viehhofe zu Brei am 9. November 1904. 8 1mMmMM“
Handel und Gewerbe. Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom vember betrugen (+ und — 88 Vergleich zur Vorwoche): Aktiva:
Metallbestand (der Bestand an kurs⸗ fähigem deutschen
8
7. No⸗
1903 ℳ
ℳ
1904 V
Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, 8 das Kilogr. fein zu 8 2784 ℳ berechnet) 916 922 000 874 561 000 8 000) (+ 14 919 000) (+ 8783 000) (+ 4 167 Bestand an Reichs⸗ kassenscheinen. 24 379 000 25 177 000 25 370 2 († 157 000) (+ 284 000) (—- 189 Bestand an Noten 1 Banken. 13 930 000 9 339 000 9 238 299 (r 1 893 600 21 881 099 1, g0. 181009 stand an Wechseln 0 0 1 1 1“ (— 60 209 000) (— 48 810 000) (— 44 132 000) Bestand an Lombard⸗ 000 — 59 543 000 60 699 000 69 406 forderungen 889 900)] — 12 88 4 29 — 8 399 9 stand Effekten 117 644 000 5 “ wenscCr 110 000)+. 3700071— 8977 000) Bestand an sonstigen Tendean 8 b gen 9 477 000 81 236 000 85 922 299) . (+ 423 000) (— 553 000) (— 1 866 Passiva: das Grundkapital 150 000 000 150 000 000 000 (unverändert) (unverändert) (unverändert) der Reservefonds 51 614 000 47 587 000 44 689 000 (unverändert) (unverändert) (unverändert) der Betrag der um⸗ 8 laufenden Noten . 1 340 874 000 1 309 703 000 1 287 124 000
(— 38 595 000) (— 50 567 000) (— 39 810 000) die sonstigen täglich
fälligen Verbind⸗ lichteiten 463 830 000 451 224 000 439 511 000. (— 190 729 000) (— 2 113 000) (— 15 211 000] die sonstigen Passiva 37 386 000 34 614 000 28 887 ) (+ 828 000) (4 628 000) (4+ 609 000
Der Metallzufluß war um 6 ¼ Mill. Mark stärker als im 5 jahr, der Metallbestand geht um 42,4 Mill. Mark über den vor⸗
sährigen Bestand hinaus. Die tglich fälligenVerbindlichtaten über schreiten die Vorjahrssumme um 12,6 Mill. Mark. ües. . 9 8
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellte 1
„Nachrichten für Handel und Industrie“)
n
Gold⸗ und Silberproduktion der Vereinigten Staate
von Amerika 1903 (endgültige Zahlen). ten
Ueber die Gold⸗ und Silberproduktion der Vereinigten Stagtige
von Amerika im Jahre 1903 liegen nunmehr folgende e dont 8 Ziffemm vor, die von den Ende April d. J. veröffentlichten nich
heblich abweichen: “
Goldprodukti Silberproduktion Staaten und Fei 88 S8IEg ndels⸗ Territorien unzen Wert Feinunzen 9
8
Alabama . . . .. 213 4 — 754 Alaska . . . . . . 816718 8611 1990 149 609 „s2ℳ4 Arizona 210 799 4 357 600 3 387 100 1 8 010 Californien .. 779 057 16 104 500 931 500 014 70 8 Colorado . . . . . 1090 376 22 540 100 12 990 209 7014 216 SG“ 3 000 62 000 400 513 995
bö 75 969 1 570 400 6 507 400 3 572 596 11] 46 9 700 97 400 222 Maryland 2 500 — 7 Michgan — 8 50 000 28 842 Montana . . . .. 213 425 4411 900 12 642 300 6 997 79 NRevada .. . . . 163 892 3 388 000. 5 050 500 2 797 h. Neu⸗Mexico. 11 83383 244 600 180 700 5 940 Nord⸗Carolina 3411 70 500 11 000 63 720
regen. 62 411 1 290 200 118 000 162 Süd⸗Carolina .. 4 872 100 700 300 9448 Süd⸗Dakota . 330 243 6826 700 221 200 119020 E“ 38 800 13 000 5 376 Texas 1“ 454 400 6 286 272 1114““ 178 863 3 697 400 11 196 800 5 130 Merfinien 1 654 13 500 2 5 159 069 ngton 13 52 2 29 1 Vereinigte Staalen 29 322 000. im ganzen . 3 560 000 73 591 700 54 300 000 29 1)
8 (Nach The Engineering and Mining Jour 11“
Beteiligung Deutschlands und der 3. von Amerika 81 Außenvdandel Uruguays Aogenbang
vnscla Jogrühfre Müfe Pne e Fineelbeiten
diese sondelebewegun 8 Se. .Moutxg
Vereinigten
en: 8 e b ach einer Veröffentlichung im diesjährigen Julibeftd Amenieie Bulletin of tho International Bureau & von Amerh,908
Republics ist die Einfuhr der Vereinigten 7e
fahre 12909 Uruguay von 2077 750 Doll. (1 Doll. = 4, i S