1904 / 266 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Nov 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Melzer in Loschwitz: Der bisherige Inhaber Otto Eduard Leopold Robert Melzer ist verstorben. Die Kaufmannswitwe Marie Elise Melzer, geb. Keßler, in Loschwitz ist Inhaberin. Dresden, am 8. November 1904. . Königl. Amtsgericht. Abt. III. Duisbvurg. 159203] In das Handelsregister A ist unter Nr. 429 die offene Handelsgesellschaft „Mechelhoff & Cie“ zu uisburg eingetragen. Gesellschafter sind: Kaufmann Johann Grocholsky zu Essen, Ingenieur Heinrich Mechelhoff zu Bochum. 3. Gesellschaft hat am 4. November 1901 be⸗ nen.

go Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide gemein⸗ schaftlich ermächtigt, 18 Duisburg, den 5. November 1904. Koönigliches Amtsgericht.

Duisburg. 159200 8 Dem Kaufmann Heinrich Steinen zu Duisburg ist r die Kommanditgesellschaft „Franz Theisen &. bars Commanditgefellschaft“ zu Duisburg Pro⸗

rg erteilt. H.⸗R. A 428. 1

Duisburg, den, 5. November 1904. Königliches Amtsgericht.

Eisleben. (59205 In unserem Handelsregister A ist die unter

8 361 raenh ss Fuma „Bernhard Fuchs“ in

Zisleben gelöscht.

Eisleben, den 5. November 1904.

Königliches Amtsgericht.

Elberreld. 8 1959206) g Die Firma „Hotel zur Post Fritz Theis“, Elberfeld ist erloschen. Elberfeld, den 7. November 1904. Königl. Amtsgericht. 13. Erfurt. [59207] In das Handelsregister B unter Nr. 31 ist heute

bei der Schorustein⸗Aufsatz⸗ und Blechwaaren⸗ Fabrik J. A. John, Aktiengesellschaft in Ilversgehofen, eingetragen, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. September 1904 ie Erhöhung des Grundkapitals um 140 000 beschlossen worden, das Grundkapital auch demgemäß

um 140 000 durch Ausgabe von 140 Aktien zum ht ist und ““

1 Gesamtausgabebetrage von 144 200 erhö jetzt 600 000 beträgt. Erfurt, 5. November 1904. 1 Königliches Amtsgericht. .“ Frankfurt, Maimn. [59292] Veröffentlichung aus dem Handelsregister: The anglo-American Tooth-Mann- Iacturxing Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Frantkfurt a. M. errichtete Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in das Handels⸗ register eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. November 1904 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von künstlichen Mineralzähnen, insbesondere durch Verwertung der erzielten Lizenz auf die bezüg⸗ lichen In⸗ und Auslandspatente, die auf den Namen Fr. A. Wienand erteilt und von diesem an die GFesellschaft zu deren Eigentum abgetreten worden snd. Auch ist die Gesellschaft berechtigt, gleichartiae oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder eren Vertretung zu übernehmen. Das Stamm⸗ kavital der Gesellschaft beträgt 75 000 Die Gesellschafter Harry Wienand und Fritz Wie⸗ nand haben in die Gesellschaft je zur Hälfte die sämtlichen Aktiven und Passiven der von ihnen bisher als alleinigen Gesellschaftern betriebenen Firma: „I. Continentale Zahnfabrik, vorm. Wienand & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung Pforzheim“, einschließlich des beiden persönlich gehörenden Fabrik⸗ anwesens auf Gemarkung Pforzheim nebst den darauf ruhenden Hypothekenschulden eingebracht. Für die Aktiven ist ein Anschlagswert von 335 630 11 ₰, für die Passiven ein Betrag von 285 630 11. festgesetzt. Für dieses Einbring sind den ein⸗ bringenden Gesellschaftern 50 000 in Rechnung estellt und ihre Einlagen auf je eine Hälfte dieses Zetrages = 25 000 festgesetzt worden. Geschäfts⸗ führer der Gesellschaft sind der Chemiker Harry ienand und Kaufmann Fritz Wienand zu Pforz⸗ heim sowie Kaufmann 8* Haug zu Frankfurt a. M. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ auzeiger. Frankfurt a. M., den 5. November 1904.

18 Königl. Amtsgericht. Abt. 16. Frankfurt, Main. [59293] Veröffentlichung aus dem Handelsregister:

„Gesellschaft für Elektrokultur, System Fuchs, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.“ Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu

ankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen Uürden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. November 1S festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist le Verwertung fämtlicher dem Gesellschafter Jean c in Frankfurt a. M. gehörigen Patente, welche

9 auf die Beeinflussung von Pflanzen, insbesondere Weinreben, durch die Naturelektrizität beziehen, sowie erjenigen Patente, welche sich gleichfalls auf die Breinflussung von Pflanzen, insbesondere Wein⸗ eben, durch die Naturelektrizität beziehen, aber durch Gesellschafter Jean Fuchs erst zur Anmeldung ge⸗ angen werden, sowie derjenigen Bpeichegesgen Patente 8* Gebrauchsmuster, welche irgendwie in das igentum oder den Besitz des Jean Fuchs gelangen ollten. Das Stammkapital beträgt 20 000 Kaufmann Jean Fuchs hat in die Gesellschaft seine Pötente, welche ch auf die Beeinflussung von Alanzen, insbesondere Weinreben, durch die Natur⸗ dlektrizität beziehen, eingebracht. Für dieses Ein⸗ mringen sind dem einbringenden Gesellschafter 17500 einlinrechnung auf die von ihm übernommene Stamm⸗ selage gewährt worden. Geschäftsführer der Ge⸗ rellschaft ist der Kaufmann Jean Fuchs zu Frankfurt e M. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist saer der Geschäftsführer für sich allein berechtigt,

SGesell chaft zu vertreten.

rankfurt a. M., den 5. November 1904. 8 Königl. Amtsgericht. Abt. 16. ankfurt, Oder. [59208]

5.

Das Handelsgeschäft mit Firma ist durch Erbgang auf ee Kaufmann Raphael, Sophie ge⸗ borene Joachim, in Frankfurt a. O, und von dieser durch Kauf auf den Kaufmann Louis Raphael in Frankfurt a. O. übergegangen. 4 Frankfurt a. O., 4. November 1904. 8 Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

Freiburg, Breisgau. Handelsregister. 1— In das Handelsregister Abt. A Band III wurde eingetragen: 1 O.⸗Z. 342. Firma Theodor Ebner, Freiburg. Inhaber Theodor Ebner, Mechaniker, Freiburg. (Geschäftszweig: Fahrräder und Nähmaschinen.) O.⸗Z. 343. Firma Lorenz Kimmig, Freiburg. Inhaber Lorenz Kimmig, Kaufmann, Freiburg. (Geschäftszweig: Warenagenturen.) Freiburg, den 5. November 1904. Großh. Amtsgericht.

Fulda. Bekanntmachung. [59210]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 218 die Firma C. Wendenburg in Mühlhausen i. Th., Zweigniederlassung in Fulda, und als deren Inhaber Kaufmann Karl Wendenburg in Mühl⸗ hausen i. Thür. eingetragen worden.

Fulda, am 31. Oktober 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Geldern. Bekauntmachung. [59211] In das Handelsregister Abteilung K sind folgende irmen eingetragen:

8 1) Jarob Köster in Kevelaer und als Inhaber

Jacob Köster, Buchdruckereibesitzer in Kevelaer;

2) Georg Iding in Kevelaer und als Inhaber Georg Joing, Gastwirt und Metzgermelster in Kevelaer;

3) Theodor Kerßenboom in Winnekendonk und als Inhaber Theodor Kerßenboom, Wind⸗ und Dampfmüller in Winnekendonk;

4) Gerhard Aengenheyster in Kevelaer und als Inhaber Gerhard Aengenheyster, Gastwirt, Pilger⸗ warenhändler und Anstreichermeister in Kevelaer;

5) Berunhard Jos. Voß in Kevelaer und als Inhaber Soseph Voß, Bauschreiner und Holzhändler in Kevelaer;

1“ Jansen in Kevelaer und als Inhaber

Peter Jansen, Spediteur in Kevelaer; 1 7) Salomon Davids in Geldern und als In⸗

haber Salomon Davids, Viehhändler in Geldern;

8) Mathias Aengenheyster in Kapellen, Kreis Geldern, und als Inhaber Mathias Aengen⸗ heyster, Bierbrauereibesitzer in Kapellen;

9) Cölner⸗Consum ⸗Geschaeft Wilhelm Boquvi in Kevelger und als Inhaber Wilhelm Boquoi, Kaufmann in Kevelaer;

10) Gustav Niebel in Geldern und als In⸗ haber Gustav Niebel, Lederhändler und Schäfte⸗ fabrikant in Geldern;

11) Peter Jaussen in Wissen bei Weeze und als Inhaber Peter Janssen, Ziegeleibesitzer und Auktionator in Wissen bei Weeze;

12) Heinrich Hoolmann in Weeze und als

Inhaber Heinrich Hoolmann, Viehhändler in Weeze; 13) J. Wilhelm Verbeeck zum goldenen

Schwan in Kevelaer und als Inhaber J. Wilhelm

Verbeeck, Wirt und Kaufmann in Kevelaer;

14) Franz Grell in Geldern und als Inhaber Franz Grell, Kaufmann in Geldern;

15) Anton van Betteragey in Kevelaer und als Inhaber Anton van Betteraey, Destillateur und Kaufmann in Kevelgaer; 1

16) L. Friedrich Klammer in Issum und als e Ludwig Friedrich Klammer, Kaufmann in Issum;

17) Hotel Kaiserhof Katharina Januson Wittwve A. Gruyters in Kevelaer und als In⸗ haber Witwe Arnold Gruyters, Catharina geborene Janson, Kauffrau in Kevelaer;

18) die offene Handelsgesellschaft Gebr. Steeger

in Geldern und als deren Inhaber 1) Karl Steeger,

2) August Steeger, 3) Ernst Steeger, alle Stein⸗

und Bildhauer in Geldern;

19) die offene Handelsgesellschaft Gebr. Paß⸗

mann in Geldern und als deren Inhaber 1) Oskar

Paßmann, 2) Hermann Paßmann, beide Viehhändler

in Geldern,

20) die offene Handelsgesellschaft T. Kerns &

Jaspers in Weeze und als deren Inhaber

1) Theodor Kerns senior, 2) Gerhard Jaspers, beide

Ziegeleiinhaber in Weeze.

Geldern, den 3. November 1904.

Königliches Amtsgericht.

Gernsbach. Handelsregister. [59212] Nr. 12 323. In das hiesige Handelsregister Ab⸗

teilung A wurde heute unter O.⸗Z. 67 neu ein⸗

getragen:

Firma Karl Feiedrich Krieg, Nachfolger Gerusbach. Inhaber der Firma ist August Sont⸗ heimer, Seifensieder in Gernsbach.

[59209]

e

j

e

heute eingetragen die Firma Otto Breustedt mit dem Sitz in Schladen und als deren Inhaber der Gutsbesitzer Otto Breustedt jn Schladen.

Goslar, den 4. November 1904.

Königliches Amtsgericht. I. Grevenbroich. [59215] In unser Firmenregister ist am 3. November 1904 zu Nr. 123 eingetragen worden, daß die Firma ö W. Hoeffken“ in Jüchen er⸗ loschen ist. ensabroich, den 3. November 1904.

Königliches Amtsgericht. Hngen, Westf. [59216 In unser Handelsregister ist heute die dur Vertrag vom 9. Oktober 1904 gegründete Gesell⸗ schaft Katholisches Vereins⸗ und Schwestern⸗ Haus St. Michael, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hagen i. W. eingetragen. Der Gegenstand des Unternehmens besteht in dem Er⸗ werb eines Grundstücks zum Zwecke des Baues eines katholischen Vereinshauses und eines Schwestern⸗ hauses nebst Bewahrschule für noch nicht schul⸗

pflichtige Kinder, ferner in der Unterhaltung, Sicher⸗ b

Lo unser Handelsregister A bei Nr. 154 Firma uis Vock. Franehflte a/O. ist eingetragen:

stellung und Bewirtschaftun dieser Gebäude sowie in dem Betrieb einer Wirtschaft in dem zu er⸗

Halle, Saale.

Halle, Saale. treffend Firma:

Walter Uhlig zu Halle a. S. ist heute ein⸗ getragen:

Hannover.

Herne.

Kraus zu Herne ist Liquidator.

Herne.

Hildesheim.

Agentur, Hildesheim, und als J Kaufmann Wörtbstr. 20.

Hildesheim: Die Firma ist in „Franz Fleischwarenfabrik“ geändert.

Gummiwarenfabriken, Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung heim Hauptniederlassung Münden: mann Karl Lambrecht in Hildesh standsmitgliede bestellt.

Harsum: Reniier

ist durch Tod aus dem V seiner Stelle ist der Rittergutsbesitzer

folger, desheim, heim,

desheim,

Hild

Hultschin.

esellschaft zu b 8 Hee folgendes eingetragen wor

bauenden Vereinshause. Das Stammkapital beträgt 20 000 Geschäftsführer ist der Pfarrer Gerhard Hellweg zu Hagen i. W.

Hagen, den 28. Oktober 1904.

Königliches Amtsgericht. . [59218] Im Handelsregister Abteilung B Nr. 16, be⸗

treffend Thomann & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Häaftung in Halle a. S., ist heute eingetragen: Karl Thomann ist nicht mehr Stell⸗ 81 des Geschäftsführers. Dem Fräulein Melanie

ck in Halle a. S. ist Prokura erteilt. Halle a. S., den 1. November 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 19. [59217] Im Handelsregister Abteilung A Nr. 1356, be⸗ Rich. Schröder Nachf. In

.

Die Firma ist in Walter Uhlig vorm. Rich.

Schroeder geändert.

Halle a. S., den 2. November 190uu9. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Bekanntmachung. [59219] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 792

ist zu der Firma W. Höffert heute eingetragen:

Das Geschäft ist auf den Kaufmann Alfred von

Carlowitz⸗Hartitzsch in Hannover übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann von Carlowitz⸗ Hartitzsch ausgeschlossen. Hannover ist Hauptniederlassung geworden. Die Firma ist in W. Höffert Nachf. geändert.

Die Zweigniederlassung

Hannover, den 8. November 1904. Königl. Amtsgericht. 4 A.

[59220] In unser Handelsregister B Nr. 8 ist heute bei

der Firma Recklinghauser Sand. & Kieswerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Herne folgendes eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Beschluß der General⸗

versammlung vom 15. Februar 1904 aufgelöst.

Der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Hermann

Herne, den 1. November 1904. Königliches Amtsgericht.

1

3 [59221] In unser Handelsregister A Nr. 206 ist bei der

Firma Theodor Rohling, Herne heute folgendes

ingetragen:

Der Inhaber der Firma Theodor Rohling ist etzt Kaufmann in Herne.

Die Prokura des Hugo Bümming ist erloschen.

Dem Architekten Josef Rohling zu Herne ist Pro⸗ kura erteilt.

Herne, den 5. November 1904. Königliches Amtsgericht.

[58589] Im Handelsregister ist heute eingetragen: ⸗R. B 42. Die Firma Wolff & Hahn, Ge⸗

2.

sellschaft mit beschränkter Haftung, Hildes⸗ heim. Gegenstand des Unternehmens ist die Fort⸗ setzung der bisherigen Firma Wolff & Hahn bezw. des unter dieser Firma betriebenen Geschäfts, ins⸗ besondere der Betrieb der Drahtwarenfabrik. Stammkapital beträgt 50 000 sind die Fabrikanten Ernst Wolff und Felix Schmidt in Hildesheim. 2. November 1904 festgestellt. schafter Ernst Wolff in Hildesheim ist auf seine 11 das von ihm bislang unter der Firma und Handelsgeschäft nach der am 20. September 1904 aufgenommenen Inventur mit allen Aktiven und Passiven als Einlage zum Preise von 25 000

Das Geschäftsführer

Der Gesellschaftsvertrag ist am

Von dem Gesell⸗

olff & Hahn in Hildesheim betriebene Fabrikations⸗

ingebracht. J der Geschäftsführer vertritt für sich

allein die Gesellschaft und ist berechtigt, allein die Firma zu zeichnen.

H.⸗R. A 6414. Die Firma Albert Goldschmidt, nhaber derselben in Hildesheim,

H. R. A 169: zur Firma Franz Behrens, Behrens,

H.⸗R. B 35: zur Firma Münden⸗Hildesheimer Gebrüder Wetzell, Hildes⸗ s Der Kauf⸗ eim ist zum Vor⸗

Albert Goldschmidt

H⸗R. B 33: zur Firma Zuckerfabrik Harsum, Wilhelm Wiechens in Harsum orstande ausgeschieden. An

E. Lüntzel in

8* L“ Bavenstedt zum Vorstandsmitgliede bestellt. Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation und 8 2eg Handel mit Seife, Lichtern zc. 2 g. 8 Harsumer Ton, Gernsbach, 5. November 1904 it b ““ e Co., Gesellschaft Gr. Amtzgericht. mit beschränkter Haftung, Harsum, betreffenden EEEE 1 Veröffentlichung vom 3. Junk 1904 wird berich⸗ Gleiwitz. 59213] tigend vermerkt, daß eine Erhöhung des Stamm⸗ Die Boehm Gleiwitz“, H.⸗R. auf 194 000 noch nicht stattgefunden hat. A 419, ist erloschen. R. A 195: irn Pegsgaiht Fievalte R wamente 1h. e aue, Fiheshelhh“ Goslur. Bekanntmachung. 59214 „R. A 626: zur Firma Joh. Chr. Witte, In das hiesige Handelsregister A ist unter Nr. 283 Hildesheim,

heim,

H.⸗R. A 434: zur Firma C. Kolck, Hildes⸗ H.⸗R. W N. G. Sievers Nach⸗ H.⸗R. A 633: zur Firma Arthur Hirsch, Hil⸗ zur Firma Otto Rose, Hildes⸗ H.R. Blatt 61: zur Firma Gebr. Geveke, Hil⸗ Behrendt & Cohn,

H.⸗R. A 540:

H.⸗R. Blatt 810: zur Firma besheim: Die Firma ist erloschen. Hildesheim, 4. November 1904.

Königliches Amtsgericht. I. Berichtigung. (50294] In der Bekanntmachung des Königl. Amtsgerichts

Hultschin vom 24. Oktober 1904, abgedruckt in Nummer 257 VII. Beil. dieses Blattes, muß die Firma nicht Bielitz, sondern Bielik lauten.

Jülich.

[59222]

In das Handelsregister Abt. B ist unter Nummer 8

; ; Erkeus Axctien⸗ ei der Firma * Zweigniederlassung

sschafters Aubert Sick aufgelöst und das Geschäff 8

Durch Beschluß der Aufsichtsratssitzung m¹⁵ 1. Oktober 1904 ist auf Grund des § 232 Abs. 2 Satz 2 des Handelsgesetzbuchs und § 11 der gelr⸗ schaftsstatuten dem Vorstandsmitglied Direktor Julius Müller in Jülich die Befugnis erteilt, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten.

Jülich, den 5. November 1904.

Königliches Amtsgericht.

Karlsruhe, Baden. 159. Bekanntmachung.

In das Handelsregister A ist eingetragen:

1) Band I O⸗Z. 120 zur Firma Hermann Schmoller & Cie in Mannheim mit Zweig⸗ niederlassung in Karlsruhe: Nr. 2. Die Gesell⸗ schaft ist mit Wirkung vom 30. September 1904 aufgelöst; Hermann Schmoller ist aus dem Geschäft ausgetreten; dieses wird von Mar Knopf als Einzel⸗ kaufmann unter der seitherigen Firma weitergeführt.

2) Band II O.⸗Z. 380 zur Firma Heinrich Dreifuß, Karlsruhe: Nr. 3. Die Liquidation ist beendet, die Gesellschaftsfirma erloschen. Dabei wird bemerkt, daß die am 10. Oktober 1902 zum Handels⸗ register eingetragene Einzelfirma Heinrich Dreifuß weiter besteht.

3) Band III O.⸗Z. 270: Nr. 1. Fritz Müller, Karlsruhe. Einzelkaufmann: August Müller, Kaufmann, Karlsruhe.

eerrenmodeartikel „Prince of Wales“.

Karlsruhe, 8. November 1904.

Gr. Amtsgericht. III.

Kirchhain, N.-L. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister Aereilen unter Nr. 54

Firma u. Sitz:

[59224

A

F. 3 aee; Brselragen erzen;”

Härma und Sitz der Gesellschaft: Ernst Heusel Söhne, Kirchhain N.⸗L. Gesellschafter sind: Max Hensel, Tischlermeister, Otto Hensel, Tischler, Kirchbain N.⸗L. Rechtsverhältnisse: Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. November 1904 begonnen.

Kirchhain N.⸗L., den 2. November 1904. Königliches Amtsgericht.

Leipzig. [59226] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: .1) auf Blatt 12 356 die Firma Felix Degener in Leipzig. Der Kaufmann Ernst Felix Degener in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Vertretung der Aktiengesellschaft Lauchhammer);

2) auf Blatt 11 067, betr. die Firma Münnich Hedrich in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Ingenieur Rudolph Hugo Arthur Becher in Leipzig;

3) auf Blatt 5279, betr. die Firma Wilhelm Fuchs in Leipzig⸗Neustadt, Zweigniederlassung: Die Firma ist hier erloschen;

4) auf Blatt 11 787, betr. die Firma C., F. Weber, Dachpappen⸗ und Teerprodukte⸗ Fabriken mit beschräukter Haftung in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Carl Friedrich Weber ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Liqui⸗ dator ist bestellt der Fabrikant Carl Friedrich Weber in Leipzig;

5) auf Blatt 12 032, betr. die Firma Joseph Weiß in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

Leipzig, am 8. November 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B. F.

Lesum. [59227]

In das Handelsregister Abteilung A Band I ist unter Nr. 65 heute eingetragen die Firma „Fried⸗ rich Garbers“ mit dem Niederlassungsort Schöne⸗ beck und als deren Inhaber der Garteningenieur Friedrich Garbers in Schönebeck.

Lesum, den 3. November 1904.

Königliches Amtsgericht.

Liebenwerda. [59228]

Die in unserm Handelsregister A Nr. 1 ein⸗ getragene Firma Aug. Gentzsch in Liebenwerda ist auf den Kaufmann Otto Miehe in Liebenwerda übergegangen, welcher dieselbe unter der veränderten irma Gentzsch Nachf. Liebenwerda“

Liebenwerda, den 5. November 1904. Königliches Amtsgericht.

Lippstadt. Bekanntmachung. [59229]

Nachstehende in unserem Firmenregister einge⸗ tragene Firmen:

Nr. 36. H. Stern in Lippstadt,

Nr. 142. Th. Hoffbauer daselbst,

Nr. 181. A. Staats Buchhandlung (El⸗ Boerner) daselbst,

Nr. 188. Eduard Kammeyer daselbst,

Nr. 2. Aron Eichmann zu Lipperode sind von Amts wegen gelöscht.

Lippstadt, den 3. November 1904.

Königliches Amtsgericht.

Mannheim. Handelsregister. [59230] Zum Handelsregister Abteilung A wurde heute eingetragen:

1) Bd. V O.⸗Z. 79 Firma „E. Müller“ in Mannheim als Zweigniederlassung mit dem Haupt⸗ sitze in Hockenheim:

Die Zweigniederlassung Mannheim ist auf⸗ gehoben, der Sitz des Geschäfts von Hockenheim deg 8 enobehan, vjclat 1

1 3 125 Firma „Chocoladen⸗Haus Carl Unglenk“ in 8

Das Geschäft ist mit der Firma von Carl Unglenk auf Julius Seiter Ehefrau, Elife geb⸗ Carque, in Mannheim übergegangen. Der Ue vergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch Elise Seiter ausgeschlossen.

3) Bd. VI O. Z. 5 Firma „Ludwig & Comp.“ in Mannheim:

Die Gesellschaft ist aufgelöst; Ernst Emil Ludwig, Kaufmann in Wiesbaden, ist als Liquidator bestellt⸗

4) Bd. VI O.⸗Z. 150 Firma „Earl Bischoff & Sick“ in Mannheim: 2

Die Gesellchaft int durg, den Loh d0 esat,

1s ssiven und samt der Firma auf den Bitinen und Valsi Christof Johann Bischoff üͤber

gegangen. Fatharina Ries“

5) Bd. X O. Z. 120 Firmaͦ Ioen. in Menmnbeine Sdi9 S gürmne „Wiauuel, Mer⸗ „.1 Inhaber ist: Manuel

er“ in Mannheim. Handelsmann in zweig: Möbelhandlung. 7) Bd. XI O. Z. 92 Firma Mannheim. Inhaber ist: Jo

in Mannheim. Geschäfts Spezereiwaren⸗

Mannhelm. Geschaͤfts⸗

Josef Hügle“ in sef Hügle, Kaufmann ig: und sienhandlung.