mit See belegtes Vermögen nach der ersten, n „De
161832]
1. Untersuchungssachen. 2. Au 8 Psachen und Fundsachen, Zustellungen 3. vufach und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
b Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Montag,
u. dergl.
ffentlicher Anzeiger.
8
den 21. November
Staatsanzeiger. 1904.
— SS9 g
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. . Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Bankausweise
. Verschiedene Bekanntmachungen.
* 1) Untersuchungssachen.
161777 1 g dem 2. Oktober 1888 vom Unter⸗ uchungsrichter des Königlichen Landgerichts 8. zu erlin gegen den Teppichweber Gottlieb Albert Walter erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. J 4 D Nr. 560 88/11. 1 8. Berlin, den 11. November 1904. Der Erste Staatsanwalt beim Königlichen Landgericht I.
[61775 Verfügung. In 89 Untersuchungssache gegen den Rekruten Franz Grabowski aus dem Landwehrbezirk Inowrazlaw, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 8§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtecednung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. . 1 Bromberg, den 15. November 1904. G Gericht der 4. Division.
Der Gerichtsherr: 8 Schulz, Wrzodek, Generalleutnant und Kriegsgerichtsrat.
Divisionskommandeur.
161778 Vermögensbeschlagnahme.
Gegen die Nachgenannten ist durch Beschluß der II. Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Colmar i. Els. vom 26. Oktober 1904 wegen Ver⸗ letzung der Wehrpflicht die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens bis zur
öbe von je Tausend Mark angeordnet worden.
eerfügungen, welche die Angeschuldigten über ihr
durch de zutschen Reichsanzeiger“ bewirkten Ver⸗ Fentlchung des Beschhase vornehmen, sind der taatskasse gegenüber nichtig. 1) Mechler, Augustin, Schlosser, geb. 20. 12. 1879 9 ü i . zu, Wärhen,. Karl, geb. 27. 5. 1882 zu Bollweiler, Bollweiler, zuest n Dolheen⸗ geb. 2. 11. 1882 zu Gebweiler, t in Gebweiler. 88 Breugarb, Johann Bapt., Schlosser, geb. 23. 6. 1882 zu Gebweiler, zuletzt in Gebweiler, 5) Linsy, Heinrich, geb. 21. 7. 1882 zu Geb⸗ weiler, zuletzt in Gebweiler, Moritz, Eugen, geb. 31. 5. 1882 zu Gebweiler, zuletzt in Gebweiler, 27) Schuester, Georg Alfred, Bandweber, geb. 7. 1882 zu Gebweiler, zuletzt in Gebweiler, „ 8) Schmitt, Albrecht 88 10. 11. 1882 zu Isen⸗ eim, zuletzt in Isenheim, 9) Hanser, Emil, geb. 31. 7. 1882 zu Rumers⸗ heim, zuletzt in Rumersheim, 10) neen; Emil, geb. 14. 2. 1882 zu Sulz, zu⸗ t in Sulz, 1ee Levy, eees geb. 19. 3. 1883 zu Regisheim, in Regisheim, wleh⸗ 88 28 Martin, geb. 11. 11. 1884 zu Bühl, in Bühl, zaie Müller, Ludwig, Hempraöster geb. 27. 3. 1884 zu Hattstatt, zuletzt in Hattstatt, 14) Latuner, Georg, Fabrikarbeiter, geb. 12. 12. 1884 zu Regisheim, eheg in Regisheim, 15) Klein, Alexis Pau 11“ geb. 30. 6. 8 Iz, zuletzt in Sulz, 18. 2 enc Cmiß dekeh. geb. 9. 2. 1884 t in Sulz,
— ZHula. nao ng. Jakob, cheen geb. 28. 12. 1883 zu Hattstatt, zuletzt in Hattstatt, 8 18) Eugen, üher geb. 17. 9. 1
Regisheim, zuletzt in Re u Feggahesn Iütceh geb. 1. 1. 1883 zu Rufach, zuletzt
zufach, 20) Houthemann, Felician, Fabrikarbeiter geb. 1.29) Sggs 869 Ranrupt, zuletzt in St. Martin (Weilerthal). —
Wo nicht anders angegeben, ist Stand⸗ oder Ge⸗ werbe, der letzte Wohn⸗ oder Aufenthaltsort im Deutschen Reich sowie der derzeitige Aufenthaltsort
un egnon “ ber 1904 KH mar, den 9. November 3 “ Deer Kaiserl. Erste Staatsanwalt.
8 K. Staatsanwaltschaft Heilbronn.
Gegen K
1) Karl Delis, 8 21. August 1882 in Schwab⸗ bach, O.⸗A. Weinsbe 8
2) Adolf Friedrich ipping, geb. 9. Juni 1884 in Haubersbronn, O.⸗A. Schorndorf,
3) Alfred Heinrich Nikolaus, geb. 26. Mai 1882. in Willsbach, O.⸗A. Weinsberg,
4) Karl Gottlob Remm, geboren 15. April 1882 in Willsbach, O.⸗A. Weinsberg,
— Robert Rohleder, Notariatskandidat, geb. 8 ugust 88 in sFautein . ig i188 zugen Friedrich? ert, geb. 3. rj
in 2 kaingen e O.⸗A. Weinsberg, b
2) Wülhelm Sauselen, geboren 29. März 1882 in Fürfeld, .⸗A. Heilbronn,
8) Wilhelm Ernst Steiner, . 17. Mai 1882 in Kreuzle, Gde. Maienfels, O.⸗A. Weinsberg,
wegen Verletzung der Wehrpflicht ist das im Deulschen Reiche befindliche Vermogen durch Beschluß
der II. Strafkammer des K. Landgerichts hier mit Beschlag belegt worden. ü
in
5. November 1904. 18 Den 18 B—hifsstaisanwalt Roth. 161776] 8
chts Fcaß⸗ vom 26. November er ng . 1
10cn’e Fabpen aehtbegen Karl Küper vom Bezirks⸗ kommando Hagen wird nach Rückkehr des Beschuldigten
aufgehoben. iren den 18. November 1904. 3 8 Königliches Gericht der 14. Divisson.
sechae
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
61742 Zwangsversteigerung. m Wege 8 wangsvol treckung soll das in Berlin, in der Tilsiterstraße belegene, im Grund⸗ buche von den Umgebungen Bd. 240 Bl. Nr. 9424 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Malermeisters Hermann Disch⸗ latis eingetragene Ackergrundstück am 26. Januar 1905, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Jüdenstraße 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das 9 a 87 qm große Grundstück, Parzelle 1845/44 von Kartenblatt 36, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel⸗Nr. 22 376 und ist mit einem Reinertrag von 5 zu 68 ₰ Grundsteuer veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 26. Oktober 1904 in das Grundbuch eingetragen. . n, den 10. November 1904. 3 Bes neliohes Amtsgericht I. Abteilung 87.
wangsversteigerung. (198112. 88 gangsvolstrrckung soll das in Berlin, Schicklerstraße Nr. 1, jetzt an der Stadtbahn Nr. 3, belegene, im Grundbuche von Königstadt Bd. 101 Bl. Nr. 4898 zur Zeit der heftegnn des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kauf⸗ manns Jakob Wilhelm Goldmann eingetragene Grundstück, bestehend aus Vordereckwohnhaus mit Anbau und Hof, am 9. Februar 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 12/15, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das 7 a 33 qm große Grundstück, Parzelle 1911/54 des Karten⸗ blatts 43, ist unter der Artikelnummer 15 528 in der Grundsteuermutterrolle und unter Nummer 27 214 der Gebäudesteuerrolle eingetragen und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 24 700 ℳ zu 984 ℳ Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 5. Oktober 1904 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 14. November 1904. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 87.
[61239] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt worden:
I. Der Wechsel bezw. Wechselakzepte:
1) eines von dem Hermann Schacht in Dux (Böhmen) Richard Baldauf ausgestellten, von Louis Gien in Berlin akzeptierten, am 12. Oktober 1902 fällig gewesenen Wechsels d. d. Berlin, den 12. Juli
902, über 4093 ℳ 99 ₰ von dem Kaufmann Richard Baldauf in Dux (Böhmen);
2) eines von Wagner & Sohn ausgestellten, von A. Sonnenburg in Berlin akzeptierten, am 24. Mai 1904 fällig gewesenen Wechsels d. d. Berlin, den 26. Februar 1904, über 800 ℳ von dem Schläͤchter⸗ meister Eduard Krummschmidt in Berlin;
3) eines von Gebr. Bandt ausgestellten, von Jos. Engel in Berlin akzeptierten, am 17. April 1904 fällig gewesenen Wechsels d. d. Berlin, den 25. Ja⸗ nuar 1904, über 160 ℳ von der Handels⸗ und Gewerbebank Alt⸗Berlin Eingetr. Genossenschaft m. b. H. zu Berlin;
4) eines von Max Baum in Lauenburg aus⸗ gestellten, am 19. Juni 1904 fälligen Wechsel⸗ akzeptes d. d. Berlin, den 1. März 1904, über 200 ℳ von dem Kaufmann James Isaac in Berlin;
II. a. der 4 % igen 1905 er Hypothekenanteil⸗ zertifikate Emission XIV Stück Nr. 3138, Stück Nr. 3139, Stück Nr. 3140, Stück Nr. 6447 je über 300 ℳ und Stück Nr 6617 über 100 ℳ der „Preußischen Hypotheken⸗Versicherungs⸗Aktiengesell⸗ schaft“ Cest Preußische Pfandbrief⸗Bank) zu Berlin von der Witwe Friederike Baschleben in Löbejün;
b. des 3 ½ % igen Hypothekenanteilzertifikats IX Nr. 8987 über 300 ℳ der „Preußischen Hypotheken⸗ Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft“ (jetzt Preußische
fandbrief⸗Bank) zu Berlin von der Witwe Louise
riedrich, geb. Dornow, in Berlin; 8
III. Fifcnhes Anleihescheine der 3 ½ %igen Berliner
tadtanleihe 8 88 vom h⸗ 1892 Lit. OQ Nr. 71 631 über 100 ℳ von dem Kau ham Citroen in Berlin W., Werderscher Markt 7; 1“
b. 1 Jahre 1876 Lit. M Nr. 28 016, 45 825, 47 093, 48 201 je über 500 ℳ von der Witwe Antonie Bogaisky, geb. Pilz, in Berlin;
IV. der landschaftlichen Zentralpfandbriefe der Central⸗Landschaft für die Preußischen Staaten Nr. 207 222 über 100 ℳ, Nr. 217 456 über 200 ℳ von der Witwe Bertha Dieterle, geb. Schramm, zu
ünde; 8 911 Aktie Nr. 903 über 1000 ℳ der Chemischen Werke vorm. Dr. Heinrich Byk in Berlin von der Aktiengesellschaft in Firma Dresdener Bank zu
erlin; “ b der Obligationen der 5 %igen Kaiserlich Chbinesischen Staatsanleihe in Gold von 1896, nämlich Lit. B Nr. 20 117, 47 622, 64 050 je über 50 Pfund Sterling, Lit. A Nr. 32 785 über 25 Pfund Sterling von dem Geheimen Postrat a. D. R. Billig in Eberswalde.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juli 1905, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unkerzeichneten Gericht, Neue vedricsece 12/15, Zimmer 143, III. Stock, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Berlin, den 2. November 1904.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84.
[61241] Aufgebot. Der Arzt Dr. med. Emil Zurhelle zu Aachen hat das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen
Aktien Nummern 462 und 980 der Vereinigungs⸗ esellschaft für Steinkohlenbau im Wurmrevier zu Koblscheid, lautend über je 1200 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juni 1905, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Aachen, Augustastraße Nr. 89, III. Etage, Zimmer 26, anberaumten LEEE seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. achen, den 12. November 1904. Königliches Amtsgericht. 10.
[61747] Zahlungssperer.
Auf Antrag des Herrn Meyer Dinkelspiel zu Meisenheim, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗ rat Dr. Bading, Dr. Hanquet und Dr. Indig zu Berlin, Charlottenstraße 61, wird der Frankfurter Hypothekenbank und den auf den Pfandbriefcoupons bezeichneten Zahlstellen:
Ehinger u. Co. in Basel
Robert Warschauer u. Co. in Berlin,
Bank für Handel u. Industrie in Darmstadt,
J. A. Krebs in Freiburg i. B.,
A. Heichelheim in Gießen,
J. W. Oberndörffer in München,
Anton Kohn in Nürnberg, 5
C Staehling, L. Valentin u. Co. in Straßburgi. E.,
Doertenbach u. Co. in Stuttgart, verboten, an den Inhaber des Psandbriefs der Frank⸗ furter Hypothekenbank Litera O Serie XIV Nr. 52 061 (Jahrgang 1894) über 1000 ℳ, zu 4 % verzinslich, eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗ renten oder Gewinnanteilscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben.
Frankfurt a. M., den 15. November 1904.
Königliches Amtsgericht. 15.
[61746] Aufgebot.
Der Kaufmann Heinrich Boltendahl zu Crefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Haake daselbst, hat das Aufgebot der von der Gewerkschaft Fortuna zu Cöln ausgestellten, auf den Namen des Antragstellers lautenden Kurscheine Nr. 64 bis einschl. 73 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. März 1905, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Cöln, den 7. November 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. V7.
[60925] Aufgebot.
Nr. 9767. Der Credit Anversois in Antwerpen, vertreten durch Direktor Gustav Snoeck daselbst, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reis in Mannheim, hat das Aufgebot des im Wortlaut nachfolgenden Wechsels beantragt:
Vorderseite:
Anvers le 29 Septembre 1904.
B. P. Pm. 4735, ..
Au dix neuf Novembre pr. payez par cette Seconde de Change, la première ne l'6tant,
8
à l'ordre de nous-mêmes, la somme deo “ Quatre Mille Sept Cent Trente Cinq Reichsmark . . . . . .. Valeur en
nous-mêmes que passerez en compte suivant avis de
Gomptoir Commercial Anversoi
Société Anonyme
Signature Messieurs Gebr. Zimmern & Co. Mannheim. —
FJab8 à la Reichsbankhauptstelle Mannheim.
Weiter ist auf der Vorderseite noch folgender Vermerk:
Comptoir Commercial Anversois Ancienne Maison J. Wégimont. — Société Anonyme 2 Anvers. — 8 8 Angenommen: Gebr. Zimmern & Co., Mannheim. — Rückseite:
Payez à l'ordre du Crédit Anversois. Valeur en compte. Anvors le 3 Octobre 1904. Comptoir Commercial Anversois Société Anonyme signature.
Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 7. Juni 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem Umter⸗ jeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels er⸗ folgen wird.
Mannheim, 14. November 1904. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts, II: Ste ffen.
aee 1) Der Restaurateur Carl Wachs iu Kolonie
örden,
2) die Frau Ziegeleibesitzer Schultze, Mathilde geb. Schultze 3) der ckerbürger Wilhelm Mohr hier,
4) die verwitwete Fabrikbesitzer Emilie Timm, geb. Emelius, zu Char Ftie erde
5) die Firma: Erste Halle'sche Coznaecbrennerei Gebr. Kopf in Sae
haben das Aufgebot:
zu 1 des Hypothekenbriefs der Post Abteilung III Nr. 14 von 2000 ℳ Darlehn zu 5 % jährlich ver⸗ zinslich für die Briefträgerfrau Louise Wüllberg. 8 Ubrecht, in 1113“ Eö Band
r. 8 des Grundbuchs von Görden, 11
zu 2 des Hypothekenbriefs der Post veieieng 8*
. 8, bez. 7. von F. 1h bes. 9, ber, 71. April 1884 ab
n 598 Schultze, ja iegeleibesitzer hbelich vernhsge g⸗ seu zleeilbsr eingetragen
raumten Aufgebotstermine seine
Band II Blatt 57 des Grundbuchs Michelsdorf, bez. Band 9 Blatt 343, bez. 347 des Grundbuchs Brück, bez. Band 1 Blatt Nr. 38 des Grundbuchs Linther⸗Niederbusch, früher Band XV Nr. 736 des Grundbuchs Landungen,
zu 3 des Hypothekeninstrumentes der Post Ab⸗ teilung III Nr. 6 von 2000 Tlr. = 6000 ℳ für die verwitwete Rentier Emelius, Dorothee geb. Mahrenholz, zu Brandenburg, eingetragen Band XV Nr. 645 des Grundbuchs Neustadt⸗Branden⸗ urg,
zu 4 des Hypothekeninstrumentes der Post Ab⸗ teilung III Nr. 1 150 Tlr. = 450 ℳ Darlehn nebst 5 % jährlicher Zinsen für den Bauer Andreas Kabelitz zu Radewege, eingetragen Band 8 Blatt Nr. 343 und Band 39 Blatt Nr. 1520 des Grund⸗ buchs Altstadt⸗Brandenburg, zu 5 des am 16. Oktober 1902 von der Ersten Halle'schen Cognacbrennerei Gebr. Kopf in Halle ausgestellten, am 16. Januar 1904 an Ordre der Ausstellerin zahlbaren, über 80 ℳ lautenden, von r. Hollerbaum in Brandenburg akzeptierten, mit
Blankoindossament der Ausstelleri Manfoh ss e usstellerin versehenen beantragt. Die Inhaber der zu 1—4 genannten
Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf deu 8. März 1905, Vormittags 10 Uhr, der Inhaber des zu 5 genannten Wechsels wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 8. Juni 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 46, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden bez. den zu 5 gedachten Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden zu 1—4 bez. des Wechsels zu 5 erfolgen wird.
Brandenburg a. H., den 10. November 1904.
Amtsgericht. amter.
[31817] 1 Aufgebot.
Auf dem hier an der Weinbergstraße belegenen Wohnhause No. ass. 4149, Hohetorfeldmark Blatt I1 Nr. 79, zu 15 a 40 qm, haften 16 000 ℳ Kaufgeld als Hypothek für den verstorbenen Rechtsanwalt und Notar Carl Leiste von hier laut des Hypotheken⸗ briefs vom 5. März 1887. Nachdem das Aufgebot des letzteren beantragt ist, wird der unbekannte In⸗ haber des Hvpothekenbriefs aufgefordert, seine An⸗ sprüche spätestens in dem auf den 23. März 1905, Vormittags 11 Uhr, vor Free Amts⸗ gerichte, Zimmer 22, angesetzten Termine anzumelden und den Hypothekenbrief vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt werden wird. —
Braunschweig, den 8. Juli 1904.
Herzogliches Amtsgericht.
Wegmann. [61306] 23 , 8 Der Landwirt Albert Bosse in Rautheim Nr. 13,
vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lipmann hier, hat das Aufgebot der Obligation vom 19. November 1867 über die im Grundbuche von Rauth im Band I Blatt 12 Seite 73 ff. auf dem Kleinkothofe No. ass. 13 in der dritten Abteilung unter Nr. 1 zu Gunsten der unverehelichten Wilhelmine Louise Adolfine Keitel in Hamburg eingetragene Hypothek von 10 500 ℳ nebst 4 ½ % Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juni 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ . eine Rechte anzumelden
und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Braunschweig, den 15. November 1904.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts
Riddagshausen: H. Angerstein.
[61820] Aufgebot. Begzüglich der nachgenannten, in der Gemarkung eppenheim a. W. gelegenen, im Grundbuch auf hrist, Johannes, und Christ, Johannes, Witwe ein⸗ Hetraget Grundstücke Fl. III Nr. 104, 10 Acker, 5%¾10 Weinberg in der Bösgewann 1975 qm, Fl. III Nr. 105 ⁄0 Weinberg in der Bösgewann 650 qm, ist seitens der Nachkommen und Rechtsnachfolger bon Josef Christ, Schuhmacher, und Konrad Christ, Barbier, als 1) Katharina Dorothea geb. Christ, Ehefrau von Valentin Müller in Kronenberg b⸗ Straßburg, 2) Jakob Christ II. in Heppenheim a. W., den minderjährigen Margareta, Katharina und Christian Müller, alle in Heppenheim a. W. und vertreten durch ihren Vormund Jakob Christ II., 4) Jakob Christ I., Barbier in Heppenheim a. W., 5) Dorothea geb. Christ, Ehefrau von Hermann Schmidt, Bahnverwalter in Reichesheim b. Fried⸗ berg, auf Grund behaupteter Ersitzung der Erlaß des sseha beantragt worden. Alle diejenigen, welche Ansprüche auf genannte Grundstücke erheben zu können glauben, werden aufgefordert, spaͤtestens im Auf⸗ gebotstermine vom 22. Februar 1905, Vorm. dehe. nbet anseühe tmuf des nedesräßang der Anerkennung der Ersitzung und Ueber auf den — der Aüban jeller im Grundbuche
umelden. anz fedderpheim, 14. November 1904.
bot. (s-ean- 7,8—n lgenden verschollenen chech 524 Anfaehe t 8* e beantragt
worden: tenmachers Franz Herrmann
Se nstrugen Feruar 1844 zu Berlin, be⸗ S von dessen
Emma Oppitz, geb.
i str. 84 IV, E“ geb- am t 186 New Yor 8. Juss, hasc Emil Schweizer, geb. am 6. De
8 1 aeice 13 5 von Rosine Katharine