„ geb. Schweizer, in New York, Bevoll⸗ eer Gottlob Schwab in Göppingen, 4) der Marie Caroline Dorothee Schmieder, am 20. November 1844 zu erlin, beantragt von deren Ehemann, dem Techniker ugen Schmieder zu Schöneberg, Ebersstr. 63, 5) des Carl Franz Oscar Loewensohn, geb. am 25. April 1857 zu Königsberg i. Pr., beantragt von dem Rechtsanwalt Erich Schoene in Berlin, Reichen⸗ bergerstr. 15, als Pfleger für denjenigen, welcher Erbe der am 19. Februar 1903 verstorbenen Witwe Johanne Luise Marie Loewensohn, geb. B ch
6) der unverehelichten Anna Maria Schultz, geb. am 29. April 1860 zu Königsberg i. Pr., beantragt von dem “ Notar P. Graul in Berlin, Französischestr. 21 II, — 7) des verschollenen Johann Friedrich Christian Moltke, für welchen im Jahre 1863 eine Obligation der Kieler Spar⸗ und Leihkasse vom Magistrat der Stadt Kiel belegt worden ist, über den aber weiteres nicht bekannt ist, beantragt von dem Rechtsanwalt Stobbe in Kiel, 8 . 8) des Adonis Radloff, geboren im Jahre 1856
New Orleans (Amerika) als der Sohn des Schneiders Carl Radloff, beantra
Sohn Johann Geor am 1. November 184 burg (F 6/03),
den 9. Juni 1
g Dietrich Schmitt, geboren 3, zuletzt wohnhaft in Mar⸗
sich spätestens in dem auf Freitag, 8 9 Uhr, vor dem r. 8, anberaumten widrigenfalls die Todes⸗ alle, die Auskunft über en zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebots⸗ nzeige zu machen. den 27. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4
Oeffentliche Zustellu Brennmeister Philip Artilleriestraße Nr. 3, Prozeß
Johanna Hof
ste in Cassel, bevollmächtigter: Rechts⸗ in Cassel, klagt gegen seine Ehefrau
Cassel, jetzt unbekannten Aufent die Beklagte habe im Jahre 1902 und hebruch getrieben und sich sodann von dem getrennt, mit dem Antrage, zu scheiden und die Beklagte f Der Kläger ladet die Be⸗ rhandlung des Rechtsstreits mer des Königlichen Land⸗ den 1. Februar 1905, Aufforderung, einen elassenen Anwalt zu ffentlichen Zustellung eekannt gemacht.
1 905, Vormitta unterzeichneten Gericht, Zimmer N Aufgebotstermine zu melden,
erklärung erfolgen wird. An Leben und Tod der Verschollen ergeht die Aufforderung, termine dem Gerichte A
alts, unter der Be⸗
I zu erklären.
klagte zur mündlichen Ve⸗ vor die zweite Zivilkamn gerichts in Cassel auf Vormittags 9 Uhr, gedachten Gerichte zug m Zwecke der ö zuszug der Klage b n 17. November 1904.
Leß Gerichtsschreiber des
Der Gütler Johan kob Hassold von Jobst⸗ hat gemäß §§ 946 ff. R. 2
Protokoll vom Heutigen den Bruder Johann Paulus H echt von Jobstgreuth, ornien, Helena,
ledigen Dienstkn räber in Calif oren am 7. A Altsitzerseheleute Hassold von Jobst
tot zu erklären.
chollenen Johann sich spätestens in 16. Juni 1905, Vor gerichtlichen Sitzungssaal termine zu melden, erfolgen wird. Zu alle, welche Auskunft über
chollenen zu erteilen vermö gebotstermine d
zuletzt Minen⸗ Staat Montana, zust 1827, Sohn der verstorber ohann Georg und Anna Katharina greuth, welcher seit 1871 ge des Aufgebotsverfahrens für Es ergeht hiemit an den V Paulus Hassold die Aufforderung, hiemit auf Freitag, den mittags 9 Uhr, im dies⸗ se anberaumten Aufgebots⸗ widrigenfalls seine Todeserklärung ggleich ergeht die Au
Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Franz Stöckigt in Kleinbernsdorf, ertreters des minderjährigen Otto
echtsanwalt Dr. Kaufma gegen den Schneidergesellen Otto assel wohnhaft, je gen Alimentation — 12 C 814 zur mündlichen Verhandlung des n 24. Januar 1905, Vorm. Der Kläger ladet den Be⸗ Königliche Amtsgericht zu ter Bezugnahme auf den in vom 18. August 1904 ent⸗ Zum Zwecke der öffentlichen adung bekannt gemacht.
gt von dem Pfleger, als gesetzlichen Ve ldpächter Alexander Rosenmeyer zu sbei Woldegk in Mecklenburg, 8
seit dem Jahre 1826 verschollenen Christoph 8 i, über den beim Königlichen Amtsgericht in Lübbenau 88 Pflegschaft geführt wird — 1 Lüb⸗
Bäckermeister Arthur John zu L 10) des Klempners Otto Wilhelm eboren am 8. Oktober 187 on dessen Vater, eincke in Berlin, Prinzenstr. 80, 11) des Max Eduard Stolz, 65 zu Berlin, seit 1884 aus verzogen und seitdem verschollen,
Milker, Beklagten, tzt unbekannten?
neuer Termin
Rechtsstreits auf de 0 Uhr, anberaumt.
klagten hierzu vor das Cassel, Abteilung 12, unt der öffentlichen Zustellung haltenen Klagankra Zustellung wird die Cassel, den 11. No
Kiem, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 12.
Oeffentliche Zustellung. achen Biedermann, minderj. Kind der hier bed
vom Pfleger, dem
fforderung an
leben oder Tod des Ver⸗
gen, spätestens im Auf⸗
dem Gerichte Anzeige zu machen.
bach, den 16. November 1904.
Kgl. Amtsgericht. (L. S.) (gez.) Eberlein. Zur Beglaubigung:
18. November 1904.
Der K. Sekretär: (L. S.) Imhof.
Aufforderung. Am 23. April 1903 ist der ker aus Utzedel ver 35 geboren als Sohn des Schäfers heenhof und dessen r (Küster), und war Als seine gesetzlichen Erben nen ermittelt:
nge der Geschwister seines Vaters: 1 zu Siedenbrünzow, chneiders Karl Borck, Marie 3) der Weber Ludwig Anders zu r Christian Anders zu Pensin, ranz Kellermann in der Maurer Albert Kellermann in Tischler Otto Kellermann zu Bonn machermeister Johann Bröcker zu 9) der Schneidermeister Karl Bröcker lermeister Erdmann Bröcker zu zu des Bahnhofswirts Jürgens
der Geschwister der Mutter: eiters Friedrich Garlipp, Burow, 2) der
August Reincke, 2 zu Berlin, beantragt dem Klempnermeister Eduard
geb. 7. September Berlin unbekannt beantragt von dem ster Franz Weltz,
er 1864 zu Berlin ge⸗ Rettschlag, Tochter Rettschlag und seiner beantragt von dem Wusterhausen a. D., ika) geborenen Ge⸗ Oberle, Töchter der Wegmann, verwitwet beantragt von dem Notar Schaufler ächtigter der Frau Kaete
Markt. Erlbach,
Abwesensheitspfleger Böttchermei Berlin, Dragonerstr. 46,
12) der am 28. Novemb borenen Anna Marie Franz des Fuhrherrn Heinrich Ludwig Ehefrau, Friederike geb. Rabe, Pfleger Rechtsanwalt Sander zu
2 entümer Karl Friedrich Bröck am 27. Juli 18 Johann Karl B Frau, Marie Elisabet geb. Köste angeblich nie verheiratet.
sind bisher folgende Perso I. als Abkömmli 1) der Webermeist 2) die Witwe des S geb. Anders, hier,
Loitz, 4) der Webe der Schlosser F
Lorenz Johann, unehel. iensteten Fanny Bieder⸗ durch den Vormund Florentin hmacher in Wurmlingen, Kläg riseurgehilfe, zuletzt wegen Unter⸗ München I, Abt. B scche Zustellung der die Berechnung igen Zeit betreffenden Klags⸗ welche der der Klagspartei beigeordnete Rechtsanwalt lange zu der am 24. Sep⸗ e eingereicht hat, lannten Beklagten chen Verhandlung des
Vormittags 8 Uhr,
röcker zu Dorot
Biedermann, Schu eegen Efinger, egernseerlandstraße 38, halts, hat das K. Amtsgericht .Z.⸗S., die öffentli er einrechnungsfäh berichtigung mit La gemäß § 116 R.⸗Z.⸗ Dr. Veit hier im Nach tember lfd. Jahres zug an den nunmehr aufenthaltsunber bewilligt und Rechtsstreits neuerlichen
30. Dezember I. Irs., Sitzungssaal 2, Ohlmüller adet Klagspartei den Beklagten mit dem Beifügen, daß der Klagsantrag in
Verhandlung wiederholt werden wird. i, den 18. November 1904. Gerichtsschreiberei 85 K. Amt
Abt. B 8 (L. S.) Knecht, K.
Oeffentliche Zustellung. Der am 11. Juli 1897 zu Breslau geborene Eri⸗ Arthur Wilhelm Rilke in Breslau, vertreten dur Kohlenhändler Wilhelm Schade Görlitz, Steinweg 22, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Hoffmann in Görlitz, Wilhelm Rilke, Aufenthalts, unter der Behauptung, für den Unterhalt seines Sohnes — nicht Sorge trage und der Beklagte sich auch am 17. September 1904, unbekannt wohin, abgemeldet habe, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger zu Händen seines Pflegers an Unter⸗ haltsgeldern für die Zeit seit dem 4. Oktober 1903 3 ℳ, die rückständigen sofort, laufenden in wöchentlichen Raten von 3 ℳ im voraus,
2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklä Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen lung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ gl. Landgerichts in Görlitz auf den anuar 1905, Vorm. 11 Uhr, mit der erderung, einen bei dem gedachten Gerichte gelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung w bekannt gemacht. 3. 1 Görlitz, den 14. November 1904.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Weingroßhändler Rudolf Frey, Kaufmann in Prozeßbevollmächtigter: Münzstraße 4, klagt h Schleifer, früher tzt unbekannten Auf⸗ Beklagter vom stellung Weine aurationsbetrieb genommen und verbr. weiter veräußert habe, auch aus dem Ge der ungerechtfertigten 1) den Bekla urteilen, an Kläger 300
13) der in St. Louis (Amer wister Luise und Magdalene Frau Magdalene Oberle, geb. gewesene Wochele, art als Bevollm Boode in St. Louis,
Die bezeichneten sich spätestens in Vormittags 10 ½ Uhr, Gericht, Neue Zimmer 106 b zu melden, widri
er Karl Anders
2—
Verschollenen werden aufgefordert, sen 2. Juni 1905, vor dem unterzeichneten Friedrichstraße 12 bis 15, III. Stock, is 108, anberaumten Aufgebotstermine genfalls die Todeserklärung erfolgen skunft über Leben und Tod der ergeht die Auf⸗
Verschollenen zu erteil⸗ otstermine dem Ge⸗
forderung, spätestens im Aufge unzeige zu machen. Berlin, den 31. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 82.
II. als Abkömm 1) die Frau des riederike geb. Küster, zu er Ernst Küster zu Neu⸗Tellin, storbene Berta Küster,
der mündlichen
3) die jetzt ver⸗ 4) die ledige Luise
che gleiche oder bessere Erbrechte auf den beträgt, zu haben ver⸗
sch spätestens am rmittags 10 Uhr,
n München I.
1) der Witwe Harsy zu Marburg werden Kaspar Schmid, geboren den 24. Februar 1836 zu Mar⸗ burg, und Leopold Schmid, geboren den 14. Januar 1856 zu Marburg und daselbst zuletzt wohnhaft, die nach Amerika ausgewandert und Kaspar Schmid seit 20 Jahren und Leopold Schmid seit 1864 ver⸗ schollen sind ( 13/02),
2) des Ackermanns Heinrich Heide zu Bracht als eer wird Johann Heinrich Koch, geboren am 1834 als Sohn des 1 Johannes Koch und Frau Katharine geb. Kipp zu Bracht und daselbst zuletzt wohnhaft, Amerika ausgewandert und ist 8u 1e
3) des egers Dreihausen wird
meinen, werden aufgefordert, 18. Januar 1905, Vo bei dem unterzeichneten Gerich Demmin, 9. November 1904. Königliches Amtsgericht. I.
Oeffentliche Ladung. Durch privatschriftlichen Erbvertrag vom 27. Ja⸗ eschwister Josef Müller in Badbergen (gestorben am 12. März 1903) und genannt Telgkamp, geb. in am 9. März 1899) ein⸗ t und hat jeder von beiden eines beim Tode des anderen ögens solle der Schwester⸗ Heinrich Spreckelmeyer, sein. nannten Hermann
Spreckelmever in Grothe bei Badbergen we diejenigen, die den Erbvertrag nicht anerkennen und s Erbrecht in Anspruch nehmen,
t, sich spätestens in dem auf Do „Vormittags 10 Uhr, em unterzeichneten Amts⸗ Erfolgt keine A
seinen Pfleger,
klagt gegen den Schlosser früher in Görlitz, jetzt unbekannten daß der Beklagte
nuar 1895 haben die des Klägers —
Witwe Sophie Bertke
Müller, daselbst (gestorbe ander zu Erben eingese ferner bestimmt, Erbe sch vorhandenen Verm sohn beider, Hermann Antrag des ge
eit 20 Jahren verschollen
Ackermanns Gotthard Schneider zu der daselbst am 13. März 1814 geborene Gotthard Scheerer, Sohn des Johannes Scheerer, daselbst zuletzt wohnhaft, der in den 50 er Jahren “ verlassen hat und seitdem ver⸗ egers Schreinermeisters Georg Arcu⸗ arburg wird Christian Schumacher, iu Marburg als Sohn Schumacher und dessen daselbst zuletzt wohn⸗ merika ausgewandert
larius zu M. geboren am 2. Juli 1857 des Töpfermeisters Christop Ehefrau Getrude haft, der im Jahre 1882 nach A und seit 1892 verschollen ist (F 5) der ledigen Elis⸗ treten durch ihren Louis Wehn zu Marb en ptember 1833 als Sohn des Jacob Dittmar un harine geb. Schneider, t, der vor dem Jahre 185 seit dem Jahre 1870 v.
hmachers Martin Aren 1845 zu Marb rs Franz Ku hilippine geb.
März 1905 mten Termine bei d gerichte zu melden. wird angenommen, daß Hermann Hein meyer das ganze Nachlaßvermögen d Josef Müller und So
kammer des K.
rich Spreckel⸗ ser Geschwister unt Telgkamp,
um Zwecke der
abeth Dittmar zu Berlin, ver⸗ szug der Klage
Generalbevollmächtigten Konrad Dittmar, zu Ockershausen d dessen Ehefrau daselbst zuletzt
phie Bertke gena
rechtmäßig erworben hat.
Quakenbrück, den 1. November 1904. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. lußurteil des unter vom 10. November 1904 ist d zu Geba (Meiningen) geboren vorsteher Theodor Seelen gnt erklärt worden.
Gelsenkirchen,
¹ ausgewandert und Snee Zenahh Gerichte
Berlin, Alt⸗Moabit 12 ist (E 14/04),
Rechtsanwalt Dr. König gegen den Restaurateur Joser in Berlin, Friedrichstraße 99, enthalts, unter der Behauptung Kläger am 1. Oktober 1900 auf und Spirituosen käuflich zum Rest⸗ geliefert erhalten, an
z als Pfleger zurg als Sohn hl und dessen Reinhardt ge⸗ tzt wohnhaft, der rika ausgewandert
Todestag: 31. Deze 11. November 1904. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. lußurteil vom 12. schuldverschreibungen de reußischen Staatsanleihe Lit. F Nr. 155 883 und 1 21 88 Lit. F Nr. über je 200 ℳ für kraftl Berlin, den 14. Nove Königliches Amtsger
Bekauntmachun
ist die Schuldver zentigen konsolidierten preu 1881 Lit. F Nr. 180 220 erklärt worden. Berlin, den 15. November 1904. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84.
Bekanntmachung.
shurteil vom 12. November een der 3 ½ (früher 4) pro⸗ ischen Staatsanleihe
des Schuhmachermeiste frau Charlotte P borene Jacob Kuhl, in den 1860er Jahre und sich 1884 erschossen haben so 7) des Kaufmanns Richard wird der am 5. März 1860 z Brilon, als Sohn des Joha Ehefrau Katharine geb Lütteken g. der im November 1890 seinen le kannten Wohnsitz Marburg verlassen hat und dem verschollen ist (F 11/02) ers Emil Webe
1 November 1904 arnischky als Pfleger zu Winterberg, Kreis Braun und dessen eeborene Kaufmann
Bereicherung hafte, mi gten kostenpflichtig zu ver⸗ ℳ nebst 4 vom H Oktober 1901 zu zahlen, vollstreckbar zu erklären. eeklagten zur mündlichen streits vor das Königliche Neue Friedrichstr. 12/15, II T. 64, auf den 11. J
40 472 und 40 471 os erklärt worden.
1 icht I. Abteilung 84. Anerca Seb 1 11. Mai gericht 1 rburg als Sohn des Johanne stein und dessen Lbefran Anna Barbara Elisabeth ohenstein, geb. Budenhold, geborene Schuhmacher ilhelm Hohenstein, daselbst zuletzt wohnhaft, der im Jahre 1852 nach Amerika ausgewandert und im Jahre 1857 die “ von sich hat hierher ge n lassen (F 4/02), “ 8 elsneen lästn, des Steinhauers Heinrich Seibert, eb. Geißler, wird deren am 12. März 1866 zu Wehrda geborene eheliche Sohn Konrad Seibert, daselbst zuletzt wohnhaft, der im Jahre 1884 nach A ausgewandert und seitdem verschollen ist
40 der Witwe des Gastw
Zimmer 162/1 Vormittags 9 ¼ Uhr. lichen Zustellung wird die kannt gemacht.
Berlin, den 14. November 1904. nsen, Gerichtsschreiber i Amtsgerichts I. Abteilung 158.
che Zustellung. Berlin, Koppenst
echtsanwalt W. klagt im We
9 November 1904
chen Staatsanle ser 200 ℳ für kraftlos
Zum Zwecke der g der Klage be⸗
. des Königlhs
Die Berliner Bierb
rozeßbevollmächtigter: R Berlin, Zimmerstraße 19 gegen 1) den 2) dessen Ehefrau Minna früher in Berlin, Wrangel Aufenthalts, unter d ihr aus den Wechseln vom
sind die Scseltrers⸗ 1 oltdierten pre ren gen ongeceh Lit. C Nr. 43 176 und 43 177
Lit. D Nr. 94 954 über 500 ℳ
ü tlos erklärt worden. tes geftl⸗ den 15. November 1904. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84.
irts Ernst Noll, Elisa⸗ zu Marburg wird die Witwe ch Schmitt, Gertrude Marburg, und deren
str. 78, jetzt unbe up 31. Oktober 190.
zuletzt wohnhaft in
500 ℳ — Protesturkunde vom 12. Oktober 1904 — und vom 26. Januar 1904 über 250 ℳ die Streit⸗ summe verschuldeten, mit dem Antrage: 1) die Be⸗ klagten solidarisch zur Zahlung von 507,95 ℳ nebst 6 % Zinsen von 500 ℳ seit dem 12. Oktober 1904, 2) den Beklagten zu 1 außerdem zur Zahlung von 184 ℳ nebst 6 % Zinsen seit Klagezustellung zu verurteilen. Die Klaͤgerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits über vor⸗ stehende Wechselklage vor die 13. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neue Friedrichstr. 16/17, II. Stock, Zimmer 69, auf den 20. Januar 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 57. P 420. 04. Berlin, den 18. November 1904.
Mohr, 4 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[60835] Oeffentliche Zustellung. “ Die Erben des Besitzers Hans Hellmold, früher zu Osche, und zwar: 1) der Telegraphendirektor Albert Hellmold zu Steglitz, Schützenstraße 41, ) die Frau Gutspächter Franziska Prochnow, geb. Hellmold, in Wiele, 3) der Gutsbesitzer Lebrecht Hellmold in Wiele, 4) der Gutspächter Johannes Hellmold in Podgorze, 5) der Privatier Bruno Hellmold in Bromberg, 6) die Frau Marta Hin⸗ richsen, geb. Hellmold, in Schenkendorf, sämtlich ver⸗ treten durch den Telegraphendirektor Albert Hellmold zu Steglitz, Sjaateanstra. 41, klagen gegen die Gutsadministrator Wilhelm und Kunigunde, geb. Grochowicka, Kannenbergschen Cheleute, früher zu Lichterfelde bei Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der in sche verstorbene, oben genannte Erblasser im Jahre 1860 den Be⸗ klagten als Kaufgeld für einen demnächst subhastierten Morgen Land, zu dessen Auflassung si außerstande waren, einen Betrag von 175,10 ℳ hinterlegt habe, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, darin zu willigen, daß die am 930. August 1879 von dem Besitzer Hans Hellmold in Osche be der Königlichen Regierung zu Marienwerder zum Kassenzeichen Band 12 Seite 107 hinterlegten 175,10 ℳ nebst Hinterlegungszinsen an die Erben des Hans Hellmold ausgezahlt werden. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht II zu Berlin, Hallesches Ufer 29—31, Zimmer 10, auf den 31. e 1905, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 9. November 1964.
(L. S.) Koenig, Gerichtsschreiber “ des Königl. Amtsgerichts 1I. Abteilung 10a⸗ 8
61823]1 Oeffentliche Zustellung. W — Die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Gause in Berlin, Bruͤderstr. 7, klagt 85 den Schlächter Richard Herrmann, zuletzt Lichtenberg, Friedrich⸗Karlstr. 26, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten am 25. Februar 1901 ein Faß Schmalz zum Wert von 140 ℳ 30 ₰ geliefert habe, mit dem ntrage, den Beklagten kostenpflichtig zur ahlung von ℳ 140,30 nehst 5 Prozent Zinsen seit 25. März 1901 zu ver urteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, auf den 24. Februar 1905 Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekann gemacht. Berlin, den 15. November 1904. (L. S.) Häring, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abt. 10.
[61755] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Georg Ludwig zu Frankfurt a. M. als Zessionar des Privatiers Wolfgang Büdingen Wiesbaden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Zündorf zu Cöln, klagt gegen den Major a. D. Gustav Fritz, zuletzt zu Cöln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß derselbe dem ꝛc. Büdingen für er⸗ haltene Darlehen, bare Auslagen, Depeschen und Hotelrechnung den Gesamtbetrag von 2078 ℳ 30. ₰ verschuldete und dieser Betrag nebst 4 % Zinsen laut Schuldscheins vom 21. November 1901 im Januar und Februar 19029 zu gleichen Teilen dem ꝛc Büdingen zurückerstattet werden, daß jedoch bisher Zahlungen nicht erfolgt seien, mit dem Antrage: 8 Kgl. gandgerich wolle den Beklagten im Urkunden⸗ 88 Prozeß kostenfällig verurteilen, an den Kläͤger 2078 ℳ 30 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem 21. No⸗ vember 1901 zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ lagten zur nünalichen Verhandlung, des Rechts⸗ streits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Cöln, auf den 19. Januar 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde enmg einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt dücbestelen. gum wecke der öffentlichen aüstellung 8 zeieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 12. Nopensbens 1904.
ührer, 5 Gerichtsschreiber 2 daerlichen Landgerichts.
[61615] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Firma Nenaliche 9 5 Dresden, Prozeß. bevallmͤchigker der Rechtsanwalt Dr. Schlei ebenda, klagt gegen den Stellmachermeister Kar Klose, früher in Großenhain, setzt unbekannten 8 Aufenthalts, mit der Behauptung, daß ihm der Be. Nagte für käuflich gelieferte Waren noch 211 ℳ 88 8 nebst Zinsen schulde und daß Dresden als 8 Erfüllungsort vereinbart sei. Die Klägerin Pects den Beklagten mittels vorläufig vollstreckbaren Urteils bötewftch zu verurteilen, der Klägerin 211 ℳ 85 3 nebst 4 % Zinsen seit dem 17. September 1904 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtzgericht zu Dresden, Lothringerstr. 1 II., Zimmer 148 auf den 11. Januar 1905, Vor⸗ mittags 9 uUhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu; stellung wird dieser Auszug der Klage bekann gemacht. Dresden, am 14. November 1904. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[60391] Oeffentliche Zustellung.
Der nemfeee Liche. Knobel zu Rheydt,
Brbleßhevollmäßtgter Rechtsanwalt Köhler in
Elberfeld, klagt gegen den Kaufmann Fritz Eick⸗ 8