1904 / 266 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Nov 1904 18:00:01 GMT) scan diff

[59141] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Klara Krens heim, Prozeßbevollmächti mann in Halberstadt, klagt Arbeiter Friedrich Krense, früher in unbekannten Aufenthalts, unter der der Beklagte sie am 15. lassen habe und seitdem s sei, daß er auch wegen Bettelns, L Betruges häufig bestraft sei, ihr setzung der Ehe mit ihm nicht könne (§§ 15672, mit dem Antrage, 8 klagten für schuldig zu erklären. den Beklagten zur Rechtsstreits vor die erste lichen Landgerichts in H nuar 1905,

Zivilkammer d alberst

[59136] Bekaunmachung. In Sachen Fritz, Josef, Ta Liegsalzstraße 22,/11, Kla eteil, anwalt Franz Bayer 1an dessen Ehefrau, unbekannten wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche der Klage bewilligt, und ist zur Verhand diese Klage unter Entbehrlichke versuchs die öffentliche Sitzu des K. Landgerichts München 18. Januar 1905, Vor stimmt Hierzu wird Bekl Vertreter mit der Aufford

gegen Aufenthalts,

erung g

9

teile wird aus Verschulden de II. Dieselbe hat die Kosten tragen beziehungsweise zu erstatten. ünchen, den 7. November 1904. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I. Hartmann, K. Obersekretär.

[59145 Oeffentliche Zustellung.

In Uachen der verehelichten Bäͤckergeselle Oaorreck, Martha geb. Dreyer, in Königsberg i. Pr., Prozeß⸗ bepollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. irschfeld in

ettin, gegen ihren Ehemann, den 2 äckergesellen

mil Ogorreck, früher in Altdamm, jetzt un⸗ kannten Aufenthalts, wegen Herstellung der häus⸗ i‚ Gemeinschaft, 4. R. 59. 04, ladet die Klägerin een Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IVv. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Stettin, Zimmer Nr. 27, auf den 25. Januar 1905, Vormittags 9 ½ Uhr,

ien bei dem gedachten Ge⸗

mit der Aufforderung, ei⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke g wird dies bekannt gemacht.

des Re

der öffentlichen Zustellun Stettin, den 5. November 1904.

Schultz, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

59178 Oeffentliche Zustellung. 1 Der —— Franz Jakob Märker zu Dambach, als Vormund der minderjährigen Berta Märker von da, Tochter der ledigen Mina Märker daselbst, klagt gegen den Ackerer Gustap Schöpfer aus Dambach, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthaltsorts, 28 Jahre alt, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte der außereheliche Vater der minderjährigen Berta Märker sei, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von Unter⸗ haltsgeldern für die minderjährige Berta Märker von deren Geburt (8. September 1904) an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres, bestehend in ch im voraus fälligen Geldrente

einer vierteljährli von vierteljährlich 50 für das erste und zweite dritte bis neunte Lebens⸗

Lebensjahr, 40 für das jahr, 20 für das zehnte bis sechzehnte Lebensjahr, und zwar die rückttändigen Beträͤge sofort, unter vorläufiger Vollstreckbarerklärung des Urteils. Der ur mündlichen Ver⸗

Kläger ladet den Beklagten z handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche

mtsgericht in Birkenfeld auf Montag, den 9. Januar 1905, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Birkenfeld, den 28. Oktober 1904.

renner, Akmargeh,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. [59143] Oeffentliche Zustellung. Die geschiedene Frau Johanna Kün, Bielski, zu Danzig, Prozeßbevollmä Lau in Danzig, klagt gegen ihren den Mühlenbauer Karl Klein, früher zu Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Gewährung standesmäßigen Unterbalts auf Grund des § 1578 B.⸗G.⸗B., mit dem Antrage: 1) der Beklagte ist schuldig der Klägerin vom 1. Oktober 1903 ab eine in 3 monatlichen Vorausteilen zu entrichtende lebens⸗ längliche Geldrente von 432 säbrlich zu zahlen.

Das Urteil wird wegen der fälligen Beträge für vorläufig vollstreckbar erklärt. 3) Der Beklagte trägt die Kosten des Rechtsstreits. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündli rrhandlung des Rechtsstreits vor die zw mer des König⸗ lichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt 33/35, Hintergebäude, 1 Treppe, Zimmer 20, auf den 25. Januar 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 5. November 1904.

Hoppe, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

180 Oeffentliche Zustellung. 8 Heinrich Graff in Mülhausen i. Els. Nordstraße 18, als Vormund des 1n Kindes Henriette 8 van vegfn b“ b arbeiter Eugen Strassel, früher bler⸗ üxan.

ang 66, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ un

18 der Behauptung, daß Beklagter der Vater des am 6. März 1903 außerehelich ge⸗ borenen Kindes Henriette Graff sei, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung dünes kechzehnten Lebensjaähres als Unterhalt eine im

us am Ersten jedes Viertellahres fällige Geld⸗

1 geborene chtigter Justizrat früheren Ebemann,

se, geb. Bomeier, in Dardes⸗ gter: Rechtsanwalt Pulver⸗ legen ihren Ehemann, Rhoden, jetzt Behauptung, daß April 1903 böslich ver⸗ ein Aufenthalt unbekannt andstreichens und deshalb die Fort⸗ zugemutet werden 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs), die Ehe zu scheiden und den Be⸗ Die Klägerin ladet mündlichen Verhandlung des 1 es König adt auf den 17. Ja⸗ Vormittags 10 Uhr, mit der

a 8 m 1 unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ ihm für das Aufstellen und Leihen von Gerüsten gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der und für ausgeführte Maurerarbeiten der vereinbarte, öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Rlage auch angemessene Preis von 1657,54 zustehe, mit bekannt gemacht. dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Halberstadt, u“ ö 1“ S 5 11 Zinsen seit 15. Ok⸗ Aktuar, 8 ober 1904 ju zahlen, und die Kosten einschließli als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. derjenigen des ““ f Eließkich

glöhner in Muͤnchen, vertreten durch Rechts⸗ Fritz, Marie, Beklagte, Zustellung lung über tserklärung des Sühne⸗ ing der J. Zivilkammer 1 vom Mittwoch, den mittags 9 Uhr, be⸗ agte durch den klägerischen eladen, rechtzeitig

einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klä ferische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: I. Die Cbe der Streits⸗

r Beklagten geschieden. schtsstreits zu

rente von vierteljährl ständigen Beträge s ladet den Beklagten Rechtsstreits vor d

ich 48,00 ℳ, und zwar die rück⸗ ofort, zu zahlen. Der Kläger zur mündlichen Verhandlung des has Kaiserliche Amtsgericht in Mülhausen i. Els. auf den 10. Januar 1905, Vormittags 9 Uhr, Saal 23. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht.

Mülhausen i. Els., den 7. November 1904. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts: Hefs, Aktuar.

[59137] Oeffentliche Zustellung. Der Dachdeckermeister Georg Weiße erlin, Greifswalderstraße 196, Prozeßbevollmäch.

tigter: Rechtsanwalt Dr. Grelling, hier, Spandauer⸗

straße 48, klagt gegen den Malermeister Max Leh⸗ mann, früher in Berlin, Mauerstraße 85, jetzt

nhagen in

Arrestverfahrens zu een Sicherheitsleistung erklären. Der Kläger

tragen, ferner das Urteil geg für vorläufig vollstreckbar zu ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 31. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, I. Stockwerk, Zimmer 24¼, auf den 16. Januar 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 7. November 1904.

Schulze I., Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts 1. Z.⸗K. 31. [59304] Der Kaufmann A Schweidnitzerstraße 50

dolf Bochenek zu I, klagt gegen den Versiche⸗ Georg Schlamm, früher zu Breslau, Höfchenstraße 18 II, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß der Beklagte ihm für im Jahre 1902 käuflich gelieferte Waren und ge⸗ fertigte Arbeiten 240,50 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreck⸗ bar zu verurteilen, an den Kläger 240,50 nebst 5 % Zinsen von 45 seit dem 28. März 1902 und von 195,50 seit dem 10. Oktober 1902 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Breslau, Schweidnitzerstadt⸗ graben Nr. 4, Zimmer Nr. 41, auf den 11. Ja⸗ nuar 1905, Vormittags 9 Uhr. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 31. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht.

[59132] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Karl Knauth in Rabenstein, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtskonsulent Max Köhler in Siegmar, klagt gegen den Kaufmann Kurt Schön⸗ rock, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Zahlung von 112 50 Kaufpreis für im Jahre 1903 geliefertes Kammgarn, mit dem An⸗ trage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu berurteilen, der Klägerin 112 50 nebst 5 % Zinsen seit dem 15. Juni 1903 zu bezahlen, 2) dieses Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Chemnitz auf den 22. Dezember 1904, Vormittags 9 Uhr.

Chemnitz, am 3. November 1904. 1 Der Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgetichts.

[59142] Oeffentliche Zustellung. 8

Der Schankwirt Nash Schweinhammer in Chemn vertreten durch den Rechtsanwalt G. Koch in Chemn hat in der Klagsache gegen den Schausteller William Caspar, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Einlösung eines Gutscheins über 50 und Erstattung von Kosten und Verlägen im Betrage von 298 37 durch Schriftsatz ange⸗ kündigt, daß er bei der mündlichen Verhandlung zur Begründung des Antrags: den Beklagten mittels gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbaren Urteils veegflitih zu verurteilen, ihm 348 37 samt 4 % Zinsen jährlich von 50 seit 16. No⸗ vember 1901, von 53 50 seit 4. Februar 1902 und von 185 92 seit dem 11. April 1903 zu zahlen, noch folgende Tatsachen behaupten werde: Der Beklagte habe dem Kläger unter dessen Annahme Ende 1902 versprochen, das Guthaben im ersten Vierteljahre 1903 in Chemnitz zu zahlen, es sei ferner in Ansehung aller Forderungen des Klägers gegen den Beklagten Chemnitz als Erfüllungsort zwischen den Parteien vereinbart worden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 29. Dezember 1904, Vormittags 9 hr, mit der Auf⸗ forderung. einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Chemnitz, Der Gerichts

Breslau,

itz, itz,

am 8. November 1904. schreiber des Königlichen Landgerichts. [59144] Oeffentliche Zust

8 Cäche Sn slung. er. Ingenieur Carl Schufkar zu Idberg i Schlesien, Prozeßbevoll nghe üherg in

ander in Danzig, klagt u“ dmRechtsanwalt 8 g, klag egen ten Ka Paul Schufkar, 2) dessen ufmann

efrau Mari beide früher zu Danzig, de arig Schufkar, 1) die Beklagten werden verurteilt, bruar 1902 b Fe. vollstreckbar 8 wird insbesondere verurteilt, die 3 der Beklagten zu 28 mündlichen Verhandlung des R en Landgerichts zu Nr. 20, auf den 26. Januar 9 einen bei dem ge⸗ Fum Zwecke der öffentlichen Zu

che Zustellung. n & Co., alleiniger Inhaber in Hamburg, Prozeßbevollmächtigter: Dr. A. Wulff daselbst, klagt gegen Robert Storff, unbekannten Ausenthalts Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig 8 ur Zahlung von 205 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage unter der Be⸗ gründung, daß der Beklagte von der Klägerin ein Fxemplar von Brockhaus Konversationslexikon in 17 Bänden à 10 = 170 und 1 Regal zum Preise von 25 mit der Verpflichtung käuflich ge⸗ liefert erhalten habe, die Zahlung des Gesamtkauf⸗ preises in monatlichen Raten von 5 ℳ, beginnend mit dem 1. April 1899, zu leisten. Die weiteren 10 fordert Klägerin als Ersatz der von ihr im Auftrage und im Fnteresse des Beklagten mit der Absicht, ihn zu verpflichten, aufgewendeten Porti und Emballagen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen erhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung 15, Ziviljustiz⸗ gebäude vor dem Holstentor, Holstenwallflügel, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 111, auf Mittwoch, den 21. Dezember 1904, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hambur „den 2. November 1904. 4 Der Geri tsschreiber des Amtsgerichts H Zivilabteilung 15.

159130] Oeffentliche Zustellung. Der C. Ph Wiesener, Stellmacheret und Wagenbau zu Hamburg, Bergedorferstr.8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Freundt, Hamburg, klagt gegen den Handelsgärtner Joh. früher zu mburg, b. d. Pumpen 31 K wohn aft, z. Zt. un. bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kosten⸗ UFrgtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 94,70 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage, unter der Begründung, daß der Beklagte ihm den Klagbetrag für auftrags⸗ gemäß ausgefühete Arbeiten unter Hinzulieferung des dazu erforderlichen Materials schulde. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗ abteilung 12, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor Holstenwallflügel, Erdgeschoß Zimmer Nr. 114, auf Montag, den 2. Januar 1905, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Hamburg, den 5. November 1904. Der Gerichtsschreiber des Amtsgericht Zivilabteilung 12. Oeffentliche Zustellung. Die Frau Luise Wist, geb. Rähse, verwitwet ge⸗ wesene Spengler, zu Magdeburg, Himmelreichstraße 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Böcker zu Magdeburg, klagt im Wechselprozeß gegen den Kauf⸗ mann Max Wallbaum, früher in Magdeburg⸗ Neustadt, Wasserkunststraße 111, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter den unterm 27. Juli 1904 auf ihn gezogenen Wechsel über 64,15 ℳ, zahlbar am 16. Oktober 1901, an⸗ genommen habe, daß der von weiterbegebene Wechsel zur Verfallzeit zur Zah ung vorgelegt und mangels Zahlung protestiert sei, Klägerin auch den Wechsel eingelöst babe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten mittels vorläufig vollstreckbaren Urteils kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin sofort 64,15 nebst 8.eee seit dem 16. Oktober 1904 sowie 6,90 Wechselunkosten zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Magdeburg⸗Neustadt auf den 28. De⸗ zember 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg⸗Neustadt, den 7. November 1904. Baumgarten, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts N. Abteilung 3. [59177] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 11 152. Der Schreiner Anton Baumann zu Ludwigshafen a. Rh, Ebb““ Rechts⸗ anwälte Dr. A. u. Dr. J. Staadecker hier, klagt im Wechselprozesse gegen den Privatmann Philipp Striebinger, Aufenthalt unbekannt ist, früher zu Mannheim wohnhaft, als Akzeptanten des Wechsels vom 26. September 1902 auf Zahlung von 125 nebst 6 % Zins vom 25. Dezember 1902 und 5 55 Wechselunkosten. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Mannheim, Abt. IV, auf Donnerstag, den 22. Dezember 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage kannt gemacht. bermnnt gensch den 8. November 1904.

Steffen, 8

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 59302 Bekanntmachung. In Jachen des Tonkünstlers Karl Erle Klageteil, vertreten durch die Mößmer I., II. und III, hier, ge 2 Dr. Franz Ebert, früher in München, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, Betlagten, wegen F wurde die öffentliche Zustellung der Klage n trag bewilligt, und ist zur Verhandlung Klage die ößentliche Sitzung der VI. Zivilka Kgl. Landgerichts München 1 vom 30. Dezember 1904, Vormitta stimmt. Hierzu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen zu erkennen: 1) der Beklagte ist schuldig, an Klageteil 1315

samt 4 % Zinsen aus 1115 vom 1. August 1903 und 4 ½ % aus 200 vom 25. Januar 1900 zu bezahlen.

2) Der Beklagte

[59131] Oeffentli

Die Firma Tieman E. Strauch F Rechtsanwalt den Polier

mit dem

amburg.

8 Hamburg. [59134]

r in München, Rechtsanwälte Dr. en den Opernsänger

orderung, ebst Nach⸗ über diese mmer des Freitag, den gs 9 Uhr, be.

jetzt unbekannten Aufent 5 wegen 1060 Darlehn, mit dem 88 Kläger 1060 nebst 5 % Zinsen seit dem 15, 1 02 zu zahlen, 2) das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig lärt, ) der mitbeklagte Ehemann Paul Schufkar 1 wangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau, zu dulden. Der Kläger Ladet die Beklagten zur Rechtsstreits vor die dritte Segge hn b. Peeeah. 8. 8 Danzig, Pfefferstadt, Hinterhaus, reppe, Zimmer 1g 8. a 1905, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, ein Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. dachten Gerichte sstelunc wird diese uszug der Klage bekannt gemacht. Danzis, den 3. Ropemder 130 Wetzel, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[51414]

Holzstecherei beschäftigt

Die Bedingun inspektors aus, können auch gegen Ein 50 bezo Betriebe: 2 sowle Tischlerei und

5) Verlosun Die Be anntmachungen über

papieren befinden sich

[59288] Braucommun

losung eommun wurden fol

lehnsbedingun

auf

Die Bekanntma papieren befinde

(59320] Vereinigte Annweiler „Brauerei A.⸗G. in Annweiler. 3 ntliche Generalversammlu Ulschaft findet am Freitag,

04, Vormittags 11 ühr, im rei zu Annweiler statt.

unserer Aktie

8

eecht zu erkennen:

nachstehende Werke zurückzugeben mögengfalle den angegebenen Wert 1) Charakter à 6 = 30 2) Charakterbi u. 6 à 5 = 3) Charakterbilder, I. J. u. 5 à 5 = 15

a

zusammen 10

Stadt zu dem auf Donnerstag

zember 1904

Saal 59, bestimmten Termin.

öffentl. Zustellung an den Bekla

Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 8. November 1904.

[59133] Der Kaufmann G. S. C bevollmächtigter: klagt 1) geg früher in Brückenau Aufenthalts, in Brückenau, unter der Beh Beklagten in der Zeit vom 1 auf Kredit verschie von 228,75 den Bekla zahlung bekla aewes⸗ Zahlun 10. Ok Ehemann zur mündlichen streits vor das Königliche Amtsgericht den 9. Januar 1905, Vorm Zum Zwecke der öffentlichen Zustell Aus ug der Klage bekannt gemacht. Wreschen, d Der Gerichtsschr

auptung 2. April

Der Beklagte L. schuldig, an die Klägerin den Betrag von 82 ℳ5n nebst 4 % Prozeßzinsen zu bezahlen und der Kläg⸗

bilder, III. Jahrgang, Lieferung 1—5 ℳ.,

lder, II. Jahrgang, Lieferung 1, 4 88 hrgang, Lieferung 1, 3 4) Dorschfeld, Innenausbau, Lieferung 1, 3 u. 6,

zndr lun und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand des Rechtastreits vor das K. Amtsgericht Stuttgar

„Vormittags 9 Uhr, Justizgebäude, Zum 8 gten wird dieser

H.Gerichtsschreiber Gestrich.

Oeffentliche Zustellung. ohn in Wttkowo, 9 Rechtsanwalt Peyser in Wreschen, een den Schmiedemeister Jacob Sötee jetzt in Amerika unbefanc 2) dessen Ehefrau Margaretha Höpting

dene Waren zum Gesamtbetrage

käuflich geliefert hat, einschließlich ing⸗ 1 gten vor länger als vier Wochen zur d 8 gekündigten Darlehns, über welches alig te Ehemann einen am 10. Oktober 1904 19

enen Wechsel ausstellte, mit dem Antrage h 8 g von 228,75 nebst 4 % Zinsen seit 6 tober 1904. Der Kläger ladet den beklag 8 8 Verhandlung des Rechts,

een 3. November 1904. ichts. eiber des Königlichen Amtsgerichts

ist kostenfällig

und im l zu ersetzen: 88

„den 29. De⸗

Zwecke der

8* 88

Prozeß⸗

Kläger den vde, Khsgengcs

in Wreschen auf 3 ittags 9 Uhr. ung wird dieser

3) Unfall⸗ mn Versicherung

Keine.

Bekanntmachung. Bei der Strafanstalt zu Werden zum 1. April 1905 50 bezw. 30 welche bisher mit der F werden, frei

vergeben. welche gesonnen sind, i zu lassen,

weit vertragsmäßig zu Unternehmer, anstalt arbeite

mittags 10 Uhr, franko und ver Vermerk „Angebot auf Arbeitskräft

gen liegen im Burea

gen werden. ürsten⸗, Schneiderei.

Werden, den 7. Oktober 1904.

papieren. den Ver

zu heute stattgef der Obli

Bei der

77 97 75 78 187 21

0 1382 Die Einlöf 38

ung erfolgt na gen.

———

6) Kommanditgez Aktien u. 88

chungen über den

n sich ausschließlich

ie neunte orde

ngese Dezember 19 ureau der Braue

Tagesordnung:

8—

nd hat die Prozeßkosten zu tragen beziehungsweise -11 VPorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ u statten. 3) has Urteil wird eventuell Sicher⸗ 2) Berlustrechnung. 8 2 heitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. eschlußfassung über die Bilanz. land und München, am 8. November 1904. 3) Erteilung der Entlastung für den Vorsta Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Mänchen I. . Aufsichtsrat. . männer. artmann, Kgl. Obersekretär. 9 Wa l der Revisoren und deren Ersatz [59135] K. 8e; Fünhhcget Stadt. dasschttraiswabl, 8 eutliche Zustellung. erschiedeneg. Pfencsgi each tanüit eannat Sürnats vae en i,vynevgerhltnsns 8 edn 9 chtigter: Rechtsanwalt Dr. Erlanger längst echt ausüben EE 1904, c egen den mit unbekanntem Aufenthalt entweder 8 12 88 Aktieugesellschaf 8 18 Se ugter, Provisionsreisenden bei oder bei 88 9.e Bank in Mannheim, der ma Gewerbe uchhandlung Ernst Schnürmann Set der Mannheimer Notar zu hinter in Dresden, eegen versch. Forderungen, mit Sar nr 2. 5, oder bei einem deutschen Antrage, durch ein vorläufig vollstreckbareg Urteil für] cLen.

Der

i Invaliditäts⸗

4

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Anfertigung von Tüten resp⸗

werden gebeten, gebote bis zum 6. Dezember d. verschlossen mit dem

Ausgeschlossen werden die Zigarren⸗, Korbflechterfabrikation

Königliche Strafanstalt. g ꝛc. von Wert⸗

ausschließlich in Unterabteilung?.

Eisenberg, S.⸗A. undenen notariellen Vet⸗ gationen unserer gende Nummern gezog 94 312 291 5 §8 5 und 8 der Dan

Eisenberg S.⸗A., den 5. November 1904. W1 Braukommission.

Feusagf jenge

Verlust von in Unterabtei

Thal. & Arüfstle sch

at.

2

4

(Ruhr) werden Strafgefangene,

zund sind ander⸗ Kautionsfähige in einer Stras⸗

ihre An-⸗ Is., Vor.

e einzureichen. zu des Arbeits⸗ sendung von

lust von Wert⸗

Brau

302 290.

ten

lisch

Wert⸗ lung?.

se

g den